Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

überdies noch als Händelmacher zur Haft und Untersuchung
gezogen wird. Der Dieb kann aber auch selbst, ohne Beihülfe
eines Dritten, Vertuss machen, z. B. durch Simulation von
Trunkenheit oder Albernheit, oder durch Provocation sonstiger
Auffälligkeiten, welche die lebhafte Aufmerksamkeit nach einer be-
stimmten Richtung lenken, wie dies z. B. durch Feuerruf in Thea-
tern und zahlreichen Versammlungen geschieht. Auf alle Fälle ist
es klug und geboten, jeden, der öffentliches Aufsehen erregende
auffällige Handlungen begeht, oder Händel anstiftet, sofort anzu-
halten, zu untersuchen, und nach Befinden zu strafen, wozu schon
der bloße Bruch des Friedens auf Märkten und offenen Wegen
und Stegen genugsame Veranlassung gibt, wenn man auch nicht
immer im Stande ist, die öffentlich dargelegten Affecte und Ge-
brechen gleich auf der Stelle als Simulation und Vertuss zu
unterscheiden. Jn dieser Beziehung zählt schon der Liber Vaga-
torum
eine Menge Vertussarten auf, die auch noch heutiges Tages
in Anwendung kommen. Mehr als einmal hat wol jeder Polizei-
mann verfolgte Bettler und Hauseinschleicher die Krücken weg-
werfen und eiligst davon laufen sehen, daß, wie der Liber Vaga-
torum
sagt, "ein Pferd ihn nicht möcht erreichen". Ein fast
täglich und besonders von Kindern gemachter und immer noch
nicht sogleich richtig gewürdigter Vertuss ist das laute Weinen
und Jammern auf den Straßen unter dem Vorgeben, Geld ver-
loren oder ein Geräth zerbrochen zu haben, um die Vorüber-
gehenden zum Mitleid zu bewegen, die meistens auch sehr rasch
eine oft überreichliche Collecte veranstalten. Jn dieser Weise gibt
es noch unzählige Vertussarten, die zumeist auf das Mitleid be-
rechnet sind, und gegen die man sich nur durch kalte Besonnen-
heit schützen kann.



überdies noch als Händelmacher zur Haft und Unterſuchung
gezogen wird. Der Dieb kann aber auch ſelbſt, ohne Beihülfe
eines Dritten, Vertuſſ machen, z. B. durch Simulation von
Trunkenheit oder Albernheit, oder durch Provocation ſonſtiger
Auffälligkeiten, welche die lebhafte Aufmerkſamkeit nach einer be-
ſtimmten Richtung lenken, wie dies z. B. durch Feuerruf in Thea-
tern und zahlreichen Verſammlungen geſchieht. Auf alle Fälle iſt
es klug und geboten, jeden, der öffentliches Aufſehen erregende
auffällige Handlungen begeht, oder Händel anſtiftet, ſofort anzu-
halten, zu unterſuchen, und nach Befinden zu ſtrafen, wozu ſchon
der bloße Bruch des Friedens auf Märkten und offenen Wegen
und Stegen genugſame Veranlaſſung gibt, wenn man auch nicht
immer im Stande iſt, die öffentlich dargelegten Affecte und Ge-
brechen gleich auf der Stelle als Simulation und Vertuſſ zu
unterſcheiden. Jn dieſer Beziehung zählt ſchon der Liber Vaga-
torum
eine Menge Vertuſſarten auf, die auch noch heutiges Tages
in Anwendung kommen. Mehr als einmal hat wol jeder Polizei-
mann verfolgte Bettler und Hauseinſchleicher die Krücken weg-
werfen und eiligſt davon laufen ſehen, daß, wie der Liber Vaga-
torum
ſagt, „ein Pferd ihn nicht möcht erreichen“. Ein faſt
täglich und beſonders von Kindern gemachter und immer noch
nicht ſogleich richtig gewürdigter Vertuſſ iſt das laute Weinen
und Jammern auf den Straßen unter dem Vorgeben, Geld ver-
loren oder ein Geräth zerbrochen zu haben, um die Vorüber-
gehenden zum Mitleid zu bewegen, die meiſtens auch ſehr raſch
eine oft überreichliche Collecte veranſtalten. Jn dieſer Weiſe gibt
es noch unzählige Vertuſſarten, die zumeiſt auf das Mitleid be-
rechnet ſind, und gegen die man ſich nur durch kalte Beſonnen-
heit ſchützen kann.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0087" n="75"/>
überdies noch als Händelmacher zur Haft und Unter&#x017F;uchung<lb/>
gezogen wird. Der Dieb kann aber auch &#x017F;elb&#x017F;t, ohne Beihülfe<lb/>
eines Dritten, Vertu&#x017F;&#x017F; machen, z. B. durch Simulation von<lb/>
Trunkenheit oder Albernheit, oder durch Provocation &#x017F;on&#x017F;tiger<lb/>
Auffälligkeiten, welche die lebhafte Aufmerk&#x017F;amkeit nach einer be-<lb/>
&#x017F;timmten Richtung lenken, wie dies z. B. durch Feuerruf in Thea-<lb/>
tern und zahlreichen Ver&#x017F;ammlungen ge&#x017F;chieht. Auf alle Fälle i&#x017F;t<lb/>
es klug und geboten, jeden, der öffentliches Auf&#x017F;ehen erregende<lb/>
auffällige Handlungen begeht, oder Händel an&#x017F;tiftet, &#x017F;ofort anzu-<lb/>
halten, zu unter&#x017F;uchen, und nach Befinden zu &#x017F;trafen, wozu &#x017F;chon<lb/>
der bloße Bruch des Friedens auf Märkten und offenen Wegen<lb/>
und Stegen genug&#x017F;ame Veranla&#x017F;&#x017F;ung gibt, wenn man auch nicht<lb/>
immer im Stande i&#x017F;t, die öffentlich dargelegten Affecte und Ge-<lb/>
brechen gleich auf der Stelle als Simulation und Vertu&#x017F;&#x017F; zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Jn die&#x017F;er Beziehung zählt &#x017F;chon der <hi rendition="#aq">Liber Vaga-<lb/>
torum</hi> eine Menge Vertu&#x017F;&#x017F;arten auf, die auch noch heutiges Tages<lb/>
in Anwendung kommen. Mehr als einmal hat wol jeder Polizei-<lb/>
mann verfolgte Bettler und Hausein&#x017F;chleicher die Krücken weg-<lb/>
werfen und eilig&#x017F;t davon laufen &#x017F;ehen, daß, wie der <hi rendition="#aq">Liber Vaga-<lb/>
torum</hi> &#x017F;agt, &#x201E;ein Pferd ihn nicht möcht erreichen&#x201C;. Ein fa&#x017F;t<lb/>
täglich und be&#x017F;onders von Kindern gemachter und immer noch<lb/>
nicht &#x017F;ogleich richtig gewürdigter Vertu&#x017F;&#x017F; i&#x017F;t das laute Weinen<lb/>
und Jammern auf den Straßen unter dem Vorgeben, Geld ver-<lb/>
loren oder ein Geräth zerbrochen zu haben, um die Vorüber-<lb/>
gehenden zum Mitleid zu bewegen, die mei&#x017F;tens auch &#x017F;ehr ra&#x017F;ch<lb/>
eine oft überreichliche Collecte veran&#x017F;talten. Jn die&#x017F;er Wei&#x017F;e gibt<lb/>
es noch unzählige Vertu&#x017F;&#x017F;arten, die zumei&#x017F;t auf das Mitleid be-<lb/>
rechnet &#x017F;ind, und gegen die man &#x017F;ich nur durch kalte Be&#x017F;onnen-<lb/>
heit &#x017F;chützen kann.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0087] überdies noch als Händelmacher zur Haft und Unterſuchung gezogen wird. Der Dieb kann aber auch ſelbſt, ohne Beihülfe eines Dritten, Vertuſſ machen, z. B. durch Simulation von Trunkenheit oder Albernheit, oder durch Provocation ſonſtiger Auffälligkeiten, welche die lebhafte Aufmerkſamkeit nach einer be- ſtimmten Richtung lenken, wie dies z. B. durch Feuerruf in Thea- tern und zahlreichen Verſammlungen geſchieht. Auf alle Fälle iſt es klug und geboten, jeden, der öffentliches Aufſehen erregende auffällige Handlungen begeht, oder Händel anſtiftet, ſofort anzu- halten, zu unterſuchen, und nach Befinden zu ſtrafen, wozu ſchon der bloße Bruch des Friedens auf Märkten und offenen Wegen und Stegen genugſame Veranlaſſung gibt, wenn man auch nicht immer im Stande iſt, die öffentlich dargelegten Affecte und Ge- brechen gleich auf der Stelle als Simulation und Vertuſſ zu unterſcheiden. Jn dieſer Beziehung zählt ſchon der Liber Vaga- torum eine Menge Vertuſſarten auf, die auch noch heutiges Tages in Anwendung kommen. Mehr als einmal hat wol jeder Polizei- mann verfolgte Bettler und Hauseinſchleicher die Krücken weg- werfen und eiligſt davon laufen ſehen, daß, wie der Liber Vaga- torum ſagt, „ein Pferd ihn nicht möcht erreichen“. Ein faſt täglich und beſonders von Kindern gemachter und immer noch nicht ſogleich richtig gewürdigter Vertuſſ iſt das laute Weinen und Jammern auf den Straßen unter dem Vorgeben, Geld ver- loren oder ein Geräth zerbrochen zu haben, um die Vorüber- gehenden zum Mitleid zu bewegen, die meiſtens auch ſehr raſch eine oft überreichliche Collecte veranſtalten. Jn dieſer Weiſe gibt es noch unzählige Vertuſſarten, die zumeiſt auf das Mitleid be- rechnet ſind, und gegen die man ſich nur durch kalte Beſonnen- heit ſchützen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/87
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/87>, abgerufen am 27.11.2024.