Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

steinischer Mundart "bestöven", "dissen" schlagen, lübecker und hol-
steiner Mundart "disen" oder "verdisen", "verfoken" weggehen;
lübecker und holsteiner Mundart "affucken" u. s. w. 1) Es kann
kaum Zweifel darüber sein, daß diese Uebersetzung in Magdeburg
oder Braunschweig gedruckt ist. Das Buch ist übrigens mit sehr
schlechten Lettern, auch unordentlich und uncorrect gedruckt, sodaß
eine sehr genaue Kenntniß des Niederdeutschen dazu gehört, es
vollständig zu verstehen.

6. Die bei Hain unter Nr. 3019 angeführte versificirte
Ausgabe:

Liber vagatorum.

Den Bettler orden man mich nendt
Durch mich ein jeder lert, merckt vnd erkent
Was grossen btrugs ist vff erstanden
Von mancherley bettler jn dütschen landen
Durch ire sprach die man nempt Rot
Betriegens die menschen frü vnd spot.

Darunter derselbe Holzschnitt, wie unter den obenangeführten ro-
stocker und augsburger Ausgaben. Sie ist in Quart gedruckt,
mit einer 77 Verse langen Vorrede, in welcher sich der Dichter
ausdrücklich auf Sebastian Brant's "Narrenschiff", Kap. 62 (63),
bezieht, und die Absicht ausspricht

Ein ieden bettler sunder znennen
Vff das man in mög wol erkennen
An siner gstalt, auch sinem wesen
So bald eir hat diß büchlin glesen u. s. w.

Am Schlusse befindet sich: "Das dryt theil diß Büchlins jst der
Vocabularis in Rotwelsch", der sämmtliche Vocabeln der pro-
saischen Ausgaben in derselben alphabetischen Ordnung, aber
auch mit manchen von Hoffmann, a. a. O., S. 67, mit Recht
gerügten Verdrehungen und Entstellungen enthält, während schon
meistens bei den einzelnen Versen selbst die rotwelschen Wörter
in Marginalübersetzungen erläutert sind. Durch die am Schluß

1) Die merkwürdige Ueberschrift des dritten Theils oder "Vocabulars",
ist oben schon erwähnt worden.

ſteiniſcher Mundart „beſtöven“, „diſſen“ ſchlagen, lübecker und hol-
ſteiner Mundart „diſen“ oder „verdiſen“, „verfoken“ weggehen;
lübecker und holſteiner Mundart „affucken“ u. ſ. w. 1) Es kann
kaum Zweifel darüber ſein, daß dieſe Ueberſetzung in Magdeburg
oder Braunſchweig gedruckt iſt. Das Buch iſt übrigens mit ſehr
ſchlechten Lettern, auch unordentlich und uncorrect gedruckt, ſodaß
eine ſehr genaue Kenntniß des Niederdeutſchen dazu gehört, es
vollſtändig zu verſtehen.

6. Die bei Hain unter Nr. 3019 angeführte verſificirte
Ausgabe:

Liber vagatorum.

Den Bettler orden man mich nendt
Durch mich ein jeder lert, merckt vnd erkent
Was groſſen btrugs iſt vff erſtanden
Von mancherley bettler jn dütſchen landē
Durch ire ſprach die mā nempt Rot
Betriegens die menſchen frü vnd ſpot.

Darunter derſelbe Holzſchnitt, wie unter den obenangeführten ro-
ſtocker und augsburger Ausgaben. Sie iſt in Quart gedruckt,
mit einer 77 Verſe langen Vorrede, in welcher ſich der Dichter
ausdrücklich auf Sebaſtian Brant’s „Narrenſchiff“, Kap. 62 (63),
bezieht, und die Abſicht ausſpricht

Ein ieden bettler ſunder znennē
Vff das man in mög wol erkennen
An ſiner gſtalt, auch ſinem weſen
So bald eir hat diß büchlin gleſen u. ſ. w.

Am Schluſſe befindet ſich: „Das dryt theil diß Büchlins jſt der
Vocabularis in Rotwelſch“, der ſämmtliche Vocabeln der pro-
ſaiſchen Ausgaben in derſelben alphabetiſchen Ordnung, aber
auch mit manchen von Hoffmann, a. a. O., S. 67, mit Recht
gerügten Verdrehungen und Entſtellungen enthält, während ſchon
meiſtens bei den einzelnen Verſen ſelbſt die rotwelſchen Wörter
in Marginalüberſetzungen erläutert ſind. Durch die am Schluß

1) Die merkwürdige Ueberſchrift des dritten Theils oder „Vocabulars“,
iſt oben ſchon erwähnt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="148"/>
&#x017F;teini&#x017F;cher Mundart &#x201E;be&#x017F;töven&#x201C;, &#x201E;di&#x017F;&#x017F;en&#x201C; &#x017F;chlagen, lübecker und hol-<lb/>
&#x017F;teiner Mundart &#x201E;di&#x017F;en&#x201C; oder &#x201E;verdi&#x017F;en&#x201C;, &#x201E;verfoken&#x201C; weggehen;<lb/>
lübecker und hol&#x017F;teiner Mundart &#x201E;affucken&#x201C; u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="1)">Die merkwürdige Ueber&#x017F;chrift des dritten Theils oder &#x201E;Vocabulars&#x201C;,<lb/>
i&#x017F;t oben &#x017F;chon erwähnt worden.</note> Es kann<lb/>
kaum Zweifel darüber &#x017F;ein, daß die&#x017F;e Ueber&#x017F;etzung in Magdeburg<lb/>
oder Braun&#x017F;chweig gedruckt i&#x017F;t. Das Buch i&#x017F;t übrigens mit &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chlechten Lettern, auch unordentlich und uncorrect gedruckt, &#x017F;odaß<lb/>
eine &#x017F;ehr genaue Kenntniß des Niederdeut&#x017F;chen dazu gehört, es<lb/>
voll&#x017F;tändig zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>6. Die bei Hain unter Nr. 3019 angeführte ver&#x017F;ificirte<lb/>
Ausgabe:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Liber vagatorum</hi>.</hi> </hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Den Bettler orden man mich nendt</l><lb/>
            <l>Durch mich ein jeder lert, merckt vnd erkent</l><lb/>
            <l>Was gro&#x017F;&#x017F;en btrugs i&#x017F;t vff er&#x017F;tanden</l><lb/>
            <l>Von mancherley bettler jn düt&#x017F;chen lande&#x0304;</l><lb/>
            <l>Durch ire &#x017F;prach die ma&#x0304; nempt Rot</l><lb/>
            <l>Betriegens die men&#x017F;chen frü vnd &#x017F;pot.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Darunter der&#x017F;elbe Holz&#x017F;chnitt, wie unter den obenangeführten ro-<lb/>
&#x017F;tocker und augsburger Ausgaben. Sie i&#x017F;t in Quart gedruckt,<lb/>
mit einer 77 Ver&#x017F;e langen Vorrede, in welcher &#x017F;ich der Dichter<lb/>
ausdrücklich auf Seba&#x017F;tian Brant&#x2019;s &#x201E;Narren&#x017F;chiff&#x201C;, Kap. 62 (63),<lb/>
bezieht, und die Ab&#x017F;icht aus&#x017F;pricht</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ein ieden bettler &#x017F;under znenne&#x0304;</l><lb/>
            <l>Vff das man in mög wol erkennen</l><lb/>
            <l>An &#x017F;iner g&#x017F;talt, auch &#x017F;inem we&#x017F;en</l><lb/>
            <l>So bald eir hat diß büchlin gle&#x017F;en u. &#x017F;. w.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Am Schlu&#x017F;&#x017F;e befindet &#x017F;ich: &#x201E;Das dryt theil diß Büchlins j&#x017F;t der<lb/>
Vocabularis in Rotwel&#x017F;ch&#x201C;, der &#x017F;ämmtliche Vocabeln der pro-<lb/>
&#x017F;ai&#x017F;chen Ausgaben in der&#x017F;elben alphabeti&#x017F;chen Ordnung, aber<lb/>
auch mit manchen von Hoffmann, a. a. O., S. 67, mit Recht<lb/>
gerügten Verdrehungen und Ent&#x017F;tellungen enthält, während &#x017F;chon<lb/>
mei&#x017F;tens bei den einzelnen Ver&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t die rotwel&#x017F;chen Wörter<lb/>
in Marginalüber&#x017F;etzungen erläutert &#x017F;ind. Durch die am Schluß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0164] ſteiniſcher Mundart „beſtöven“, „diſſen“ ſchlagen, lübecker und hol- ſteiner Mundart „diſen“ oder „verdiſen“, „verfoken“ weggehen; lübecker und holſteiner Mundart „affucken“ u. ſ. w. 1) Es kann kaum Zweifel darüber ſein, daß dieſe Ueberſetzung in Magdeburg oder Braunſchweig gedruckt iſt. Das Buch iſt übrigens mit ſehr ſchlechten Lettern, auch unordentlich und uncorrect gedruckt, ſodaß eine ſehr genaue Kenntniß des Niederdeutſchen dazu gehört, es vollſtändig zu verſtehen. 6. Die bei Hain unter Nr. 3019 angeführte verſificirte Ausgabe: Liber vagatorum. Den Bettler orden man mich nendt Durch mich ein jeder lert, merckt vnd erkent Was groſſen btrugs iſt vff erſtanden Von mancherley bettler jn dütſchen landē Durch ire ſprach die mā nempt Rot Betriegens die menſchen frü vnd ſpot. Darunter derſelbe Holzſchnitt, wie unter den obenangeführten ro- ſtocker und augsburger Ausgaben. Sie iſt in Quart gedruckt, mit einer 77 Verſe langen Vorrede, in welcher ſich der Dichter ausdrücklich auf Sebaſtian Brant’s „Narrenſchiff“, Kap. 62 (63), bezieht, und die Abſicht ausſpricht Ein ieden bettler ſunder znennē Vff das man in mög wol erkennen An ſiner gſtalt, auch ſinem weſen So bald eir hat diß büchlin gleſen u. ſ. w. Am Schluſſe befindet ſich: „Das dryt theil diß Büchlins jſt der Vocabularis in Rotwelſch“, der ſämmtliche Vocabeln der pro- ſaiſchen Ausgaben in derſelben alphabetiſchen Ordnung, aber auch mit manchen von Hoffmann, a. a. O., S. 67, mit Recht gerügten Verdrehungen und Entſtellungen enthält, während ſchon meiſtens bei den einzelnen Verſen ſelbſt die rotwelſchen Wörter in Marginalüberſetzungen erläutert ſind. Durch die am Schluß 1) Die merkwürdige Ueberſchrift des dritten Theils oder „Vocabulars“, iſt oben ſchon erwähnt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/164
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/164>, abgerufen am 18.12.2024.