Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beschreibung.
[Spaltenumbruch] also fuhr sie des abends im duncklen mit ihm/
doch mit nicht kleiner besorgung vor denen/
die ihm nicht günstig waren/ ja wie es zugieng/
kan ich hier nicht beschreiben. Als sie nun ei-
nige tage bey ihm war und wieder zu ihren kin-
dern umbs besten willen zu seyn begehrte/ wie
guten müttern zustehet/ scheideten sie wie-
der voneinander und blieb allein mit einem
einwohner/ der ihren mann (im Geist ihrer
treu und glaubens) auch lieb war. Diß
verlieff sich ein zeit lang/ biß David unruhig
war/ daß er scharff an sie schriebe/ darauff
sie antwortete/ daß ihr nicht gerathen würde
zu reisen/ biß er platz bekommen/ dann wolte
sie wieder zu ihm kommen als eine gute frau
ihrem manne schuldig ist. Aber sie muste sich
leider! noch eine zeitlang heimlich auffhalten
in einem gemütheten hause/ biß sie Gott in
ein ander Land oder Stadt versahe/ der ihn
allzuwunderlich allezeit bewahrte.

Nach diesem geschahe es/ daß ein Bruder/
Leonhard genannt/ einmal außgezogen ist/
und ein bequemes hauß überkam/ darein der
Herr und meister willigte und ihm mit vielen
verheissungen versprach/ wann der gute
mann kommen wolte/ so wolte er ihm wol un-
terhalten. Als ihm nun gerathen ward/ daß
er selbst dahin ziehen wolte und es besehen sol-
te und wenns ihm anstünde/ solte er bleiben/
weib und kind würden vielleicht wol da seyn
können. Diß thät er balde/ auß noth gedrun-
gen/ und scheidete wieder mit Sorgen von
weib und kind/ wie es denn so gehen muste
und weiter fort. Sie hatten einen wagen ge-
miethet durch Gräffen-Hage/ nicht durch Lei-
den zu fahren; als sie nun fuhren/ hatte der
mann einen jungen auff den wagen an seine
stelle gestelt/ der war gewohnt durch Leiden zu
fahren/ und wolte nun platt dahin. Was sie
da nun vor verdrus und mühe hatten ist nicht
alles zu beschreiben/ der junge hielte sich so tro-
tzig mit ruffen und schreyen/ weil sie die
Pferde einen andern weg haben wolten/ als er/
summa/ er muste umfahren/ oder sie wolten zu
fuß wieder umkehren/ sonderlich David/ die
andern aber hättens schier gewagt/ und sie
fuhren dahin. Des andern tages hörten
sie das gerüchte/ daß sie diese nacht von die-
sem Volcke 3. oder 4. gefangen hätten/ und
das Thor biß 8. oder 9. zugeschlossen stünde/
durch welches sie hätten müssen einfahren/
welches Gott verhütet hatte; Sie fuhren und
zogen ihrer strassen auch sehr gefährlich bey
schönem lichten Tage fort/ und kamen ihnen
diese und jene entgegen/ aber es war da nichts
anders zu thun/ sie mustens wagen und kamen
also auffs wasser mit einem kleinen schiff/
und fuhren nach Breeda zu. Summa/ sie hatten
viel verdrießlichkeit unter wegens. Als
sie nun zum Hause kamen/ war der mann
durch seine frau umgewandt/ die grosse angst
und sorge hatte/ also daß sie wieder umkehren
musten.

Sie fasten einen muth/ weils nicht anders
seyn konte/ und zogen von dannen und giengen
unterwegens zu schiff/ und das war so eilig/
daß das schiff in dem abstossen wolte/ daß wenn
Gott den Mann David nicht bewahrt hätte/
[Spaltenumbruch] so hätte er müssen ertrincken/ denn er gieng auff
dem poort hin wie man so pfleget/ er wuste aber
nicht/ daß es solte so zugehen und das schiff
stieß auff eine seite und er war schon im fallen/
mit dem kopff hinterwerts nach dem Wasser/
streckte aber seine hand auß und kriegte ein seil
in die hand/ daß er sich dran hielt und endlich
keine noth hatte/ aber so viel witz hatte er nicht
von sich selbst/ Gott gabs/ daß er oben blieb
Diesen schiffer hatten sie gedinget/ daß er solte
zu Dortrecht seyn/ und hatte nichts geladen
als sie und noch 2. oder 3. andere leute/ daß
er sie gegen Dortrecht solte übersetzen ihre rei-
se zu befördern. Unterwegens war das schiff
so voll wasser/ daß man bey nahe hätte müs-
sen zum mittel zugehen/ darauß er an Dort-
recht streichen wolte; Sie pompten und thä-
ten grosse arbeit/ daß das schiff nicht sincken
solte/ weil es gantz lech war und überall nichts
tügend/ sie hatten sich sehr übel wider den schif-
fer/ daß er solte sein worthalten/ wie er ge-
sagt hatte; ja machten so manniches wort/
daß der schiffer sprach/ daß es die leute hörten:
Was seyd ihr vor leute/ daß ihr nicht in der
Stadt seyn wollet? Jch wil euch nirgends
anders hinführen/ und kans auch nicht thun/
das sehet ihr wol. Sie musten schweigen
und die sache in Gottes hand befehlen und
sagten; Wolan/ thut/ wie ihr wollet und
am besten könnet; David aber betete zum
HErren und schickten sich recht dazu gutes
muths zu seyn.

Als sie nun vor Dortrecht kamen/ daß sie
meynten/ er würde ans Land fahren/ lafirte
er von sich selbst und wolte thun wie er gesagt
hatte; Da stund ein anderer und sagte: Er
wolte ans Land/ der machte so viel Wesens/
daß sie kein gefallen daran hatten und derschiffer
übel mit ihn zu frieden war/ daß er ihn so bat und
flehete; Er gieng fort und endlich rieff er einen
kleinen Kahn/ darein er sich setzen ließ und
fuhr in die Stadt/ an diesen manne aber hat-
ten sie kein gefallen; sie tratten auß und
giengen in eine herberge/ allwo sie willkom-
men waren/ die wirthin sprach/ sie wolte es
des Abends gut mit ihnen machen; Sie aber
stunden im zweiffel/ ob sie bleiben wolten/ weil
es spät genug war/ dannoch durfften sie es
nicht wagen/ sondern dingten einen wagen/
fuhren fort und kamen zu Jsmonde spät ein/
da war mein Herr von Jsetmonde selber/ und
alle bauren im dorff truncken und voll.
Die wirthin setzte sie bey das Feuer/ weil
sie kalt/ müde und matt waren/ da kam bald
hier einer bald da einer an ihren tisch und
dachten/ hier wirds was vor uns geben/ sie
aber verliessen sich dannoch auff ihren GOtt/
weil sie weder diebe noch mörder waren/ sie
wolten sich nicht förchten/ summa/ es kam/
daß sie schlaffen geführet wurden/ und es
dauchte den David daß er einen/ der ein
sänger/ hätte sehen hinein kommen/ doch ei-
nes handwercks/ den er wol kante und sehr
wol sonst auch bekandt war/ und der wolte
mit auff ihrer kammer schlaffen. Sie gien-
gen vor ihm zu bette und hiengen ihre kley-
der zu trucknen auff; Darnach kam er
auch hinauff und wolte schlaffen gehen/

die

Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung.
[Spaltenumbruch] alſo fuhr ſie des abends im duncklen mit ihm/
doch mit nicht kleiner beſorgung vor denen/
die ihm nicht guͤnſtig waren/ ja wie es zugieng/
kan ich hier nicht beſchreiben. Als ſie nun ei-
nige tage bey ihm war und wieder zu ihren kin-
dern umbs beſten willen zu ſeyn begehrte/ wie
guten muͤttern zuſtehet/ ſcheideten ſie wie-
der voneinander und blieb allein mit einem
einwohner/ der ihren mann (im Geiſt ihrer
treu und glaubens) auch lieb war. Diß
verlieff ſich ein zeit lang/ biß David unruhig
war/ daß er ſcharff an ſie ſchriebe/ darauff
ſie antwortete/ daß ihr nicht gerathen wuͤrde
zu reiſen/ biß er platz bekommen/ dann wolte
ſie wieder zu ihm kommen als eine gute frau
ihrem manne ſchuldig iſt. Aber ſie muſte ſich
leider! noch eine zeitlang heimlich auffhalten
in einem gemuͤtheten hauſe/ biß ſie Gott in
ein ander Land oder Stadt verſahe/ der ihn
allzuwunderlich allezeit bewahrte.

Nach dieſem geſchahe es/ daß ein Bruder/
Leonhard genannt/ einmal außgezogen iſt/
und ein bequemes hauß uͤberkam/ darein der
Herr und meiſter willigte und ihm mit vielen
verheiſſungen verſprach/ wann der gute
mann kommen wolte/ ſo wolte er ihm wol un-
terhalten. Als ihm nun gerathen ward/ daß
er ſelbſt dahin ziehen wolte und es beſehen ſol-
te und wenns ihm anſtuͤnde/ ſolte er bleiben/
weib und kind wuͤrden vielleicht wol da ſeyn
koͤnnen. Diß thaͤt er balde/ auß noth gedrun-
gen/ und ſcheidete wieder mit Sorgen von
weib und kind/ wie es denn ſo gehen muſte
und weiter fort. Sie hatten einen wagen ge-
miethet durch Graͤffen-Hage/ nicht durch Lei-
den zu fahren; als ſie nun fuhren/ hatte der
mann einen jungen auff den wagen an ſeine
ſtelle geſtelt/ der war gewohnt durch Leiden zu
fahren/ und wolte nun platt dahin. Was ſie
da nun vor verdrus und muͤhe hatten iſt nicht
alles zu beſchreiben/ der junge hielte ſich ſo tro-
tzig mit ruffen und ſchreyen/ weil ſie die
Pferde einen andern weg habẽ wolten/ als er/
ſumma/ er muſte umfahren/ oder ſie wolten zu
fuß wieder umkehren/ ſonderlich David/ die
andern aber haͤttens ſchier gewagt/ und ſie
fuhren dahin. Des andern tages hoͤrten
ſie das geruͤchte/ daß ſie dieſe nacht von die-
ſem Volcke 3. oder 4. gefangen haͤtten/ und
das Thor biß 8. oder 9. zugeſchloſſen ſtuͤnde/
durch welches ſie haͤtten muͤſſen einfahren/
welches Gott verhuͤtet hatte; Sie fuhren und
zogen ihrer ſtraſſen auch ſehr gefaͤhrlich bey
ſchoͤnem lichten Tage fort/ und kamen ihnen
dieſe und jene entgegen/ aber es war da nichts
anders zu thun/ ſie muſtens wagen und kamen
alſo auffs waſſer mit einem kleinen ſchiff/
und fuhren nach Breeda zu. Summa/ ſie hatten
viel verdrießlichkeit unter wegens. Als
ſie nun zum Hauſe kamen/ war der mann
durch ſeine frau umgewandt/ die groſſe angſt
und ſorge hatte/ alſo daß ſie wieder umkehren
muſten.

Sie faſten einen muth/ weils nicht anders
ſeyn konte/ und zogen von dannen und giengen
unterwegens zu ſchiff/ und das war ſo eilig/
daß das ſchiff in dem abſtoſſen wolte/ daß weñ
Gott den Mann David nicht bewahrt haͤtte/
[Spaltenumbruch] ſo haͤtte er muͤſſen ertrincken/ denn er gieng auff
dem poort hin wie man ſo pfleget/ er wuſte aber
nicht/ daß es ſolte ſo zugehen und das ſchiff
ſtieß auff eine ſeite und er war ſchon im fallen/
mit dem kopff hinterwerts nach dem Waſſer/
ſtreckte aber ſeine hand auß und kriegte ein ſeil
in die hand/ daß er ſich dran hielt und endlich
keine noth hatte/ aber ſo viel witz hatte er nicht
von ſich ſelbſt/ Gott gabs/ daß er oben blieb
Dieſen ſchiffer hatten ſie gedinget/ daß er ſolte
zu Dortrecht ſeyn/ und hatte nichts geladen
als ſie und noch 2. oder 3. andere leute/ daß
er ſie gegen Dortrecht ſolte uͤberſetzen ihre rei-
ſe zu befoͤrdern. Unterwegens war das ſchiff
ſo voll waſſer/ daß man bey nahe haͤtte muͤſ-
ſen zum mittel zugehen/ darauß er an Dort-
recht ſtreichen wolte; Sie pompten und thaͤ-
ten groſſe arbeit/ daß das ſchiff nicht ſincken
ſolte/ weil es gantz lech war und uͤberall nichts
tuͤgend/ ſie hatten ſich ſehr uͤbel wider den ſchif-
fer/ daß er ſolte ſein worthalten/ wie er ge-
ſagt hatte; ja machten ſo manniches wort/
daß der ſchiffer ſprach/ daß es die leute hoͤrten:
Was ſeyd ihr vor leute/ daß ihr nicht in der
Stadt ſeyn wollet? Jch wil euch nirgends
anders hinfuͤhren/ und kans auch nicht thun/
das ſehet ihr wol. Sie muſten ſchweigen
und die ſache in Gottes hand befehlen und
ſagten; Wolan/ thut/ wie ihr wollet und
am beſten koͤnnet; David aber betete zum
HErren und ſchickten ſich recht dazu gutes
muths zu ſeyn.

Als ſie nun vor Dortrecht kamen/ daß ſie
meynten/ er wuͤrde ans Land fahren/ lafirte
er von ſich ſelbſt und wolte thun wie er geſagt
hatte; Da ſtund ein anderer und ſagte: Er
wolte ans Land/ der machte ſo viel Weſens/
daß ſie kein gefallẽ daran hatten und derſchiffer
uͤbel mit ihn zu friedẽ war/ daß er ihn ſo bat uñ
flehete; Er gieng fort und endlich rieff er einen
kleinen Kahn/ darein er ſich ſetzen ließ und
fuhr in die Stadt/ an dieſen manne aber hat-
ten ſie kein gefallen; ſie tratten auß und
giengen in eine herberge/ allwo ſie willkom-
men waren/ die wirthin ſprach/ ſie wolte es
des Abends gut mit ihnen machen; Sie aber
ſtunden im zweiffel/ ob ſie bleiben wolten/ weil
es ſpaͤt genug war/ dannoch durfften ſie es
nicht wagen/ ſondern dingten einen wagen/
fuhren fort und kamen zu Jsmonde ſpaͤt ein/
da war mein Herr von Jſetmonde ſelber/ und
alle bauren im dorff truncken und voll.
Die wirthin ſetzte ſie bey das Feuer/ weil
ſie kalt/ muͤde und matt waren/ da kam bald
hier einer bald da einer an ihren tiſch und
dachten/ hier wirds was vor uns geben/ ſie
aber verlieſſen ſich dannoch auff ihren GOtt/
weil ſie weder diebe noch moͤrder waren/ ſie
wolten ſich nicht foͤrchten/ ſumma/ es kam/
daß ſie ſchlaffen gefuͤhret wurden/ und es
dauchte den David daß er einen/ der ein
ſaͤnger/ haͤtte ſehen hinein kommen/ doch ei-
nes handwercks/ den er wol kante und ſehr
wol ſonſt auch bekandt war/ und der wolte
mit auff ihrer kammer ſchlaffen. Sie gien-
gen vor ihm zu bette und hiengen ihre kley-
der zu trucknen auff; Darnach kam er
auch hinauff und wolte ſchlaffen gehen/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0728" n="432"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens-Be&#x017F;chreibung.</fw><lb/><cb/>
al&#x017F;o fuhr &#x017F;ie des abends im duncklen mit ihm/<lb/>
doch mit nicht kleiner be&#x017F;orgung vor denen/<lb/>
die ihm nicht gu&#x0364;n&#x017F;tig waren/ ja wie es zugieng/<lb/>
kan ich hier nicht be&#x017F;chreiben. Als &#x017F;ie nun ei-<lb/>
nige tage bey ihm war und wieder zu ihren kin-<lb/>
dern umbs be&#x017F;ten willen zu &#x017F;eyn begehrte/ wie<lb/>
guten mu&#x0364;ttern zu&#x017F;tehet/ &#x017F;cheideten &#x017F;ie wie-<lb/>
der voneinander und blieb allein mit einem<lb/>
einwohner/ der ihren mann (im Gei&#x017F;t ihrer<lb/>
treu und glaubens) auch lieb war. Diß<lb/>
verlieff &#x017F;ich ein zeit lang/ biß David unruhig<lb/>
war/ daß er &#x017F;charff an &#x017F;ie &#x017F;chriebe/ darauff<lb/>
&#x017F;ie antwortete/ daß ihr nicht gerathen wu&#x0364;rde<lb/>
zu rei&#x017F;en/ biß er platz bekommen/ dann wolte<lb/>
&#x017F;ie wieder zu ihm kommen als eine gute frau<lb/>
ihrem manne &#x017F;chuldig i&#x017F;t. Aber &#x017F;ie mu&#x017F;te &#x017F;ich<lb/>
leider! noch eine zeitlang heimlich auffhalten<lb/>
in einem gemu&#x0364;theten hau&#x017F;e/ biß &#x017F;ie Gott in<lb/>
ein ander Land oder Stadt ver&#x017F;ahe/ der ihn<lb/>
allzuwunderlich allezeit bewahrte.</p><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;em ge&#x017F;chahe es/ daß ein Bruder/<lb/>
Leonhard genannt/ einmal außgezogen i&#x017F;t/<lb/>
und ein bequemes hauß u&#x0364;berkam/ darein der<lb/>
Herr und mei&#x017F;ter willigte und ihm mit vielen<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;ungen ver&#x017F;prach/ wann der gute<lb/>
mann kommen wolte/ &#x017F;o wolte er ihm wol un-<lb/>
terhalten. Als ihm nun gerathen ward/ daß<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t dahin ziehen wolte und es be&#x017F;ehen &#x017F;ol-<lb/>
te und wenns ihm an&#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;olte er bleiben/<lb/>
weib und kind wu&#x0364;rden vielleicht wol da &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen. Diß tha&#x0364;t er balde/ auß noth gedrun-<lb/>
gen/ und &#x017F;cheidete wieder mit Sorgen von<lb/>
weib und kind/ wie es denn &#x017F;o gehen mu&#x017F;te<lb/>
und weiter fort. Sie hatten einen wagen ge-<lb/>
miethet durch Gra&#x0364;ffen-Hage/ nicht durch Lei-<lb/>
den zu fahren; als &#x017F;ie nun fuhren/ hatte der<lb/>
mann einen jungen auff den wagen an &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;telle ge&#x017F;telt/ der war gewohnt durch Leiden zu<lb/>
fahren/ und wolte nun platt dahin. Was &#x017F;ie<lb/>
da nun vor verdrus und mu&#x0364;he hatten i&#x017F;t nicht<lb/>
alles zu be&#x017F;chreiben/ der junge hielte &#x017F;ich &#x017F;o tro-<lb/>
tzig mit ruffen und &#x017F;chreyen/ weil &#x017F;ie die<lb/>
Pferde einen andern weg hab&#x1EBD; wolten/ als er/<lb/>
&#x017F;umma/ er mu&#x017F;te umfahren/ oder &#x017F;ie wolten zu<lb/>
fuß wieder umkehren/ &#x017F;onderlich David/ die<lb/>
andern aber ha&#x0364;ttens &#x017F;chier gewagt/ und &#x017F;ie<lb/>
fuhren dahin. Des andern tages ho&#x0364;rten<lb/>
&#x017F;ie das geru&#x0364;chte/ daß &#x017F;ie die&#x017F;e nacht von die-<lb/>
&#x017F;em Volcke 3. oder 4. gefangen ha&#x0364;tten/ und<lb/>
das Thor biß 8. oder 9. zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
durch welches &#x017F;ie ha&#x0364;tten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einfahren/<lb/>
welches Gott verhu&#x0364;tet hatte; Sie fuhren und<lb/>
zogen ihrer &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich bey<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nem lichten Tage fort/ und kamen ihnen<lb/>
die&#x017F;e und jene entgegen/ aber es war da nichts<lb/>
anders zu thun/ &#x017F;ie mu&#x017F;tens wagen und kamen<lb/>
al&#x017F;o auffs wa&#x017F;&#x017F;er mit einem kleinen &#x017F;chiff/<lb/>
und fuhren nach <hi rendition="#aq">Breeda</hi> zu. Summa/ &#x017F;ie hatten<lb/>
viel verdrießlichkeit unter wegens. Als<lb/>
&#x017F;ie nun zum Hau&#x017F;e kamen/ war der mann<lb/>
durch &#x017F;eine frau umgewandt/ die gro&#x017F;&#x017F;e ang&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;orge hatte/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie wieder umkehren<lb/>
mu&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Sie fa&#x017F;ten einen muth/ weils nicht anders<lb/>
&#x017F;eyn konte/ und zogen von dannen und giengen<lb/>
unterwegens zu &#x017F;chiff/ und das war &#x017F;o eilig/<lb/>
daß das &#x017F;chiff in dem ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wolte/ daß wen&#x0303;<lb/>
Gott den Mann David nicht bewahrt ha&#x0364;tte/<lb/><cb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ertrincken/ denn er gieng auff<lb/>
dem poort hin wie man &#x017F;o pfleget/ er wu&#x017F;te aber<lb/>
nicht/ daß es &#x017F;olte &#x017F;o zugehen und das &#x017F;chiff<lb/>
&#x017F;tieß auff eine &#x017F;eite und er war &#x017F;chon im fallen/<lb/>
mit dem kopff hinterwerts nach dem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;treckte aber &#x017F;eine hand auß und kriegte ein &#x017F;eil<lb/>
in die hand/ daß er &#x017F;ich dran hielt und endlich<lb/>
keine noth hatte/ aber &#x017F;o viel witz hatte er nicht<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ Gott gabs/ daß er oben blieb<lb/>
Die&#x017F;en &#x017F;chiffer hatten &#x017F;ie gedinget/ daß er &#x017F;olte<lb/>
zu Dortrecht &#x017F;eyn/ und hatte nichts geladen<lb/>
als &#x017F;ie und noch 2. oder 3. andere leute/ daß<lb/>
er &#x017F;ie gegen Dortrecht &#x017F;olte u&#x0364;ber&#x017F;etzen ihre rei-<lb/>
&#x017F;e zu befo&#x0364;rdern. Unterwegens war das &#x017F;chiff<lb/>
&#x017F;o voll wa&#x017F;&#x017F;er/ daß man bey nahe ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zum mittel zugehen/ darauß er an Dort-<lb/>
recht &#x017F;treichen wolte; Sie pompten und tha&#x0364;-<lb/>
ten gro&#x017F;&#x017F;e arbeit/ daß das &#x017F;chiff nicht &#x017F;incken<lb/>
&#x017F;olte/ weil es gantz lech war und u&#x0364;berall nichts<lb/>
tu&#x0364;gend/ &#x017F;ie hatten &#x017F;ich &#x017F;ehr u&#x0364;bel wider den &#x017F;chif-<lb/>
fer/ daß er &#x017F;olte &#x017F;ein worthalten/ wie er ge-<lb/>
&#x017F;agt hatte; ja machten &#x017F;o manniches wort/<lb/>
daß der &#x017F;chiffer &#x017F;prach/ daß es die leute ho&#x0364;rten:<lb/>
Was &#x017F;eyd ihr vor leute/ daß ihr nicht in der<lb/>
Stadt &#x017F;eyn wollet? Jch wil euch nirgends<lb/>
anders hinfu&#x0364;hren/ und kans auch nicht thun/<lb/>
das &#x017F;ehet ihr wol. Sie mu&#x017F;ten &#x017F;chweigen<lb/>
und die &#x017F;ache in Gottes hand befehlen und<lb/>
&#x017F;agten; Wolan/ thut/ wie ihr wollet und<lb/>
am be&#x017F;ten ko&#x0364;nnet; David aber betete zum<lb/>
HErren und &#x017F;chickten &#x017F;ich recht dazu gutes<lb/>
muths zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Als &#x017F;ie nun vor Dortrecht kamen/ daß &#x017F;ie<lb/>
meynten/ er wu&#x0364;rde ans Land fahren/ lafirte<lb/>
er von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und wolte thun wie er ge&#x017F;agt<lb/>
hatte; Da &#x017F;tund ein anderer und &#x017F;agte: Er<lb/>
wolte ans Land/ der machte &#x017F;o viel We&#x017F;ens/<lb/>
daß &#x017F;ie kein gefall&#x1EBD; daran hatten und der&#x017F;chiffer<lb/>
u&#x0364;bel mit ihn zu fried&#x1EBD; war/ daß er ihn &#x017F;o bat un&#x0303;<lb/>
flehete; Er gieng fort und endlich rieff er einen<lb/>
kleinen Kahn/ darein er &#x017F;ich &#x017F;etzen ließ und<lb/>
fuhr in die Stadt/ an die&#x017F;en manne aber hat-<lb/>
ten &#x017F;ie kein gefallen; &#x017F;ie tratten auß und<lb/>
giengen in eine herberge/ allwo &#x017F;ie willkom-<lb/>
men waren/ die wirthin &#x017F;prach/ &#x017F;ie wolte es<lb/>
des Abends gut mit ihnen machen; Sie aber<lb/>
&#x017F;tunden im zweiffel/ ob &#x017F;ie bleiben wolten/ weil<lb/>
es &#x017F;pa&#x0364;t genug war/ dannoch durfften &#x017F;ie es<lb/>
nicht wagen/ &#x017F;ondern dingten einen wagen/<lb/>
fuhren fort und kamen zu Jsmonde &#x017F;pa&#x0364;t ein/<lb/>
da war mein Herr von J&#x017F;etmonde &#x017F;elber/ und<lb/>
alle bauren im dorff truncken und voll.<lb/>
Die wirthin &#x017F;etzte &#x017F;ie bey das Feuer/ weil<lb/>
&#x017F;ie kalt/ mu&#x0364;de und matt waren/ da kam bald<lb/>
hier einer bald da einer an ihren ti&#x017F;ch und<lb/>
dachten/ hier wirds was vor uns geben/ &#x017F;ie<lb/>
aber verlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dannoch auff ihren GOtt/<lb/>
weil &#x017F;ie weder diebe noch mo&#x0364;rder waren/ &#x017F;ie<lb/>
wolten &#x017F;ich nicht fo&#x0364;rchten/ &#x017F;umma/ es kam/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;chlaffen gefu&#x0364;hret wurden/ und es<lb/>
dauchte den David daß er einen/ der ein<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nger/ ha&#x0364;tte &#x017F;ehen hinein kommen/ doch ei-<lb/>
nes handwercks/ den er wol kante und &#x017F;ehr<lb/>
wol &#x017F;on&#x017F;t auch bekandt war/ und der wolte<lb/>
mit auff ihrer kammer &#x017F;chlaffen. Sie gien-<lb/>
gen vor ihm zu bette und hiengen ihre kley-<lb/>
der zu trucknen auff; Darnach kam er<lb/>
auch hinauff und wolte &#x017F;chlaffen gehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0728] Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung. alſo fuhr ſie des abends im duncklen mit ihm/ doch mit nicht kleiner beſorgung vor denen/ die ihm nicht guͤnſtig waren/ ja wie es zugieng/ kan ich hier nicht beſchreiben. Als ſie nun ei- nige tage bey ihm war und wieder zu ihren kin- dern umbs beſten willen zu ſeyn begehrte/ wie guten muͤttern zuſtehet/ ſcheideten ſie wie- der voneinander und blieb allein mit einem einwohner/ der ihren mann (im Geiſt ihrer treu und glaubens) auch lieb war. Diß verlieff ſich ein zeit lang/ biß David unruhig war/ daß er ſcharff an ſie ſchriebe/ darauff ſie antwortete/ daß ihr nicht gerathen wuͤrde zu reiſen/ biß er platz bekommen/ dann wolte ſie wieder zu ihm kommen als eine gute frau ihrem manne ſchuldig iſt. Aber ſie muſte ſich leider! noch eine zeitlang heimlich auffhalten in einem gemuͤtheten hauſe/ biß ſie Gott in ein ander Land oder Stadt verſahe/ der ihn allzuwunderlich allezeit bewahrte. Nach dieſem geſchahe es/ daß ein Bruder/ Leonhard genannt/ einmal außgezogen iſt/ und ein bequemes hauß uͤberkam/ darein der Herr und meiſter willigte und ihm mit vielen verheiſſungen verſprach/ wann der gute mann kommen wolte/ ſo wolte er ihm wol un- terhalten. Als ihm nun gerathen ward/ daß er ſelbſt dahin ziehen wolte und es beſehen ſol- te und wenns ihm anſtuͤnde/ ſolte er bleiben/ weib und kind wuͤrden vielleicht wol da ſeyn koͤnnen. Diß thaͤt er balde/ auß noth gedrun- gen/ und ſcheidete wieder mit Sorgen von weib und kind/ wie es denn ſo gehen muſte und weiter fort. Sie hatten einen wagen ge- miethet durch Graͤffen-Hage/ nicht durch Lei- den zu fahren; als ſie nun fuhren/ hatte der mann einen jungen auff den wagen an ſeine ſtelle geſtelt/ der war gewohnt durch Leiden zu fahren/ und wolte nun platt dahin. Was ſie da nun vor verdrus und muͤhe hatten iſt nicht alles zu beſchreiben/ der junge hielte ſich ſo tro- tzig mit ruffen und ſchreyen/ weil ſie die Pferde einen andern weg habẽ wolten/ als er/ ſumma/ er muſte umfahren/ oder ſie wolten zu fuß wieder umkehren/ ſonderlich David/ die andern aber haͤttens ſchier gewagt/ und ſie fuhren dahin. Des andern tages hoͤrten ſie das geruͤchte/ daß ſie dieſe nacht von die- ſem Volcke 3. oder 4. gefangen haͤtten/ und das Thor biß 8. oder 9. zugeſchloſſen ſtuͤnde/ durch welches ſie haͤtten muͤſſen einfahren/ welches Gott verhuͤtet hatte; Sie fuhren und zogen ihrer ſtraſſen auch ſehr gefaͤhrlich bey ſchoͤnem lichten Tage fort/ und kamen ihnen dieſe und jene entgegen/ aber es war da nichts anders zu thun/ ſie muſtens wagen und kamen alſo auffs waſſer mit einem kleinen ſchiff/ und fuhren nach Breeda zu. Summa/ ſie hatten viel verdrießlichkeit unter wegens. Als ſie nun zum Hauſe kamen/ war der mann durch ſeine frau umgewandt/ die groſſe angſt und ſorge hatte/ alſo daß ſie wieder umkehren muſten. Sie faſten einen muth/ weils nicht anders ſeyn konte/ und zogen von dannen und giengen unterwegens zu ſchiff/ und das war ſo eilig/ daß das ſchiff in dem abſtoſſen wolte/ daß weñ Gott den Mann David nicht bewahrt haͤtte/ ſo haͤtte er muͤſſen ertrincken/ denn er gieng auff dem poort hin wie man ſo pfleget/ er wuſte aber nicht/ daß es ſolte ſo zugehen und das ſchiff ſtieß auff eine ſeite und er war ſchon im fallen/ mit dem kopff hinterwerts nach dem Waſſer/ ſtreckte aber ſeine hand auß und kriegte ein ſeil in die hand/ daß er ſich dran hielt und endlich keine noth hatte/ aber ſo viel witz hatte er nicht von ſich ſelbſt/ Gott gabs/ daß er oben blieb Dieſen ſchiffer hatten ſie gedinget/ daß er ſolte zu Dortrecht ſeyn/ und hatte nichts geladen als ſie und noch 2. oder 3. andere leute/ daß er ſie gegen Dortrecht ſolte uͤberſetzen ihre rei- ſe zu befoͤrdern. Unterwegens war das ſchiff ſo voll waſſer/ daß man bey nahe haͤtte muͤſ- ſen zum mittel zugehen/ darauß er an Dort- recht ſtreichen wolte; Sie pompten und thaͤ- ten groſſe arbeit/ daß das ſchiff nicht ſincken ſolte/ weil es gantz lech war und uͤberall nichts tuͤgend/ ſie hatten ſich ſehr uͤbel wider den ſchif- fer/ daß er ſolte ſein worthalten/ wie er ge- ſagt hatte; ja machten ſo manniches wort/ daß der ſchiffer ſprach/ daß es die leute hoͤrten: Was ſeyd ihr vor leute/ daß ihr nicht in der Stadt ſeyn wollet? Jch wil euch nirgends anders hinfuͤhren/ und kans auch nicht thun/ das ſehet ihr wol. Sie muſten ſchweigen und die ſache in Gottes hand befehlen und ſagten; Wolan/ thut/ wie ihr wollet und am beſten koͤnnet; David aber betete zum HErren und ſchickten ſich recht dazu gutes muths zu ſeyn. Als ſie nun vor Dortrecht kamen/ daß ſie meynten/ er wuͤrde ans Land fahren/ lafirte er von ſich ſelbſt und wolte thun wie er geſagt hatte; Da ſtund ein anderer und ſagte: Er wolte ans Land/ der machte ſo viel Weſens/ daß ſie kein gefallẽ daran hatten und derſchiffer uͤbel mit ihn zu friedẽ war/ daß er ihn ſo bat uñ flehete; Er gieng fort und endlich rieff er einen kleinen Kahn/ darein er ſich ſetzen ließ und fuhr in die Stadt/ an dieſen manne aber hat- ten ſie kein gefallen; ſie tratten auß und giengen in eine herberge/ allwo ſie willkom- men waren/ die wirthin ſprach/ ſie wolte es des Abends gut mit ihnen machen; Sie aber ſtunden im zweiffel/ ob ſie bleiben wolten/ weil es ſpaͤt genug war/ dannoch durfften ſie es nicht wagen/ ſondern dingten einen wagen/ fuhren fort und kamen zu Jsmonde ſpaͤt ein/ da war mein Herr von Jſetmonde ſelber/ und alle bauren im dorff truncken und voll. Die wirthin ſetzte ſie bey das Feuer/ weil ſie kalt/ muͤde und matt waren/ da kam bald hier einer bald da einer an ihren tiſch und dachten/ hier wirds was vor uns geben/ ſie aber verlieſſen ſich dannoch auff ihren GOtt/ weil ſie weder diebe noch moͤrder waren/ ſie wolten ſich nicht foͤrchten/ ſumma/ es kam/ daß ſie ſchlaffen gefuͤhret wurden/ und es dauchte den David daß er einen/ der ein ſaͤnger/ haͤtte ſehen hinein kommen/ doch ei- nes handwercks/ den er wol kante und ſehr wol ſonſt auch bekandt war/ und der wolte mit auff ihrer kammer ſchlaffen. Sie gien- gen vor ihm zu bette und hiengen ihre kley- der zu trucknen auff; Darnach kam er auch hinauff und wolte ſchlaffen gehen/ die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/728
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/728>, abgerufen am 26.06.2024.