Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.der Rückzug gesichert werde. Man begreift, welche Geistesgegen- 1) Als Lips Tullian nach dem großen Brande in Wurzen in die Dom- kirche gebrochen war und die Wächter auf das Geräusch, welches beim Auf- brechen der Sakristeithür entstand, herbeieilten, den im Fenster sitzenden Lips Tullian jedoch nicht bemerkten, sich aber dem Fenster gegenüber unter einen Baum setzten, trat Tullian's Kamerad Zimmermann, der Schmire gestanden hatte, heran, spielte den schwer Betrunkenen und hockte dicht bei den Wächtern nieder, indem er seine Nothdurft verrichtete, worauf sich die Wächter lachend und murrend zurückzogen. Vgl. "Lips Tullian", I, S. 165 u. 166. 2) Die Rheinischen Banden hatten ein besonderes Geschick, die Aufmerk-
samkeit der Nachtwachen auf Stadttheile zu richten, welche gerade in entgegen- gesetzter Richtung von den Stadttheilen lagen, wo der Massematten gehandelt werden sollte. der Rückzug geſichert werde. Man begreift, welche Geiſtesgegen- 1) Als Lips Tullian nach dem großen Brande in Wurzen in die Dom- kirche gebrochen war und die Wächter auf das Geräuſch, welches beim Auf- brechen der Sakriſteithür entſtand, herbeieilten, den im Fenſter ſitzenden Lips Tullian jedoch nicht bemerkten, ſich aber dem Fenſter gegenüber unter einen Baum ſetzten, trat Tullian’s Kamerad Zimmermann, der Schmire geſtanden hatte, heran, ſpielte den ſchwer Betrunkenen und hockte dicht bei den Wächtern nieder, indem er ſeine Nothdurft verrichtete, worauf ſich die Wächter lachend und murrend zurückzogen. Vgl. „Lips Tullian“, I, S. 165 u. 166. 2) Die Rheiniſchen Banden hatten ein beſonderes Geſchick, die Aufmerk-
ſamkeit der Nachtwachen auf Stadttheile zu richten, welche gerade in entgegen- geſetzter Richtung von den Stadttheilen lagen, wo der Maſſematten gehandelt werden ſollte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0089" n="77"/> der Rückzug geſichert werde. Man begreift, welche Geiſtesgegen-<lb/> wart und Verwegenheit dazu gehört, ein ſo plötzliches Dazukommen,<lb/> den <hi rendition="#g">Aufſtoß,</hi> nicht nur zur Sicherheit der Gauner, ſondern auch<lb/> zur Fortſetzung und Vollendung des Verbrechens zu paralyſiren.<lb/> Gerade hierin enthält die Geſchichte des Gaunerthums zahlreiche<lb/> Beiſpiele von erſtaunlicher Geiſtesgegenwart und Frivolität. <note place="foot" n="1)">Als Lips Tullian nach dem großen Brande in Wurzen in die Dom-<lb/> kirche gebrochen war und die Wächter auf das Geräuſch, welches beim Auf-<lb/> brechen der Sakriſteithür entſtand, herbeieilten, den im Fenſter ſitzenden Lips<lb/> Tullian jedoch nicht bemerkten, ſich aber dem Fenſter gegenüber unter einen<lb/> Baum ſetzten, trat Tullian’s Kamerad Zimmermann, der Schmire geſtanden<lb/> hatte, heran, ſpielte den ſchwer Betrunkenen und hockte dicht bei den Wächtern<lb/> nieder, indem er ſeine Nothdurft verrichtete, worauf ſich die Wächter lachend<lb/> und murrend zurückzogen. Vgl. „Lips Tullian“, <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 165 u. 166.</note><lb/> Vorzüglich fällt den <hi rendition="#g">Schmiren</hi> das Meiſtern zu, weshalb denn<lb/> auch die geübteſten Gauner zu Schmiren ausgeſtellt zu werden<lb/> pflegen. Außerhalb des Hauſes iſt es den Schmiren meiſtens<lb/> nicht ſehr ſchwer, den in ſpäter Nacht vielleicht aus fröhlicher<lb/> Geſellſchaft zurückkehrenden Freier durch Fragen, Bemerkungen<lb/> u. dgl. aufzuhalten. Auch läßt ſich die Aufmerkſamkeit der Nacht-<lb/> wächter leicht auf Nebendinge lenken, indem nach der Uhr gefragt<lb/> und ein Geſpräch angefangen, in einiger Entfernung vielleicht<lb/> von einem andern Kameraden Geräuſch als Vertuſſ gemacht wird,<lb/> um die Aufmerkſamkeit der Wächter dorthin zu ziehen. <note place="foot" n="2)">Die Rheiniſchen Banden hatten ein beſonderes Geſchick, die Aufmerk-<lb/> ſamkeit der Nachtwachen auf Stadttheile zu richten, welche gerade in entgegen-<lb/> geſetzter Richtung von den Stadttheilen lagen, wo der Maſſematten gehandelt<lb/> werden ſollte.</note> Es<lb/> ſind neuere Fälle bekannt, daß mit einem aus dem Fenſter blicken-<lb/> den Hausmädchen ein Liebesgeſpräch begonnen wurde, während<lb/> um die Ecke des Hauſes der andere Dieb die Fenſterſcheibe aus-<lb/> ſchnitt. Jn einem andern Falle wurde bei einem Ständchen mit<lb/> Guitarrebegleitung im Nachbarhauſe eingeſtiegen, um dem das Rou-<lb/> leau aufziehenden Freier die Gegenwart zweier als Schmiren auf-<lb/> geſtellter Perſonen auf der Straße zu motiviren. Sehr bedenklich<lb/> iſt das Meiſtern beim Aufſtoß <hi rendition="#g">im Hauſe,</hi> namentlich zur Nacht-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0089]
der Rückzug geſichert werde. Man begreift, welche Geiſtesgegen-
wart und Verwegenheit dazu gehört, ein ſo plötzliches Dazukommen,
den Aufſtoß, nicht nur zur Sicherheit der Gauner, ſondern auch
zur Fortſetzung und Vollendung des Verbrechens zu paralyſiren.
Gerade hierin enthält die Geſchichte des Gaunerthums zahlreiche
Beiſpiele von erſtaunlicher Geiſtesgegenwart und Frivolität. 1)
Vorzüglich fällt den Schmiren das Meiſtern zu, weshalb denn
auch die geübteſten Gauner zu Schmiren ausgeſtellt zu werden
pflegen. Außerhalb des Hauſes iſt es den Schmiren meiſtens
nicht ſehr ſchwer, den in ſpäter Nacht vielleicht aus fröhlicher
Geſellſchaft zurückkehrenden Freier durch Fragen, Bemerkungen
u. dgl. aufzuhalten. Auch läßt ſich die Aufmerkſamkeit der Nacht-
wächter leicht auf Nebendinge lenken, indem nach der Uhr gefragt
und ein Geſpräch angefangen, in einiger Entfernung vielleicht
von einem andern Kameraden Geräuſch als Vertuſſ gemacht wird,
um die Aufmerkſamkeit der Wächter dorthin zu ziehen. 2) Es
ſind neuere Fälle bekannt, daß mit einem aus dem Fenſter blicken-
den Hausmädchen ein Liebesgeſpräch begonnen wurde, während
um die Ecke des Hauſes der andere Dieb die Fenſterſcheibe aus-
ſchnitt. Jn einem andern Falle wurde bei einem Ständchen mit
Guitarrebegleitung im Nachbarhauſe eingeſtiegen, um dem das Rou-
leau aufziehenden Freier die Gegenwart zweier als Schmiren auf-
geſtellter Perſonen auf der Straße zu motiviren. Sehr bedenklich
iſt das Meiſtern beim Aufſtoß im Hauſe, namentlich zur Nacht-
1) Als Lips Tullian nach dem großen Brande in Wurzen in die Dom-
kirche gebrochen war und die Wächter auf das Geräuſch, welches beim Auf-
brechen der Sakriſteithür entſtand, herbeieilten, den im Fenſter ſitzenden Lips
Tullian jedoch nicht bemerkten, ſich aber dem Fenſter gegenüber unter einen
Baum ſetzten, trat Tullian’s Kamerad Zimmermann, der Schmire geſtanden
hatte, heran, ſpielte den ſchwer Betrunkenen und hockte dicht bei den Wächtern
nieder, indem er ſeine Nothdurft verrichtete, worauf ſich die Wächter lachend
und murrend zurückzogen. Vgl. „Lips Tullian“, I, S. 165 u. 166.
2) Die Rheiniſchen Banden hatten ein beſonderes Geſchick, die Aufmerk-
ſamkeit der Nachtwachen auf Stadttheile zu richten, welche gerade in entgegen-
geſetzter Richtung von den Stadttheilen lagen, wo der Maſſematten gehandelt
werden ſollte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |