Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebische händel wegen Crypto. Calvinismi.
[Spaltenumbruch] solches einstellen wolte/ und unserm HErrn
GOTT befehlen. Wolte ihnen auch gerne
verzeihen/ was sie gethan hätten/ wie es
dann allbereits bey ihm verziehen wäre/ er
besorgte aber bey unserm HErrn GOtt wür-
de es nicht vergessen seyn/ dem möchten sie
es abbitten/ und solten die sunde erken-
nen/ so solte es an Christlicher versöhnung
gar nicht mangeln.

Darauff antwortete das ministerium,
daß sie aus des Herrn Autumni erklärung
vernommen/ wie er sie allerley beschuldigte/
und diese versöhnung dahin verstehen wolte/
als daß sie ihm etwas depreciren solten.

Nun hätten sie sich aber zuvor erkläret/
daß sie das jenige/ was sie in dieser sache ge-
than/ nicht aus vorwitz/ noch aus ihrem
gutdüncken/ auch nicht JJ. GG. zu
nachtheil/ sondern aus noth/ und mit erhol-
tem rath fürnehmer und gelährter Theolo-
gen/ auch JJ. GG. Kirchen und rechten
zum besten gethan/ derowegen sie daselbe ge-
gen GOTT/ JJ. GG. und männiglich
mit gutem gewissen wohl könten und wol-
ten verantworten/ und wüsten nicht/ was
sie dißfals depreciren solten. Ja wenn sie
es so genau suchen wolten/ hätten sie sich
mehr über den Herrn Autumnum, als er
sich über das ministerium zubeschweren.
Stelleten aber dasselbige an seinen orth/
und woltens umb geliebtes friedes willen
nicht eiffern; Bäten derohalben man wol-
te sie mit dieser anmuthung verschonen;
solte es aber nicht geschehen/ und der Herr
Autumnus wolte auf seiner meinung beru-
hen/ so bäten sie JJ. GG. wolten die hand-
lung jetzo einstellen/ und ihnen geraume be-
denckzeit gnädig vergönnen/ wolten sie sich
mit einander unterreden/ und gleichwohl
auch raths hierinnen gebrauchen/ und mit
unterthäniger antwort sich hinwieder erklä-
ren.

Da wurden JJ. GG. stutzig/ rede-
ten dem Herrn Autumno mit ernst ein/ und
vermahneten die partheyen allerseits zur
versöhnung. Da erklärte sich Autumnus
endlich: Er wäre für seine person zu frie-
den/ wolte es unserm HErrn GOTT be-
fehlen/ und die sache nicht mehr eiffern/ es
möchte ein jeder das seine verantworten/ er
wäre erböthig/ sich Christlich und brüder-
lich mit dem ministerio zuversühnen.

Gleicher gestalt erklärte sich das mini-
sterium
auch/ gaben einander darauff die
hände/ und wurden mit einander versüh-
net/ also daß aller widerwille beygelegt/
und die sache zu grunde vertragen seyn sol-
te/ und hiervon von einem und dem andern
theile weder öffentlich noch heimlich in un-
gutem/ oder dem andern theile zu nachtheil
nichts mehr geeiffert noch gedacht wer-
den.

Und erklärten sich insonderheit die an-
wesenden Herren Graffen/ so wohl der ab-
wesenden räthe und diener/ weil sich die
Herren allerseits auf JJ. GG. gnädiges
begehren zu gütlicher vergleichung gehor-
samlich erzeiget hätten/ wolten auch JJ.
GG. was sie deßfals mit einem oder dem
andern theil zu reden/ gnädigfallen lassen/
[Spaltenumbruch] und in ungnade ferner nichts gedencken noch
eiffern/ sondern ihre gnädige Herren seyn/
wie sie auch dißfals zu JJ. GG. sich an-
derst nichts versehen solten. Und sagte Wie-
sener insonderheit/ es würde seine gnädi-
ge Fürstin und frau hieran ein sonderlich ge-
fallen haben/ wie ers denn gegen J. F. G.
wolte rühmen/ und solten sich J. F. G. Predi-
diger auch gegen derselben nichts zubefahren
haben.

Den 9. Maji kompt Henricus Braun
anher in Wieseners Hauß zum Herrn Au-
tumno,
zeiget ihm Fürstl. Magdeburgische
befehliche/ daß er sich zum Superintendenten
ampt bey vermeidung höchster ungnade
nicht solte gebrauchen lassen/ sonst wäre
J. F. G. mit seiner person wohl zu frie-
den zum Decanat ampt. Solchen befehlig
nimbt der Herr Autumnus ad referendum
an/ stelts auf S. G. H. verantwortung/
will gleichwohl nicht wieder nach Mans-
feld; sondern bleibt zu Eißleben/ dieweil er
nun mehr daselbst meinet sicher zu seyn/ biß
er nach dem abzuge Seidleri zum Superin-
tenden
ten ampt vollkömlich confirmirt
würde.

Den 10. Maji anno 92. Mitwochen
vor Pfingsten wolten die Herrn Graffen den
Herrn Autumnum in S. Andreas kirchen
zu Eißleben introduciren/ und mit wieder-
holung voriger anweisung confirmiren las-
sen/ solte auch in JJ. GG. gegenwart die
predigt verrichten. Da trat M. Seitler
trutzig in seinen stuhl/ und wolte selber pre-
digen/ ungeachtet/ daß ihm die Herren
Graffen den dienst auffkündigen lassen.

Da beschickten ihn die Herren Graffen
in der kirchen durch JJ. GG. Räthe/
liessen ihn warnen/ daß er nicht predigen
solte. Er bittet hinwieder/ daß JJ. GG.
mit der introduction Autumni nicht verfah-
ren wolten/ sagt zu/ wann ihm vom Herrn
Administratore der Chur-Sachsen/ oder
vom Oberaufseher sein abschied gegeben
würde/ daß er willig weichen wolte. Jm-
massen er sich auch hiebevor auch schrifft-
lich gegen JJ. GG. erkläret. Unterdessen
hat Autumnus bedencken/ daß er die predigt
thun solte/ da liessen die Herren Graffen
M. Augustinum Thom-pfarrherrn zu S.
Andreas ansprechen/ daß er die predigt
verrichten solte/ ob er aber wohl sich gantz
und gar nicht drauff praeparirt, jedoch läst
er sich durch emsiges anhalten darzu ver-
mögen/ verrichtet dieselbe den Herren
Graffen zu gehorsam/ und andern schimpff
in der kirchen zu verhüten/ ex tempore,
nimbt darzu partem ex 17. Cap. Johannis
de concordia recte docentium &c.
und stel-
leten die Herren Graffen den Actum ein/
damit Seidleri person vom ungehaltenen
pöbel nicht ein unglück möchte zugefüget
werden. Welches dann gewiß gesche-
hen wäre/ da der Actus seinen fortgang
haben sollen. Es gieng aber Seitler bald
anfangs der predigt mitten durchs weiber-
volck aus der kirchen.

Liessen also die Herrn Graffen den
glimpff bey sich bestehen/ jedoch befahlen
die vor der Ortischen Herren Graffen

als

Th. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebiſche haͤndel wegen Crypto. Calviniſmi.
[Spaltenumbruch] ſolches einſtellen wolte/ und unſerm HErrn
GOTT befehlen. Wolte ihnen auch gerne
verzeihen/ was ſie gethan haͤtten/ wie es
dann allbereits bey ihm verziehen waͤre/ er
beſorgte aber bey unſerm HErrn GOtt wuͤr-
de es nicht vergeſſen ſeyn/ dem moͤchten ſie
es abbitten/ und ſolten die ſunde erken-
nen/ ſo ſolte es an Chriſtlicher verſoͤhnung
gar nicht mangeln.

Darauff antwortete das miniſterium,
daß ſie aus des Herrn Autumni erklaͤrung
vernommen/ wie er ſie allerley beſchuldigte/
und dieſe verſoͤhnung dahin verſtehen wolte/
als daß ſie ihm etwas depreciren ſolten.

Nun haͤtten ſie ſich aber zuvor erklaͤret/
daß ſie das jenige/ was ſie in dieſer ſache ge-
than/ nicht aus vorwitz/ noch aus ihrem
gutduͤncken/ auch nicht JJ. GG. zu
nachtheil/ ſondern aus noth/ und mit erhol-
tem rath fuͤrnehmer und gelaͤhrter Theolo-
gen/ auch JJ. GG. Kirchen und rechten
zum beſten gethan/ derowegen ſie daſelbe ge-
gen GOTT/ JJ. GG. und maͤnniglich
mit gutem gewiſſen wohl koͤnten und wol-
ten verantworten/ und wuͤſten nicht/ was
ſie dißfals depreciren ſolten. Ja wenn ſie
es ſo genau ſuchen wolten/ haͤtten ſie ſich
mehr uͤber den Herrn Autumnum, als er
ſich uͤber das miniſterium zubeſchweren.
Stelleten aber daſſelbige an ſeinen orth/
und woltens umb geliebtes friedes willen
nicht eiffern; Baͤten derohalben man wol-
te ſie mit dieſer anmuthung verſchonen;
ſolte es aber nicht geſchehen/ und der Herr
Autumnus wolte auf ſeiner meinung beru-
hen/ ſo baͤten ſie JJ. GG. wolten die hand-
lung jetzo einſtellen/ und ihnen geraume be-
denckzeit gnaͤdig vergoͤnnen/ wolten ſie ſich
mit einander unterreden/ und gleichwohl
auch raths hierinnen gebrauchen/ und mit
unterthaͤniger antwort ſich hinwieder erklaͤ-
ren.

Da wurden JJ. GG. ſtutzig/ rede-
ten dem Herrn Autumno mit ernſt ein/ und
vermahneten die partheyen allerſeits zur
verſoͤhnung. Da erklaͤrte ſich Autumnus
endlich: Er waͤre fuͤr ſeine perſon zu frie-
den/ wolte es unſerm HErrn GOTT be-
fehlen/ und die ſache nicht mehr eiffern/ es
moͤchte ein jeder das ſeine verantworten/ er
waͤre erboͤthig/ ſich Chriſtlich und bruͤder-
lich mit dem miniſterio zuverſuͤhnen.

Gleicher geſtalt erklaͤrte ſich das mini-
ſterium
auch/ gaben einander darauff die
haͤnde/ und wurden mit einander verſuͤh-
net/ alſo daß aller widerwille beygelegt/
und die ſache zu grunde vertragen ſeyn ſol-
te/ und hiervon von einem und dem andern
theile weder oͤffentlich noch heimlich in un-
gutem/ oder dem andern theile zu nachtheil
nichts mehr geeiffert noch gedacht wer-
den.

Und erklaͤrten ſich inſonderheit die an-
weſenden Herren Graffen/ ſo wohl der ab-
weſenden raͤthe und diener/ weil ſich die
Herren allerſeits auf JJ. GG. gnaͤdiges
begehren zu guͤtlicher vergleichung gehor-
ſamlich erzeiget haͤtten/ wolten auch JJ.
GG. was ſie deßfals mit einem oder dem
andern theil zu reden/ gnaͤdigfallen laſſen/
[Spaltenumbruch] und in ungnade ferner nichts gedencken noch
eiffern/ ſondern ihre gnaͤdige Herren ſeyn/
wie ſie auch dißfals zu JJ. GG. ſich an-
derſt nichts verſehen ſolten. Und ſagte Wie-
ſener inſonderheit/ es wuͤrde ſeine gnaͤdi-
ge Fuͤrſtin und frau hieran ein ſonderlich ge-
fallen haben/ wie ers denn gegen J. F. G.
wolte ruͤhmen/ und ſolten ſich J. F. G. Predi-
diger auch gegen derſelben nichts zubefahren
haben.

Den 9. Maji kompt Henricus Braun
anher in Wieſeners Hauß zum Herrn Au-
tumno,
zeiget ihm Fuͤrſtl. Magdeburgiſche
befehliche/ daß er ſich zum Superintendenten
ampt bey vermeidung hoͤchſter ungnade
nicht ſolte gebrauchen laſſen/ ſonſt waͤre
J. F. G. mit ſeiner perſon wohl zu frie-
den zum Decanat ampt. Solchen befehlig
nimbt der Herr Autumnus ad referendum
an/ ſtelts auf S. G. H. verantwortung/
will gleichwohl nicht wieder nach Mans-
feld; ſondern bleibt zu Eißleben/ dieweil er
nun mehr daſelbſt meinet ſicher zu ſeyn/ biß
er nach dem abzuge Seidleri zum Superin-
tenden
ten ampt vollkoͤmlich confirmirt
wuͤrde.

Den 10. Maji anno 92. Mitwochen
vor Pfingſten wolten die Herrn Graffen den
Herrn Autumnum in S. Andreas kirchen
zu Eißleben introduciren/ und mit wieder-
holung voriger anweiſung confirmiren laſ-
ſen/ ſolte auch in JJ. GG. gegenwart die
predigt verrichten. Da trat M. Seitler
trutzig in ſeinen ſtuhl/ und wolte ſelber pre-
digen/ ungeachtet/ daß ihm die Herren
Graffen den dienſt auffkuͤndigen laſſen.

Da beſchickten ihn die Herren Graffen
in der kirchen durch JJ. GG. Raͤthe/
lieſſen ihn warnen/ daß er nicht predigen
ſolte. Er bittet hinwieder/ daß JJ. GG.
mit der introduction Autumni nicht verfah-
ren wolten/ ſagt zu/ wann ihm vom Herrn
Adminiſtratore der Chur-Sachſen/ oder
vom Oberaufſeher ſein abſchied gegeben
wuͤrde/ daß er willig weichen wolte. Jm-
maſſen er ſich auch hiebevor auch ſchrifft-
lich gegen JJ. GG. erklaͤret. Unterdeſſen
hat Autumnus bedencken/ daß er die predigt
thun ſolte/ da lieſſen die Herren Graffen
M. Auguſtinum Thom-pfarrherrn zu S.
Andreas anſprechen/ daß er die predigt
verrichten ſolte/ ob er aber wohl ſich gantz
und gar nicht drauff præparirt, jedoch laͤſt
er ſich durch emſiges anhalten darzu ver-
moͤgen/ verrichtet dieſelbe den Herren
Graffen zu gehorſam/ und andern ſchimpff
in der kirchen zu verhuͤten/ ex tempore,
nimbt darzu partem ex 17. Cap. Johannis
de concordia recté docentium &c.
und ſtel-
leten die Herren Graffen den Actum ein/
damit Seidleri perſon vom ungehaltenen
poͤbel nicht ein ungluͤck moͤchte zugefuͤget
werden. Welches dann gewiß geſche-
hen waͤre/ da der Actus ſeinen fortgang
haben ſollen. Es gieng aber Seitler bald
anfangs der predigt mitten durchs weiber-
volck aus der kirchen.

Lieſſen alſo die Herrn Graffen den
glimpff bey ſich beſtehen/ jedoch befahlen
die vor der Ortiſchen Herren Graffen

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0761" n="456"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LIX.</hi> Eißlebi&#x017F;che ha&#x0364;ndel wegen <hi rendition="#aq">Crypto. Calvini&#x017F;mi.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;olches ein&#x017F;tellen wolte/ und un&#x017F;erm HErrn<lb/>
GOTT befehlen. Wolte ihnen auch gerne<lb/>
verzeihen/ was &#x017F;ie gethan ha&#x0364;tten/ wie es<lb/>
dann allbereits bey ihm verziehen wa&#x0364;re/ er<lb/>
be&#x017F;orgte aber bey un&#x017F;erm HErrn GOtt wu&#x0364;r-<lb/>
de es nicht verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ dem mo&#x0364;chten &#x017F;ie<lb/>
es abbitten/ und &#x017F;olten die &#x017F;unde erken-<lb/>
nen/ &#x017F;o &#x017F;olte es an Chri&#x017F;tlicher ver&#x017F;o&#x0364;hnung<lb/>
gar nicht mangeln.</p><lb/>
            <p>Darauff antwortete das <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terium,</hi><lb/>
daß &#x017F;ie aus des Herrn <hi rendition="#aq">Autumni</hi> erkla&#x0364;rung<lb/>
vernommen/ wie er &#x017F;ie allerley be&#x017F;chuldigte/<lb/>
und die&#x017F;e ver&#x017F;o&#x0364;hnung dahin ver&#x017F;tehen wolte/<lb/>
als daß &#x017F;ie ihm etwas <hi rendition="#aq">depreci</hi>ren &#x017F;olten.</p><lb/>
            <p>Nun ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich aber zuvor erkla&#x0364;ret/<lb/>
daß &#x017F;ie das jenige/ was &#x017F;ie in die&#x017F;er &#x017F;ache ge-<lb/>
than/ nicht aus vorwitz/ noch aus ihrem<lb/>
gutdu&#x0364;ncken/ auch nicht JJ. GG. zu<lb/>
nachtheil/ &#x017F;ondern aus noth/ und mit erhol-<lb/>
tem rath fu&#x0364;rnehmer und gela&#x0364;hrter <hi rendition="#aq">Theolo-</hi><lb/>
gen/ auch JJ. GG. Kirchen und rechten<lb/>
zum be&#x017F;ten gethan/ derowegen &#x017F;ie da&#x017F;elbe ge-<lb/>
gen GOTT/ JJ. GG. und ma&#x0364;nniglich<lb/>
mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en wohl ko&#x0364;nten und wol-<lb/>
ten verantworten/ und wu&#x0364;&#x017F;ten nicht/ was<lb/>
&#x017F;ie dißfals <hi rendition="#aq">depreci</hi>ren &#x017F;olten. Ja wenn &#x017F;ie<lb/>
es &#x017F;o genau &#x017F;uchen wolten/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mehr u&#x0364;ber den Herrn <hi rendition="#aq">Autumnum,</hi> als er<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terium</hi> zube&#x017F;chweren.<lb/>
Stelleten aber da&#x017F;&#x017F;elbige an &#x017F;einen orth/<lb/>
und woltens umb geliebtes friedes willen<lb/>
nicht eiffern; Ba&#x0364;ten derohalben man wol-<lb/>
te &#x017F;ie mit die&#x017F;er anmuthung ver&#x017F;chonen;<lb/>
&#x017F;olte es aber nicht ge&#x017F;chehen/ und der Herr<lb/><hi rendition="#aq">Autumnus</hi> wolte auf &#x017F;einer meinung beru-<lb/>
hen/ &#x017F;o ba&#x0364;ten &#x017F;ie JJ. GG. wolten die hand-<lb/>
lung jetzo ein&#x017F;tellen/ und ihnen geraume be-<lb/>
denckzeit gna&#x0364;dig vergo&#x0364;nnen/ wolten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit einander unterreden/ und gleichwohl<lb/>
auch raths hierinnen gebrauchen/ und mit<lb/>
untertha&#x0364;niger antwort &#x017F;ich hinwieder erkla&#x0364;-<lb/>
ren.</p><lb/>
            <p>Da wurden JJ. GG. &#x017F;tutzig/ rede-<lb/>
ten dem Herrn <hi rendition="#aq">Autumno</hi> mit ern&#x017F;t ein/ und<lb/>
vermahneten die partheyen aller&#x017F;eits zur<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnung. Da erkla&#x0364;rte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Autumnus</hi><lb/>
endlich: Er wa&#x0364;re fu&#x0364;r &#x017F;eine per&#x017F;on zu frie-<lb/>
den/ wolte es un&#x017F;erm HErrn GOTT be-<lb/>
fehlen/ und die &#x017F;ache nicht mehr eiffern/ es<lb/>
mo&#x0364;chte ein jeder das &#x017F;eine verantworten/ er<lb/>
wa&#x0364;re erbo&#x0364;thig/ &#x017F;ich Chri&#x017F;tlich und bru&#x0364;der-<lb/>
lich mit dem <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terio</hi> zuver&#x017F;u&#x0364;hnen.</p><lb/>
            <p>Gleicher ge&#x017F;talt erkla&#x0364;rte &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">mini-<lb/>
&#x017F;terium</hi> auch/ gaben einander darauff die<lb/>
ha&#x0364;nde/ und wurden mit einander ver&#x017F;u&#x0364;h-<lb/>
net/ al&#x017F;o daß aller widerwille beygelegt/<lb/>
und die &#x017F;ache zu grunde vertragen &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
te/ und hiervon von einem und dem andern<lb/>
theile weder o&#x0364;ffentlich noch heimlich in un-<lb/>
gutem/ oder dem andern theile zu nachtheil<lb/>
nichts mehr geeiffert noch gedacht wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Und erkla&#x0364;rten &#x017F;ich in&#x017F;onderheit die an-<lb/>
we&#x017F;enden Herren Graffen/ &#x017F;o wohl der ab-<lb/>
we&#x017F;enden ra&#x0364;the und diener/ weil &#x017F;ich die<lb/>
Herren aller&#x017F;eits auf JJ. GG. gna&#x0364;diges<lb/>
begehren zu gu&#x0364;tlicher vergleichung gehor-<lb/>
&#x017F;amlich erzeiget ha&#x0364;tten/ wolten auch JJ.<lb/>
GG. was &#x017F;ie deßfals mit einem oder dem<lb/>
andern theil zu reden/ gna&#x0364;digfallen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/><cb/>
und in ungnade ferner nichts gedencken noch<lb/>
eiffern/ &#x017F;ondern ihre gna&#x0364;dige Herren &#x017F;eyn/<lb/>
wie &#x017F;ie auch dißfals zu JJ. GG. &#x017F;ich an-<lb/>
der&#x017F;t nichts ver&#x017F;ehen &#x017F;olten. Und &#x017F;agte Wie-<lb/>
&#x017F;ener in&#x017F;onderheit/ es wu&#x0364;rde &#x017F;eine gna&#x0364;di-<lb/>
ge Fu&#x0364;r&#x017F;tin und frau hieran ein &#x017F;onderlich ge-<lb/>
fallen haben/ wie ers denn gegen J. F. G.<lb/>
wolte ru&#x0364;hmen/ und &#x017F;olten &#x017F;ich J. F. G. Predi-<lb/>
diger auch gegen der&#x017F;elben nichts zubefahren<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Den 9. <hi rendition="#aq">Maji</hi> kompt Henricus Braun<lb/>
anher in Wie&#x017F;eners Hauß zum Herrn <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
tumno,</hi> zeiget ihm Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Magdeburgi&#x017F;che<lb/>
befehliche/ daß er &#x017F;ich zum <hi rendition="#aq">Superintenden</hi>ten<lb/>
ampt bey vermeidung ho&#x0364;ch&#x017F;ter ungnade<lb/>
nicht &#x017F;olte gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re<lb/>
J. F. G. mit &#x017F;einer per&#x017F;on wohl zu frie-<lb/>
den zum <hi rendition="#aq">Decanat</hi> ampt. Solchen befehlig<lb/>
nimbt der Herr <hi rendition="#aq">Autumnus ad referendum</hi><lb/>
an/ &#x017F;telts auf S. G. H. verantwortung/<lb/>
will gleichwohl nicht wieder nach Mans-<lb/>
feld; &#x017F;ondern bleibt zu Eißleben/ dieweil er<lb/>
nun mehr da&#x017F;elb&#x017F;t meinet &#x017F;icher zu &#x017F;eyn/ biß<lb/>
er nach dem abzuge <hi rendition="#aq">Seidleri</hi> zum <hi rendition="#aq">Superin-<lb/>
tenden</hi>ten ampt vollko&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">confir</hi>mirt<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Den 10. <hi rendition="#aq">Maji anno</hi> 92. Mitwochen<lb/>
vor Pfing&#x017F;ten wolten die Herrn Graffen den<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Autumnum</hi> in S. Andreas kirchen<lb/>
zu Eißleben <hi rendition="#aq">introduci</hi>ren/ und mit wieder-<lb/>
holung voriger anwei&#x017F;ung <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;olte auch in JJ. GG. gegenwart die<lb/>
predigt verrichten. Da trat M. Seitler<lb/>
trutzig in &#x017F;einen &#x017F;tuhl/ und wolte &#x017F;elber pre-<lb/>
digen/ ungeachtet/ daß ihm die Herren<lb/>
Graffen den dien&#x017F;t auffku&#x0364;ndigen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Da be&#x017F;chickten ihn die Herren Graffen<lb/>
in der kirchen durch JJ. GG. Ra&#x0364;the/<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en ihn warnen/ daß er nicht predigen<lb/>
&#x017F;olte. Er bittet hinwieder/ daß JJ. GG.<lb/>
mit der <hi rendition="#aq">introduction Autumni</hi> nicht verfah-<lb/>
ren wolten/ &#x017F;agt zu/ wann ihm vom Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Admini&#x017F;trato</hi>re der Chur-Sach&#x017F;en/ oder<lb/>
vom Oberauf&#x017F;eher &#x017F;ein ab&#x017F;chied gegeben<lb/>
wu&#x0364;rde/ daß er willig weichen wolte. Jm-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich auch hiebevor auch &#x017F;chrifft-<lb/>
lich gegen JJ. GG. erkla&#x0364;ret. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Autumnus</hi> bedencken/ daß er die predigt<lb/>
thun &#x017F;olte/ da lie&#x017F;&#x017F;en die Herren Graffen<lb/><hi rendition="#aq">M. Augu&#x017F;tinum</hi> Thom-pfarrherrn zu S.<lb/>
Andreas an&#x017F;prechen/ daß er die predigt<lb/>
verrichten &#x017F;olte/ ob er aber wohl &#x017F;ich gantz<lb/>
und gar nicht drauff <hi rendition="#aq">præparirt,</hi> jedoch la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
er &#x017F;ich durch em&#x017F;iges anhalten darzu ver-<lb/>
mo&#x0364;gen/ verrichtet die&#x017F;elbe den Herren<lb/>
Graffen zu gehor&#x017F;am/ und andern &#x017F;chimpff<lb/>
in der kirchen zu verhu&#x0364;ten/ <hi rendition="#aq">ex tempore,</hi><lb/>
nimbt darzu <hi rendition="#aq">partem ex 17. Cap. Johannis<lb/>
de concordia recté docentium &amp;c.</hi> und &#x017F;tel-<lb/>
leten die Herren Graffen den <hi rendition="#aq">Actum</hi> ein/<lb/>
damit <hi rendition="#aq">Seidleri</hi> per&#x017F;on vom ungehaltenen<lb/>
po&#x0364;bel nicht ein unglu&#x0364;ck mo&#x0364;chte zugefu&#x0364;get<lb/>
werden. Welches dann gewiß ge&#x017F;che-<lb/>
hen wa&#x0364;re/ da der <hi rendition="#aq">Actus</hi> &#x017F;einen fortgang<lb/>
haben &#x017F;ollen. Es gieng aber Seitler bald<lb/>
anfangs der predigt mitten durchs weiber-<lb/>
volck aus der kirchen.</p><lb/>
            <p>Lie&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o die Herrn Graffen den<lb/>
glimpff bey &#x017F;ich be&#x017F;tehen/ jedoch befahlen<lb/>
die vor der Orti&#x017F;chen Herren Graffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0761] Th. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebiſche haͤndel wegen Crypto. Calviniſmi. ſolches einſtellen wolte/ und unſerm HErrn GOTT befehlen. Wolte ihnen auch gerne verzeihen/ was ſie gethan haͤtten/ wie es dann allbereits bey ihm verziehen waͤre/ er beſorgte aber bey unſerm HErrn GOtt wuͤr- de es nicht vergeſſen ſeyn/ dem moͤchten ſie es abbitten/ und ſolten die ſunde erken- nen/ ſo ſolte es an Chriſtlicher verſoͤhnung gar nicht mangeln. Darauff antwortete das miniſterium, daß ſie aus des Herrn Autumni erklaͤrung vernommen/ wie er ſie allerley beſchuldigte/ und dieſe verſoͤhnung dahin verſtehen wolte/ als daß ſie ihm etwas depreciren ſolten. Nun haͤtten ſie ſich aber zuvor erklaͤret/ daß ſie das jenige/ was ſie in dieſer ſache ge- than/ nicht aus vorwitz/ noch aus ihrem gutduͤncken/ auch nicht JJ. GG. zu nachtheil/ ſondern aus noth/ und mit erhol- tem rath fuͤrnehmer und gelaͤhrter Theolo- gen/ auch JJ. GG. Kirchen und rechten zum beſten gethan/ derowegen ſie daſelbe ge- gen GOTT/ JJ. GG. und maͤnniglich mit gutem gewiſſen wohl koͤnten und wol- ten verantworten/ und wuͤſten nicht/ was ſie dißfals depreciren ſolten. Ja wenn ſie es ſo genau ſuchen wolten/ haͤtten ſie ſich mehr uͤber den Herrn Autumnum, als er ſich uͤber das miniſterium zubeſchweren. Stelleten aber daſſelbige an ſeinen orth/ und woltens umb geliebtes friedes willen nicht eiffern; Baͤten derohalben man wol- te ſie mit dieſer anmuthung verſchonen; ſolte es aber nicht geſchehen/ und der Herr Autumnus wolte auf ſeiner meinung beru- hen/ ſo baͤten ſie JJ. GG. wolten die hand- lung jetzo einſtellen/ und ihnen geraume be- denckzeit gnaͤdig vergoͤnnen/ wolten ſie ſich mit einander unterreden/ und gleichwohl auch raths hierinnen gebrauchen/ und mit unterthaͤniger antwort ſich hinwieder erklaͤ- ren. Da wurden JJ. GG. ſtutzig/ rede- ten dem Herrn Autumno mit ernſt ein/ und vermahneten die partheyen allerſeits zur verſoͤhnung. Da erklaͤrte ſich Autumnus endlich: Er waͤre fuͤr ſeine perſon zu frie- den/ wolte es unſerm HErrn GOTT be- fehlen/ und die ſache nicht mehr eiffern/ es moͤchte ein jeder das ſeine verantworten/ er waͤre erboͤthig/ ſich Chriſtlich und bruͤder- lich mit dem miniſterio zuverſuͤhnen. Gleicher geſtalt erklaͤrte ſich das mini- ſterium auch/ gaben einander darauff die haͤnde/ und wurden mit einander verſuͤh- net/ alſo daß aller widerwille beygelegt/ und die ſache zu grunde vertragen ſeyn ſol- te/ und hiervon von einem und dem andern theile weder oͤffentlich noch heimlich in un- gutem/ oder dem andern theile zu nachtheil nichts mehr geeiffert noch gedacht wer- den. Und erklaͤrten ſich inſonderheit die an- weſenden Herren Graffen/ ſo wohl der ab- weſenden raͤthe und diener/ weil ſich die Herren allerſeits auf JJ. GG. gnaͤdiges begehren zu guͤtlicher vergleichung gehor- ſamlich erzeiget haͤtten/ wolten auch JJ. GG. was ſie deßfals mit einem oder dem andern theil zu reden/ gnaͤdigfallen laſſen/ und in ungnade ferner nichts gedencken noch eiffern/ ſondern ihre gnaͤdige Herren ſeyn/ wie ſie auch dißfals zu JJ. GG. ſich an- derſt nichts verſehen ſolten. Und ſagte Wie- ſener inſonderheit/ es wuͤrde ſeine gnaͤdi- ge Fuͤrſtin und frau hieran ein ſonderlich ge- fallen haben/ wie ers denn gegen J. F. G. wolte ruͤhmen/ und ſolten ſich J. F. G. Predi- diger auch gegen derſelben nichts zubefahren haben. Den 9. Maji kompt Henricus Braun anher in Wieſeners Hauß zum Herrn Au- tumno, zeiget ihm Fuͤrſtl. Magdeburgiſche befehliche/ daß er ſich zum Superintendenten ampt bey vermeidung hoͤchſter ungnade nicht ſolte gebrauchen laſſen/ ſonſt waͤre J. F. G. mit ſeiner perſon wohl zu frie- den zum Decanat ampt. Solchen befehlig nimbt der Herr Autumnus ad referendum an/ ſtelts auf S. G. H. verantwortung/ will gleichwohl nicht wieder nach Mans- feld; ſondern bleibt zu Eißleben/ dieweil er nun mehr daſelbſt meinet ſicher zu ſeyn/ biß er nach dem abzuge Seidleri zum Superin- tendenten ampt vollkoͤmlich confirmirt wuͤrde. Den 10. Maji anno 92. Mitwochen vor Pfingſten wolten die Herrn Graffen den Herrn Autumnum in S. Andreas kirchen zu Eißleben introduciren/ und mit wieder- holung voriger anweiſung confirmiren laſ- ſen/ ſolte auch in JJ. GG. gegenwart die predigt verrichten. Da trat M. Seitler trutzig in ſeinen ſtuhl/ und wolte ſelber pre- digen/ ungeachtet/ daß ihm die Herren Graffen den dienſt auffkuͤndigen laſſen. Da beſchickten ihn die Herren Graffen in der kirchen durch JJ. GG. Raͤthe/ lieſſen ihn warnen/ daß er nicht predigen ſolte. Er bittet hinwieder/ daß JJ. GG. mit der introduction Autumni nicht verfah- ren wolten/ ſagt zu/ wann ihm vom Herrn Adminiſtratore der Chur-Sachſen/ oder vom Oberaufſeher ſein abſchied gegeben wuͤrde/ daß er willig weichen wolte. Jm- maſſen er ſich auch hiebevor auch ſchrifft- lich gegen JJ. GG. erklaͤret. Unterdeſſen hat Autumnus bedencken/ daß er die predigt thun ſolte/ da lieſſen die Herren Graffen M. Auguſtinum Thom-pfarrherrn zu S. Andreas anſprechen/ daß er die predigt verrichten ſolte/ ob er aber wohl ſich gantz und gar nicht drauff præparirt, jedoch laͤſt er ſich durch emſiges anhalten darzu ver- moͤgen/ verrichtet dieſelbe den Herren Graffen zu gehorſam/ und andern ſchimpff in der kirchen zu verhuͤten/ ex tempore, nimbt darzu partem ex 17. Cap. Johannis de concordia recté docentium &c. und ſtel- leten die Herren Graffen den Actum ein/ damit Seidleri perſon vom ungehaltenen poͤbel nicht ein ungluͤck moͤchte zugefuͤget werden. Welches dann gewiß geſche- hen waͤre/ da der Actus ſeinen fortgang haben ſollen. Es gieng aber Seitler bald anfangs der predigt mitten durchs weiber- volck aus der kirchen. Lieſſen alſo die Herrn Graffen den glimpff bey ſich beſtehen/ jedoch befahlen die vor der Ortiſchen Herren Graffen als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/761
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/761>, abgerufen am 05.06.2024.