Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

gruppe die Bande des Schinderhannes (Johann Bückler) ver-
bunden, welche im Anfange nur unbedeutende Buschkleppereien,
besonders gegen reisende Juden verübte, und sich auf den kleinen
Bezirk von Trier bis Frankfurt und Mannheim beschränkte, durch
die Berührung und Vermischung mit den Niederländern aber
bald sich furchtbar machte und die berüchtigten Namen des schwarzen
Peter (Peter Petri), Johann Leiendecker, des schwarzen Jonas
(Christian Reinhard), Johann Niclas Müller u. A. aufzuweisen
hatte.

Mit diesen Banden, aus welchen und neben welchen noch
eine Menge kleinerer ephemerer Banden in beständiger Connexi-
tät und Reciprocität und in immerwährendem Wechsel aus- und
zurückliefen, ist jene große Räubergruppe geschlossen, welche ein
ganzes Jahrzehnd und darüber besonders auf dem linken Rhein-
ufer, in jenen durch Kriege und staatliche Umformungen bewegten
Territorien, auf die Weise hauste, wie sie oben gezeichnet ist. Jn
der That ist ihr Treiben furchtbar genug, um sie unter allen Räu-
bergruppen, welche jemals die Ordnung und Sicherheit in Deutsch-
land erschüttert haben, obenan zu stellen. Sie war die Erb-
nehmerin der in schauerlichem geheimem Erbgang fortschleichenden
Gaunerkunst, und wußte mit der Erbschaft einen ungeheuern
Wucher zu treiben. Jn den Tausenden von Verbrechen erkennt
man überall das vollendete Räubergenie fast aller Genossen, die
feinste List und Verschlagenheit und die größte Sicherheit und
Verwegenheit 1) in Ausführung der ausgedachten Pläne, die un-
geachtet der Menge der Verbrechen und der Gleichartigkeit ihrer

und zu jener in den Annalen des Räuberthums nur selten vorkommenden
scheußlichen und kaltblütigen Ermordung eines ganz unschuldigen französischen
Fuhrknechts, die bei Becker, a. a. O., I, 59, in haarsträubender Weise erzählt
wird und nur eine von den vielen Greuelthaten ist, deren Fluch auf seinem
Andenken haftet.
1) Eine der verwegensten Räuberthaten ist z. B. das lärmende Einbrechen
mit dem Rennbaum von seiten des Fetzer, Leiendecker, Vogel u. s. w. bei einem
Juden in dem mit Soldaten reichbesetzten Nettesheim. Becker, "Rheinische
Räuberbanden", II, 155.

gruppe die Bande des Schinderhannes (Johann Bückler) ver-
bunden, welche im Anfange nur unbedeutende Buſchkleppereien,
beſonders gegen reiſende Juden verübte, und ſich auf den kleinen
Bezirk von Trier bis Frankfurt und Mannheim beſchränkte, durch
die Berührung und Vermiſchung mit den Niederländern aber
bald ſich furchtbar machte und die berüchtigten Namen des ſchwarzen
Peter (Peter Petri), Johann Leiendecker, des ſchwarzen Jonas
(Chriſtian Reinhard), Johann Niclas Müller u. A. aufzuweiſen
hatte.

Mit dieſen Banden, aus welchen und neben welchen noch
eine Menge kleinerer ephemerer Banden in beſtändiger Connexi-
tät und Reciprocität und in immerwährendem Wechſel aus- und
zurückliefen, iſt jene große Räubergruppe geſchloſſen, welche ein
ganzes Jahrzehnd und darüber beſonders auf dem linken Rhein-
ufer, in jenen durch Kriege und ſtaatliche Umformungen bewegten
Territorien, auf die Weiſe hauſte, wie ſie oben gezeichnet iſt. Jn
der That iſt ihr Treiben furchtbar genug, um ſie unter allen Räu-
bergruppen, welche jemals die Ordnung und Sicherheit in Deutſch-
land erſchüttert haben, obenan zu ſtellen. Sie war die Erb-
nehmerin der in ſchauerlichem geheimem Erbgang fortſchleichenden
Gaunerkunſt, und wußte mit der Erbſchaft einen ungeheuern
Wucher zu treiben. Jn den Tauſenden von Verbrechen erkennt
man überall das vollendete Räubergenie faſt aller Genoſſen, die
feinſte Liſt und Verſchlagenheit und die größte Sicherheit und
Verwegenheit 1) in Ausführung der ausgedachten Pläne, die un-
geachtet der Menge der Verbrechen und der Gleichartigkeit ihrer

und zu jener in den Annalen des Räuberthums nur ſelten vorkommenden
ſcheußlichen und kaltblütigen Ermordung eines ganz unſchuldigen franzöſiſchen
Fuhrknechts, die bei Becker, a. a. O., I, 59, in haarſträubender Weiſe erzählt
wird und nur eine von den vielen Greuelthaten iſt, deren Fluch auf ſeinem
Andenken haftet.
1) Eine der verwegenſten Räuberthaten iſt z. B. das lärmende Einbrechen
mit dem Rennbaum von ſeiten des Fetzer, Leiendecker, Vogel u. ſ. w. bei einem
Juden in dem mit Soldaten reichbeſetzten Nettesheim. Becker, „Rheiniſche
Räuberbanden“, II, 155.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="101"/>
gruppe die Bande des <hi rendition="#g">Schinderhannes</hi> (Johann Bückler) ver-<lb/>
bunden, welche im Anfange nur unbedeutende Bu&#x017F;chkleppereien,<lb/>
be&#x017F;onders gegen rei&#x017F;ende Juden verübte, und &#x017F;ich auf den kleinen<lb/>
Bezirk von Trier bis Frankfurt und Mannheim be&#x017F;chränkte, durch<lb/>
die Berührung und Vermi&#x017F;chung mit den Niederländern aber<lb/>
bald &#x017F;ich furchtbar machte und die berüchtigten Namen des &#x017F;chwarzen<lb/>
Peter (Peter Petri), Johann Leiendecker, des &#x017F;chwarzen Jonas<lb/>
(Chri&#x017F;tian Reinhard), Johann Niclas Müller u. A. aufzuwei&#x017F;en<lb/>
hatte.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;en Banden, aus welchen und neben welchen noch<lb/>
eine Menge kleinerer ephemerer Banden in be&#x017F;tändiger Connexi-<lb/>
tät und Reciprocität und in immerwährendem Wech&#x017F;el aus- und<lb/>
zurückliefen, i&#x017F;t jene große Räubergruppe ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche ein<lb/>
ganzes Jahrzehnd und darüber be&#x017F;onders auf dem linken Rhein-<lb/>
ufer, in jenen durch Kriege und &#x017F;taatliche Umformungen bewegten<lb/>
Territorien, auf die Wei&#x017F;e hau&#x017F;te, wie &#x017F;ie oben gezeichnet i&#x017F;t. Jn<lb/>
der That i&#x017F;t ihr Treiben furchtbar genug, um &#x017F;ie unter allen Räu-<lb/>
bergruppen, welche jemals die Ordnung und Sicherheit in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land er&#x017F;chüttert haben, obenan zu &#x017F;tellen. Sie war die Erb-<lb/>
nehmerin der in &#x017F;chauerlichem geheimem Erbgang fort&#x017F;chleichenden<lb/>
Gaunerkun&#x017F;t, und wußte mit der Erb&#x017F;chaft einen ungeheuern<lb/>
Wucher zu treiben. Jn den Tau&#x017F;enden von Verbrechen erkennt<lb/>
man überall das vollendete Räubergenie fa&#x017F;t aller Geno&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
fein&#x017F;te Li&#x017F;t und Ver&#x017F;chlagenheit und die größte Sicherheit und<lb/>
Verwegenheit <note place="foot" n="1)">Eine der verwegen&#x017F;ten Räuberthaten i&#x017F;t z. B. das lärmende Einbrechen<lb/>
mit dem Rennbaum von &#x017F;eiten des Fetzer, Leiendecker, Vogel u. &#x017F;. w. bei einem<lb/>
Juden in dem mit Soldaten reichbe&#x017F;etzten Nettesheim. Becker, &#x201E;Rheini&#x017F;che<lb/>
Räuberbanden&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>, 155.</note> in Ausführung der ausgedachten Pläne, die un-<lb/>
geachtet der Menge der Verbrechen und der Gleichartigkeit ihrer<lb/><note xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="4)">und zu jener in den Annalen des Räuberthums nur &#x017F;elten vorkommenden<lb/>
&#x017F;cheußlichen und kaltblütigen Ermordung eines ganz un&#x017F;chuldigen franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Fuhrknechts, die bei Becker, a. a. O., <hi rendition="#aq">I</hi>, 59, in haar&#x017F;träubender Wei&#x017F;e erzählt<lb/>
wird und nur eine von den vielen Greuelthaten i&#x017F;t, deren Fluch auf &#x017F;einem<lb/>
Andenken haftet.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0117] gruppe die Bande des Schinderhannes (Johann Bückler) ver- bunden, welche im Anfange nur unbedeutende Buſchkleppereien, beſonders gegen reiſende Juden verübte, und ſich auf den kleinen Bezirk von Trier bis Frankfurt und Mannheim beſchränkte, durch die Berührung und Vermiſchung mit den Niederländern aber bald ſich furchtbar machte und die berüchtigten Namen des ſchwarzen Peter (Peter Petri), Johann Leiendecker, des ſchwarzen Jonas (Chriſtian Reinhard), Johann Niclas Müller u. A. aufzuweiſen hatte. Mit dieſen Banden, aus welchen und neben welchen noch eine Menge kleinerer ephemerer Banden in beſtändiger Connexi- tät und Reciprocität und in immerwährendem Wechſel aus- und zurückliefen, iſt jene große Räubergruppe geſchloſſen, welche ein ganzes Jahrzehnd und darüber beſonders auf dem linken Rhein- ufer, in jenen durch Kriege und ſtaatliche Umformungen bewegten Territorien, auf die Weiſe hauſte, wie ſie oben gezeichnet iſt. Jn der That iſt ihr Treiben furchtbar genug, um ſie unter allen Räu- bergruppen, welche jemals die Ordnung und Sicherheit in Deutſch- land erſchüttert haben, obenan zu ſtellen. Sie war die Erb- nehmerin der in ſchauerlichem geheimem Erbgang fortſchleichenden Gaunerkunſt, und wußte mit der Erbſchaft einen ungeheuern Wucher zu treiben. Jn den Tauſenden von Verbrechen erkennt man überall das vollendete Räubergenie faſt aller Genoſſen, die feinſte Liſt und Verſchlagenheit und die größte Sicherheit und Verwegenheit 1) in Ausführung der ausgedachten Pläne, die un- geachtet der Menge der Verbrechen und der Gleichartigkeit ihrer 4) 1) Eine der verwegenſten Räuberthaten iſt z. B. das lärmende Einbrechen mit dem Rennbaum von ſeiten des Fetzer, Leiendecker, Vogel u. ſ. w. bei einem Juden in dem mit Soldaten reichbeſetzten Nettesheim. Becker, „Rheiniſche Räuberbanden“, II, 155. 4) und zu jener in den Annalen des Räuberthums nur ſelten vorkommenden ſcheußlichen und kaltblütigen Ermordung eines ganz unſchuldigen franzöſiſchen Fuhrknechts, die bei Becker, a. a. O., I, 59, in haarſträubender Weiſe erzählt wird und nur eine von den vielen Greuelthaten iſt, deren Fluch auf ſeinem Andenken haftet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/117
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/117>, abgerufen am 08.05.2024.