Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. VII. Arminianischer historie erläuterung.
[Spaltenumbruch] fen können werden/ lieber meine un-
wissenheit beständig bekennen wollen/
als daß ich etlichen allzu hochmütigen
meisterlichen und ebenwol ungewissen
schlüssen und
decreten unbedachtsam bey-
stimmen solte. Endlich/ daß ich nicht
undeutlich zu erkennen gebe/ daß ich vor
meine person viel halte/ und auch an-
dern zu halten nöthig achte/ von einer
gemäßigten freyheit; damit von solchen
dingen man frey
sentiren/ und von an-
dern abgehen dürffe/ ohne daß man des-
wegen mit dem ketzernamen gebrand-
mahlet werde/ an statt/ daß ich die
Stoische hartnäckigkeit vorgut halten
könte/ welche alsbald alle dinge fest und
gewiß setzen will/ oder auch den meister-
hafftigen stoltz/ da man alles will
deci-
dir
en/ und die brüder trotzig und hoch-
müthig
censiren und verdammen/ die et-
wa worinne von andern abgehen: mit
einem wort/ die Päbstliche herrschafft
über die gewissen/ daß diß der einige ur-
sprung und die ursache von allen scharf-
fen
censuren und verkehrten suspicionen
sey/ damit ich mich durchgehends be-
schwert finde/ können diejenigen leicht-
lich gewahr werden/ welche meinen
tra-
ctat
von GOtt mit dieser exegesi ohne bö-
se
affecten und sclavische vorurtheile
durchgehen wollen. etc.

9. Endlich stehet p. 560. eine erklärung Vor-
stii:
welche er anno 1611. zu Deventer von sich
gestellet mit diesen worten: I. Jch glaube auff-
"richtig das geheimniß der H. Dreyeinigkeit
"nach GOttes wort/ worinne ich den einigen
"und wahren GOtt also anbete/ daß ich in eben
"demselbigen wesen der Gottheit drey warhaff-
"tig unterschiedene selbständigkeiten erkenne/
"nemlich den Vater/ der nicht geboren/ als den
"brunn der gantzen Gottheit/ und seinen einge-
"bornen Sohn/ welchem der Vater die Gott-
"heit selbst durch eine verborgene geburt mitge-
"theilet hat/ und endlich den H. Geist/ der von
"dem Vater und Sohn ausgehet/ welche zu-
"sammen einer Gottheit/ macht/ majestät und
"herrlichkeit theilhafftig sind/ und mit einer
"warhaftigen Göttlichen ehre gleich müssen ge-
"ehret werden.

II. "Von JEsu CHristo bekenne ich/ daß
"er nicht allein warhafftiger mensch sey/ son-
"dern auch warhaftiger GOtt in einer und eben
"derselben person/ als welche der eingeborne
"und einige Sohn GOttes ist/ und in der fülle
"der zeit die menschliche natur aus der Jungfrau
"Maria durch die wirckung des H. Geistes in
"ewigkeit der Person angenommen hat/ und
"also ohne einige vermengung der naturen zu ei-
"ner person des Mittlers GOttes und zugleich
"des menschen Sohn ist.

III. "Jch glaube festiglich/ daß dieser sey der
"warhafftige und einige Seligmacher der welt
"und zwar vornemlich darum/ weil er sich selbst
"vor unsere sünden GOtt dem Vater zu einem
"sühn-opffer auffgeopffert hat/ und zu einem
"vollkommenen versöhnungs-geld dargege-
"ben/ der gerechtigkeit GOttes also ein gnügen
"gethan/ und die welt mit seinem allerheilig-
"sten gehorsam/ leiden und sterben warhafftig
[Spaltenumbruch] mit GOtt versöhnet/ also hab ich in der sum-"
ma von diesen geheimnissen bißher gelehret/"
und werde davon auch mit GOttes hülffe fer-"
ner also lehren."

10. Wegen der damals gefangen gesetzten
personen als Grotii, Hogerbets und Barne-
felds hat Grotius hernach in der verantwortung
der regierung im 14. capitel folgende umstände
publicirt/ daraus man die art selbiges processes
erkennen mag.

Man ließ die gefangenen Herren erst sehr
lange ohne ansprache sitzen/ ungeacht sehr viel
schreiben ihrentwegen eingekommen waren.

Hernach wurden sie bißweilen einmal ver-
hört/ und denn wieder vergessen/ ohne daß man
ihnen einigen zugang von freunden oder Rath
vergönnet hätte.

Man verzog mit der sache gantzer 6. monat/
ehe einige Richter zu Commissarien gesetzet wur-
den/ alles wider die Privilegia und gewonhei-
ten des landes.

Die/ welche inzwischen examinirten/ hatten
keine commission noch qualität als Richter/
und was vor denselben passirte/ konte kein ver-
ständiges examen heissen.

Die denen gefangenen vorgelegte fragen wur-
den nicht beantwortet/ ohne protestation, daß
sie in ihren reservatis bleiben wolten/ nemlich was
sie gegen dieses gerichte einzuwenden hätten.

Daß man in denen extrajudicial-Inquisi-
tio
nen als die gefangenen darbey ihre defen-
sion
zugleich aufgeschrieben haben wolten/ die-
selbe verboten wurde/ und nicht zugelassen/
sondern denen gefangenen angesagt/ sie solten
nicht anders denn bloß und categorice ant-
worten/ mit versprechen/ daß Grotius dennoch
hernach volle zeit haben solte sich zu defendi-
ren/ welches ihm gleichwohl nicht gehalten
worden.

Daß der gröste theil derer Examinatorum,
wenige ausgenommen/ die auch ihr gewissen
damit nicht beschweren wollen/ derer gefange-
nen offenbare gegenpart gewesen.

Daß das erste Examen ohne jemanden aus
der Provinz Holland geschehen/ welches Gro-
tius
einen grossen Excess nennet.

Daß die Examinatores sich erwiesen nicht
als Commissarios, sondern als formale par-
theyen/ mit zwischenreden/ ruffen und schreyen/
so/ daß die Inquisiten zu keiner freyen rede kom-
men können/ und was dergleichen klagen da-
selbst mehr vorkommen.

11. Von dem gedachten Gillis van Leden-
berg,
der sich selbst im gefängnis entleibet/ ge-
dencket Uytenbogard P. IV. p. 1005. daß ihm
sein ehemaliger Tod-feind Peter van Lewen
zum Fiscal gesetzet worden/ welcher ihm mit
der härtesten Tortur gedrohet/ und sonsten der-
massen feindselig zugesetzet/ daß Ledenberg
darüber auf diesen desperaten anschlag gefal-
len. Wie er denn gleich nach des Lewen ab-
schied im gefängnis auf die knie gefallen/ und
zu GOTT sehr eifferig gebetet haben soll/ dar-
auf einen Frantzösischen zeddul geschrieben/ und
des nachts die gurgel sich selbst abgeschnit-
ten. Der zeddul lautet also: Jch weiß/ daß
man vorhat an meiner person ein exem-
pel zu
statuiren/ mich zu confrontiren mit
meinen besten freunden/ mich zu mar-
tern/ und mich hernach wiedriger und

falscher

Th. IV. Sect. III. Num. VII. Arminianiſcher hiſtorie erlaͤuterung.
[Spaltenumbruch] fen koͤnnen werden/ lieber meine un-
wiſſenheit beſtaͤndig bekennen wollen/
als daß ich etlichen allzu hochmuͤtigen
meiſterlichen und ebenwol ungewiſſen
ſchluͤſſen und
decreten unbedachtſam bey-
ſtimmen ſolte. Endlich/ daß ich nicht
undeutlich zu erkennen gebe/ daß ich vor
meine perſon viel halte/ und auch an-
dern zu halten noͤthig achte/ von einer
gemaͤßigten fꝛeyheit; damit von ſolchen
dingen man frey
ſentiren/ und von an-
dern abgehen duͤrffe/ ohne daß man des-
wegen mit dem ketzernamen gebrand-
mahlet werde/ an ſtatt/ daß ich die
Stoiſche hartnaͤckigkeit voꝛgut halten
koͤnte/ welche alsbald alle dinge feſt uñ
gewiß ſetzen will/ oder auch den meiſter-
hafftigen ſtoltz/ da man alles will
deci-
dir
en/ und die bruͤder trotzig und hoch-
muͤthig
cenſiren und verdammen/ die et-
wa worinne von andern abgehen: mit
einem wort/ die Paͤbſtliche herꝛſchafft
uͤber die gewiſſen/ daß diß der einige ur-
ſprung und die urſache von allen ſcharf-
fen
cenſuren und verkehrten ſuſpicionen
ſey/ damit ich mich durchgehends be-
ſchwert finde/ koͤnnen diejenigen leicht-
lich gewahr werden/ welche meinen
tra-
ctat
von GOtt mit dieſer exegeſi ohne boͤ-
ſe
affecten und ſclaviſche vorurtheile
durchgehen wollen. ꝛc.

9. Endlich ſtehet p. 560. eine erklaͤrung Vor-
ſtii:
welche er anno 1611. zu Deventer von ſich
geſtellet mit dieſen worten: I. Jch glaube auff-
„richtig das geheimniß der H. Dreyeinigkeit
„nach GOttes wort/ worinne ich den einigen
„und wahren GOtt alſo anbete/ daß ich in eben
„demſelbigen weſen der Gottheit drey warhaff-
„tig unterſchiedene ſelbſtaͤndigkeiten erkenne/
„nemlich den Vater/ der nicht geboren/ als den
„brunn der gantzen Gottheit/ und ſeinen einge-
„bornen Sohn/ welchem der Vater die Gott-
„heit ſelbſt durch eine verborgene geburt mitge-
„theilet hat/ und endlich den H. Geiſt/ der von
„dem Vater und Sohn ausgehet/ welche zu-
„ſammen einer Gottheit/ macht/ majeſtaͤt und
„herꝛlichkeit theilhafftig ſind/ und mit einer
„warhaftigen Goͤttlichen ehre gleich muͤſſen ge-
„ehret werden.

II. „Von JEſu CHriſto bekenne ich/ daß
„er nicht allein warhafftiger menſch ſey/ ſon-
„dern auch warhaftiger GOtt in einer und eben
„derſelben perſon/ als welche der eingeborne
„und einige Sohn GOttes iſt/ und in der fuͤlle
„der zeit die menſchliche natur aus der Jungfrau
„Maria durch die wirckung des H. Geiſtes in
„ewigkeit der Perſon angenommen hat/ und
„alſo ohne einige vermengung der naturen zu ei-
„ner perſon des Mittlers GOttes und zugleich
„des menſchen Sohn iſt.

III. „Jch glaube feſtiglich/ daß dieſer ſey der
„warhafftige und einige Seligmacher der welt
„und zwar vornemlich darum/ weil er ſich ſelbſt
„vor unſere ſuͤnden GOtt dem Vater zu einem
„ſuͤhn-opffer auffgeopffert hat/ und zu einem
„vollkommenen verſoͤhnungs-geld dargege-
„ben/ der gerechtigkeit GOttes alſo ein gnuͤgen
„gethan/ und die welt mit ſeinem allerheilig-
„ſten gehorſam/ leiden und ſterben warhafftig
[Spaltenumbruch] mit GOtt verſoͤhnet/ alſo hab ich in der ſum-“
ma von dieſen geheimniſſen bißher gelehret/“
und werde davon auch mit GOttes huͤlffe fer-“
ner alſo lehren.„

10. Wegen der damals gefangen geſetzten
perſonen als Grotii, Hogerbets und Barne-
felds hat Grotius hernach in der verantwortung
der regierung im 14. capitel folgende umſtaͤnde
publicirt/ daraus man die art ſelbiges proceſſes
erkennen mag.

Man ließ die gefangenen Herren erſt ſehr
lange ohne anſprache ſitzen/ ungeacht ſehr viel
ſchreiben ihrentwegen eingekommen waren.

Hernach wurden ſie bißweilen einmal ver-
hoͤrt/ und denn wieder vergeſſen/ ohne daß man
ihnen einigen zugang von freunden oder Rath
vergoͤnnet haͤtte.

Man verzog mit der ſache gantzer 6. monat/
ehe einige Richter zu Commiſſarien geſetzet wur-
den/ alles wider die Privilegia und gewonhei-
ten des landes.

Die/ welche inzwiſchen examinirten/ hatten
keine commiſſion noch qualitaͤt als Richter/
und was vor denſelben paſſirte/ konte kein ver-
ſtaͤndiges examen heiſſen.

Die denen gefangenen vorgelegte fragen wuꝛ-
den nicht beantwortet/ ohne proteſtation, daß
ſie in ihꝛen reſervatis bleiben woltẽ/ nemlich was
ſie gegen dieſes gerichte einzuwenden haͤtten.

Daß man in denen extrajudicial-Inquiſi-
tio
nen als die gefangenen darbey ihre defen-
ſion
zugleich aufgeſchrieben haben wolten/ die-
ſelbe verboten wurde/ und nicht zugelaſſen/
ſondern denen gefangenen angeſagt/ ſie ſolten
nicht anders denn bloß und categoricè ant-
worten/ mit verſprechen/ daß Grotius dennoch
hernach volle zeit haben ſolte ſich zu defendi-
ren/ welches ihm gleichwohl nicht gehalten
worden.

Daß der groͤſte theil derer Examinatorum,
wenige ausgenommen/ die auch ihr gewiſſen
damit nicht beſchweren wollen/ derer gefange-
nen offenbare gegenpart geweſen.

Daß das erſte Examen ohne jemanden aus
der Provinz Holland geſchehen/ welches Gro-
tius
einen groſſen Exceſs nennet.

Daß die Examinatores ſich erwieſen nicht
als Commiſſarios, ſondern als formale par-
theyen/ mit zwiſchenreden/ ruffen und ſchreyen/
ſo/ daß die Inquiſiten zu keiner freyen rede kom-
men koͤnnen/ und was dergleichen klagen da-
ſelbſt mehr vorkommen.

11. Von dem gedachten Gillis van Leden-
berg,
der ſich ſelbſt im gefaͤngnis entleibet/ ge-
dencket Uytenbogard P. IV. p. 1005. daß ihm
ſein ehemaliger Tod-feind Peter van Lewen
zum Fiſcal geſetzet worden/ welcher ihm mit
der haͤrteſten Tortur gedrohet/ und ſonſten der-
maſſen feindſelig zugeſetzet/ daß Ledenberg
daruͤber auf dieſen deſperaten anſchlag gefal-
len. Wie er denn gleich nach des Lewen ab-
ſchied im gefaͤngnis auf die knie gefallen/ und
zu GOTT ſehr eifferig gebetet haben ſoll/ dar-
auf einen Frantzoͤſiſchen zeddul geſchrieben/ und
des nachts die gurgel ſich ſelbſt abgeſchnit-
ten. Der zeddul lautet alſo: Jch weiß/ daß
man vorhat an meiner perſon ein exem-
pel zu
ſtatuiren/ mich zu confrontiren mit
meinen beſten freunden/ mich zu mar-
tern/ und mich hernach wiedriger und

falſcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0787" n="479"/>
              <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. VII. Arminiani</hi>&#x017F;cher hi&#x017F;torie erla&#x0364;uterung.</fw><lb/>
              <cb/> <hi rendition="#fr">fen ko&#x0364;nnen werden/ lieber meine un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit be&#x017F;ta&#x0364;ndig bekennen wollen/<lb/>
als daß ich etlichen allzu hochmu&#x0364;tigen<lb/>
mei&#x017F;terlichen und ebenwol ungewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und</hi> <hi rendition="#aq">decret</hi> <hi rendition="#fr">en unbedacht&#x017F;am bey-<lb/>
&#x017F;timmen &#x017F;olte. Endlich/ daß ich nicht<lb/>
undeutlich zu erkennen gebe/ daß ich vor<lb/>
meine per&#x017F;on viel halte/ und auch an-<lb/>
dern zu halten no&#x0364;thig achte/ von einer<lb/>
gema&#x0364;ßigten f&#xA75B;eyheit; damit von &#x017F;olchen<lb/>
dingen man frey</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;entir</hi> <hi rendition="#fr">en/ und von an-<lb/>
dern abgehen du&#x0364;rffe/ ohne daß man des-<lb/>
wegen mit dem ketzernamen gebrand-<lb/>
mahlet werde/ an &#x017F;tatt/ daß ich die<lb/>
Stoi&#x017F;che hartna&#x0364;ckigkeit vo&#xA75B;gut halten<lb/>
ko&#x0364;nte/ welche alsbald alle dinge fe&#x017F;t un&#x0303;<lb/>
gewiß &#x017F;etzen will/ oder auch den mei&#x017F;ter-<lb/>
hafftigen &#x017F;toltz/ da man alles will</hi> <hi rendition="#aq">deci-<lb/>
dir</hi> <hi rendition="#fr">en/ und die bru&#x0364;der trotzig und hoch-<lb/>
mu&#x0364;thig</hi> <hi rendition="#aq">cen&#x017F;ir</hi> <hi rendition="#fr">en und verdammen/ die et-<lb/>
wa worinne von andern abgehen: mit<lb/>
einem wort/ die Pa&#x0364;b&#x017F;tliche her&#xA75B;&#x017F;chafft<lb/>
u&#x0364;ber die gewi&#x017F;&#x017F;en/ daß diß der einige ur-<lb/>
&#x017F;prung und die ur&#x017F;ache von allen &#x017F;charf-<lb/>
fen</hi> <hi rendition="#aq">cen&#x017F;ur</hi> <hi rendition="#fr">en und verkehrten</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;picion</hi> <hi rendition="#fr">en<lb/>
&#x017F;ey/ damit ich mich durchgehends be-<lb/>
&#x017F;chwert finde/ ko&#x0364;nnen diejenigen leicht-<lb/>
lich gewahr werden/ welche meinen</hi> <hi rendition="#aq">tra-<lb/>
ctat</hi> <hi rendition="#fr">von GOtt mit die&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">exege&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">ohne bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">affect</hi> <hi rendition="#fr">en und &#x017F;clavi&#x017F;che vorurtheile<lb/>
durchgehen wollen. &#xA75B;c.</hi> </p><lb/>
            <p>9. Endlich &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">p.</hi> 560. eine erkla&#x0364;rung <hi rendition="#aq">Vor-<lb/>
&#x017F;tii:</hi> welche er <hi rendition="#aq">anno</hi> 1611. zu <hi rendition="#aq">Deventer</hi> von &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;tellet mit die&#x017F;en worten: <hi rendition="#aq">I.</hi> Jch glaube auff-<lb/>
&#x201E;richtig das geheimniß der H. Dreyeinigkeit<lb/>
&#x201E;nach GOttes wort/ worinne ich den einigen<lb/>
&#x201E;und wahren GOtt al&#x017F;o anbete/ daß ich in eben<lb/>
&#x201E;dem&#x017F;elbigen we&#x017F;en der Gottheit drey warhaff-<lb/>
&#x201E;tig unter&#x017F;chiedene &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigkeiten erkenne/<lb/>
&#x201E;nemlich den Vater/ der nicht geboren/ als den<lb/>
&#x201E;brunn der gantzen Gottheit/ und &#x017F;einen einge-<lb/>
&#x201E;bornen Sohn/ welchem der Vater die Gott-<lb/>
&#x201E;heit &#x017F;elb&#x017F;t durch eine verborgene geburt mitge-<lb/>
&#x201E;theilet hat/ und endlich den H. Gei&#x017F;t/ der von<lb/>
&#x201E;dem Vater und Sohn ausgehet/ welche zu-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ammen einer Gottheit/ macht/ maje&#x017F;ta&#x0364;t und<lb/>
&#x201E;her&#xA75B;lichkeit theilhafftig &#x017F;ind/ und mit einer<lb/>
&#x201E;warhaftigen Go&#x0364;ttlichen ehre gleich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x201E;ehret werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> &#x201E;Von JE&#x017F;u CHri&#x017F;to bekenne ich/ daß<lb/>
&#x201E;er nicht allein warhafftiger men&#x017F;ch &#x017F;ey/ &#x017F;on-<lb/>
&#x201E;dern auch warhaftiger GOtt in einer und eben<lb/>
&#x201E;der&#x017F;elben per&#x017F;on/ als welche der eingeborne<lb/>
&#x201E;und einige Sohn GOttes i&#x017F;t/ und in der fu&#x0364;lle<lb/>
&#x201E;der zeit die men&#x017F;chliche natur aus der Jungfrau<lb/>
&#x201E;Maria durch die wirckung des H. Gei&#x017F;tes in<lb/>
&#x201E;ewigkeit der Per&#x017F;on angenommen hat/ und<lb/>
&#x201E;al&#x017F;o ohne einige vermengung der naturen zu ei-<lb/>
&#x201E;ner per&#x017F;on des Mittlers GOttes und zugleich<lb/>
&#x201E;des men&#x017F;chen Sohn i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> &#x201E;Jch glaube fe&#x017F;tiglich/ daß die&#x017F;er &#x017F;ey der<lb/>
&#x201E;warhafftige und einige Seligmacher der welt<lb/>
&#x201E;und zwar vornemlich darum/ weil er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x201E;vor un&#x017F;ere &#x017F;u&#x0364;nden GOtt dem Vater zu einem<lb/>
&#x201E;&#x017F;u&#x0364;hn-opffer auffgeopffert hat/ und zu einem<lb/>
&#x201E;vollkommenen ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-geld dargege-<lb/>
&#x201E;ben/ der gerechtigkeit GOttes al&#x017F;o ein gnu&#x0364;gen<lb/>
&#x201E;gethan/ und die welt mit &#x017F;einem allerheilig-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ten gehor&#x017F;am/ leiden und &#x017F;terben warhafftig<lb/><cb/>
mit GOtt ver&#x017F;o&#x0364;hnet/ al&#x017F;o hab ich in der &#x017F;um-&#x201C;<lb/>
ma von die&#x017F;en geheimni&#x017F;&#x017F;en bißher gelehret/&#x201C;<lb/>
und werde davon auch mit GOttes hu&#x0364;lffe fer-&#x201C;<lb/>
ner al&#x017F;o lehren.&#x201E;</p><lb/>
            <p>10. Wegen der damals gefangen ge&#x017F;etzten<lb/>
per&#x017F;onen als <hi rendition="#aq">Grotii,</hi> Hogerbets und Barne-<lb/>
felds hat <hi rendition="#aq">Grotius</hi> hernach in der verantwortung<lb/>
der regierung im 14. capitel folgende um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/><hi rendition="#aq">publici</hi>rt/ daraus man die art &#x017F;elbiges proce&#x017F;&#x017F;es<lb/>
erkennen mag.</p><lb/>
            <p>Man ließ die gefangenen Herren er&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
lange ohne an&#x017F;prache &#x017F;itzen/ ungeacht &#x017F;ehr viel<lb/>
&#x017F;chreiben ihrentwegen eingekommen waren.</p><lb/>
            <p>Hernach wurden &#x017F;ie bißweilen einmal ver-<lb/>
ho&#x0364;rt/ und denn wieder verge&#x017F;&#x017F;en/ ohne daß man<lb/>
ihnen einigen zugang von freunden oder Rath<lb/>
vergo&#x0364;nnet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Man verzog mit der &#x017F;ache gantzer 6. monat/<lb/>
ehe einige Richter zu <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ari</hi>en ge&#x017F;etzet wur-<lb/>
den/ alles wider die <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> und gewonhei-<lb/>
ten des landes.</p><lb/>
            <p>Die/ welche inzwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">examinirt</hi>en/ hatten<lb/>
keine <hi rendition="#aq">commi&#x017F;&#x017F;ion</hi> noch <hi rendition="#aq">qualit</hi>a&#x0364;t als Richter/<lb/>
und was vor den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;irt</hi>e/ konte kein ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiges <hi rendition="#aq">examen</hi> hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die denen gefangenen vorgelegte fragen wu&#xA75B;-<lb/>
den nicht beantwortet/ ohne <hi rendition="#aq">prote&#x017F;tation,</hi> daß<lb/>
&#x017F;ie in ih&#xA75B;en <hi rendition="#aq">re&#x017F;ervatis</hi> bleiben wolt&#x1EBD;/ nemlich was<lb/>
&#x017F;ie gegen die&#x017F;es gerichte einzuwenden ha&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Daß man in denen <hi rendition="#aq">extrajudicial-Inqui&#x017F;i-<lb/>
tio</hi>nen als die gefangenen darbey ihre <hi rendition="#aq">defen-<lb/>
&#x017F;ion</hi> zugleich aufge&#x017F;chrieben haben wolten/ die-<lb/>
&#x017F;elbe verboten wurde/ und nicht zugela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern denen gefangenen ange&#x017F;agt/ &#x017F;ie &#x017F;olten<lb/>
nicht anders denn bloß und <hi rendition="#aq">categoricè</hi> ant-<lb/>
worten/ mit ver&#x017F;prechen/ daß <hi rendition="#aq">Grotius</hi> dennoch<lb/>
hernach volle zeit haben &#x017F;olte &#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">defendi-</hi><lb/>
ren/ welches ihm gleichwohl nicht gehalten<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Daß der gro&#x0364;&#x017F;te theil derer <hi rendition="#aq">Examinatorum,</hi><lb/>
wenige ausgenommen/ die auch ihr gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
damit nicht be&#x017F;chweren wollen/ derer gefange-<lb/>
nen offenbare gegenpart gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Daß das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Examen</hi> ohne jemanden aus<lb/>
der <hi rendition="#aq">Provinz</hi> Holland ge&#x017F;chehen/ welches <hi rendition="#aq">Gro-<lb/>
tius</hi> einen gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Exce&#x017F;s</hi> nennet.</p><lb/>
            <p>Daß die <hi rendition="#aq">Examinatores</hi> &#x017F;ich erwie&#x017F;en nicht<lb/>
als <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;arios,</hi> &#x017F;ondern als <hi rendition="#aq">formal</hi>e par-<lb/>
theyen/ mit zwi&#x017F;chenreden/ ruffen und &#x017F;chreyen/<lb/>
&#x017F;o/ daß die <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;i</hi>ten zu keiner freyen rede kom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen/ und was dergleichen klagen da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mehr vorkommen.</p><lb/>
            <p>11. Von dem gedachten <hi rendition="#aq">Gillis van Leden-<lb/>
berg,</hi> der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t im gefa&#x0364;ngnis entleibet/ ge-<lb/>
dencket <hi rendition="#aq">Uytenbogard P. IV. p.</hi> 1005. daß ihm<lb/>
&#x017F;ein ehemaliger Tod-feind <hi rendition="#aq">Peter van Lewen</hi><lb/>
zum <hi rendition="#aq">Fi&#x017F;cal</hi> ge&#x017F;etzet worden/ welcher ihm mit<lb/>
der ha&#x0364;rte&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Tortur</hi> gedrohet/ und &#x017F;on&#x017F;ten der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en feind&#x017F;elig zuge&#x017F;etzet/ daß <hi rendition="#aq">Ledenberg</hi><lb/>
daru&#x0364;ber auf die&#x017F;en <hi rendition="#aq">de&#x017F;pera</hi>ten an&#x017F;chlag gefal-<lb/>
len. Wie er denn gleich nach des <hi rendition="#aq">Lewen</hi> ab-<lb/>
&#x017F;chied im gefa&#x0364;ngnis auf die knie gefallen/ und<lb/>
zu GOTT &#x017F;ehr eifferig gebetet haben &#x017F;oll/ dar-<lb/>
auf einen Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen zeddul ge&#x017F;chrieben/ und<lb/>
des nachts die gurgel &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten. Der zeddul lautet al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Jch weiß/ daß<lb/>
man vorhat an meiner per&#x017F;on ein exem-<lb/>
pel zu</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;tatui</hi><hi rendition="#fr">ren/ mich zu</hi> <hi rendition="#aq">confronti</hi><hi rendition="#fr">ren mit<lb/>
meinen be&#x017F;ten freunden/ mich zu mar-<lb/>
tern/ und mich hernach wiedriger und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fal&#x017F;cher</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0787] Th. IV. Sect. III. Num. VII. Arminianiſcher hiſtorie erlaͤuterung. fen koͤnnen werden/ lieber meine un- wiſſenheit beſtaͤndig bekennen wollen/ als daß ich etlichen allzu hochmuͤtigen meiſterlichen und ebenwol ungewiſſen ſchluͤſſen und decreten unbedachtſam bey- ſtimmen ſolte. Endlich/ daß ich nicht undeutlich zu erkennen gebe/ daß ich vor meine perſon viel halte/ und auch an- dern zu halten noͤthig achte/ von einer gemaͤßigten fꝛeyheit; damit von ſolchen dingen man frey ſentiren/ und von an- dern abgehen duͤrffe/ ohne daß man des- wegen mit dem ketzernamen gebrand- mahlet werde/ an ſtatt/ daß ich die Stoiſche hartnaͤckigkeit voꝛgut halten koͤnte/ welche alsbald alle dinge feſt uñ gewiß ſetzen will/ oder auch den meiſter- hafftigen ſtoltz/ da man alles will deci- diren/ und die bruͤder trotzig und hoch- muͤthig cenſiren und verdammen/ die et- wa worinne von andern abgehen: mit einem wort/ die Paͤbſtliche herꝛſchafft uͤber die gewiſſen/ daß diß der einige ur- ſprung und die urſache von allen ſcharf- fen cenſuren und verkehrten ſuſpicionen ſey/ damit ich mich durchgehends be- ſchwert finde/ koͤnnen diejenigen leicht- lich gewahr werden/ welche meinen tra- ctat von GOtt mit dieſer exegeſi ohne boͤ- ſe affecten und ſclaviſche vorurtheile durchgehen wollen. ꝛc. 9. Endlich ſtehet p. 560. eine erklaͤrung Vor- ſtii: welche er anno 1611. zu Deventer von ſich geſtellet mit dieſen worten: I. Jch glaube auff- „richtig das geheimniß der H. Dreyeinigkeit „nach GOttes wort/ worinne ich den einigen „und wahren GOtt alſo anbete/ daß ich in eben „demſelbigen weſen der Gottheit drey warhaff- „tig unterſchiedene ſelbſtaͤndigkeiten erkenne/ „nemlich den Vater/ der nicht geboren/ als den „brunn der gantzen Gottheit/ und ſeinen einge- „bornen Sohn/ welchem der Vater die Gott- „heit ſelbſt durch eine verborgene geburt mitge- „theilet hat/ und endlich den H. Geiſt/ der von „dem Vater und Sohn ausgehet/ welche zu- „ſammen einer Gottheit/ macht/ majeſtaͤt und „herꝛlichkeit theilhafftig ſind/ und mit einer „warhaftigen Goͤttlichen ehre gleich muͤſſen ge- „ehret werden. II. „Von JEſu CHriſto bekenne ich/ daß „er nicht allein warhafftiger menſch ſey/ ſon- „dern auch warhaftiger GOtt in einer und eben „derſelben perſon/ als welche der eingeborne „und einige Sohn GOttes iſt/ und in der fuͤlle „der zeit die menſchliche natur aus der Jungfrau „Maria durch die wirckung des H. Geiſtes in „ewigkeit der Perſon angenommen hat/ und „alſo ohne einige vermengung der naturen zu ei- „ner perſon des Mittlers GOttes und zugleich „des menſchen Sohn iſt. III. „Jch glaube feſtiglich/ daß dieſer ſey der „warhafftige und einige Seligmacher der welt „und zwar vornemlich darum/ weil er ſich ſelbſt „vor unſere ſuͤnden GOtt dem Vater zu einem „ſuͤhn-opffer auffgeopffert hat/ und zu einem „vollkommenen verſoͤhnungs-geld dargege- „ben/ der gerechtigkeit GOttes alſo ein gnuͤgen „gethan/ und die welt mit ſeinem allerheilig- „ſten gehorſam/ leiden und ſterben warhafftig mit GOtt verſoͤhnet/ alſo hab ich in der ſum-“ ma von dieſen geheimniſſen bißher gelehret/“ und werde davon auch mit GOttes huͤlffe fer-“ ner alſo lehren.„ 10. Wegen der damals gefangen geſetzten perſonen als Grotii, Hogerbets und Barne- felds hat Grotius hernach in der verantwortung der regierung im 14. capitel folgende umſtaͤnde publicirt/ daraus man die art ſelbiges proceſſes erkennen mag. Man ließ die gefangenen Herren erſt ſehr lange ohne anſprache ſitzen/ ungeacht ſehr viel ſchreiben ihrentwegen eingekommen waren. Hernach wurden ſie bißweilen einmal ver- hoͤrt/ und denn wieder vergeſſen/ ohne daß man ihnen einigen zugang von freunden oder Rath vergoͤnnet haͤtte. Man verzog mit der ſache gantzer 6. monat/ ehe einige Richter zu Commiſſarien geſetzet wur- den/ alles wider die Privilegia und gewonhei- ten des landes. Die/ welche inzwiſchen examinirten/ hatten keine commiſſion noch qualitaͤt als Richter/ und was vor denſelben paſſirte/ konte kein ver- ſtaͤndiges examen heiſſen. Die denen gefangenen vorgelegte fragen wuꝛ- den nicht beantwortet/ ohne proteſtation, daß ſie in ihꝛen reſervatis bleiben woltẽ/ nemlich was ſie gegen dieſes gerichte einzuwenden haͤtten. Daß man in denen extrajudicial-Inquiſi- tionen als die gefangenen darbey ihre defen- ſion zugleich aufgeſchrieben haben wolten/ die- ſelbe verboten wurde/ und nicht zugelaſſen/ ſondern denen gefangenen angeſagt/ ſie ſolten nicht anders denn bloß und categoricè ant- worten/ mit verſprechen/ daß Grotius dennoch hernach volle zeit haben ſolte ſich zu defendi- ren/ welches ihm gleichwohl nicht gehalten worden. Daß der groͤſte theil derer Examinatorum, wenige ausgenommen/ die auch ihr gewiſſen damit nicht beſchweren wollen/ derer gefange- nen offenbare gegenpart geweſen. Daß das erſte Examen ohne jemanden aus der Provinz Holland geſchehen/ welches Gro- tius einen groſſen Exceſs nennet. Daß die Examinatores ſich erwieſen nicht als Commiſſarios, ſondern als formale par- theyen/ mit zwiſchenreden/ ruffen und ſchreyen/ ſo/ daß die Inquiſiten zu keiner freyen rede kom- men koͤnnen/ und was dergleichen klagen da- ſelbſt mehr vorkommen. 11. Von dem gedachten Gillis van Leden- berg, der ſich ſelbſt im gefaͤngnis entleibet/ ge- dencket Uytenbogard P. IV. p. 1005. daß ihm ſein ehemaliger Tod-feind Peter van Lewen zum Fiſcal geſetzet worden/ welcher ihm mit der haͤrteſten Tortur gedrohet/ und ſonſten der- maſſen feindſelig zugeſetzet/ daß Ledenberg daruͤber auf dieſen deſperaten anſchlag gefal- len. Wie er denn gleich nach des Lewen ab- ſchied im gefaͤngnis auf die knie gefallen/ und zu GOTT ſehr eifferig gebetet haben ſoll/ dar- auf einen Frantzoͤſiſchen zeddul geſchrieben/ und des nachts die gurgel ſich ſelbſt abgeſchnit- ten. Der zeddul lautet alſo: Jch weiß/ daß man vorhat an meiner perſon ein exem- pel zu ſtatuiren/ mich zu confrontiren mit meinen beſten freunden/ mich zu mar- tern/ und mich hernach wiedriger und falſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/787
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/787>, abgerufen am 05.06.2024.