Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.auf dem bloßen Leibe oder doch mindestens unter dem Beinkleide Achtundsechzigstes Kapitel. k) Das Stradehandeln, Goleschächten und Golehopsen. Das Wort Stradehandeln, richtiger Straathandeln, 1) Solche Leibtaschen trugen früher die Gaunerinnen selbst als sicherstes Schutzmittel auf dem bloßen Leibe. Marie Agnes Brunnerin, Concubine des berüchtigten Stanus-Frey, trug solche Tasche, die sie ihren Hamelsack nannte, beständig auf dem bloßen Leibe, und hatte immer 100--150 Gulden darin (Sulzer, "Gaunerliste", 1801, S. 67). Dagegen ist das Tragen der Geldbörsen in der Hand oder in Körben, selbst wenn letztere mit Deckeln oder Decken versehen sind, in keiner Weise rathsam, da ein Schlag, Griff oder Druck auf die Hand ebenso leicht die Börse herausschleudert, wie ein Schlag, Griff oder Stoß gegen den Korb dies vermag. Besonders wissen kleine Jungen mit einem eigenen Anlauf unter die Körbe hindurch zu rennen, sodaß sie dieselben im Nu mit dem Rücken aufheben und in eine schräge Lage brin- gen, damit das Geld herausfällt und von den Genossen rasch von der Erde aufgerafft werden kann. 2) Die "Rotwelsche Grammatik" (1755) hat Stroda, einen der vielen
von Sommer in seinem Wörterbuch nachgeschriebenen Druckfehler für Strada, welches auch das "Hildburghausische Wörterbuch", wol nach dem italienischen strada, hat (vgl. Pott, a. a. O., II, 17); in der hamburger niederdeutschen Mundart wird Straat, mit gedehntem o, Stroot ausgesprochen. Jm "Waldheimer Wörterbuch" kommt das Wort Strehle und Strahle für Straße vor, welches Pfister und Grolmann ebenfalls aufführen. Jm Althoch- deutschen und Mittelhochdeutschen kommt der Ausdruck nicht vor, so wenig wie auf dem bloßen Leibe oder doch mindeſtens unter dem Beinkleide Achtundſechzigſtes Kapitel. k) Das Stradehandeln, Goleſchächten und Golehopſen. Das Wort Stradehandeln, richtiger Straathandeln, 1) Solche Leibtaſchen trugen früher die Gaunerinnen ſelbſt als ſicherſtes Schutzmittel auf dem bloßen Leibe. Marie Agnes Brunnerin, Concubine des berüchtigten Stanus-Frey, trug ſolche Taſche, die ſie ihren Hamelſack nannte, beſtändig auf dem bloßen Leibe, und hatte immer 100—150 Gulden darin (Sulzer, „Gaunerliſte“, 1801, S. 67). Dagegen iſt das Tragen der Geldbörſen in der Hand oder in Körben, ſelbſt wenn letztere mit Deckeln oder Decken verſehen ſind, in keiner Weiſe rathſam, da ein Schlag, Griff oder Druck auf die Hand ebenſo leicht die Börſe herausſchleudert, wie ein Schlag, Griff oder Stoß gegen den Korb dies vermag. Beſonders wiſſen kleine Jungen mit einem eigenen Anlauf unter die Körbe hindurch zu rennen, ſodaß ſie dieſelben im Nu mit dem Rücken aufheben und in eine ſchräge Lage brin- gen, damit das Geld herausfällt und von den Genoſſen raſch von der Erde aufgerafft werden kann. 2) Die „Rotwelſche Grammatik“ (1755) hat Stroda, einen der vielen
von Sommer in ſeinem Wörterbuch nachgeſchriebenen Druckfehler für Strada, welches auch das „Hildburghauſiſche Wörterbuch“, wol nach dem italieniſchen strada, hat (vgl. Pott, a. a. O., II, 17); in der hamburger niederdeutſchen Mundart wird Straat, mit gedehntem o, Stroot ausgeſprochen. Jm „Waldheimer Wörterbuch“ kommt das Wort Strehle und Strahle für Straße vor, welches Pfiſter und Grolmann ebenfalls aufführen. Jm Althoch- deutſchen und Mittelhochdeutſchen kommt der Ausdruck nicht vor, ſo wenig wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0246" n="234"/> auf dem bloßen Leibe oder doch mindeſtens unter dem Beinkleide<lb/> zu tragende Gurttaſche von ſicherm Nutzen. Für Markteinkäufer-<lb/> innen ſind ebenfalls Ledertaſchen mit ſtählernem Bügel und Kett-<lb/> chen anſtatt der leicht abzuſchneidenden Schnürbeutel, ſowie das<lb/> Tragen von Leibtaſchen <hi rendition="#g">unter</hi> dem mit einem Schlitz verſehenen<lb/> Kleide <note place="foot" n="1)">Solche Leibtaſchen trugen früher die Gaunerinnen ſelbſt als ſicherſtes<lb/> Schutzmittel auf dem bloßen Leibe. Marie Agnes Brunnerin, Concubine<lb/> des berüchtigten Stanus-Frey, trug ſolche Taſche, die ſie ihren <hi rendition="#g">Hamelſack</hi><lb/> nannte, beſtändig auf dem bloßen Leibe, und hatte immer 100—150 Gulden<lb/> darin (Sulzer, „Gaunerliſte“, 1801, S. 67). Dagegen iſt das Tragen der<lb/> Geldbörſen in der Hand oder in Körben, ſelbſt wenn letztere mit Deckeln oder<lb/> Decken verſehen ſind, in keiner Weiſe rathſam, da ein Schlag, Griff oder<lb/> Druck auf die Hand ebenſo leicht die Börſe herausſchleudert, wie ein Schlag,<lb/> Griff oder Stoß gegen den Korb dies vermag. Beſonders wiſſen kleine<lb/> Jungen mit einem eigenen Anlauf unter die Körbe hindurch zu rennen, ſodaß<lb/> ſie dieſelben im Nu mit dem Rücken aufheben und in eine ſchräge Lage brin-<lb/> gen, damit das Geld herausfällt und von den Genoſſen raſch von der Erde<lb/> aufgerafft werden kann.</note> zu empfehlen. Für Reiſende iſt es allerdings noch beachtens-<lb/> werth, daß der Umhangriemen der Geldtaſchen mit weichem Draht<lb/> beſetzt wird, um ihn gegen das raſche Durchſchneiden zu ſichern.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Achtundſechzigſtes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">k)</hi> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Das Stradehandeln, Goleſchächten und<lb/> Golehopſen</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Das Wort <hi rendition="#g">Stradehandeln,</hi> richtiger <hi rendition="#g">Straathandeln,</hi><lb/> iſt von dem niederdeutſchen <hi rendition="#g">Straat</hi> <note xml:id="seg2pn_29_1" next="#seg2pn_29_2" place="foot" n="2)">Die „Rotwelſche Grammatik“ (1755) hat <hi rendition="#g">Stroda,</hi> einen der vielen<lb/> von Sommer in ſeinem Wörterbuch nachgeſchriebenen Druckfehler für <hi rendition="#g">Strada,</hi><lb/> welches auch das „Hildburghauſiſche Wörterbuch“, wol nach dem italieniſchen<lb/><hi rendition="#aq">strada,</hi> hat (vgl. Pott, a. a. O., <hi rendition="#aq">II,</hi> 17); in der hamburger niederdeutſchen<lb/> Mundart wird <hi rendition="#g">Straat,</hi> mit gedehntem o, <hi rendition="#g">Stroot</hi> ausgeſprochen. Jm<lb/> „Waldheimer Wörterbuch“ kommt das Wort <hi rendition="#g">Strehle</hi> und <hi rendition="#g">Strahle</hi> für<lb/> Straße vor, welches Pfiſter und Grolmann ebenfalls aufführen. Jm Althoch-<lb/> deutſchen und Mittelhochdeutſchen kommt der Ausdruck nicht vor, ſo wenig wie</note> herzuleiten, welches Straße,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0246]
auf dem bloßen Leibe oder doch mindeſtens unter dem Beinkleide
zu tragende Gurttaſche von ſicherm Nutzen. Für Markteinkäufer-
innen ſind ebenfalls Ledertaſchen mit ſtählernem Bügel und Kett-
chen anſtatt der leicht abzuſchneidenden Schnürbeutel, ſowie das
Tragen von Leibtaſchen unter dem mit einem Schlitz verſehenen
Kleide 1) zu empfehlen. Für Reiſende iſt es allerdings noch beachtens-
werth, daß der Umhangriemen der Geldtaſchen mit weichem Draht
beſetzt wird, um ihn gegen das raſche Durchſchneiden zu ſichern.
Achtundſechzigſtes Kapitel.
k) Das Stradehandeln, Goleſchächten und
Golehopſen.
Das Wort Stradehandeln, richtiger Straathandeln,
iſt von dem niederdeutſchen Straat 2) herzuleiten, welches Straße,
1) Solche Leibtaſchen trugen früher die Gaunerinnen ſelbſt als ſicherſtes
Schutzmittel auf dem bloßen Leibe. Marie Agnes Brunnerin, Concubine
des berüchtigten Stanus-Frey, trug ſolche Taſche, die ſie ihren Hamelſack
nannte, beſtändig auf dem bloßen Leibe, und hatte immer 100—150 Gulden
darin (Sulzer, „Gaunerliſte“, 1801, S. 67). Dagegen iſt das Tragen der
Geldbörſen in der Hand oder in Körben, ſelbſt wenn letztere mit Deckeln oder
Decken verſehen ſind, in keiner Weiſe rathſam, da ein Schlag, Griff oder
Druck auf die Hand ebenſo leicht die Börſe herausſchleudert, wie ein Schlag,
Griff oder Stoß gegen den Korb dies vermag. Beſonders wiſſen kleine
Jungen mit einem eigenen Anlauf unter die Körbe hindurch zu rennen, ſodaß
ſie dieſelben im Nu mit dem Rücken aufheben und in eine ſchräge Lage brin-
gen, damit das Geld herausfällt und von den Genoſſen raſch von der Erde
aufgerafft werden kann.
2) Die „Rotwelſche Grammatik“ (1755) hat Stroda, einen der vielen
von Sommer in ſeinem Wörterbuch nachgeſchriebenen Druckfehler für Strada,
welches auch das „Hildburghauſiſche Wörterbuch“, wol nach dem italieniſchen
strada, hat (vgl. Pott, a. a. O., II, 17); in der hamburger niederdeutſchen
Mundart wird Straat, mit gedehntem o, Stroot ausgeſprochen. Jm
„Waldheimer Wörterbuch“ kommt das Wort Strehle und Strahle für
Straße vor, welches Pfiſter und Grolmann ebenfalls aufführen. Jm Althoch-
deutſchen und Mittelhochdeutſchen kommt der Ausdruck nicht vor, ſo wenig wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |