Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufschlüsse über das Gaunertreiben, welche der Verfasser gibt, sind
Resultate dieser Untersuchung, und das Verzeichniß der 254 Räuber,
unter welchen man der Mehrzahl nach die Mitglieder der ver-
sprengten Mersener, Crevelder, Neuwieder und Westphälischen
Banden findet, ist lediglich nach den Angaben der Jnquisiten ab-
gefaßt. Sehr wichtig ist die der sulzer Jaunerliste des Ober-
amtmannes Schäffer von 1801, S. 76, nachgeahmte schonungs-
lose Aufzählung der durch die Jnquisiten angegebenen verdäch-
tigen Herbergen und Schärfenspieler durch ganz Deutschland,
S. 140--166, ein Beispiel, welches seitdem zum großen Nutzen
für die öffentliche Sicherheit, Nachahmung gefunden hat. Jnter-
essant ist das vergleichende und später zu besprechende Wörterbuch,
in welchem der Verfasser jedoch keine genauere Sprachkenntniß
und linguistische Kritik zeigt.

Beschreibung der in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, den
Hansestädten Hamburg und Lübeck zum Theile auch im Königreiche
Hannover und dem Großherzogthum Mecklenburg in den Jahren
1802 bis 1817 bestraften oder mit Steckbriefen verfolgten Verbrecher,

nach dem Alphabet geordnet, nebst einigen Bemerkungen und
einem Register der Hauptkennzeichen, von C. D. Christensen,
Drei Theile. Kiel 1819.

Jn dem auf dem Titel angegebenen Umfange werden 3172
Verbrecher signalisirt, die theils wegen schwerer Verbrechen, theils
wegen leichter Vergehungen gestraft sind. Die Beschränkung auf
den sechzehnjährigen Zeitraum und den bezeichneten Ländercom-
plex und die, namentlich gegen die geistvollen Zeichnungen von
Grolman und Brill sehr abstechende Kargheit der Signalements
und der Bezeichnung der Verbrechen hindert nicht, dem Werke
eine große und allgemeine Bedeutsamkeit zuzusprechen, welches um
so praktischer und werthvoller dasteht, als das eigene fleißig ge-
arbeitete Register über die in den Signalements vorkommenden
besondern Kennzeichen ein wesentliches Hülfsmittel zur raschen
Erkennung verdächtiger Jndividuen ist, worin das Register sich
denn auch vielfach bewährt und vielfache Nachahmung gefunden

Aufſchlüſſe über das Gaunertreiben, welche der Verfaſſer gibt, ſind
Reſultate dieſer Unterſuchung, und das Verzeichniß der 254 Räuber,
unter welchen man der Mehrzahl nach die Mitglieder der ver-
ſprengten Merſener, Crevelder, Neuwieder und Weſtphäliſchen
Banden findet, iſt lediglich nach den Angaben der Jnquiſiten ab-
gefaßt. Sehr wichtig iſt die der ſulzer Jaunerliſte des Ober-
amtmannes Schäffer von 1801, S. 76, nachgeahmte ſchonungs-
loſe Aufzählung der durch die Jnquiſiten angegebenen verdäch-
tigen Herbergen und Schärfenſpieler durch ganz Deutſchland,
S. 140—166, ein Beiſpiel, welches ſeitdem zum großen Nutzen
für die öffentliche Sicherheit, Nachahmung gefunden hat. Jnter-
eſſant iſt das vergleichende und ſpäter zu beſprechende Wörterbuch,
in welchem der Verfaſſer jedoch keine genauere Sprachkenntniß
und linguiſtiſche Kritik zeigt.

Beſchreibung der in den Herzogthümern Schleswig und Holſtein, den
Hanſeſtädten Hamburg und Lübeck zum Theile auch im Königreiche
Hannover und dem Großherzogthum Mecklenburg in den Jahren
1802 bis 1817 beſtraften oder mit Steckbriefen verfolgten Verbrecher,

nach dem Alphabet geordnet, nebſt einigen Bemerkungen und
einem Regiſter der Hauptkennzeichen, von C. D. Chriſtenſen,
Drei Theile. Kiel 1819.

Jn dem auf dem Titel angegebenen Umfange werden 3172
Verbrecher ſignaliſirt, die theils wegen ſchwerer Verbrechen, theils
wegen leichter Vergehungen geſtraft ſind. Die Beſchränkung auf
den ſechzehnjährigen Zeitraum und den bezeichneten Ländercom-
plex und die, namentlich gegen die geiſtvollen Zeichnungen von
Grolman und Brill ſehr abſtechende Kargheit der Signalements
und der Bezeichnung der Verbrechen hindert nicht, dem Werke
eine große und allgemeine Bedeutſamkeit zuzuſprechen, welches um
ſo praktiſcher und werthvoller daſteht, als das eigene fleißig ge-
arbeitete Regiſter über die in den Signalements vorkommenden
beſondern Kennzeichen ein weſentliches Hülfsmittel zur raſchen
Erkennung verdächtiger Jndividuen iſt, worin das Regiſter ſich
denn auch vielfach bewährt und vielfache Nachahmung gefunden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="254"/>
Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e über das Gaunertreiben, welche der Verfa&#x017F;&#x017F;er gibt, &#x017F;ind<lb/>
Re&#x017F;ultate die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung, und das Verzeichniß der 254 Räuber,<lb/>
unter welchen man der Mehrzahl nach die Mitglieder der ver-<lb/>
&#x017F;prengten Mer&#x017F;ener, Crevelder, Neuwieder und We&#x017F;tphäli&#x017F;chen<lb/>
Banden findet, i&#x017F;t lediglich nach den Angaben der Jnqui&#x017F;iten ab-<lb/>
gefaßt. Sehr wichtig i&#x017F;t die der &#x017F;ulzer Jaunerli&#x017F;te des Ober-<lb/>
amtmannes Schäffer von 1801, S. 76, nachgeahmte &#x017F;chonungs-<lb/>
lo&#x017F;e Aufzählung der durch die Jnqui&#x017F;iten angegebenen verdäch-<lb/>
tigen Herbergen und Schärfen&#x017F;pieler durch ganz Deut&#x017F;chland,<lb/>
S. 140&#x2014;166, ein Bei&#x017F;piel, welches &#x017F;eitdem zum großen Nutzen<lb/>
für die öffentliche Sicherheit, Nachahmung gefunden hat. Jnter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t das vergleichende und &#x017F;päter zu be&#x017F;prechende Wörterbuch,<lb/>
in welchem der Verfa&#x017F;&#x017F;er jedoch keine genauere Sprachkenntniß<lb/>
und lingui&#x017F;ti&#x017F;che Kritik zeigt.</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung der in den Herzogthümern Schleswig und Hol&#x017F;tein, den<lb/>
Han&#x017F;e&#x017F;tädten Hamburg und Lübeck zum Theile auch im Königreiche<lb/>
Hannover und dem Großherzogthum Mecklenburg in den Jahren<lb/>
1802 bis 1817 be&#x017F;traften oder mit Steckbriefen verfolgten Verbrecher,</hi><lb/>
nach dem Alphabet geordnet, neb&#x017F;t einigen Bemerkungen und<lb/>
einem Regi&#x017F;ter der Hauptkennzeichen, von C. D. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;ten&#x017F;en,</hi><lb/>
Drei Theile. Kiel 1819.</item>
        </list><lb/>
        <p>Jn dem auf dem Titel angegebenen Umfange werden 3172<lb/>
Verbrecher &#x017F;ignali&#x017F;irt, die theils wegen &#x017F;chwerer Verbrechen, theils<lb/>
wegen leichter Vergehungen ge&#x017F;traft &#x017F;ind. Die Be&#x017F;chränkung auf<lb/>
den &#x017F;echzehnjährigen Zeitraum und den bezeichneten Ländercom-<lb/>
plex und die, namentlich gegen die gei&#x017F;tvollen Zeichnungen von<lb/>
Grolman und Brill &#x017F;ehr ab&#x017F;techende Kargheit der Signalements<lb/>
und der Bezeichnung der Verbrechen hindert nicht, dem Werke<lb/>
eine große und allgemeine Bedeut&#x017F;amkeit zuzu&#x017F;prechen, welches um<lb/>
&#x017F;o prakti&#x017F;cher und werthvoller da&#x017F;teht, als das eigene fleißig ge-<lb/>
arbeitete Regi&#x017F;ter über die in den Signalements vorkommenden<lb/>
be&#x017F;ondern Kennzeichen ein we&#x017F;entliches Hülfsmittel zur ra&#x017F;chen<lb/>
Erkennung verdächtiger Jndividuen i&#x017F;t, worin das Regi&#x017F;ter &#x017F;ich<lb/>
denn auch vielfach bewährt und vielfache Nachahmung gefunden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0270] Aufſchlüſſe über das Gaunertreiben, welche der Verfaſſer gibt, ſind Reſultate dieſer Unterſuchung, und das Verzeichniß der 254 Räuber, unter welchen man der Mehrzahl nach die Mitglieder der ver- ſprengten Merſener, Crevelder, Neuwieder und Weſtphäliſchen Banden findet, iſt lediglich nach den Angaben der Jnquiſiten ab- gefaßt. Sehr wichtig iſt die der ſulzer Jaunerliſte des Ober- amtmannes Schäffer von 1801, S. 76, nachgeahmte ſchonungs- loſe Aufzählung der durch die Jnquiſiten angegebenen verdäch- tigen Herbergen und Schärfenſpieler durch ganz Deutſchland, S. 140—166, ein Beiſpiel, welches ſeitdem zum großen Nutzen für die öffentliche Sicherheit, Nachahmung gefunden hat. Jnter- eſſant iſt das vergleichende und ſpäter zu beſprechende Wörterbuch, in welchem der Verfaſſer jedoch keine genauere Sprachkenntniß und linguiſtiſche Kritik zeigt. Beſchreibung der in den Herzogthümern Schleswig und Holſtein, den Hanſeſtädten Hamburg und Lübeck zum Theile auch im Königreiche Hannover und dem Großherzogthum Mecklenburg in den Jahren 1802 bis 1817 beſtraften oder mit Steckbriefen verfolgten Verbrecher, nach dem Alphabet geordnet, nebſt einigen Bemerkungen und einem Regiſter der Hauptkennzeichen, von C. D. Chriſtenſen, Drei Theile. Kiel 1819. Jn dem auf dem Titel angegebenen Umfange werden 3172 Verbrecher ſignaliſirt, die theils wegen ſchwerer Verbrechen, theils wegen leichter Vergehungen geſtraft ſind. Die Beſchränkung auf den ſechzehnjährigen Zeitraum und den bezeichneten Ländercom- plex und die, namentlich gegen die geiſtvollen Zeichnungen von Grolman und Brill ſehr abſtechende Kargheit der Signalements und der Bezeichnung der Verbrechen hindert nicht, dem Werke eine große und allgemeine Bedeutſamkeit zuzuſprechen, welches um ſo praktiſcher und werthvoller daſteht, als das eigene fleißig ge- arbeitete Regiſter über die in den Signalements vorkommenden beſondern Kennzeichen ein weſentliches Hülfsmittel zur raſchen Erkennung verdächtiger Jndividuen iſt, worin das Regiſter ſich denn auch vielfach bewährt und vielfache Nachahmung gefunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/270
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/270>, abgerufen am 02.05.2024.