Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

befindlichen Jnitialen SRF des Mottos Semper Recte Faciendo
ist, wie Karl Gödeke beweist, der sich durch die herrliche Aus-
gabe des Pamphilus Gengenbach (Hannover 1856) ein nicht
geringes Verdienst erworben hat, der baseler Buchdrucker Pam-
philus Gengenbach bezeichnet, der auch für den Dichter selbst
gelten muß. Die Dichtung selbst ist aber weiter nichts als der
in schlechten Knittelversen wiedergegebene Liber Vagatorum, und
scheint auf denselben Effect berechnet gewesen zu sein, den das
originelle "Narrenschiff" hatte, ist aber ein verunglückter und wenig
beachteter Versuch geblieben, und hat nur die einmalige Auflage
erlebt. Gödeke hat sie, a. a. O., S. 343, unter Nr. XIX, in
sehr schöner und correcter Ausstattung wieder abdrucken lassen,
und S. 515 fg. und S. 678 fg. mit Anmerkungen versehen, in
denen er mit Recht die flüchtigen und unzuverlässigen Anführungen
Panzer's rügt, dabei aber S. 516 den bei seiner sonst überall
hervortretenden Sachkenntniß unbegreiflichen Jrrthum begeht, die
drei von Panzer erwähnten Ausgaben des Liber Vagatorum für
in Prosa aufgelöste Drucke der Gengenbach'schen Dich-
tung
zu erklären, obschon nach seiner eigenen Darstellung Gengen-
bach erst seit 1517 zu drucken anfing. Dagegen müssen die von
Hoffmann a. a. O., S. 66 u. 67, gemachten Bemerkungen als
zutreffend gelten. Exemplare dieser Ausgabe befinden sich auf den
königlichen Bibliotheken in Berlin, Kopenhagen und (unvollstän-
dig) Göttingen.

7. "Von der falschen Betler/ buberey,/ Mit einer
Vorrede/ Martini Luther./ Vnd hinden an ein Rotwelsch/ Vo-
cabularius, daraus man die wörter,/ so yn diesem büchlin ge-
braucht,/ verstehen kan." (Wittemberg M. D. XXIII), ohne Angabe
des Druckers. Am Schlusse des "Vocabulars" befindet sich das
Motto des baseler Joh. Bergmann de Olpe: "Nichts on vrsach."
Sie ist in Quart auf zwölf Blättern mit großer (Schwabacher)
Schrift sauber gedruckt, jedoch nicht ohne manche Druckfehler. Sie
enthält eine treffliche Vorrede von Luther selbst und im Texte hier
und da kleine Zusätze, wie z. B. in den "Notabilien" bei Aufzählung
der vier Botschaften, "die von dem stul zu Rom bestetiget sind",

befindlichen Jnitialen SRF des Mottos Semper Recte Faciendo
iſt, wie Karl Gödeke beweiſt, der ſich durch die herrliche Aus-
gabe des Pamphilus Gengenbach (Hannover 1856) ein nicht
geringes Verdienſt erworben hat, der baſeler Buchdrucker Pam-
philus Gengenbach bezeichnet, der auch für den Dichter ſelbſt
gelten muß. Die Dichtung ſelbſt iſt aber weiter nichts als der
in ſchlechten Knittelverſen wiedergegebene Liber Vagatorum, und
ſcheint auf denſelben Effect berechnet geweſen zu ſein, den das
originelle „Narrenſchiff“ hatte, iſt aber ein verunglückter und wenig
beachteter Verſuch geblieben, und hat nur die einmalige Auflage
erlebt. Gödeke hat ſie, a. a. O., S. 343, unter Nr. XIX, in
ſehr ſchöner und correcter Ausſtattung wieder abdrucken laſſen,
und S. 515 fg. und S. 678 fg. mit Anmerkungen verſehen, in
denen er mit Recht die flüchtigen und unzuverläſſigen Anführungen
Panzer’s rügt, dabei aber S. 516 den bei ſeiner ſonſt überall
hervortretenden Sachkenntniß unbegreiflichen Jrrthum begeht, die
drei von Panzer erwähnten Ausgaben des Liber Vagatorum für
in Proſa aufgelöſte Drucke der Gengenbach’ſchen Dich-
tung
zu erklären, obſchon nach ſeiner eigenen Darſtellung Gengen-
bach erſt ſeit 1517 zu drucken anfing. Dagegen müſſen die von
Hoffmann a. a. O., S. 66 u. 67, gemachten Bemerkungen als
zutreffend gelten. Exemplare dieſer Ausgabe befinden ſich auf den
königlichen Bibliotheken in Berlin, Kopenhagen und (unvollſtän-
dig) Göttingen.

7. „Von der falſchen Betler/ buberey,/ Mit einer
Vorrede/ Martini Luther./ Vnd hinden an ein Rotwelſch/ Vo-
cabularius, daraus man die wörter,/ ſo yn dieſem büchlin ge-
braucht,/ verſtehen kan.“ (Wittemberg M. D. XXIII), ohne Angabe
des Druckers. Am Schluſſe des „Vocabulars“ befindet ſich das
Motto des baſeler Joh. Bergmann de Olpe: „Nichts on vrſach.“
Sie iſt in Quart auf zwölf Blättern mit großer (Schwabacher)
Schrift ſauber gedruckt, jedoch nicht ohne manche Druckfehler. Sie
enthält eine treffliche Vorrede von Luther ſelbſt und im Texte hier
und da kleine Zuſätze, wie z. B. in den „Notabilien“ bei Aufzählung
der vier Botſchaften, „die von dem ſtul zu Rom beſtetiget ſind“,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="149"/>
befindlichen Jnitialen <hi rendition="#aq">SRF</hi> des Mottos <hi rendition="#aq">Semper Recte Faciendo</hi><lb/>
i&#x017F;t, wie Karl Gödeke bewei&#x017F;t, der &#x017F;ich durch die herrliche Aus-<lb/>
gabe des Pamphilus Gengenbach (Hannover 1856) ein nicht<lb/>
geringes Verdien&#x017F;t erworben hat, der ba&#x017F;eler Buchdrucker Pam-<lb/>
philus Gengenbach bezeichnet, der auch für den Dichter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gelten muß. Die Dichtung &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t aber weiter nichts als der<lb/>
in &#x017F;chlechten Knittelver&#x017F;en wiedergegebene <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi>, und<lb/>
&#x017F;cheint auf den&#x017F;elben Effect berechnet gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, den das<lb/>
originelle &#x201E;Narren&#x017F;chiff&#x201C; hatte, i&#x017F;t aber ein verunglückter und wenig<lb/>
beachteter Ver&#x017F;uch geblieben, und hat nur die einmalige Auflage<lb/>
erlebt. Gödeke hat &#x017F;ie, a. a. O., S. 343, unter Nr. <hi rendition="#aq">XIX</hi>, in<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chöner und correcter Aus&#x017F;tattung wieder abdrucken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und S. 515 fg. und S. 678 fg. mit Anmerkungen ver&#x017F;ehen, in<lb/>
denen er mit Recht die flüchtigen und unzuverlä&#x017F;&#x017F;igen Anführungen<lb/>
Panzer&#x2019;s rügt, dabei aber S. 516 den bei &#x017F;einer &#x017F;on&#x017F;t überall<lb/>
hervortretenden Sachkenntniß unbegreiflichen Jrrthum begeht, die<lb/>
drei von Panzer erwähnten Ausgaben des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> <hi rendition="#g">für<lb/>
in Pro&#x017F;a aufgelö&#x017F;te Drucke der Gengenbach&#x2019;&#x017F;chen Dich-<lb/>
tung</hi> zu erklären, ob&#x017F;chon nach &#x017F;einer eigenen Dar&#x017F;tellung Gengen-<lb/>
bach er&#x017F;t &#x017F;eit 1517 zu drucken anfing. Dagegen mü&#x017F;&#x017F;en die von<lb/>
Hoffmann a. a. O., S. 66 u. 67, gemachten Bemerkungen als<lb/>
zutreffend gelten. Exemplare die&#x017F;er Ausgabe befinden &#x017F;ich auf den<lb/>
königlichen Bibliotheken in Berlin, Kopenhagen und (unvoll&#x017F;tän-<lb/>
dig) Göttingen.</p><lb/>
          <p>7. &#x201E;<hi rendition="#g">Von der fal&#x017F;chen Betler/ buberey,/</hi> Mit einer<lb/>
Vorrede/ Martini Luther./ Vnd hinden an ein Rotwel&#x017F;ch/ Vo-<lb/>
cabularius, daraus man die wörter,/ &#x017F;o yn die&#x017F;em büchlin ge-<lb/>
braucht,/ ver&#x017F;tehen kan.&#x201C; (Wittemberg <hi rendition="#aq">M. D. XXIII</hi>), ohne Angabe<lb/>
des Druckers. Am Schlu&#x017F;&#x017F;e des &#x201E;Vocabulars&#x201C; befindet &#x017F;ich das<lb/>
Motto des ba&#x017F;eler Joh. Bergmann de Olpe: &#x201E;Nichts on vr&#x017F;ach.&#x201C;<lb/>
Sie i&#x017F;t in Quart auf zwölf Blättern mit großer (Schwabacher)<lb/>
Schrift &#x017F;auber gedruckt, jedoch nicht ohne manche Druckfehler. Sie<lb/>
enthält eine treffliche Vorrede von Luther &#x017F;elb&#x017F;t und im Texte hier<lb/>
und da kleine Zu&#x017F;ätze, wie z. B. in den &#x201E;Notabilien&#x201C; bei Aufzählung<lb/>
der vier Bot&#x017F;chaften, &#x201E;die von dem &#x017F;tul zu Rom be&#x017F;tetiget &#x017F;ind&#x201C;,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0165] befindlichen Jnitialen SRF des Mottos Semper Recte Faciendo iſt, wie Karl Gödeke beweiſt, der ſich durch die herrliche Aus- gabe des Pamphilus Gengenbach (Hannover 1856) ein nicht geringes Verdienſt erworben hat, der baſeler Buchdrucker Pam- philus Gengenbach bezeichnet, der auch für den Dichter ſelbſt gelten muß. Die Dichtung ſelbſt iſt aber weiter nichts als der in ſchlechten Knittelverſen wiedergegebene Liber Vagatorum, und ſcheint auf denſelben Effect berechnet geweſen zu ſein, den das originelle „Narrenſchiff“ hatte, iſt aber ein verunglückter und wenig beachteter Verſuch geblieben, und hat nur die einmalige Auflage erlebt. Gödeke hat ſie, a. a. O., S. 343, unter Nr. XIX, in ſehr ſchöner und correcter Ausſtattung wieder abdrucken laſſen, und S. 515 fg. und S. 678 fg. mit Anmerkungen verſehen, in denen er mit Recht die flüchtigen und unzuverläſſigen Anführungen Panzer’s rügt, dabei aber S. 516 den bei ſeiner ſonſt überall hervortretenden Sachkenntniß unbegreiflichen Jrrthum begeht, die drei von Panzer erwähnten Ausgaben des Liber Vagatorum für in Proſa aufgelöſte Drucke der Gengenbach’ſchen Dich- tung zu erklären, obſchon nach ſeiner eigenen Darſtellung Gengen- bach erſt ſeit 1517 zu drucken anfing. Dagegen müſſen die von Hoffmann a. a. O., S. 66 u. 67, gemachten Bemerkungen als zutreffend gelten. Exemplare dieſer Ausgabe befinden ſich auf den königlichen Bibliotheken in Berlin, Kopenhagen und (unvollſtän- dig) Göttingen. 7. „Von der falſchen Betler/ buberey,/ Mit einer Vorrede/ Martini Luther./ Vnd hinden an ein Rotwelſch/ Vo- cabularius, daraus man die wörter,/ ſo yn dieſem büchlin ge- braucht,/ verſtehen kan.“ (Wittemberg M. D. XXIII), ohne Angabe des Druckers. Am Schluſſe des „Vocabulars“ befindet ſich das Motto des baſeler Joh. Bergmann de Olpe: „Nichts on vrſach.“ Sie iſt in Quart auf zwölf Blättern mit großer (Schwabacher) Schrift ſauber gedruckt, jedoch nicht ohne manche Druckfehler. Sie enthält eine treffliche Vorrede von Luther ſelbſt und im Texte hier und da kleine Zuſätze, wie z. B. in den „Notabilien“ bei Aufzählung der vier Botſchaften, „die von dem ſtul zu Rom beſtetiget ſind“,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/165
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/165>, abgerufen am 21.11.2024.