Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.trinken; Schöcher, der Wirth, Bierwirth; Schechor, starkes Ge- Je sicherer der Versteck in den Spiessen oder Pennen ist, desto 1) Sehr bezeichnend ist der gaunerische Ausdruck: die Spiesse mahane
sein, d. h. das Wirthshaus etwas genießen lassen, im Wirthshaus etwas verzehren; wobei von dem eigenen Genuß des Zahlenden nicht die Rede ist. So wird die Redensart auch allgemein gebraucht: Jemanden mahane sein, jemanden genießen lassen, traktiren, z. B. bei Callenberg, "Wörter- buch", S. 44: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Einen mahane sein von seinen Nechosim, jemanden von seinem Vermögen genießen lassen. trinken; Schöcher, der Wirth, Bierwirth; Schechor, ſtarkes Ge- Je ſicherer der Verſteck in den Spieſſen oder Pennen iſt, deſto 1) Sehr bezeichnend iſt der gauneriſche Ausdruck: die Spieſſe mahane
ſein, d. h. das Wirthshaus etwas genießen laſſen, im Wirthshaus etwas verzehren; wobei von dem eigenen Genuß des Zahlenden nicht die Rede iſt. So wird die Redensart auch allgemein gebraucht: Jemanden mahane ſein, jemanden genießen laſſen, traktiren, z. B. bei Callenberg, „Wörter- buch“, S. 44: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Einen mahane ſein von ſeinen Nechoſim, jemanden von ſeinem Vermögen genießen laſſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0341" n="329"/> trinken; <hi rendition="#g">Schöcher,</hi> der Wirth, Bierwirth; <hi rendition="#g">Schechor,</hi> ſtarkes Ge-<lb/> tränk, beſonders Bier; <hi rendition="#g">ſchikker,</hi> betrunken, der Säufer; <hi rendition="#g">Schik-<lb/> koron,</hi> die Trunkenheit, und <hi rendition="#g">Schächerſchurrig,</hi> Trinkgeſchirr<lb/> aller Art, Glas, Taſſe, Kanne, Flaſche.</p><lb/> <p>Je ſicherer der Verſteck in den Spieſſen oder Pennen iſt, deſto<lb/> freier waltet das Gaunerthum darin. Den Zwang und Bann,<lb/> den ihm ſein Verkehr im bürgerlichen Leben aufgelegt hat, wirft<lb/> der Gauner hier wie eine ſchwere Laſt von ſich: hier iſt er der<lb/> bloße phyſiſche Menſch, der den Genuß wie eine Rache gegen<lb/> jenen Zwang ſucht, und vom Vergnügen, ſtatt des Reizes, nur<lb/> das mechaniſche Begängniß hat, in welchem ſelbſt die wildeſte<lb/> Leidenſchaft, ja ſogar die phyſiſche Exiſtenz erſchöpft und ruinirt<lb/> wird. <note place="foot" n="1)">Sehr bezeichnend iſt der gauneriſche Ausdruck: <hi rendition="#g">die Spieſſe mahane<lb/> ſein,</hi> d. h. das <hi rendition="#g">Wirthshaus</hi> etwas genießen laſſen, im Wirthshaus etwas<lb/> verzehren; wobei von dem eigenen Genuß des Zahlenden nicht die Rede iſt.<lb/> So wird die Redensart auch allgemein gebraucht: <hi rendition="#g">Jemanden mahane<lb/> ſein,</hi> jemanden genießen laſſen, traktiren, z. B. bei Callenberg, „Wörter-<lb/> buch“, S. 44: <gap reason="fm" unit="words"/>. <hi rendition="#g">Einen mahane ſein von<lb/> ſeinen Nechoſim,</hi> jemanden von ſeinem Vermögen genießen laſſen.</note> Auch die Wolluſt iſt hier nur die bloße Thatſache, ohne<lb/> die geringſte Flitter der Jlluſion, ohne den geringſten Reiz des<lb/> Geheimniſſes und der Scham, ohne eine andere Vergeltung als<lb/> den verworfenſten Hohn und Spott, welcher den Genuß mit einer<lb/> Flut der gemeinſten Ausdrücke zu brandmarken, und dazu die<lb/> Anzahl nichtswürdiger Spitz- und Ekelnamen zu erfinden<lb/> weiß, welche wie Schmuz hinter jedes Jndividuum herge-<lb/> worfen werden, und von denen ſchon die älteſten Gaunerliſten<lb/> Ausweis geben. Bemerkenswerth iſt, daß die älteſten Bezeich-<lb/> nungen der Proſtitution, welche im <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> verzeichnet<lb/> ſind, meiſtens <hi rendition="#g">deutſchen</hi> Stammes, zum Theil in die Volksſprache<lb/> übergegangen und noch jetzt im Gebrauch ſind, weshalb ſie in<lb/> etymologiſcher Hinſicht Jntereſſe haben. Während die hochdeutſche<lb/> Sprache zu jener Zeit für den Begriff des <hi rendition="#aq">scortum</hi> kaum einen<lb/> andern Ausdruck hatte, als den der „gemeinen Frawe“ oder „ge-<lb/> meinen Tochter“, „Amye“, „Früne“ (von Phryne [?] oder von<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0341]
trinken; Schöcher, der Wirth, Bierwirth; Schechor, ſtarkes Ge-
tränk, beſonders Bier; ſchikker, betrunken, der Säufer; Schik-
koron, die Trunkenheit, und Schächerſchurrig, Trinkgeſchirr
aller Art, Glas, Taſſe, Kanne, Flaſche.
Je ſicherer der Verſteck in den Spieſſen oder Pennen iſt, deſto
freier waltet das Gaunerthum darin. Den Zwang und Bann,
den ihm ſein Verkehr im bürgerlichen Leben aufgelegt hat, wirft
der Gauner hier wie eine ſchwere Laſt von ſich: hier iſt er der
bloße phyſiſche Menſch, der den Genuß wie eine Rache gegen
jenen Zwang ſucht, und vom Vergnügen, ſtatt des Reizes, nur
das mechaniſche Begängniß hat, in welchem ſelbſt die wildeſte
Leidenſchaft, ja ſogar die phyſiſche Exiſtenz erſchöpft und ruinirt
wird. 1) Auch die Wolluſt iſt hier nur die bloße Thatſache, ohne
die geringſte Flitter der Jlluſion, ohne den geringſten Reiz des
Geheimniſſes und der Scham, ohne eine andere Vergeltung als
den verworfenſten Hohn und Spott, welcher den Genuß mit einer
Flut der gemeinſten Ausdrücke zu brandmarken, und dazu die
Anzahl nichtswürdiger Spitz- und Ekelnamen zu erfinden
weiß, welche wie Schmuz hinter jedes Jndividuum herge-
worfen werden, und von denen ſchon die älteſten Gaunerliſten
Ausweis geben. Bemerkenswerth iſt, daß die älteſten Bezeich-
nungen der Proſtitution, welche im Liber Vagatorum verzeichnet
ſind, meiſtens deutſchen Stammes, zum Theil in die Volksſprache
übergegangen und noch jetzt im Gebrauch ſind, weshalb ſie in
etymologiſcher Hinſicht Jntereſſe haben. Während die hochdeutſche
Sprache zu jener Zeit für den Begriff des scortum kaum einen
andern Ausdruck hatte, als den der „gemeinen Frawe“ oder „ge-
meinen Tochter“, „Amye“, „Früne“ (von Phryne [?] oder von
1) Sehr bezeichnend iſt der gauneriſche Ausdruck: die Spieſſe mahane
ſein, d. h. das Wirthshaus etwas genießen laſſen, im Wirthshaus etwas
verzehren; wobei von dem eigenen Genuß des Zahlenden nicht die Rede iſt.
So wird die Redensart auch allgemein gebraucht: Jemanden mahane
ſein, jemanden genießen laſſen, traktiren, z. B. bei Callenberg, „Wörter-
buch“, S. 44: _ . Einen mahane ſein von
ſeinen Nechoſim, jemanden von ſeinem Vermögen genießen laſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |