Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweiundzwanzigstes Kapitel. a) Das Schrekenen. Obschon, nach der bereits angeführten Etymologie 1), das Dreiundzwanzigstes Kapitel. b) Das Meistern. Eine sehr schwierige und feine Art des Vertuss ist das Mei- 1) Die Ableitung von [fremdsprachliches Material - fehlt] (sorak), werfen, bei Thiele, ist falsch und
gibt auch keinen Sinn. Zweiundzwanzigſtes Kapitel. α) Das Schrekenen. Obſchon, nach der bereits angeführten Etymologie 1), das Dreiundzwanzigſtes Kapitel. β) Das Meiſtern. Eine ſehr ſchwierige und feine Art des Vertuſſ iſt das Mei- 1) Die Ableitung von [fremdsprachliches Material – fehlt] (sorak), werfen, bei Thiele, iſt falſch und
gibt auch keinen Sinn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0088" n="76"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Zweiundzwanzigſtes Kapitel.</hi><lb/> α) <hi rendition="#fr">Das Schrekenen.</hi></head><lb/> <p>Obſchon, nach der bereits angeführten Etymologie <note place="foot" n="1)">Die Ableitung von <gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#aq">(sorak),</hi> <hi rendition="#g">werfen,</hi> bei Thiele, iſt falſch und<lb/> gibt auch keinen Sinn.</note>, das<lb/> jüdiſch-deutſche Wort <hi rendition="#aq">Schreko</hi> gleichbedeutend iſt mit dem Worte<lb/> Zinken, ſo wird das davon abgeleitete <hi rendition="#g">Schrekener, ſchrekenen</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Srikener, ſrikenen,</hi> doch nur im beſchränktern Sinne des<lb/> Vertuſſers, und zwar auch dabei wiederum in der Beſchränkung<lb/> auf Diebſtähle in offenen Läden und Gewölben, und vor den<lb/> Augen des Verkäufers, beſonders beim Schottenfellen und Chilfen,<lb/> gebraucht. Der Schrekener oder Srikener begleitet den Ladendieb<lb/> (den <hi rendition="#g">Schautenpicker)</hi> oder den Chalfen in die Gewölbe und<lb/> Läden, und hat dabei die Aufgabe, Vertuſſ zu machen (weshalb<lb/> der Srikener auch Vertuſſer genannt wird), oder, wie das Vertuſſ-<lb/> machen ſpeciell in Läden und Gewölben heißt, zu <hi rendition="#g">ſrekenen,</hi><lb/> d. h. des Verkäufers Aufmerkſamkeit zu feſſeln, damit ſein Kame-<lb/> rad, der Schautenpicker, deſto unvermerkter ſtehlen kann. Ueber<lb/> dieſes Srekenen wird bei dem Kapitel vom Schottenfellen und<lb/> Chilfen weiter geſprochen werden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Dreiundzwanzigſtes Kapitel.</hi><lb/> β) <hi rendition="#fr">Das Meiſtern.</hi></head><lb/> <p>Eine ſehr ſchwierige und feine Art des Vertuſſ iſt das <hi rendition="#g">Mei-<lb/> ſtern.</hi> Darunter verſteht man die von dem Begleiter eines Diebes,<lb/> oder von dem letztern ſelbſt bei Verübung eines Diebſtahls aus-<lb/> gehende Beſchäftigung und Bannung der Aufmerkſamkeit des<lb/> unerwartet herannahenden Freiers oder einer dritten Perſon, da-<lb/> mit das ſchon begonnene Unternehmen verborgen bleibe, oder die<lb/> Vollendung deſſelben nicht geſtört, auf alle Fälle aber mindeſtens<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0088]
Zweiundzwanzigſtes Kapitel.
α) Das Schrekenen.
Obſchon, nach der bereits angeführten Etymologie 1), das
jüdiſch-deutſche Wort Schreko gleichbedeutend iſt mit dem Worte
Zinken, ſo wird das davon abgeleitete Schrekener, ſchrekenen
oder Srikener, ſrikenen, doch nur im beſchränktern Sinne des
Vertuſſers, und zwar auch dabei wiederum in der Beſchränkung
auf Diebſtähle in offenen Läden und Gewölben, und vor den
Augen des Verkäufers, beſonders beim Schottenfellen und Chilfen,
gebraucht. Der Schrekener oder Srikener begleitet den Ladendieb
(den Schautenpicker) oder den Chalfen in die Gewölbe und
Läden, und hat dabei die Aufgabe, Vertuſſ zu machen (weshalb
der Srikener auch Vertuſſer genannt wird), oder, wie das Vertuſſ-
machen ſpeciell in Läden und Gewölben heißt, zu ſrekenen,
d. h. des Verkäufers Aufmerkſamkeit zu feſſeln, damit ſein Kame-
rad, der Schautenpicker, deſto unvermerkter ſtehlen kann. Ueber
dieſes Srekenen wird bei dem Kapitel vom Schottenfellen und
Chilfen weiter geſprochen werden.
Dreiundzwanzigſtes Kapitel.
β) Das Meiſtern.
Eine ſehr ſchwierige und feine Art des Vertuſſ iſt das Mei-
ſtern. Darunter verſteht man die von dem Begleiter eines Diebes,
oder von dem letztern ſelbſt bei Verübung eines Diebſtahls aus-
gehende Beſchäftigung und Bannung der Aufmerkſamkeit des
unerwartet herannahenden Freiers oder einer dritten Perſon, da-
mit das ſchon begonnene Unternehmen verborgen bleibe, oder die
Vollendung deſſelben nicht geſtört, auf alle Fälle aber mindeſtens
1) Die Ableitung von _ (sorak), werfen, bei Thiele, iſt falſch und
gibt auch keinen Sinn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |