Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

bauungsreden. 1) Offenbar hatte man den ungeheuern Einfluß
vor Augen, den die Moralisten und Volksprediger vor und wäh-
rend der Reformation auf das verderbte Volk gewonnen hatten,
und glaubte aus den ersten glücklichen Erfolgen, den das muthige
Wort in das wüste Treiben bewirkt hatte, auch noch alle andere
weitere gute Erfolge erwarten zu dürfen. Auch scheint es, als
ob namentlich die Obrigkeiten in den protestantischen Landen von
der intensiven Gewalt der neuen christlichen Lehre zu viel un-
mittelbaren Einfluß auf die sittliche Hebung des Volks erwartet
hatten. Sie unterstützten daher lieber die zürnende Kirche durch
Zubilligung disciplinarischer und kirchlicher Strafbefugniß, als daß

ob aus dem Blick in die tiefe sittliche Versunkenheit jener Zeit, die eine solche
Analyse und Warnung möglich oder nothwendig machte.
1) Eine gewählte Sammlung solcher Moral- und Schaffotpredigten müßte
einen tiefen Blick in die geistlichen und sittlichen Zustände der verschiedenen
Zeiten geben, und auf der einen Seite das geistliche Zuviel, auf der andern
Seite aber auch die ärgsten juristischen Verirrungen darlegen. Man findet bei
den vielen Formen gerade auch so viel Maßlosigkeit. Ein eigenes Gefühl
ist es z. B. die Beschwerde des wackern lutherischen Predigers Hülse zu
Badegast zu lesen, der den am 4. Mai 1714 zu Köthen hingerichteten Raub-
mörder Hans Heinrich Richter zum Schaffot begleitet, und von der trefflichen
Fürstin Giesela Agnesa von Anhalt Befehl erhalten hatte, über den geistlichen
Befund Richter's einen Bericht abzustatten. Erst auf dem Schaffot gestand
der Delinquent sein Verbrechen und sprach seine Hoffnung aus, durch Jesum
Christum Vergebung zu finden, "und damit -- so berichtet Hülse -- drückte man
ihn auf die Knie und war der Scharfrichter so hitzig, daß, ehe ich zuruffen
konnte: Herr Jesu in deine Hände befehle ich meinen Geist, war der Streich
verrichtet". Mit Befremden erfüllt aber Andreas Schmid, Prediger zu
St.-Nicolai in Berlin, der im Buche: "Das über vier Malefitz-Personen er-
gangene Justiz-Rad", mit Selbstgenügsamkeit erzählt, wie er den am 21. Febr.
1725 zu Berlin hingerichteten widerspänstigen Raubmörder Kranichfeld "auf
katechetische Weise vorgenommen und weiter nichts von seinem geschwätzigen
Maule zu hören gelitten hat", als die aufgeschriebenen Antworten auf 128
(rein dogmatische allgemeine) Fragen, deren erste beginnt: "Was ist die Buße?
Antwort: Ein guter Gedanke. Gedenke warum du gefallen bist und thue
Buße" u. s. w. Betrübend ist bei solchem harten Bekehrungseifer der Vermiß
alles Eingehens auf die concrete Jndividualität des versunkenen Verbrechers,
dessen schweres Verbrechen dem Geistlichen doch den nächsten Anhalt-
punkt bot.
5*

bauungsreden. 1) Offenbar hatte man den ungeheuern Einfluß
vor Augen, den die Moraliſten und Volksprediger vor und wäh-
rend der Reformation auf das verderbte Volk gewonnen hatten,
und glaubte aus den erſten glücklichen Erfolgen, den das muthige
Wort in das wüſte Treiben bewirkt hatte, auch noch alle andere
weitere gute Erfolge erwarten zu dürfen. Auch ſcheint es, als
ob namentlich die Obrigkeiten in den proteſtantiſchen Landen von
der intenſiven Gewalt der neuen chriſtlichen Lehre zu viel un-
mittelbaren Einfluß auf die ſittliche Hebung des Volks erwartet
hatten. Sie unterſtützten daher lieber die zürnende Kirche durch
Zubilligung disciplinariſcher und kirchlicher Strafbefugniß, als daß

ob aus dem Blick in die tiefe ſittliche Verſunkenheit jener Zeit, die eine ſolche
Analyſe und Warnung möglich oder nothwendig machte.
1) Eine gewählte Sammlung ſolcher Moral- und Schaffotpredigten müßte
einen tiefen Blick in die geiſtlichen und ſittlichen Zuſtände der verſchiedenen
Zeiten geben, und auf der einen Seite das geiſtliche Zuviel, auf der andern
Seite aber auch die ärgſten juriſtiſchen Verirrungen darlegen. Man findet bei
den vielen Formen gerade auch ſo viel Maßloſigkeit. Ein eigenes Gefühl
iſt es z. B. die Beſchwerde des wackern lutheriſchen Predigers Hülſe zu
Badegaſt zu leſen, der den am 4. Mai 1714 zu Köthen hingerichteten Raub-
mörder Hans Heinrich Richter zum Schaffot begleitet, und von der trefflichen
Fürſtin Gieſela Agneſa von Anhalt Befehl erhalten hatte, über den geiſtlichen
Befund Richter’s einen Bericht abzuſtatten. Erſt auf dem Schaffot geſtand
der Delinquent ſein Verbrechen und ſprach ſeine Hoffnung aus, durch Jeſum
Chriſtum Vergebung zu finden, „und damit — ſo berichtet Hülſe — drückte man
ihn auf die Knie und war der Scharfrichter ſo hitzig, daß, ehe ich zuruffen
konnte: Herr Jeſu in deine Hände befehle ich meinen Geiſt, war der Streich
verrichtet“. Mit Befremden erfüllt aber Andreas Schmid, Prediger zu
St.-Nicolai in Berlin, der im Buche: „Das über vier Malefitz-Perſonen er-
gangene Juſtiz-Rad“, mit Selbſtgenügſamkeit erzählt, wie er den am 21. Febr.
1725 zu Berlin hingerichteten widerſpänſtigen Raubmörder Kranichfeld „auf
katechetiſche Weiſe vorgenommen und weiter nichts von ſeinem geſchwätzigen
Maule zu hören gelitten hat“, als die aufgeſchriebenen Antworten auf 128
(rein dogmatiſche allgemeine) Fragen, deren erſte beginnt: „Was iſt die Buße?
Antwort: Ein guter Gedanke. Gedenke warum du gefallen biſt und thue
Buße“ u. ſ. w. Betrübend iſt bei ſolchem harten Bekehrungseifer der Vermiß
alles Eingehens auf die concrete Jndividualität des verſunkenen Verbrechers,
deſſen ſchweres Verbrechen dem Geiſtlichen doch den nächſten Anhalt-
punkt bot.
5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="67"/>
bauungsreden. <note place="foot" n="1)">Eine gewählte Sammlung &#x017F;olcher Moral- und Schaffotpredigten müßte<lb/>
einen tiefen Blick in die gei&#x017F;tlichen und &#x017F;ittlichen Zu&#x017F;tände der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zeiten geben, und auf der einen Seite das gei&#x017F;tliche Zuviel, auf der andern<lb/>
Seite aber auch die ärg&#x017F;ten juri&#x017F;ti&#x017F;chen Verirrungen darlegen. Man findet bei<lb/>
den vielen Formen gerade auch &#x017F;o viel Maßlo&#x017F;igkeit. Ein eigenes Gefühl<lb/>
i&#x017F;t es z. B. die Be&#x017F;chwerde des wackern lutheri&#x017F;chen Predigers <hi rendition="#g">Hül&#x017F;e</hi> zu<lb/>
Badega&#x017F;t zu le&#x017F;en, der den am 4. Mai 1714 zu Köthen hingerichteten Raub-<lb/>
mörder Hans Heinrich Richter zum Schaffot begleitet, und von der trefflichen<lb/>
Für&#x017F;tin Gie&#x017F;ela Agne&#x017F;a von Anhalt Befehl erhalten hatte, über den gei&#x017F;tlichen<lb/>
Befund Richter&#x2019;s einen Bericht abzu&#x017F;tatten. Er&#x017F;t auf dem Schaffot ge&#x017F;tand<lb/>
der Delinquent &#x017F;ein Verbrechen und &#x017F;prach &#x017F;eine Hoffnung aus, durch Je&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;tum Vergebung zu finden, &#x201E;und damit &#x2014; &#x017F;o berichtet Hül&#x017F;e &#x2014; drückte man<lb/>
ihn auf die Knie und war der Scharfrichter &#x017F;o hitzig, daß, ehe ich zuruffen<lb/>
konnte: Herr Je&#x017F;u in deine Hände befehle ich meinen Gei&#x017F;t, war der Streich<lb/>
verrichtet&#x201C;. Mit Befremden erfüllt aber Andreas Schmid, Prediger zu<lb/>
St.-Nicolai in Berlin, der im Buche: &#x201E;Das über vier Malefitz-Per&#x017F;onen er-<lb/>
gangene Ju&#x017F;tiz-Rad&#x201C;, mit Selb&#x017F;tgenüg&#x017F;amkeit erzählt, wie er den am 21. Febr.<lb/>
1725 zu Berlin hingerichteten wider&#x017F;pän&#x017F;tigen Raubmörder Kranichfeld &#x201E;auf<lb/>
katecheti&#x017F;che Wei&#x017F;e vorgenommen und weiter nichts von &#x017F;einem ge&#x017F;chwätzigen<lb/>
Maule zu hören gelitten hat&#x201C;, als die aufge&#x017F;chriebenen Antworten auf 128<lb/>
(rein dogmati&#x017F;che allgemeine) Fragen, deren er&#x017F;te beginnt: &#x201E;Was i&#x017F;t die Buße?<lb/><hi rendition="#g">Antwort:</hi> Ein guter Gedanke. Gedenke warum du gefallen bi&#x017F;t und thue<lb/>
Buße&#x201C; u. &#x017F;. w. Betrübend i&#x017F;t bei &#x017F;olchem harten Bekehrungseifer der Vermiß<lb/>
alles Eingehens auf die concrete Jndividualität des ver&#x017F;unkenen Verbrechers,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chweres Verbrechen dem Gei&#x017F;tlichen doch den näch&#x017F;ten Anhalt-<lb/>
punkt bot.</note> Offenbar hatte man den ungeheuern Einfluß<lb/>
vor Augen, den die Morali&#x017F;ten und Volksprediger vor und wäh-<lb/>
rend der Reformation auf das verderbte Volk gewonnen hatten,<lb/>
und glaubte aus den er&#x017F;ten glücklichen Erfolgen, den das muthige<lb/>
Wort in das wü&#x017F;te Treiben bewirkt hatte, auch noch alle andere<lb/>
weitere gute Erfolge erwarten zu dürfen. Auch &#x017F;cheint es, als<lb/>
ob namentlich die Obrigkeiten in den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Landen von<lb/>
der inten&#x017F;iven Gewalt der neuen chri&#x017F;tlichen Lehre zu viel un-<lb/>
mittelbaren Einfluß auf die &#x017F;ittliche Hebung des Volks erwartet<lb/>
hatten. Sie unter&#x017F;tützten daher lieber die zürnende Kirche durch<lb/>
Zubilligung disciplinari&#x017F;cher und kirchlicher Strafbefugniß, als daß<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="1)">ob aus dem Blick in die tiefe &#x017F;ittliche Ver&#x017F;unkenheit jener Zeit, die eine &#x017F;olche<lb/>
Analy&#x017F;e und Warnung möglich oder nothwendig machte.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0083] bauungsreden. 1) Offenbar hatte man den ungeheuern Einfluß vor Augen, den die Moraliſten und Volksprediger vor und wäh- rend der Reformation auf das verderbte Volk gewonnen hatten, und glaubte aus den erſten glücklichen Erfolgen, den das muthige Wort in das wüſte Treiben bewirkt hatte, auch noch alle andere weitere gute Erfolge erwarten zu dürfen. Auch ſcheint es, als ob namentlich die Obrigkeiten in den proteſtantiſchen Landen von der intenſiven Gewalt der neuen chriſtlichen Lehre zu viel un- mittelbaren Einfluß auf die ſittliche Hebung des Volks erwartet hatten. Sie unterſtützten daher lieber die zürnende Kirche durch Zubilligung disciplinariſcher und kirchlicher Strafbefugniß, als daß 1) 1) Eine gewählte Sammlung ſolcher Moral- und Schaffotpredigten müßte einen tiefen Blick in die geiſtlichen und ſittlichen Zuſtände der verſchiedenen Zeiten geben, und auf der einen Seite das geiſtliche Zuviel, auf der andern Seite aber auch die ärgſten juriſtiſchen Verirrungen darlegen. Man findet bei den vielen Formen gerade auch ſo viel Maßloſigkeit. Ein eigenes Gefühl iſt es z. B. die Beſchwerde des wackern lutheriſchen Predigers Hülſe zu Badegaſt zu leſen, der den am 4. Mai 1714 zu Köthen hingerichteten Raub- mörder Hans Heinrich Richter zum Schaffot begleitet, und von der trefflichen Fürſtin Gieſela Agneſa von Anhalt Befehl erhalten hatte, über den geiſtlichen Befund Richter’s einen Bericht abzuſtatten. Erſt auf dem Schaffot geſtand der Delinquent ſein Verbrechen und ſprach ſeine Hoffnung aus, durch Jeſum Chriſtum Vergebung zu finden, „und damit — ſo berichtet Hülſe — drückte man ihn auf die Knie und war der Scharfrichter ſo hitzig, daß, ehe ich zuruffen konnte: Herr Jeſu in deine Hände befehle ich meinen Geiſt, war der Streich verrichtet“. Mit Befremden erfüllt aber Andreas Schmid, Prediger zu St.-Nicolai in Berlin, der im Buche: „Das über vier Malefitz-Perſonen er- gangene Juſtiz-Rad“, mit Selbſtgenügſamkeit erzählt, wie er den am 21. Febr. 1725 zu Berlin hingerichteten widerſpänſtigen Raubmörder Kranichfeld „auf katechetiſche Weiſe vorgenommen und weiter nichts von ſeinem geſchwätzigen Maule zu hören gelitten hat“, als die aufgeſchriebenen Antworten auf 128 (rein dogmatiſche allgemeine) Fragen, deren erſte beginnt: „Was iſt die Buße? Antwort: Ein guter Gedanke. Gedenke warum du gefallen biſt und thue Buße“ u. ſ. w. Betrübend iſt bei ſolchem harten Bekehrungseifer der Vermiß alles Eingehens auf die concrete Jndividualität des verſunkenen Verbrechers, deſſen ſchweres Verbrechen dem Geiſtlichen doch den nächſten Anhalt- punkt bot. 1) ob aus dem Blick in die tiefe ſittliche Verſunkenheit jener Zeit, die eine ſolche Analyſe und Warnung möglich oder nothwendig machte. 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/83
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/83>, abgerufen am 22.11.2024.