Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

gefolgt, daß sie zuletzt beinahe ganz in die heutigen polizeilichen
Zeitschriften aufgegangen ist, aber gerade in der Häufung dieser
Zeitschriften und aus ihrem immer massenhafter anschwellenden
Jnhalt erkennen läßt, daß diese Weise, neben welcher die ratio-
nelle Bearbeitung allzu sehr in den Hintergrund getreten ist, für
die ganze Aufgabe der Polizei, dem Gaunerthum gegenüber, nicht
ausreicht. Wie sehr aber immer dabei die Nothwendigkeit der
rationellen Bearbeitung empfunden ist, erhellt daraus, daß in
allen Werken, welche im Laufe dieses Jahrhunderts geschrieben
sind, mehr oder minder Andeutungen und Versuche dazu, und
manche sehr zu beherzigende Vorschläge zur Erkennung und Be-
kämpfung des Gaunerthums gemacht worden sind. Trotzdem sind
Darstellungen, wie namentlich Falkenberg und Wenmohs versucht
haben, nicht weiter cultivirt worden, und selbst in neuester Zeit
sind diese Versuche, wie sie z. B. von Thiele in seinen "Jüdischen
Gaunern" unternommen sind, immer nur auf specielle Gruppen
beschränkt und dabei lückenhaft geblieben, wenn sie auch den Namen
einer allgemeinen Darstellung tragen. Andere Versuche beschränken
sich planmäßig auf das Gaunerthum einer bestimmten großen
Stadt, wie z. B. auf Wien, Berlin. Erst in neuester Zeit hat
Hirt einen rühmlichen Anfang gemacht in seinem Werke "Der
Diebstahl", obschon auch diese kleine treffliche Schrift keineswegs
nach allen Seiten hin ausreicht.

Ein schlagender Beweis, aber auch eine nothwendige Folge
der Vernachlässigung einer rationellen Darstellung des Gauner-
thums ist die unglaubliche Kümmerlichkeit der Gaunerlinguistik,
die eigentlich ganz brach daniederliegt, obschon es eine Unzahl
Gaunerwörterbücher gibt, von denen aber die meisten unkritische
Copien älterer und gerade der mangelhaftesten Wörterbücher sind.
Und doch hat die mit Recht von Pott eine conventionelle
genannte Sprache des Gaunerthums, obschon das buntscheckigste,
von der Hefe fast aller Nationen zusammengetragene Aggregat
verwegener Sprachformen, seine weit zurückreichende charakteristische
Geschichte, und ist ebenso gut wie die Sprache eines geschichtlichen
Volks ein getreues Abbild der Zusammensetzung, des Geistes,

gefolgt, daß ſie zuletzt beinahe ganz in die heutigen polizeilichen
Zeitſchriften aufgegangen iſt, aber gerade in der Häufung dieſer
Zeitſchriften und aus ihrem immer maſſenhafter anſchwellenden
Jnhalt erkennen läßt, daß dieſe Weiſe, neben welcher die ratio-
nelle Bearbeitung allzu ſehr in den Hintergrund getreten iſt, für
die ganze Aufgabe der Polizei, dem Gaunerthum gegenüber, nicht
ausreicht. Wie ſehr aber immer dabei die Nothwendigkeit der
rationellen Bearbeitung empfunden iſt, erhellt daraus, daß in
allen Werken, welche im Laufe dieſes Jahrhunderts geſchrieben
ſind, mehr oder minder Andeutungen und Verſuche dazu, und
manche ſehr zu beherzigende Vorſchläge zur Erkennung und Be-
kämpfung des Gaunerthums gemacht worden ſind. Trotzdem ſind
Darſtellungen, wie namentlich Falkenberg und Wenmohs verſucht
haben, nicht weiter cultivirt worden, und ſelbſt in neueſter Zeit
ſind dieſe Verſuche, wie ſie z. B. von Thiele in ſeinen „Jüdiſchen
Gaunern“ unternommen ſind, immer nur auf ſpecielle Gruppen
beſchränkt und dabei lückenhaft geblieben, wenn ſie auch den Namen
einer allgemeinen Darſtellung tragen. Andere Verſuche beſchränken
ſich planmäßig auf das Gaunerthum einer beſtimmten großen
Stadt, wie z. B. auf Wien, Berlin. Erſt in neueſter Zeit hat
Hirt einen rühmlichen Anfang gemacht in ſeinem Werke „Der
Diebſtahl“, obſchon auch dieſe kleine treffliche Schrift keineswegs
nach allen Seiten hin ausreicht.

Ein ſchlagender Beweis, aber auch eine nothwendige Folge
der Vernachläſſigung einer rationellen Darſtellung des Gauner-
thums iſt die unglaubliche Kümmerlichkeit der Gaunerlinguiſtik,
die eigentlich ganz brach daniederliegt, obſchon es eine Unzahl
Gaunerwörterbücher gibt, von denen aber die meiſten unkritiſche
Copien älterer und gerade der mangelhafteſten Wörterbücher ſind.
Und doch hat die mit Recht von Pott eine conventionelle
genannte Sprache des Gaunerthums, obſchon das buntſcheckigſte,
von der Hefe faſt aller Nationen zuſammengetragene Aggregat
verwegener Sprachformen, ſeine weit zurückreichende charakteriſtiſche
Geſchichte, und iſt ebenſo gut wie die Sprache eines geſchichtlichen
Volks ein getreues Abbild der Zuſammenſetzung, des Geiſtes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="121"/>
gefolgt, daß &#x017F;ie zuletzt beinahe ganz in die heutigen polizeilichen<lb/>
Zeit&#x017F;chriften aufgegangen i&#x017F;t, aber gerade in der Häufung die&#x017F;er<lb/>
Zeit&#x017F;chriften und aus ihrem immer ma&#x017F;&#x017F;enhafter an&#x017F;chwellenden<lb/>
Jnhalt erkennen läßt, daß die&#x017F;e Wei&#x017F;e, neben welcher die ratio-<lb/>
nelle Bearbeitung allzu &#x017F;ehr in den Hintergrund getreten i&#x017F;t, für<lb/>
die ganze Aufgabe der Polizei, dem Gaunerthum gegenüber, nicht<lb/>
ausreicht. Wie &#x017F;ehr aber immer dabei die Nothwendigkeit der<lb/>
rationellen Bearbeitung empfunden i&#x017F;t, erhellt daraus, daß in<lb/>
allen Werken, welche im Laufe die&#x017F;es Jahrhunderts ge&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;ind, mehr oder minder Andeutungen und Ver&#x017F;uche dazu, und<lb/>
manche &#x017F;ehr zu beherzigende Vor&#x017F;chläge zur Erkennung und Be-<lb/>
kämpfung des Gaunerthums gemacht worden &#x017F;ind. Trotzdem &#x017F;ind<lb/>
Dar&#x017F;tellungen, wie namentlich Falkenberg und Wenmohs ver&#x017F;ucht<lb/>
haben, nicht weiter cultivirt worden, und &#x017F;elb&#x017F;t in neue&#x017F;ter Zeit<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Ver&#x017F;uche, wie &#x017F;ie z. B. von Thiele in &#x017F;einen &#x201E;Jüdi&#x017F;chen<lb/>
Gaunern&#x201C; unternommen &#x017F;ind, immer nur auf &#x017F;pecielle Gruppen<lb/>
be&#x017F;chränkt und dabei lückenhaft geblieben, wenn &#x017F;ie auch den Namen<lb/>
einer allgemeinen Dar&#x017F;tellung tragen. Andere Ver&#x017F;uche be&#x017F;chränken<lb/>
&#x017F;ich planmäßig auf das Gaunerthum einer be&#x017F;timmten großen<lb/>
Stadt, wie z. B. auf Wien, Berlin. Er&#x017F;t in neue&#x017F;ter Zeit hat<lb/>
Hirt einen rühmlichen Anfang gemacht in &#x017F;einem Werke &#x201E;Der<lb/>
Dieb&#x017F;tahl&#x201C;, ob&#x017F;chon auch die&#x017F;e kleine treffliche Schrift keineswegs<lb/>
nach allen Seiten hin ausreicht.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;chlagender Beweis, aber auch eine nothwendige Folge<lb/>
der Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung einer rationellen Dar&#x017F;tellung des Gauner-<lb/>
thums i&#x017F;t die unglaubliche Kümmerlichkeit der Gaunerlingui&#x017F;tik,<lb/>
die eigentlich ganz brach daniederliegt, ob&#x017F;chon es eine Unzahl<lb/>
Gaunerwörterbücher gibt, von denen aber die mei&#x017F;ten unkriti&#x017F;che<lb/>
Copien älterer und gerade der mangelhafte&#x017F;ten Wörterbücher &#x017F;ind.<lb/>
Und doch hat die mit Recht von Pott eine <hi rendition="#g">conventionelle</hi><lb/>
genannte Sprache des Gaunerthums, ob&#x017F;chon das bunt&#x017F;checkig&#x017F;te,<lb/>
von der Hefe fa&#x017F;t aller Nationen zu&#x017F;ammengetragene Aggregat<lb/>
verwegener Sprachformen, &#x017F;eine weit zurückreichende charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;chichte, und i&#x017F;t eben&#x017F;o gut wie die Sprache eines ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Volks ein getreues Abbild der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung, des Gei&#x017F;tes,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0137] gefolgt, daß ſie zuletzt beinahe ganz in die heutigen polizeilichen Zeitſchriften aufgegangen iſt, aber gerade in der Häufung dieſer Zeitſchriften und aus ihrem immer maſſenhafter anſchwellenden Jnhalt erkennen läßt, daß dieſe Weiſe, neben welcher die ratio- nelle Bearbeitung allzu ſehr in den Hintergrund getreten iſt, für die ganze Aufgabe der Polizei, dem Gaunerthum gegenüber, nicht ausreicht. Wie ſehr aber immer dabei die Nothwendigkeit der rationellen Bearbeitung empfunden iſt, erhellt daraus, daß in allen Werken, welche im Laufe dieſes Jahrhunderts geſchrieben ſind, mehr oder minder Andeutungen und Verſuche dazu, und manche ſehr zu beherzigende Vorſchläge zur Erkennung und Be- kämpfung des Gaunerthums gemacht worden ſind. Trotzdem ſind Darſtellungen, wie namentlich Falkenberg und Wenmohs verſucht haben, nicht weiter cultivirt worden, und ſelbſt in neueſter Zeit ſind dieſe Verſuche, wie ſie z. B. von Thiele in ſeinen „Jüdiſchen Gaunern“ unternommen ſind, immer nur auf ſpecielle Gruppen beſchränkt und dabei lückenhaft geblieben, wenn ſie auch den Namen einer allgemeinen Darſtellung tragen. Andere Verſuche beſchränken ſich planmäßig auf das Gaunerthum einer beſtimmten großen Stadt, wie z. B. auf Wien, Berlin. Erſt in neueſter Zeit hat Hirt einen rühmlichen Anfang gemacht in ſeinem Werke „Der Diebſtahl“, obſchon auch dieſe kleine treffliche Schrift keineswegs nach allen Seiten hin ausreicht. Ein ſchlagender Beweis, aber auch eine nothwendige Folge der Vernachläſſigung einer rationellen Darſtellung des Gauner- thums iſt die unglaubliche Kümmerlichkeit der Gaunerlinguiſtik, die eigentlich ganz brach daniederliegt, obſchon es eine Unzahl Gaunerwörterbücher gibt, von denen aber die meiſten unkritiſche Copien älterer und gerade der mangelhafteſten Wörterbücher ſind. Und doch hat die mit Recht von Pott eine conventionelle genannte Sprache des Gaunerthums, obſchon das buntſcheckigſte, von der Hefe faſt aller Nationen zuſammengetragene Aggregat verwegener Sprachformen, ſeine weit zurückreichende charakteriſtiſche Geſchichte, und iſt ebenſo gut wie die Sprache eines geſchichtlichen Volks ein getreues Abbild der Zuſammenſetzung, des Geiſtes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/137
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/137>, abgerufen am 08.05.2024.