Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

in seiner ursprünglichen Gestalt als im Plagiat der rotwelschen
Grammatik eine ziemlich große Anzahl verschiedener Auflagen er-
lebte. Nichtsdestoweniger bildete sich aber das Gaunerthum selbst
immer weiter aus, indem es mit seiner feinen Lebensbeobachtung
überall seine Gelegenheit auszuspähen und auch alle politischen
Bewegungen sofort auszubeuten wußte, um sich sogar mit offener
Gewalt zum Räuberthum zu gruppiren. Auch der bis dahin als
social-politischer Factor unbeachtet gebliebene Bauernstand fing an
sich zur Masse zusammenzuthun und zuerst durch das Räuberthum
sich furchtbar bemerklich zu machen. Das Beispiel Frankreichs,
in welchem der König schon lange die rohe Masse der Bürger-
gemeinheiten gegen den übermüthigen Raubadel aufgeboten, mit
ihnen den Adel unterworfen und damit die unmittelbare Reichs-
hoheit für sich erworben, dafür aber auch gefährlicherweise der
rohen Masse ihre Gewalt gezeigt und den Geist der Revolution
in Frankreich heraufbeschworen hatte, wirkte nach Deutschland hin-
über. Schon zu Friedrich's III. Zeit hatten in Franken, Schwa-
ben und am Rhein Bauernunruhen stattgefunden. Jm fränki-
schen Dorfe Niklashausen hielt Hans von Böheim (genannt das
Pfeiferhänslein oder der Pauker) Bußpredigten gegen "Pfaffen-
thum und Fürstendruck", infolge deren die rohesten Aufstände und
die verwegensten räuberischen Gewaltthaten stattfanden. Bedenk-
licher war schon der sogenannte Bundschuh 1), zuerst 1493 im
Elsaß, 1505 bei Speier und 1513 im Breisgau, der wie jener
Aufstand durch massenhafte Hinrichtungen gedämpft wurde. Ein
Jahr später constituirte sich der "arme Konrad oder Kunz", der
durch einen Vertrag beigelegt wurde. Die lange bestehende Noth
und Unzufriedenheit der Bauern und kleinen Handwerker brachte
am 1. Jan. 1525 den Ausbruch jenes großen Bauernkriegs
zu Wege, in welchem unter Leitung der elendesten Abenteurer und

1) Seine Bewegung war nichts anderes als eine Aufregung der ver-
unkensten Elemente. Die Pläne gingen auf die Beseitigung der Leibeigen-
schaft, der Fürsten, des römischen Rechts, Freigebung der Jagd, Fischerei und
Waldungen und Aufhebung der Zölle, Steuern und Klöster.

in ſeiner urſprünglichen Geſtalt als im Plagiat der rotwelſchen
Grammatik eine ziemlich große Anzahl verſchiedener Auflagen er-
lebte. Nichtsdeſtoweniger bildete ſich aber das Gaunerthum ſelbſt
immer weiter aus, indem es mit ſeiner feinen Lebensbeobachtung
überall ſeine Gelegenheit auszuſpähen und auch alle politiſchen
Bewegungen ſofort auszubeuten wußte, um ſich ſogar mit offener
Gewalt zum Räuberthum zu gruppiren. Auch der bis dahin als
ſocial-politiſcher Factor unbeachtet gebliebene Bauernſtand fing an
ſich zur Maſſe zuſammenzuthun und zuerſt durch das Räuberthum
ſich furchtbar bemerklich zu machen. Das Beiſpiel Frankreichs,
in welchem der König ſchon lange die rohe Maſſe der Bürger-
gemeinheiten gegen den übermüthigen Raubadel aufgeboten, mit
ihnen den Adel unterworfen und damit die unmittelbare Reichs-
hoheit für ſich erworben, dafür aber auch gefährlicherweiſe der
rohen Maſſe ihre Gewalt gezeigt und den Geiſt der Revolution
in Frankreich heraufbeſchworen hatte, wirkte nach Deutſchland hin-
über. Schon zu Friedrich’s III. Zeit hatten in Franken, Schwa-
ben und am Rhein Bauernunruhen ſtattgefunden. Jm fränki-
ſchen Dorfe Niklashauſen hielt Hans von Böheim (genannt das
Pfeiferhänslein oder der Pauker) Bußpredigten gegen „Pfaffen-
thum und Fürſtendruck“, infolge deren die roheſten Aufſtände und
die verwegenſten räuberiſchen Gewaltthaten ſtattfanden. Bedenk-
licher war ſchon der ſogenannte Bundſchuh 1), zuerſt 1493 im
Elſaß, 1505 bei Speier und 1513 im Breisgau, der wie jener
Aufſtand durch maſſenhafte Hinrichtungen gedämpft wurde. Ein
Jahr ſpäter conſtituirte ſich der „arme Konrad oder Kunz“, der
durch einen Vertrag beigelegt wurde. Die lange beſtehende Noth
und Unzufriedenheit der Bauern und kleinen Handwerker brachte
am 1. Jan. 1525 den Ausbruch jenes großen Bauernkriegs
zu Wege, in welchem unter Leitung der elendeſten Abenteurer und

1) Seine Bewegung war nichts anderes als eine Aufregung der ver-
unkenſten Elemente. Die Pläne gingen auf die Beſeitigung der Leibeigen-
ſchaft, der Fürſten, des römiſchen Rechts, Freigebung der Jagd, Fiſcherei und
Waldungen und Aufhebung der Zölle, Steuern und Klöſter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0086" n="70"/>
in &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen Ge&#x017F;talt als im Plagiat der rotwel&#x017F;chen<lb/>
Grammatik eine ziemlich große Anzahl ver&#x017F;chiedener Auflagen er-<lb/>
lebte. Nichtsde&#x017F;toweniger bildete &#x017F;ich aber das Gaunerthum &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
immer weiter aus, indem es mit &#x017F;einer feinen Lebensbeobachtung<lb/>
überall &#x017F;eine Gelegenheit auszu&#x017F;pähen und auch alle politi&#x017F;chen<lb/>
Bewegungen &#x017F;ofort auszubeuten wußte, um &#x017F;ich &#x017F;ogar mit offener<lb/>
Gewalt zum Räuberthum zu gruppiren. Auch der bis dahin als<lb/>
&#x017F;ocial-politi&#x017F;cher Factor unbeachtet gebliebene Bauern&#x017F;tand fing an<lb/>
&#x017F;ich zur Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenzuthun und zuer&#x017F;t durch das Räuberthum<lb/>
&#x017F;ich furchtbar bemerklich zu machen. Das Bei&#x017F;piel Frankreichs,<lb/>
in welchem der König &#x017F;chon lange die rohe Ma&#x017F;&#x017F;e der Bürger-<lb/>
gemeinheiten gegen den übermüthigen Raubadel aufgeboten, mit<lb/>
ihnen den Adel unterworfen und damit die unmittelbare Reichs-<lb/>
hoheit für &#x017F;ich erworben, dafür aber auch gefährlicherwei&#x017F;e der<lb/>
rohen Ma&#x017F;&#x017F;e ihre Gewalt gezeigt und den Gei&#x017F;t der Revolution<lb/>
in Frankreich heraufbe&#x017F;chworen hatte, wirkte nach Deut&#x017F;chland hin-<lb/>
über. Schon zu Friedrich&#x2019;s <hi rendition="#aq">III.</hi> Zeit hatten in Franken, Schwa-<lb/>
ben und am Rhein Bauernunruhen &#x017F;tattgefunden. Jm fränki-<lb/>
&#x017F;chen Dorfe Niklashau&#x017F;en hielt Hans von Böheim (genannt das<lb/>
Pfeiferhänslein oder der Pauker) Bußpredigten gegen &#x201E;Pfaffen-<lb/>
thum und Für&#x017F;tendruck&#x201C;, infolge deren die rohe&#x017F;ten Auf&#x017F;tände und<lb/>
die verwegen&#x017F;ten räuberi&#x017F;chen Gewaltthaten &#x017F;tattfanden. Bedenk-<lb/>
licher war &#x017F;chon der &#x017F;ogenannte Bund&#x017F;chuh <note place="foot" n="1)">Seine Bewegung war nichts anderes als eine Aufregung der ver-<lb/>
unken&#x017F;ten Elemente. Die Pläne gingen auf die Be&#x017F;eitigung der Leibeigen-<lb/>
&#x017F;chaft, der Für&#x017F;ten, des römi&#x017F;chen Rechts, Freigebung der Jagd, Fi&#x017F;cherei und<lb/>
Waldungen und Aufhebung der Zölle, Steuern und Klö&#x017F;ter.</note>, zuer&#x017F;t 1493 im<lb/>
El&#x017F;aß, 1505 bei Speier und 1513 im Breisgau, der wie jener<lb/>
Auf&#x017F;tand durch ma&#x017F;&#x017F;enhafte Hinrichtungen gedämpft wurde. Ein<lb/>
Jahr &#x017F;päter con&#x017F;tituirte &#x017F;ich der &#x201E;arme Konrad oder Kunz&#x201C;, der<lb/>
durch einen Vertrag beigelegt wurde. Die lange be&#x017F;tehende Noth<lb/>
und Unzufriedenheit der Bauern und kleinen Handwerker brachte<lb/>
am 1. Jan. 1525 den Ausbruch jenes großen Bauernkriegs<lb/>
zu Wege, in welchem unter Leitung der elende&#x017F;ten Abenteurer und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0086] in ſeiner urſprünglichen Geſtalt als im Plagiat der rotwelſchen Grammatik eine ziemlich große Anzahl verſchiedener Auflagen er- lebte. Nichtsdeſtoweniger bildete ſich aber das Gaunerthum ſelbſt immer weiter aus, indem es mit ſeiner feinen Lebensbeobachtung überall ſeine Gelegenheit auszuſpähen und auch alle politiſchen Bewegungen ſofort auszubeuten wußte, um ſich ſogar mit offener Gewalt zum Räuberthum zu gruppiren. Auch der bis dahin als ſocial-politiſcher Factor unbeachtet gebliebene Bauernſtand fing an ſich zur Maſſe zuſammenzuthun und zuerſt durch das Räuberthum ſich furchtbar bemerklich zu machen. Das Beiſpiel Frankreichs, in welchem der König ſchon lange die rohe Maſſe der Bürger- gemeinheiten gegen den übermüthigen Raubadel aufgeboten, mit ihnen den Adel unterworfen und damit die unmittelbare Reichs- hoheit für ſich erworben, dafür aber auch gefährlicherweiſe der rohen Maſſe ihre Gewalt gezeigt und den Geiſt der Revolution in Frankreich heraufbeſchworen hatte, wirkte nach Deutſchland hin- über. Schon zu Friedrich’s III. Zeit hatten in Franken, Schwa- ben und am Rhein Bauernunruhen ſtattgefunden. Jm fränki- ſchen Dorfe Niklashauſen hielt Hans von Böheim (genannt das Pfeiferhänslein oder der Pauker) Bußpredigten gegen „Pfaffen- thum und Fürſtendruck“, infolge deren die roheſten Aufſtände und die verwegenſten räuberiſchen Gewaltthaten ſtattfanden. Bedenk- licher war ſchon der ſogenannte Bundſchuh 1), zuerſt 1493 im Elſaß, 1505 bei Speier und 1513 im Breisgau, der wie jener Aufſtand durch maſſenhafte Hinrichtungen gedämpft wurde. Ein Jahr ſpäter conſtituirte ſich der „arme Konrad oder Kunz“, der durch einen Vertrag beigelegt wurde. Die lange beſtehende Noth und Unzufriedenheit der Bauern und kleinen Handwerker brachte am 1. Jan. 1525 den Ausbruch jenes großen Bauernkriegs zu Wege, in welchem unter Leitung der elendeſten Abenteurer und 1) Seine Bewegung war nichts anderes als eine Aufregung der ver- unkenſten Elemente. Die Pläne gingen auf die Beſeitigung der Leibeigen- ſchaft, der Fürſten, des römiſchen Rechts, Freigebung der Jagd, Fiſcherei und Waldungen und Aufhebung der Zölle, Steuern und Klöſter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/86
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/86>, abgerufen am 04.05.2024.