Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens Beschreibung. [Spaltenumbruch]
gen (als allein natürlich und darzu durch nothgedrungen) ge wesen/ welches ihm aber allezeit/ wo er nur einen finger in die asche gesteckt oder ichtwas böses zu geschwind geredet oder ge- than hatte/ (was etwa von der alten verderbten kindischen natur mag kindlich zuwegen bracht worden seyn) alsobald aus getrieben ward/ so wol von seinen eltern als auch von frembden leuten/ bald von seinem meister bald auch von GOtt selbst in seinem hertzen/ daher er im- mer oder gar selten einen gantzen geruhigen unbeträngten tag gehabt/ wiewol er sich als ein anderer in aller kindlichen angebohrnen un- art befunden/ sondern war allzeit in sorgen und in seinem gemüth niedergeschlagen gehalten/ sich von seiner natur abzuziehen/ weil er sonst eben auch in der boßheit nach dem fleisch der welt würde ohn alle zucht nach gelauffen seyn/ wo ihn GOTT nicht sonderlich bewahret hätte. Er wurde dann als ein anderer schüler erst Und das kam ihm aus einer menschlichen Uber diß hatte er noch einen grossen kasten Aber er konte in dem hause nicht dauren und vatters A. K. H. Vierdter Theil. E e e
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
gen (als allein natuͤrlich und darzu durch nothgedrungen) ge weſen/ welches ihm aber allezeit/ wo er nur einen finger in die aſche geſteckt oder ichtwas boͤſes zu geſchwind geredet oder ge- than hatte/ (was etwa von der alten verderbten kindiſchen natur mag kindlich zuwegen bracht worden ſeyn) alſobald aus getrieben ward/ ſo wol von ſeinen eltern als auch von frembden leuten/ bald von ſeinem meiſter bald auch von GOtt ſelbſt in ſeinem hertzen/ daher er im- mer oder gar ſelten einen gantzen geruhigen unbetraͤngten tag gehabt/ wiewol er ſich als ein anderer in aller kindlichen angebohrnen un- art befunden/ ſondern war allzeit in ſorgen und in ſeinem gemuͤth niedergeſchlagen gehalten/ ſich von ſeiner natur abzuziehen/ weil er ſonſt eben auch in der boßheit nach dem fleiſch der welt wuͤrde ohn alle zucht nach gelauffen ſeyn/ wo ihn GOTT nicht ſonderlich bewahret haͤtte. Er wurde dann als ein anderer ſchuͤler erſt Und das kam ihm aus einer menſchlichen Uber diß hatte er noch einen groſſen kaſten Aber er konte in dem hauſe nicht dauren und vatters A. K. H. Vierdter Theil. E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0697" n="401"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> gen (als allein natuͤrlich und darzu durch noth<lb/> gedrungen) ge weſen/ welches ihm aber allezeit/<lb/> wo er nur einen finger in die aſche geſteckt oder<lb/> ichtwas boͤſes zu geſchwind geredet oder ge-<lb/> than hatte/ (was etwa von der alten verderbten<lb/> kindiſchen natur mag kindlich zuwegen bracht<lb/> worden ſeyn) alſobald aus getrieben ward/ ſo<lb/> wol von ſeinen eltern als auch von frembden<lb/> leuten/ bald von ſeinem meiſter bald auch von<lb/> GOtt ſelbſt in ſeinem hertzen/ daher er im-<lb/> mer oder gar ſelten einen gantzen geruhigen<lb/> unbetraͤngten tag gehabt/ wiewol er ſich als<lb/> ein anderer in aller kindlichen angebohrnen un-<lb/> art befunden/ ſondern war allzeit in ſorgen und<lb/> in ſeinem gemuͤth niedergeſchlagen gehalten/<lb/> ſich von ſeiner natur abzuziehen/ weil er ſonſt<lb/> eben auch in der boßheit nach dem fleiſch der<lb/> welt wuͤrde ohn alle zucht nach gelauffen ſeyn/<lb/> wo ihn GOTT nicht ſonderlich bewahret<lb/> haͤtte.</p><lb/> <p>Er wurde dann als ein anderer ſchuͤler erſt<lb/> in eine kleine/ darnach in eine groͤſſere ſchule<lb/> geſchicket. Aber was war es? Ob er gleich<lb/> als ein anderer ſeines gleichen lernete/ ſo konte<lb/> er doch an dem lernen (wie man derer viele<lb/> mehr findet) keine luſt oder begierde kriegen/<lb/> jedoch war er endlich ſo weit geſtiegen/ daß er<lb/> ſchon in <hi rendition="#aq">quartam</hi> kommen. Doch hat er in ſol-<lb/> cher Zeit nicht mehr davon behalten/ als das<lb/> ſchlechteſte kauffmanns latein/ und doch nicht<lb/> gewiß/ ſondern meiſt gantz ungereimt/ wie er<lb/> ſelber auff allerley weiſe wol hoͤrte und deßwe-<lb/> gen auch geſagt; <hi rendition="#fr">Daß wir GOttes hand<lb/> an ihm und in ſeiner art und Geiſt ver-<lb/> ſpuͤren ſolten/ weil er zu keiner gelehrten<lb/> weißheit und klugheit bequem waͤre.</hi><lb/> Wann er lernen ſolte/ ſo mahlte er maͤnner-<lb/> gen/ und wiewol er kein hertz zum <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren hat-<lb/> te/ ſo bezeigte er ſich dennoch als ein anderer/<lb/> und gar ſonderlich <hi rendition="#aq">religiœs</hi> an heiligkeit und in<lb/> heiligen dingen wol geſinnt/ das auch dem tau-<lb/> ſendſten nicht widerfaͤhret/ daß ihn das nicht<lb/> verfuͤhret hat/ ſo wol gefiel es ihm/ Gott mit<lb/> aͤuſſerlicher heiligkeit zu dienen/ da man doch<lb/> damahls die aberglaͤubiſche und abgoͤttiſche<lb/> dinge auch von jugend an zuthun pflegte.<lb/> Weil er nun keine luſt zum lernen/ ſondern<lb/> viel lieber zur kunſt hatte und allezeit von na-<lb/> tur maͤnnergen mahlte/ ſprach je einer und der<lb/> andere/ es waͤre ſchade/ daß er kein kuͤnſtler<lb/> wuͤrde; Und da jeder unter den kuͤnſtlichſten<lb/> handwerckern ihn gern gehabt haͤtte/ gab ihm<lb/> ſein vatter und mutter die wahl/ wozu er am<lb/> liebſten geſinnt waͤre/ das wolten ſie ihn ler-<lb/> nen laſſen. Seine großmutter haͤtte ihn gern<lb/> zu einem organiſten und ſeine mutter zu einem<lb/> goldſchmid gehabt/ weil darinn eben keine ſor-<lb/> ge oder gefahr der ſeelen geſtanden/ aber es ge-<lb/> fiel ihm/ daß er moͤchte lernen auff glaͤſer ſchrei-<lb/> ben oder mahlen/ nicht aber ein goldſchlaͤger zu<lb/> werden.</p><lb/> <p>Und das kam ihm aus einer menſchlichen<lb/> bloͤden art von einer ſonderlichen erzehlung ein/<lb/> als ein hurtiger juͤngling dieſelbe kunſt eins-<lb/> mals excolirte. Ferner daß vortreffliche reiche<lb/> leute/ die einen groſſen namen haͤtten/ ſolche<lb/> ihre kindern lerneten/ ja auch bey Kaͤyſern/ Koͤ-<lb/> nigen und Biſchoͤffen/ Paͤbſten und Cardinaͤ-<lb/> len/ die dieſe kunſt gelernet/ ſehr lieb und werth<lb/><cb/> und in groſſen ehren gehalten wuͤrden/ und ſie<lb/> an ihrer ſeite mit den edelſten ſitzen/ gehen und<lb/> ſtehen koͤnten/ und auff ihren kleidern gold/ ſei-<lb/> de und jubeelen tragen moͤchten. Dis war es<lb/> das ihn inſoderheit (wie man dencken kan) die<lb/> kunſt zu lernen erweckete. Als er nun ein-<lb/> mal dazu beſtaͤttiget und wieder durch boͤß re-<lb/> giment und andere conditionen davon genom-<lb/> men worden/ ward er 2. oder 3. jahr darnach in<lb/> ſeines vatters kram-laden geſtellet und zu aller-<lb/> hand wahren zu ſeinem nutzen zu bedienen ge-<lb/> halten. Worauff ſein vatter ſampt 2. bruͤdern<lb/> 4. ſchweſtern und andere mehr im hauſe an der<lb/> peſtilentz geſtorben. Nach diſeſem iſt er zu einem<lb/> reichen maͤchtigen kauffman kommen/ der ihn<lb/> ſehr werth gehabt. Und wo dis nicht geweſen/<lb/> ſo wolte ihn einer von ſeiner mutter freunden in<lb/> die cantzeley am hofe bracht haben. Aber Gott<lb/> hatte es geſchicket/ daß er zu dieſem vortrefflichē<lb/> erfahrnen mann kommen war/ der ihm (da er<lb/> 18. oder 19. jahr alt war) anbot/ ſo er treulich<lb/> diente/ ſeine einige tochter zu geben/ und das<lb/> ſagte er/ daß ers hoͤrte in ſeiner gegenwart/ ſol-<lb/> che gunſt hatte der reiche mañ gegen ihm. Jch<lb/> halte daß er ohn zweiffel mehr als hundert tau-<lb/> ſend guͤlden reich war/ denn dieſer juͤngling<lb/> ſelbſt ſein geld/ renten und alles was einkam/<lb/> beſchrieben.</p><lb/> <p>Uber diß hatte er noch einen groſſen kaſten<lb/> voll geld/ welchen der juͤngling ſelbſt geſehen/<lb/> und als er einsmals dabey ſaß/ hat er ihn vor<lb/> ſeinen augen auffgethan/ es war fruͤh morgens<lb/> um 4. uhr/ und ließ ihn dabey ſitzend einen brieff<lb/> ſchreiben und gieng von ihm in ſein cabinet-<lb/> gen/ welches er recht uͤber dem kaſten hatte/ dar-<lb/> inn er alles uͤberſehen konte. Aber der juͤngling<lb/> war warlich ſo einfaͤltig/ daß er uͤberall nichts<lb/> davon wuſte und war unverſucht von dem gel-<lb/> de: Dennoch wars unglaublich. Aber was<lb/> ſolte ihm (da er ſo alt war) dran liegen? Es war<lb/> in dem kaſten ein winckel/ den hatte er abge-<lb/> theilt mit einen mittel-brett/ der war gantz voll<lb/> groſſe ſtuͤcke gold/ ſo feſte gepacket/ ich halte gar<lb/> mit einen hammer zuſammen getrieben/ daß<lb/> mans nur anſehen aber kein ſtuͤck ausziehen<lb/> konte/ und das war lauter gold. Des ſilbers<lb/> war noch viel mehr an der zahl/ es war wol ver-<lb/> muthlich auff die 100 tauſend fl. werth/ weñs<lb/> biß auff den boden ſo feſte zuſammen geweſen<lb/> iſt/ als man wol dencken kan/ daß es ſo geweſen<lb/> ſey. Er hatte kein weib noch kind mehr als das<lb/> einige/ und war nachgehends zum burgermei-<lb/> ſter der ſtadt erwaͤhlet und ſehr groß von Anſe-<lb/> hen und hielt allein hauß mit ſeiner tochter/ 2.<lb/> dienſtmaͤgden und einem maͤdgen. Gleichwol<lb/> konte der juͤngling hier nicht bleiben wegen des<lb/> anſtoſſes des kaſtens/ weil er ſich zu etwas beſ-<lb/> ſer geneigt fand/ als einen ſolchen geld-gott zu-<lb/> uͤberkommen. Denn das mochte ihn nicht ver-<lb/> gnuͤgen/ wie groſſe dinge und verheiſſungen<lb/> ihm auch dieſer reiche mann zuſagte/ und wenn<lb/> er bey ihm bleiben wolte/ ſo wolte er ihm dazu<lb/> noch die kunſt unterweilen lernen laſſen nach<lb/> ſeinem belieben und begehren.</p><lb/> <p>Aber er konte in dem hauſe nicht dauren und<lb/> bleiben/ ſondern gieng unter dem vorwand ſei-<lb/> ner mutter weg/ und bat ſo lange biß er Urlaub<lb/> bekam von dannen zu ziehen und thaͤt auch ſo/<lb/> und blieb alſo in dem winckel an ſtatt ſeines<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierdter Theil.</hi> E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">vatters</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0697]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens Beſchreibung.
gen (als allein natuͤrlich und darzu durch noth
gedrungen) ge weſen/ welches ihm aber allezeit/
wo er nur einen finger in die aſche geſteckt oder
ichtwas boͤſes zu geſchwind geredet oder ge-
than hatte/ (was etwa von der alten verderbten
kindiſchen natur mag kindlich zuwegen bracht
worden ſeyn) alſobald aus getrieben ward/ ſo
wol von ſeinen eltern als auch von frembden
leuten/ bald von ſeinem meiſter bald auch von
GOtt ſelbſt in ſeinem hertzen/ daher er im-
mer oder gar ſelten einen gantzen geruhigen
unbetraͤngten tag gehabt/ wiewol er ſich als
ein anderer in aller kindlichen angebohrnen un-
art befunden/ ſondern war allzeit in ſorgen und
in ſeinem gemuͤth niedergeſchlagen gehalten/
ſich von ſeiner natur abzuziehen/ weil er ſonſt
eben auch in der boßheit nach dem fleiſch der
welt wuͤrde ohn alle zucht nach gelauffen ſeyn/
wo ihn GOTT nicht ſonderlich bewahret
haͤtte.
Er wurde dann als ein anderer ſchuͤler erſt
in eine kleine/ darnach in eine groͤſſere ſchule
geſchicket. Aber was war es? Ob er gleich
als ein anderer ſeines gleichen lernete/ ſo konte
er doch an dem lernen (wie man derer viele
mehr findet) keine luſt oder begierde kriegen/
jedoch war er endlich ſo weit geſtiegen/ daß er
ſchon in quartam kommen. Doch hat er in ſol-
cher Zeit nicht mehr davon behalten/ als das
ſchlechteſte kauffmanns latein/ und doch nicht
gewiß/ ſondern meiſt gantz ungereimt/ wie er
ſelber auff allerley weiſe wol hoͤrte und deßwe-
gen auch geſagt; Daß wir GOttes hand
an ihm und in ſeiner art und Geiſt ver-
ſpuͤren ſolten/ weil er zu keiner gelehrten
weißheit und klugheit bequem waͤre.
Wann er lernen ſolte/ ſo mahlte er maͤnner-
gen/ und wiewol er kein hertz zum ſtudiren hat-
te/ ſo bezeigte er ſich dennoch als ein anderer/
und gar ſonderlich religiœs an heiligkeit und in
heiligen dingen wol geſinnt/ das auch dem tau-
ſendſten nicht widerfaͤhret/ daß ihn das nicht
verfuͤhret hat/ ſo wol gefiel es ihm/ Gott mit
aͤuſſerlicher heiligkeit zu dienen/ da man doch
damahls die aberglaͤubiſche und abgoͤttiſche
dinge auch von jugend an zuthun pflegte.
Weil er nun keine luſt zum lernen/ ſondern
viel lieber zur kunſt hatte und allezeit von na-
tur maͤnnergen mahlte/ ſprach je einer und der
andere/ es waͤre ſchade/ daß er kein kuͤnſtler
wuͤrde; Und da jeder unter den kuͤnſtlichſten
handwerckern ihn gern gehabt haͤtte/ gab ihm
ſein vatter und mutter die wahl/ wozu er am
liebſten geſinnt waͤre/ das wolten ſie ihn ler-
nen laſſen. Seine großmutter haͤtte ihn gern
zu einem organiſten und ſeine mutter zu einem
goldſchmid gehabt/ weil darinn eben keine ſor-
ge oder gefahr der ſeelen geſtanden/ aber es ge-
fiel ihm/ daß er moͤchte lernen auff glaͤſer ſchrei-
ben oder mahlen/ nicht aber ein goldſchlaͤger zu
werden.
Und das kam ihm aus einer menſchlichen
bloͤden art von einer ſonderlichen erzehlung ein/
als ein hurtiger juͤngling dieſelbe kunſt eins-
mals excolirte. Ferner daß vortreffliche reiche
leute/ die einen groſſen namen haͤtten/ ſolche
ihre kindern lerneten/ ja auch bey Kaͤyſern/ Koͤ-
nigen und Biſchoͤffen/ Paͤbſten und Cardinaͤ-
len/ die dieſe kunſt gelernet/ ſehr lieb und werth
und in groſſen ehren gehalten wuͤrden/ und ſie
an ihrer ſeite mit den edelſten ſitzen/ gehen und
ſtehen koͤnten/ und auff ihren kleidern gold/ ſei-
de und jubeelen tragen moͤchten. Dis war es
das ihn inſoderheit (wie man dencken kan) die
kunſt zu lernen erweckete. Als er nun ein-
mal dazu beſtaͤttiget und wieder durch boͤß re-
giment und andere conditionen davon genom-
men worden/ ward er 2. oder 3. jahr darnach in
ſeines vatters kram-laden geſtellet und zu aller-
hand wahren zu ſeinem nutzen zu bedienen ge-
halten. Worauff ſein vatter ſampt 2. bruͤdern
4. ſchweſtern und andere mehr im hauſe an der
peſtilentz geſtorben. Nach diſeſem iſt er zu einem
reichen maͤchtigen kauffman kommen/ der ihn
ſehr werth gehabt. Und wo dis nicht geweſen/
ſo wolte ihn einer von ſeiner mutter freunden in
die cantzeley am hofe bracht haben. Aber Gott
hatte es geſchicket/ daß er zu dieſem vortrefflichē
erfahrnen mann kommen war/ der ihm (da er
18. oder 19. jahr alt war) anbot/ ſo er treulich
diente/ ſeine einige tochter zu geben/ und das
ſagte er/ daß ers hoͤrte in ſeiner gegenwart/ ſol-
che gunſt hatte der reiche mañ gegen ihm. Jch
halte daß er ohn zweiffel mehr als hundert tau-
ſend guͤlden reich war/ denn dieſer juͤngling
ſelbſt ſein geld/ renten und alles was einkam/
beſchrieben.
Uber diß hatte er noch einen groſſen kaſten
voll geld/ welchen der juͤngling ſelbſt geſehen/
und als er einsmals dabey ſaß/ hat er ihn vor
ſeinen augen auffgethan/ es war fruͤh morgens
um 4. uhr/ und ließ ihn dabey ſitzend einen brieff
ſchreiben und gieng von ihm in ſein cabinet-
gen/ welches er recht uͤber dem kaſten hatte/ dar-
inn er alles uͤberſehen konte. Aber der juͤngling
war warlich ſo einfaͤltig/ daß er uͤberall nichts
davon wuſte und war unverſucht von dem gel-
de: Dennoch wars unglaublich. Aber was
ſolte ihm (da er ſo alt war) dran liegen? Es war
in dem kaſten ein winckel/ den hatte er abge-
theilt mit einen mittel-brett/ der war gantz voll
groſſe ſtuͤcke gold/ ſo feſte gepacket/ ich halte gar
mit einen hammer zuſammen getrieben/ daß
mans nur anſehen aber kein ſtuͤck ausziehen
konte/ und das war lauter gold. Des ſilbers
war noch viel mehr an der zahl/ es war wol ver-
muthlich auff die 100 tauſend fl. werth/ weñs
biß auff den boden ſo feſte zuſammen geweſen
iſt/ als man wol dencken kan/ daß es ſo geweſen
ſey. Er hatte kein weib noch kind mehr als das
einige/ und war nachgehends zum burgermei-
ſter der ſtadt erwaͤhlet und ſehr groß von Anſe-
hen und hielt allein hauß mit ſeiner tochter/ 2.
dienſtmaͤgden und einem maͤdgen. Gleichwol
konte der juͤngling hier nicht bleiben wegen des
anſtoſſes des kaſtens/ weil er ſich zu etwas beſ-
ſer geneigt fand/ als einen ſolchen geld-gott zu-
uͤberkommen. Denn das mochte ihn nicht ver-
gnuͤgen/ wie groſſe dinge und verheiſſungen
ihm auch dieſer reiche mann zuſagte/ und wenn
er bey ihm bleiben wolte/ ſo wolte er ihm dazu
noch die kunſt unterweilen lernen laſſen nach
ſeinem belieben und begehren.
Aber er konte in dem hauſe nicht dauren und
bleiben/ ſondern gieng unter dem vorwand ſei-
ner mutter weg/ und bat ſo lange biß er Urlaub
bekam von dannen zu ziehen und thaͤt auch ſo/
und blieb alſo in dem winckel an ſtatt ſeines
vatters
A. K. H. Vierdter Theil. E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |