Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heshusio. [Spaltenumbruch]
P. 479. Es blieb bey des Heshusii remotion seiten
Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heſhuſio. [Spaltenumbruch]
P. 479. Es blieb bey des Heshuſii remotion ſeiten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0737" n="441"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">Heſhuſio.</hi></fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 479. Es blieb bey des <hi rendition="#aq">Heshuſii remotion</hi><lb/> nicht/ ſondẽrn es hat <hi rendition="#aq">D. Wigandus</hi> mit denen/<lb/> ſo des <hi rendition="#aq">Heshuſii</hi> ſeite hielten/ auch eben ſo ge-<lb/> ſpielet. Denn ſobald <hi rendition="#aq">Heshuſius remov</hi>iret<lb/> worden/ hat Hertzog Albrecht Friderich die<lb/><hi rendition="#aq">Adminiſtration</hi> des Samlaͤndiſchen Biſthums<lb/> durch ein Fuͤrſtliches <hi rendition="#aq">Diploma</hi> und auch ſonſt<lb/> muͤndlich in gegenwart der Regiments-Raͤthe<lb/> und anderer dem <hi rendition="#aq">Wigando</hi> uͤbergeben. Ob<lb/> aber gleich die Stadt Kneiphof dawider etli-<lb/> che Urſachen ſchrifftlich uͤbergeben/ warum<lb/> ſie den <hi rendition="#aq">Wigandum</hi> fuͤr keinen Samlaͤndiſchen<lb/> Biſchoff oder <hi rendition="#aq">Adminiſtratorem</hi> deſſelben biß-<lb/> thums erkenne/ ſo hat doch deſſen ungeachtet<lb/><hi rendition="#aq">D. Wigandus</hi> die <hi rendition="#aq">adminiſtration</hi> angenommen/<lb/> und hat die Prediger in Koͤnigsberg mit ge-<lb/> walt auff ſeine ſeite zwingen wollen. Den<lb/> anfang machte er in Loͤbenicht an dem <hi rendition="#aq">Georgio<lb/> Schœplero,</hi> derſelben ſtadt <hi rendition="#aq">Diacono,</hi> welchen<lb/> er den 5. <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> ſeines amptes entſetzet. Her-<lb/> nach den 17. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> forderte er <hi rendition="#aq">M. Laur. Cur-<lb/> ſorem,</hi> Caplan in Kneiphoff/ uud deſſen <hi rendition="#aq">Col-<lb/> legam</hi> den <hi rendition="#aq">Georg. Movium</hi> deßhalben vor das<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtorium.</hi> Und als ſich dieſe mit des <hi rendition="#aq">Hes-<lb/> huſii</hi> gegenpart in ein geſpraͤch eingelaſſen/ und<lb/> den <hi rendition="#aq">Heshuſium</hi> mit vielen gruͤnden verthaͤdi-<lb/> get/ wurden ſie beyde gleichfalls vom ampte<lb/> abgeſetzet/ und haben ſich den 25. <hi rendition="#aq">Octobris</hi> nach<lb/> Elbing begeben/ darauff die Kirche im Kneip-<lb/> hof fuͤnff gantzer wochen leer geſtanden/ daß<lb/> man keinen Gottesdienſt darinnen gehalten.<lb/> Denn der Pfarherꝛ <hi rendition="#aq">M. Benedictus</hi> Morgen-<lb/> ſtern war ſchon vorhin im <hi rendition="#aq">April</hi> wegen eben<lb/> dieſer haͤndel <hi rendition="#aq">de abſtracto & concreto</hi> in die Alt-<lb/> ſtadt befoͤrdert/ und die ſtelle war noch nicht<lb/> beſetzet/ ſo daß nach abſetzung der beyden Cap-<lb/> laͤn kein Prediger in der Kneiphoſiſchen thum-<lb/> kirchen mehr uͤbrig war. Bey ſo geſtalten ſa-<lb/> chen hat gedachter Rath in Kneiphof eine<lb/> ſcharffe ſchrifft verfertigen laſſen/ und dem<lb/> Biſchoff <hi rendition="#aq">Wigando</hi> in derſelben ſein unchriſt-<lb/> liches beginnen vorgeſtellet/ und wie der Bi-<lb/> ſchoff ſich dadurch nicht hat wollen lencken laſ-<lb/> ſen/ hat der Rath wider des Biſchoffs willen<lb/> einen beſtellet/ der zum wenigſten die predig-<lb/> ten unterdeſſen in der thum-kirchen beſtellet o-<lb/> der gehalten. Jm folgenden 1578ſten Jahr<lb/> hat der Biſchoff <hi rendition="#aq">Wigandus</hi> den <hi rendition="#aq">M. Georgium</hi><lb/> Schoͤnfeld/ Caplan in der Alt-ſtadt vor das<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtorium cit</hi>irt/ und als auch dieſer den<lb/><hi rendition="#aq">Heshuſium</hi> nicht verdammen wollen/ hat der<lb/> Biſchoff ihn ebner maſſen des ampts entſetzet.<lb/> Merckwuͤrdig iſt es aber/ daß dieſe entſetzte<lb/> Caplaͤne/ oder zum wenigſten etliche un-<lb/> ter ihnen die redens-art des <hi rendition="#aq">Heshuſii</hi> nicht ge-<lb/> braucht/ dieſelbe auch nimmer gebilliget/ we-<lb/> niger verthaͤdiget/ nur daß ſie den <hi rendition="#aq">Heshuſium</hi><lb/> deswegen zu verdammen ſich gewehret/ wie<lb/> die Hertzbergiſche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ſchreiben. Jm ge-<lb/> gentheil berichtet <hi rendition="#aq">D. Wigandus,</hi> daß etliche<lb/><hi rendition="#aq">Diſcipuli</hi> des <hi rendition="#aq">Heshuſii</hi> ungeſcheuet ſich vor<lb/> dem <hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> unterſtanden haben dieſes zu<lb/> ſagen/ die lehre ſey recht/ daß die menſchliche<lb/> natur Chriſti <hi rendition="#aq">in abſtracto</hi> allmaͤchtig und anzu-<lb/> beten ſey. Ja es habe einer unter ihnen zu<lb/> vornehmen leuten geſagt/ wenn gleich <hi rendition="#aq">Hes-<lb/> huſius</hi> dieſe ſeine lehr <hi rendition="#aq">revoc</hi>irt haͤtte/ ſo wolte ers<lb/> dennoch nicht thun/ ſondern aͤuſſerſt verthaͤdi-<lb/><cb/> gen. Wem hierinn zu glauben/ wird auch<lb/> ohne meinen außſchlag ein jeder/ ſo das vori-<lb/> ge geleſen/ leicht mercken. Denn wie ſolten<lb/> doch die Caplaͤne die <hi rendition="#aq">propoſition</hi> gebilliget und<lb/> verfochten haben/ daß die menſchliche natur<lb/> Chriſti auch in <hi rendition="#aq">abſtracto,</hi> das iſt/ an und fuͤr<lb/> ſich ſelbſt ohne die Gottheit allmachtig ſey/ da<lb/> ſie doch <hi rendition="#aq">Heshuſius</hi> ſelbſt nimmer gebraucht/<lb/> weniger verthaͤdiget? Weil aber <hi rendition="#aq">D. Wigan-<lb/> dus</hi> vermercket/ daß er dennoch den zweck/ den<lb/> er ihm vorgeſetzet/ mit ſeinem <hi rendition="#aq">remov</hi>iren nicht<lb/> erreichet/ ſondern vielmehr einen unſaͤglichen<lb/> haß vieler leute/ inſonderheit der außlaͤndi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> (derer etliche auch wider<lb/> ihn ihre <hi rendition="#aq">Cenſuras/</hi> wie wir droben ſchon erwaͤh-<lb/> net/ in dieſer zeit geſchrieben) auff ſich geladen;<lb/> hat er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1578. etliche Lateiniſche <hi rendition="#aq">Tract</hi>aͤtlein<lb/> laſſen zu Koͤnigsberg von dieſer ſtrittigkeit dru-<lb/> cken/ und hat ſich wollen damit auß dem ver-<lb/> dacht bringen. Auß derer Buͤcher vorrede<lb/> kan man leicht abnehmen/ was dazumahl fuͤr<lb/> ein zuſtand der kirchen im Hertzogthum Preu-<lb/> ſen/ und inſonderheit in Koͤnigsberg geweſen.<lb/> Denn wenn er die urſachen erzehlet/ um welcher<lb/> willen er dieſe <hi rendition="#aq">Tract</hi>aͤtlein in den druck geben<lb/> muͤſſen/ ſo meldet er unter andern/ daß biß-<lb/> her einige ſchreyer und unruhige leute nicht al-<lb/> lein das einfaͤltige volck/ ſondern auch vorneh-<lb/> me leute grauſam <hi rendition="#aq">perturb</hi>iret und irre gemacht.<lb/> Hernach/ daß noch etliche herumlaͤuffer nicht<lb/> auffhoͤren in die haͤuſer der Buͤrger/ ja in die<lb/> krambuden und bierkruͤge/ als fuͤr toll herum<lb/> zu lauffen/ und ihre aͤrgerliche und falſche<lb/> meynungen maͤnnern ſo wol als weibern zu<lb/><hi rendition="#aq">commend</hi>iren und einzubilden. Zum dritten/<lb/> daß auch Kinder/ die Chriſtus zu aͤrgern ver-<lb/> botten/ verfuͤhret und geaͤrgert werden/ in<lb/> dem man ihnen die falſche lehre und den haß ge-<lb/> gen die rechtglaͤubigen lehrer eingepflantzet.<lb/> Zum vierten/ daß einige ſchmaͤh-ſchrifften de-<lb/> nen einfaͤltigen auffgedrungen werden/ da-<lb/> durch viel unruhe erwecket wird/ daß manchem<lb/> urſach gegeben wird zu klagen/ zu ſchmaͤhen/<lb/> zu laͤſtern/ ja auch wider die Obrigkeit ſich<lb/> auffzulehnen/ ſo wol in politiſchen als kirchen-<lb/> ſachen. Denn es ſey nunmehr nichts neues/<lb/> daß man ſchimpff- und laͤſter-worte an die<lb/> thuͤr ſchreibet/ pasquillen unter den gemeinen<lb/> mann außſtreuet/ mit anzuͤglichen reden die<lb/> vorbeygehenden auff der gaſſe anſchreyet/ und<lb/> was des dinges mehr iſt. Nach dieſem und<lb/> vielem anderm klagt auch <hi rendition="#aq">D. Wigandus,</hi> daß<lb/> ihm <hi rendition="#aq">D. Heshuſius,</hi> mit ſeinem anhang<lb/> manches ungluͤck vorwerffe/ als waͤre ihm<lb/> ſolches zur ſtraffe/ weil er <hi rendition="#aq">Heshuſium</hi> ver-<lb/> trieben/ von Gott zugeſchicket. Und inſon-<lb/> derheit nimmt er dieſes hoch auff/ daß man<lb/> auch ſolch ungluͤck mit luͤgen zu haͤuffen ſich<lb/> nicht entbloͤde. Als nemlich/ wenn man<lb/> vorgibt/ <hi rendition="#aq">Wigandus</hi> ſey weiß nicht wo-<lb/> hin gefallen/ und kaum außgezogen wor-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Wigandi</hi> tochter ſey verſoffen: Un-<lb/> terſchiedene/ ſo dem <hi rendition="#aq">Wigando</hi> beygeſtanden/<lb/> waͤren toll worden/ und viel andere ſa-<lb/> chen/ die muthwilliger weiſe erdacht waͤ-<lb/> ren/ nur den <hi rendition="#aq">Wigandum</hi> damit zu kraͤncken. Ja<lb/> es haben auch einige geſagt/ daß Gott eben des-<lb/> wegen dem <hi rendition="#aq">Wigando</hi> ſeine Ehegattin von der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeiten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0737]
Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heſhuſio.
P. 479. Es blieb bey des Heshuſii remotion
nicht/ ſondẽrn es hat D. Wigandus mit denen/
ſo des Heshuſii ſeite hielten/ auch eben ſo ge-
ſpielet. Denn ſobald Heshuſius removiret
worden/ hat Hertzog Albrecht Friderich die
Adminiſtration des Samlaͤndiſchen Biſthums
durch ein Fuͤrſtliches Diploma und auch ſonſt
muͤndlich in gegenwart der Regiments-Raͤthe
und anderer dem Wigando uͤbergeben. Ob
aber gleich die Stadt Kneiphof dawider etli-
che Urſachen ſchrifftlich uͤbergeben/ warum
ſie den Wigandum fuͤr keinen Samlaͤndiſchen
Biſchoff oder Adminiſtratorem deſſelben biß-
thums erkenne/ ſo hat doch deſſen ungeachtet
D. Wigandus die adminiſtration angenommen/
und hat die Prediger in Koͤnigsberg mit ge-
walt auff ſeine ſeite zwingen wollen. Den
anfang machte er in Loͤbenicht an dem Georgio
Schœplero, derſelben ſtadt Diacono, welchen
er den 5. Auguſti ſeines amptes entſetzet. Her-
nach den 17. Octobr. forderte er M. Laur. Cur-
ſorem, Caplan in Kneiphoff/ uud deſſen Col-
legam den Georg. Movium deßhalben vor das
Conſiſtorium. Und als ſich dieſe mit des Hes-
huſii gegenpart in ein geſpraͤch eingelaſſen/ und
den Heshuſium mit vielen gruͤnden verthaͤdi-
get/ wurden ſie beyde gleichfalls vom ampte
abgeſetzet/ und haben ſich den 25. Octobris nach
Elbing begeben/ darauff die Kirche im Kneip-
hof fuͤnff gantzer wochen leer geſtanden/ daß
man keinen Gottesdienſt darinnen gehalten.
Denn der Pfarherꝛ M. Benedictus Morgen-
ſtern war ſchon vorhin im April wegen eben
dieſer haͤndel de abſtracto & concreto in die Alt-
ſtadt befoͤrdert/ und die ſtelle war noch nicht
beſetzet/ ſo daß nach abſetzung der beyden Cap-
laͤn kein Prediger in der Kneiphoſiſchen thum-
kirchen mehr uͤbrig war. Bey ſo geſtalten ſa-
chen hat gedachter Rath in Kneiphof eine
ſcharffe ſchrifft verfertigen laſſen/ und dem
Biſchoff Wigando in derſelben ſein unchriſt-
liches beginnen vorgeſtellet/ und wie der Bi-
ſchoff ſich dadurch nicht hat wollen lencken laſ-
ſen/ hat der Rath wider des Biſchoffs willen
einen beſtellet/ der zum wenigſten die predig-
ten unterdeſſen in der thum-kirchen beſtellet o-
der gehalten. Jm folgenden 1578ſten Jahr
hat der Biſchoff Wigandus den M. Georgium
Schoͤnfeld/ Caplan in der Alt-ſtadt vor das
Conſiſtorium citirt/ und als auch dieſer den
Heshuſium nicht verdammen wollen/ hat der
Biſchoff ihn ebner maſſen des ampts entſetzet.
Merckwuͤrdig iſt es aber/ daß dieſe entſetzte
Caplaͤne/ oder zum wenigſten etliche un-
ter ihnen die redens-art des Heshuſii nicht ge-
braucht/ dieſelbe auch nimmer gebilliget/ we-
niger verthaͤdiget/ nur daß ſie den Heshuſium
deswegen zu verdammen ſich gewehret/ wie
die Hertzbergiſche Theologi ſchreiben. Jm ge-
gentheil berichtet D. Wigandus, daß etliche
Diſcipuli des Heshuſii ungeſcheuet ſich vor
dem Conſiſtorio unterſtanden haben dieſes zu
ſagen/ die lehre ſey recht/ daß die menſchliche
natur Chriſti in abſtracto allmaͤchtig und anzu-
beten ſey. Ja es habe einer unter ihnen zu
vornehmen leuten geſagt/ wenn gleich Hes-
huſius dieſe ſeine lehr revocirt haͤtte/ ſo wolte ers
dennoch nicht thun/ ſondern aͤuſſerſt verthaͤdi-
gen. Wem hierinn zu glauben/ wird auch
ohne meinen außſchlag ein jeder/ ſo das vori-
ge geleſen/ leicht mercken. Denn wie ſolten
doch die Caplaͤne die propoſition gebilliget und
verfochten haben/ daß die menſchliche natur
Chriſti auch in abſtracto, das iſt/ an und fuͤr
ſich ſelbſt ohne die Gottheit allmachtig ſey/ da
ſie doch Heshuſius ſelbſt nimmer gebraucht/
weniger verthaͤdiget? Weil aber D. Wigan-
dus vermercket/ daß er dennoch den zweck/ den
er ihm vorgeſetzet/ mit ſeinem removiren nicht
erreichet/ ſondern vielmehr einen unſaͤglichen
haß vieler leute/ inſonderheit der außlaͤndi-
ſchen Theologorum (derer etliche auch wider
ihn ihre Cenſuras/ wie wir droben ſchon erwaͤh-
net/ in dieſer zeit geſchrieben) auff ſich geladen;
hat er Anno 1578. etliche Lateiniſche Tractaͤtlein
laſſen zu Koͤnigsberg von dieſer ſtrittigkeit dru-
cken/ und hat ſich wollen damit auß dem ver-
dacht bringen. Auß derer Buͤcher vorrede
kan man leicht abnehmen/ was dazumahl fuͤr
ein zuſtand der kirchen im Hertzogthum Preu-
ſen/ und inſonderheit in Koͤnigsberg geweſen.
Denn wenn er die urſachen erzehlet/ um welcher
willen er dieſe Tractaͤtlein in den druck geben
muͤſſen/ ſo meldet er unter andern/ daß biß-
her einige ſchreyer und unruhige leute nicht al-
lein das einfaͤltige volck/ ſondern auch vorneh-
me leute grauſam perturbiret und irre gemacht.
Hernach/ daß noch etliche herumlaͤuffer nicht
auffhoͤren in die haͤuſer der Buͤrger/ ja in die
krambuden und bierkruͤge/ als fuͤr toll herum
zu lauffen/ und ihre aͤrgerliche und falſche
meynungen maͤnnern ſo wol als weibern zu
commendiren und einzubilden. Zum dritten/
daß auch Kinder/ die Chriſtus zu aͤrgern ver-
botten/ verfuͤhret und geaͤrgert werden/ in
dem man ihnen die falſche lehre und den haß ge-
gen die rechtglaͤubigen lehrer eingepflantzet.
Zum vierten/ daß einige ſchmaͤh-ſchrifften de-
nen einfaͤltigen auffgedrungen werden/ da-
durch viel unruhe erwecket wird/ daß manchem
urſach gegeben wird zu klagen/ zu ſchmaͤhen/
zu laͤſtern/ ja auch wider die Obrigkeit ſich
auffzulehnen/ ſo wol in politiſchen als kirchen-
ſachen. Denn es ſey nunmehr nichts neues/
daß man ſchimpff- und laͤſter-worte an die
thuͤr ſchreibet/ pasquillen unter den gemeinen
mann außſtreuet/ mit anzuͤglichen reden die
vorbeygehenden auff der gaſſe anſchreyet/ und
was des dinges mehr iſt. Nach dieſem und
vielem anderm klagt auch D. Wigandus, daß
ihm D. Heshuſius, mit ſeinem anhang
manches ungluͤck vorwerffe/ als waͤre ihm
ſolches zur ſtraffe/ weil er Heshuſium ver-
trieben/ von Gott zugeſchicket. Und inſon-
derheit nimmt er dieſes hoch auff/ daß man
auch ſolch ungluͤck mit luͤgen zu haͤuffen ſich
nicht entbloͤde. Als nemlich/ wenn man
vorgibt/ Wigandus ſey weiß nicht wo-
hin gefallen/ und kaum außgezogen wor-
den. Wigandi tochter ſey verſoffen: Un-
terſchiedene/ ſo dem Wigando beygeſtanden/
waͤren toll worden/ und viel andere ſa-
chen/ die muthwilliger weiſe erdacht waͤ-
ren/ nur den Wigandum damit zu kraͤncken. Ja
es haben auch einige geſagt/ daß Gott eben des-
wegen dem Wigando ſeine Ehegattin von der
ſeiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |