Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Beförderung GOttes Wercks in uns.
[Spaltenumbruch] heiligen GOTTES sachen/ nach der wahl
seines beruffs und ewigen unveränderlichen
ordnung geschehen/ ob sichs wohl gantz anders
in und bey denjenigen/ da es am allersorglich-
sten stehet/ aus eigen-weißheit und selbst-gut-
dünckel befinden lässet und zug het/ nemlich
bey denjenigen/ die dem tage oder der zeit im-
mer näher kommen sind/ wie weit sie auch
an sich oder durch sich selbst noch davon
sind.

Woher kommt das? Fürwar nirgends als
von gutdünckel/ eigen-weißheit/ menschlicher
wissenschafft und eigner selbheit/ so man auff al-
le weise abzulegen und als von denen grösten
tödtlichsten gifften auszugehen/ zu meiden oder
sich davor zu scheuen hat.

Frage? Warum das jetzo mehr als vor zeiten?
Antwort. Das will ich euch sagen: Als Adam
gantz alleine/ die boßheit und schalckheit ihm un-
bewust und ihm kein gleichnis oder vorbild zu ei-
ner öffentlichen anschauung und warnung vor
augen war/ als ihn allein das einfältige gute
wort des glaubens GOttes/ so ihm vorgetra-
1. B. Mos.
II. 17.
gen über zeuget hat: Welches tages du von
dem bau missest/ solt du des todes sterben:

war er (solte man freyer heraus sagen mögen)
desto eher beyzubringen/ als da er zu seiner
schwachheit ein exempel und auffmercken an
diesen/ jene an dem (gleichwie wir nun an
ihm und viel unzehlich andern mehr) gehabt
hat.

Jsts nicht so? Daher könnt ihr dencken/ daß
der liebreiche/ gütige/ gnädige und barmhertzige
GOTT sich seiner desto mehr samt allen un-
wissenden zugleich in und mit ihm erbarmete.
Wohlan/ also auch derjenigen/ die nach ihm ge-
kommen/ und in dem anfange des tages oder
der zeit der gnaden und seligkeit angenommen und
begonnen/ indem der mensch/ weil er mit der
nacht/ finsternis und nebel umfangen/ und in
grosser unwissenheit/ blindheit/ irrthum und
finsternis stecket/ durch sich selbst verfallen ist/
daß sie alle solche straffe und urtheil in ihren
sünden/ schulden und missethaten (nach mei-
nem glauben und erkäntnis) nicht tragen wer-
den/ als diejenigen/ die nach ihm gekommen/
viel mehr muthwillen und hoffart getrieben
haben/ ohne alles an-oder auffsehen der war-
nung/ so vielfältig in den vorigen den nach-
kommenden nachgelassen oder gegeben ist/ das
ist sicher und gewiß mit guten ursachen und
verstand/ daß die letzten/ sage ich/ mehr
hoffart und eigenen muthwillen oder selbheit
über alle warnung und befindlichkeit gebrau-
Joh.
XIX. 11.
chen. Denn der HERR sagt: Der mich
dir überantwortet hat/ der hats grös-
sere sünde.
Das waren die Schrifftgelehr-
ten und Phariseer/ die Hohen-Priester und
Luc. XX.
47.
Verkehrt-Gelehrten. Darum sagt er an ei-
nen andern ort: Diese werden schwerere
verdammnis haben;
weil ihrer sünden
Matth. X.
15.
mehr war. Und noch: Es soll Sodoma
und Gomorrha erträglicher ergehen am
tage des urtheils/ denn diesem lande
oder stadt.
u. s. f. Wie das? Darum/
daß zu ihnen das licht/ der tag und das Reich
GOTTES näher/ als zu den vorigen ge-
kommen war.

[Spaltenumbruch]

So nehme denn ein jeder den tag seiner vi-
sitation
oder heimsuchung und beruffung und
die zeit seiner wirckung in einem redlichen/
sanfft- und demüthigen und gedultigen her-
tzen recht genau und doch frölich wahr und be-
weiset rechte busse und besserung eurer selbst
an dem tage/ so lange er euch zu einem licht
dazu auffgegangen oder in gnaden zur besse-
rung gegeben ist/ denn er wird auffhören/
ein ende nehmen/ daß ihr ihn nicht mehr wer-
det wahrnehmen/ keine busse oder besserungNB.
mehr beweisen/ oder euch selbst nicht mehr ab-
legen und von euch ausgehen können. Denn
da wird kein werck noch weg der seligkeit/ wie-
der vor sich zu gehen/ mehr seyn/ nach dem
worte unsers HERRN JESU: Wir-Joh. IX.
4.

cket/ dieweil es tag ist/ es kommt
die nacht/ da niemand wircken kan.

Nun stehet uns allen hier zubedencken/ ehe
wir nach einem einigen wercke des menschen
auff erden uns umsehen und fragen/ wie groß
und nöthig es auch seyn möchte nach dem flei-
sche/ zu wissen/ zu erkennen und zu verste-
hen/ was vor ein werck es denn sey/ das
der HERR hier so ernstlich gemeinet und
benennet oder von uns gefordert hat. Alle
andere menschliche wercke/ die den menschen
auff erden/ oder in der welt zu handen stos-
sen/ sind diesen und jenen/ welche sie vor-
nehmen und durchführen/ wol bekandt/ wer-
den auch zu ihrer zeit nicht versäumet/ sondern
genau und wohl durch die einsehende gewisse
noth wahrgenommen/ daran man einen irr-
dischen wirckenden menschen mercken und recht
kennen lernen kan/ nemlich an seinem bauen/
pflantzen/ arbeit und wirckung oder sorgfäl-
tigkeit/ das er nicht so leicht versäumet oder
mehr vergisset/ als sich selbst. Aber aus al-
len diesen kan oder mag man keinen wah-
ren glaubigen oder Christen verspüren oder
darthun. Denn dieser ist von einer gantz an-
dern zuversicht und arbeit oder sorgfältigkeit/
welches wol zu glauben ist/ weil er Christlich
und nicht Adamisch/ d. i. irrdisch/ sondern
himmlisch gesinnet und gewillet ist/ welches ei-
nem rechten menschen von GOTT zukommt/
weil er sein leben nicht allein im brote/
sondern in allen worten hat/ welche da
kommen aus dem munde GOttes.

Was nun vor ein unterscheid hierinn (als
oben von den verschiedenen oder manchfalti-
gen gemeinen gemeldet) zu sehen sey/ daß ein je-
der seine besondere meinung/ eigensinn/ begriff
und verstand aus der schrifft/ nach jedes seinen
glauben einer vor den andern hat oder nimmet/
gehet uns vorjetzo (weil wirs nicht verbessern/
sondern vielmehr unsers kleinen ansehens und
achtung halben sie ärgern/ nicht aber gut machen
werden können) nichts an. Darum lassen wir
eines jeden glauben und opinion, grund/ sinn
und verstand/ willen und werck stehen und ihre
arbeit unbenennet/ auch GOTT und ihnen die
sache gantz befohlen bleiben/ und wollen unserm
einfältigem kleinem und wolberichtetem verstan-
de nach fortfahren und uns untereinander zu-
sammen der rechten wahren mutter der heiligen
kirchen/ gehorsamlich in dem einfältigem glau-
ben CHristi begeben und die ihr befohlen und
auch unterworffen sind/ alle vermahnet haben/
auff eines jeden sein eigen werck oder arbeit

acht

Von Befoͤrderung GOttes Wercks in uns.
[Spaltenumbruch] heiligen GOTTES ſachen/ nach der wahl
ſeines beruffs und ewigen unveraͤnderlichen
ordnung geſchehen/ ob ſichs wohl gantz anders
in und bey denjenigen/ da es am allerſorglich-
ſten ſtehet/ aus eigen-weißheit und ſelbſt-gut-
duͤnckel befinden laͤſſet und zug het/ nemlich
bey denjenigen/ die dem tage oder der zeit im-
mer naͤher kommen ſind/ wie weit ſie auch
an ſich oder durch ſich ſelbſt noch davon
ſind.

Woher kommt das? Fuͤrwar nirgends als
von gutduͤnckel/ eigen-weißheit/ menſchlicher
wiſſenſchafft und eigner ſelbheit/ ſo man auff al-
le weiſe abzulegen und als von denen groͤſten
toͤdtlichſten gifften auszugehen/ zu meiden oder
ſich davor zu ſcheuen hat.

Frage? Warum das jetzo mehr als vor zeiten?
Antwort. Das will ich euch ſagen: Als Adam
gantz alleine/ die boßheit und ſchalckheit ihm un-
bewuſt und ihm kein gleichnis oder vorbild zu ei-
ner oͤffentlichen anſchauung und warnung vor
augen war/ als ihn allein das einfaͤltige gute
wort des glaubens GOttes/ ſo ihm vorgetra-
1. B. Moſ.
II. 17.
gen uͤber zeuget hat: Welches tages du von
dem bau miſſeſt/ ſolt du des todes ſterben:

war er (ſolte man freyer heraus ſagen moͤgen)
deſto eher beyzubringen/ als da er zu ſeiner
ſchwachheit ein exempel und auffmercken an
dieſen/ jene an dem (gleichwie wir nun an
ihm und viel unzehlich andern mehr) gehabt
hat.

Jſts nicht ſo? Daher koͤnnt ihr dencken/ daß
der liebreiche/ guͤtige/ gnaͤdige und barmhertzige
GOTT ſich ſeiner deſto mehr ſamt allen un-
wiſſenden zugleich in und mit ihm erbarmete.
Wohlan/ alſo auch derjenigen/ die nach ihm ge-
kommen/ und in dem anfange des tages oder
der zeit der gnaden und ſeligkeit angenom̃en und
begonnen/ indem der menſch/ weil er mit der
nacht/ finſternis und nebel umfangen/ und in
groſſer unwiſſenheit/ blindheit/ irrthum und
finſternis ſtecket/ durch ſich ſelbſt verfallen iſt/
daß ſie alle ſolche ſtraffe und urtheil in ihren
ſuͤnden/ ſchulden und miſſethaten (nach mei-
nem glauben und erkaͤntnis) nicht tragen wer-
den/ als diejenigen/ die nach ihm gekommen/
viel mehr muthwillen und hoffart getrieben
haben/ ohne alles an-oder auffſehen der war-
nung/ ſo vielfaͤltig in den vorigen den nach-
kommenden nachgelaſſen oder gegeben iſt/ das
iſt ſicher und gewiß mit guten urſachen und
verſtand/ daß die letzten/ ſage ich/ mehr
hoffart und eigenen muthwillen oder ſelbheit
uͤber alle warnung und befindlichkeit gebrau-
Joh.
XIX. 11.
chen. Denn der HERR ſagt: Der mich
dir uͤberantwortet hat/ der hats groͤſ-
ſere ſuͤnde.
Das waren die Schrifftgelehr-
ten und Phariſeer/ die Hohen-Prieſter und
Luc. XX.
47.
Verkehrt-Gelehrten. Darum ſagt er an ei-
nen andern ort: Dieſe werden ſchwerere
verdammnis haben;
weil ihrer ſuͤnden
Matth. X.
15.
mehr war. Und noch: Es ſoll Sodoma
und Gomorrha ertraͤglicher ergehen am
tage des urtheils/ denn dieſem lande
oder ſtadt.
u. ſ. f. Wie das? Darum/
daß zu ihnen das licht/ der tag und das Reich
GOTTES naͤher/ als zu den vorigen ge-
kommen war.

[Spaltenumbruch]

So nehme denn ein jeder den tag ſeiner vi-
ſitation
oder heimſuchung und beruffung und
die zeit ſeiner wirckung in einem redlichen/
ſanfft- und demuͤthigen und gedultigen her-
tzen recht genau und doch froͤlich wahr und be-
weiſet rechte buſſe und beſſerung eurer ſelbſt
an dem tage/ ſo lange er euch zu einem licht
dazu auffgegangen oder in gnaden zur beſſe-
rung gegeben iſt/ denn er wird auffhoͤren/
ein ende nehmen/ daß ihr ihn nicht mehr wer-
det wahrnehmen/ keine buſſe oder beſſerungNB.
mehr beweiſen/ oder euch ſelbſt nicht mehr ab-
legen und von euch ausgehen koͤnnen. Denn
da wird kein werck noch weg der ſeligkeit/ wie-
der vor ſich zu gehen/ mehr ſeyn/ nach dem
worte unſers HERRN JESU: Wir-Joh. IX.
4.

cket/ dieweil es tag iſt/ es kommt
die nacht/ da niemand wircken kan.

Nun ſtehet uns allen hier zubedencken/ ehe
wir nach einem einigen wercke des menſchen
auff erden uns umſehen und fragen/ wie groß
und noͤthig es auch ſeyn moͤchte nach dem flei-
ſche/ zu wiſſen/ zu erkennen und zu verſte-
hen/ was vor ein werck es denn ſey/ das
der HERR hier ſo ernſtlich gemeinet und
benennet oder von uns gefordert hat. Alle
andere menſchliche wercke/ die den menſchen
auff erden/ oder in der welt zu handen ſtoſ-
ſen/ ſind dieſen und jenen/ welche ſie vor-
nehmen und durchfuͤhren/ wol bekandt/ wer-
den auch zu ihrer zeit nicht verſaͤumet/ ſondern
genau und wohl durch die einſehende gewiſſe
noth wahrgenommen/ daran man einen irr-
diſchen wirckenden menſchen mercken und recht
kennen lernen kan/ nemlich an ſeinem bauen/
pflantzen/ arbeit und wirckung oder ſorgfaͤl-
tigkeit/ das er nicht ſo leicht verſaͤumet oder
mehr vergiſſet/ als ſich ſelbſt. Aber aus al-
len dieſen kan oder mag man keinen wah-
ren glaubigen oder Chriſten verſpuͤren oder
darthun. Denn dieſer iſt von einer gantz an-
dern zuverſicht und arbeit oder ſorgfaͤltigkeit/
welches wol zu glauben iſt/ weil er Chriſtlich
und nicht Adamiſch/ d. i. irrdiſch/ ſondern
himmliſch geſinnet und gewillet iſt/ welches ei-
nem rechten menſchen von GOTT zukommt/
weil er ſein leben nicht allein im brote/
ſondern in allen worten hat/ welche da
kommen aus dem munde GOttes.

Was nun vor ein unterſcheid hierinn (als
oben von den verſchiedenen oder manchfalti-
gen gemeinen gemeldet) zu ſehen ſey/ daß ein je-
der ſeine beſondere meinung/ eigenſinn/ begriff
und verſtand aus der ſchrifft/ nach jedes ſeinen
glauben einer vor den andern hat oder nimmet/
gehet uns vorjetzo (weil wirs nicht verbeſſern/
ſondern vielmehr unſers kleinen anſehens und
achtung halben ſie aͤrgeꝛn/ nicht aber gut machen
werden koͤnnen) nichts an. Darum laſſen wir
eines jeden glauben und opinion, grund/ ſinn
und verſtand/ willen und werck ſtehen und ihre
arbeit unbenennet/ auch GOTT und ihnen die
ſache gantz befohlen bleiben/ und wollen unſerm
einfaͤltigem kleinem uñ wolberichtetem verſtan-
de nach fortfahren und uns untereinander zu-
ſammen der rechten wahren mutter der heiligen
kirchen/ gehorſamlich in dem einfaͤltigem glau-
ben CHriſti begeben und die ihr befohlen und
auch unterworffen ſind/ alle vermahnet haben/
auff eines jeden ſein eigen werck oder arbeit

acht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0663" n="367"/><fw place="top" type="header">Von Befo&#x0364;rderung GOttes Wercks in uns.</fw><lb/><cb/>
heiligen GOTTES &#x017F;achen/ nach der wahl<lb/>
&#x017F;eines beruffs und ewigen unvera&#x0364;nderlichen<lb/>
ordnung ge&#x017F;chehen/ ob &#x017F;ichs wohl gantz anders<lb/>
in und bey denjenigen/ da es am aller&#x017F;orglich-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;tehet/ aus eigen-weißheit und &#x017F;elb&#x017F;t-gut-<lb/>
du&#x0364;nckel befinden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und zug het/ nemlich<lb/>
bey denjenigen/ die dem tage oder der zeit im-<lb/>
mer na&#x0364;her kommen &#x017F;ind/ wie weit &#x017F;ie auch<lb/>
an &#x017F;ich oder durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t noch davon<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Woher kommt das? Fu&#x0364;rwar nirgends als<lb/>
von gutdu&#x0364;nckel/ eigen-weißheit/ men&#x017F;chlicher<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und eigner &#x017F;elbheit/ &#x017F;o man auff al-<lb/>
le wei&#x017F;e abzulegen und als von denen gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
to&#x0364;dtlich&#x017F;ten gifften auszugehen/ zu meiden oder<lb/>
&#x017F;ich davor zu &#x017F;cheuen hat.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Frage?</hi> Warum das jetzo mehr als vor zeiten?<lb/><hi rendition="#fr">Antwort.</hi> Das will ich euch &#x017F;agen: Als Adam<lb/>
gantz alleine/ die boßheit und &#x017F;chalckheit ihm un-<lb/>
bewu&#x017F;t und ihm kein gleichnis oder vorbild zu ei-<lb/>
ner o&#x0364;ffentlichen an&#x017F;chauung und warnung vor<lb/>
augen war/ als ihn allein das einfa&#x0364;ltige gute<lb/>
wort des glaubens GOttes/ &#x017F;o ihm vorgetra-<lb/><note place="left">1. B. Mo&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 17.</note>gen u&#x0364;ber zeuget hat: <hi rendition="#fr">Welches tages du von<lb/>
dem bau mi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ &#x017F;olt du des todes &#x017F;terben:</hi><lb/>
war er (&#x017F;olte man freyer heraus &#x017F;agen mo&#x0364;gen)<lb/>
de&#x017F;to eher beyzubringen/ als da er zu &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chwachheit ein exempel und auffmercken an<lb/>
die&#x017F;en/ jene an dem (gleichwie wir nun an<lb/>
ihm und viel unzehlich andern mehr) gehabt<lb/>
hat.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;ts nicht &#x017F;o? Daher ko&#x0364;nnt ihr dencken/ daß<lb/>
der liebreiche/ gu&#x0364;tige/ gna&#x0364;dige und barmhertzige<lb/>
GOTT &#x017F;ich &#x017F;einer de&#x017F;to mehr &#x017F;amt allen un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enden zugleich in und mit ihm erbarmete.<lb/>
Wohlan/ al&#x017F;o auch derjenigen/ die nach ihm ge-<lb/>
kommen/ und in dem anfange des tages oder<lb/>
der zeit der gnaden und &#x017F;eligkeit angenom&#x0303;en und<lb/>
begonnen/ indem der men&#x017F;ch/ weil er mit der<lb/>
nacht/ fin&#x017F;ternis und nebel umfangen/ und in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ blindheit/ irrthum und<lb/>
fin&#x017F;ternis &#x017F;tecket/ durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verfallen i&#x017F;t/<lb/>
daß &#x017F;ie alle &#x017F;olche &#x017F;traffe und urtheil in ihren<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nden/ &#x017F;chulden und mi&#x017F;&#x017F;ethaten (nach mei-<lb/>
nem glauben und erka&#x0364;ntnis) nicht tragen wer-<lb/>
den/ als diejenigen/ die nach ihm gekommen/<lb/>
viel mehr muthwillen und hoffart getrieben<lb/>
haben/ ohne alles an-oder auff&#x017F;ehen der war-<lb/>
nung/ &#x017F;o vielfa&#x0364;ltig in den vorigen den nach-<lb/>
kommenden nachgela&#x017F;&#x017F;en oder gegeben i&#x017F;t/ das<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;icher und gewiß mit guten ur&#x017F;achen und<lb/>
ver&#x017F;tand/ daß die letzten/ &#x017F;age ich/ mehr<lb/>
hoffart und eigenen muthwillen oder &#x017F;elbheit<lb/>
u&#x0364;ber alle warnung und befindlichkeit gebrau-<lb/><note place="left">Joh.<lb/><hi rendition="#aq">XIX.</hi> 11.</note>chen. Denn der HERR &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Der mich<lb/>
dir u&#x0364;berantwortet hat/ der hats gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere &#x017F;u&#x0364;nde.</hi> Das waren die Schrifftgelehr-<lb/>
ten und Phari&#x017F;eer/ die Hohen-Prie&#x017F;ter und<lb/><note place="left">Luc. <hi rendition="#aq">XX.</hi><lb/>
47.</note>Verkehrt-Gelehrten. Darum &#x017F;agt er an ei-<lb/>
nen andern ort: <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e werden &#x017F;chwerere<lb/>
verdammnis haben;</hi> weil ihrer &#x017F;u&#x0364;nden<lb/><note place="left">Matth. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
15.</note>mehr war. Und noch: <hi rendition="#fr">Es &#x017F;oll Sodoma<lb/>
und Gomorrha ertra&#x0364;glicher ergehen am<lb/>
tage des urtheils/ denn die&#x017F;em lande<lb/>
oder &#x017F;tadt.</hi> u. &#x017F;. f. Wie das? Darum/<lb/>
daß zu ihnen das licht/ der tag und das Reich<lb/>
GOTTES na&#x0364;her/ als zu den vorigen ge-<lb/>
kommen war.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>So nehme denn ein jeder den tag &#x017F;einer <hi rendition="#aq">vi-<lb/>
&#x017F;itation</hi> oder heim&#x017F;uchung und beruffung und<lb/>
die zeit &#x017F;einer wirckung in einem redlichen/<lb/>
&#x017F;anfft- und demu&#x0364;thigen und gedultigen her-<lb/>
tzen recht genau und doch fro&#x0364;lich wahr und be-<lb/>
wei&#x017F;et rechte bu&#x017F;&#x017F;e und be&#x017F;&#x017F;erung eurer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an dem tage/ &#x017F;o lange er euch zu einem licht<lb/>
dazu auffgegangen oder in gnaden zur be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung gegeben i&#x017F;t/ denn er wird auffho&#x0364;ren/<lb/>
ein ende nehmen/ daß ihr ihn nicht mehr wer-<lb/>
det wahrnehmen/ keine bu&#x017F;&#x017F;e oder be&#x017F;&#x017F;erung<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note><lb/>
mehr bewei&#x017F;en/ oder euch &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr ab-<lb/>
legen und von euch ausgehen ko&#x0364;nnen. Denn<lb/>
da wird kein werck noch weg der &#x017F;eligkeit/ wie-<lb/>
der vor &#x017F;ich zu gehen/ mehr &#x017F;eyn/ nach dem<lb/>
worte un&#x017F;ers <hi rendition="#g">HERRN JESU:</hi> <hi rendition="#fr">Wir-</hi><note place="right">Joh. <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
4.</note><lb/><hi rendition="#fr">cket/ dieweil es tag i&#x017F;t/ es kommt<lb/>
die nacht/ da niemand wircken kan.</hi><lb/>
Nun &#x017F;tehet uns allen hier zubedencken/ ehe<lb/>
wir nach einem einigen wercke des men&#x017F;chen<lb/>
auff erden uns um&#x017F;ehen und fragen/ wie groß<lb/>
und no&#x0364;thig es auch &#x017F;eyn mo&#x0364;chte nach dem flei-<lb/>
&#x017F;che/ zu wi&#x017F;&#x017F;en/ zu erkennen und zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen/ was vor ein werck es denn &#x017F;ey/ das<lb/>
der HERR hier &#x017F;o ern&#x017F;tlich gemeinet und<lb/>
benennet oder von uns gefordert hat. Alle<lb/>
andere men&#x017F;chliche wercke/ die den men&#x017F;chen<lb/>
auff erden/ oder in der welt zu handen &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ind die&#x017F;en und jenen/ welche &#x017F;ie vor-<lb/>
nehmen und durchfu&#x0364;hren/ wol bekandt/ wer-<lb/>
den auch zu ihrer zeit nicht ver&#x017F;a&#x0364;umet/ &#x017F;ondern<lb/>
genau und wohl durch die ein&#x017F;ehende gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
noth wahrgenommen/ daran man einen irr-<lb/>
di&#x017F;chen wirckenden men&#x017F;chen mercken und recht<lb/>
kennen lernen kan/ nemlich an &#x017F;einem bauen/<lb/>
pflantzen/ arbeit und wirckung oder &#x017F;orgfa&#x0364;l-<lb/>
tigkeit/ das er nicht &#x017F;o leicht ver&#x017F;a&#x0364;umet oder<lb/>
mehr vergi&#x017F;&#x017F;et/ als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Aber aus al-<lb/>
len die&#x017F;en kan oder mag man keinen wah-<lb/>
ren glaubigen oder Chri&#x017F;ten ver&#x017F;pu&#x0364;ren oder<lb/>
darthun. Denn die&#x017F;er i&#x017F;t von einer gantz an-<lb/>
dern zuver&#x017F;icht und arbeit oder &#x017F;orgfa&#x0364;ltigkeit/<lb/>
welches wol zu glauben i&#x017F;t/ weil er Chri&#x017F;tlich<lb/>
und nicht Adami&#x017F;ch/ d. i. irrdi&#x017F;ch/ &#x017F;ondern<lb/>
himmli&#x017F;ch ge&#x017F;innet und gewillet i&#x017F;t/ welches ei-<lb/>
nem rechten men&#x017F;chen von GOTT zukommt/<lb/>
weil er <hi rendition="#fr">&#x017F;ein leben nicht allein im brote/<lb/>
&#x017F;ondern in allen worten hat/ welche da<lb/>
kommen aus dem munde GOttes.</hi></p><lb/>
              <p>Was nun vor ein unter&#x017F;cheid hierinn (als<lb/>
oben von den ver&#x017F;chiedenen oder manchfalti-<lb/>
gen gemeinen gemeldet) zu &#x017F;ehen &#x017F;ey/ daß ein je-<lb/>
der &#x017F;eine be&#x017F;ondere meinung/ eigen&#x017F;inn/ begriff<lb/>
und ver&#x017F;tand aus der &#x017F;chrifft/ nach jedes &#x017F;einen<lb/>
glauben einer vor den andern hat oder nimmet/<lb/>
gehet uns vorjetzo (weil wirs nicht verbe&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr un&#x017F;ers kleinen an&#x017F;ehens und<lb/>
achtung halben &#x017F;ie a&#x0364;rge&#xA75B;n/ nicht aber gut machen<lb/>
werden ko&#x0364;nnen) nichts an. Darum la&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
eines jeden glauben und <hi rendition="#aq">opinion,</hi> grund/ &#x017F;inn<lb/>
und ver&#x017F;tand/ willen und werck &#x017F;tehen und ihre<lb/>
arbeit unbenennet/ auch GOTT und ihnen die<lb/>
&#x017F;ache gantz befohlen bleiben/ und wollen un&#x017F;erm<lb/>
einfa&#x0364;ltigem kleinem un&#x0303; wolberichtetem ver&#x017F;tan-<lb/>
de nach fortfahren und uns untereinander zu-<lb/>
&#x017F;ammen der rechten wahren mutter der heiligen<lb/>
kirchen/ gehor&#x017F;amlich in dem einfa&#x0364;ltigem glau-<lb/>
ben CHri&#x017F;ti begeben und die ihr befohlen und<lb/>
auch unterworffen &#x017F;ind/ alle vermahnet haben/<lb/>
auff eines jeden &#x017F;ein eigen werck oder arbeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">acht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0663] Von Befoͤrderung GOttes Wercks in uns. heiligen GOTTES ſachen/ nach der wahl ſeines beruffs und ewigen unveraͤnderlichen ordnung geſchehen/ ob ſichs wohl gantz anders in und bey denjenigen/ da es am allerſorglich- ſten ſtehet/ aus eigen-weißheit und ſelbſt-gut- duͤnckel befinden laͤſſet und zug het/ nemlich bey denjenigen/ die dem tage oder der zeit im- mer naͤher kommen ſind/ wie weit ſie auch an ſich oder durch ſich ſelbſt noch davon ſind. Woher kommt das? Fuͤrwar nirgends als von gutduͤnckel/ eigen-weißheit/ menſchlicher wiſſenſchafft und eigner ſelbheit/ ſo man auff al- le weiſe abzulegen und als von denen groͤſten toͤdtlichſten gifften auszugehen/ zu meiden oder ſich davor zu ſcheuen hat. Frage? Warum das jetzo mehr als vor zeiten? Antwort. Das will ich euch ſagen: Als Adam gantz alleine/ die boßheit und ſchalckheit ihm un- bewuſt und ihm kein gleichnis oder vorbild zu ei- ner oͤffentlichen anſchauung und warnung vor augen war/ als ihn allein das einfaͤltige gute wort des glaubens GOttes/ ſo ihm vorgetra- gen uͤber zeuget hat: Welches tages du von dem bau miſſeſt/ ſolt du des todes ſterben: war er (ſolte man freyer heraus ſagen moͤgen) deſto eher beyzubringen/ als da er zu ſeiner ſchwachheit ein exempel und auffmercken an dieſen/ jene an dem (gleichwie wir nun an ihm und viel unzehlich andern mehr) gehabt hat. 1. B. Moſ. II. 17. Jſts nicht ſo? Daher koͤnnt ihr dencken/ daß der liebreiche/ guͤtige/ gnaͤdige und barmhertzige GOTT ſich ſeiner deſto mehr ſamt allen un- wiſſenden zugleich in und mit ihm erbarmete. Wohlan/ alſo auch derjenigen/ die nach ihm ge- kommen/ und in dem anfange des tages oder der zeit der gnaden und ſeligkeit angenom̃en und begonnen/ indem der menſch/ weil er mit der nacht/ finſternis und nebel umfangen/ und in groſſer unwiſſenheit/ blindheit/ irrthum und finſternis ſtecket/ durch ſich ſelbſt verfallen iſt/ daß ſie alle ſolche ſtraffe und urtheil in ihren ſuͤnden/ ſchulden und miſſethaten (nach mei- nem glauben und erkaͤntnis) nicht tragen wer- den/ als diejenigen/ die nach ihm gekommen/ viel mehr muthwillen und hoffart getrieben haben/ ohne alles an-oder auffſehen der war- nung/ ſo vielfaͤltig in den vorigen den nach- kommenden nachgelaſſen oder gegeben iſt/ das iſt ſicher und gewiß mit guten urſachen und verſtand/ daß die letzten/ ſage ich/ mehr hoffart und eigenen muthwillen oder ſelbheit uͤber alle warnung und befindlichkeit gebrau- chen. Denn der HERR ſagt: Der mich dir uͤberantwortet hat/ der hats groͤſ- ſere ſuͤnde. Das waren die Schrifftgelehr- ten und Phariſeer/ die Hohen-Prieſter und Verkehrt-Gelehrten. Darum ſagt er an ei- nen andern ort: Dieſe werden ſchwerere verdammnis haben; weil ihrer ſuͤnden mehr war. Und noch: Es ſoll Sodoma und Gomorrha ertraͤglicher ergehen am tage des urtheils/ denn dieſem lande oder ſtadt. u. ſ. f. Wie das? Darum/ daß zu ihnen das licht/ der tag und das Reich GOTTES naͤher/ als zu den vorigen ge- kommen war. Joh. XIX. 11. Luc. XX. 47. Matth. X. 15. So nehme denn ein jeder den tag ſeiner vi- ſitation oder heimſuchung und beruffung und die zeit ſeiner wirckung in einem redlichen/ ſanfft- und demuͤthigen und gedultigen her- tzen recht genau und doch froͤlich wahr und be- weiſet rechte buſſe und beſſerung eurer ſelbſt an dem tage/ ſo lange er euch zu einem licht dazu auffgegangen oder in gnaden zur beſſe- rung gegeben iſt/ denn er wird auffhoͤren/ ein ende nehmen/ daß ihr ihn nicht mehr wer- det wahrnehmen/ keine buſſe oder beſſerung mehr beweiſen/ oder euch ſelbſt nicht mehr ab- legen und von euch ausgehen koͤnnen. Denn da wird kein werck noch weg der ſeligkeit/ wie- der vor ſich zu gehen/ mehr ſeyn/ nach dem worte unſers HERRN JESU: Wir- cket/ dieweil es tag iſt/ es kommt die nacht/ da niemand wircken kan. Nun ſtehet uns allen hier zubedencken/ ehe wir nach einem einigen wercke des menſchen auff erden uns umſehen und fragen/ wie groß und noͤthig es auch ſeyn moͤchte nach dem flei- ſche/ zu wiſſen/ zu erkennen und zu verſte- hen/ was vor ein werck es denn ſey/ das der HERR hier ſo ernſtlich gemeinet und benennet oder von uns gefordert hat. Alle andere menſchliche wercke/ die den menſchen auff erden/ oder in der welt zu handen ſtoſ- ſen/ ſind dieſen und jenen/ welche ſie vor- nehmen und durchfuͤhren/ wol bekandt/ wer- den auch zu ihrer zeit nicht verſaͤumet/ ſondern genau und wohl durch die einſehende gewiſſe noth wahrgenommen/ daran man einen irr- diſchen wirckenden menſchen mercken und recht kennen lernen kan/ nemlich an ſeinem bauen/ pflantzen/ arbeit und wirckung oder ſorgfaͤl- tigkeit/ das er nicht ſo leicht verſaͤumet oder mehr vergiſſet/ als ſich ſelbſt. Aber aus al- len dieſen kan oder mag man keinen wah- ren glaubigen oder Chriſten verſpuͤren oder darthun. Denn dieſer iſt von einer gantz an- dern zuverſicht und arbeit oder ſorgfaͤltigkeit/ welches wol zu glauben iſt/ weil er Chriſtlich und nicht Adamiſch/ d. i. irrdiſch/ ſondern himmliſch geſinnet und gewillet iſt/ welches ei- nem rechten menſchen von GOTT zukommt/ weil er ſein leben nicht allein im brote/ ſondern in allen worten hat/ welche da kommen aus dem munde GOttes. NB. Joh. IX. 4. Was nun vor ein unterſcheid hierinn (als oben von den verſchiedenen oder manchfalti- gen gemeinen gemeldet) zu ſehen ſey/ daß ein je- der ſeine beſondere meinung/ eigenſinn/ begriff und verſtand aus der ſchrifft/ nach jedes ſeinen glauben einer vor den andern hat oder nimmet/ gehet uns vorjetzo (weil wirs nicht verbeſſern/ ſondern vielmehr unſers kleinen anſehens und achtung halben ſie aͤrgeꝛn/ nicht aber gut machen werden koͤnnen) nichts an. Darum laſſen wir eines jeden glauben und opinion, grund/ ſinn und verſtand/ willen und werck ſtehen und ihre arbeit unbenennet/ auch GOTT und ihnen die ſache gantz befohlen bleiben/ und wollen unſerm einfaͤltigem kleinem uñ wolberichtetem verſtan- de nach fortfahren und uns untereinander zu- ſammen der rechten wahren mutter der heiligen kirchen/ gehorſamlich in dem einfaͤltigem glau- ben CHriſti begeben und die ihr befohlen und auch unterworffen ſind/ alle vermahnet haben/ auff eines jeden ſein eigen werck oder arbeit acht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/663
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/663>, abgerufen am 26.06.2024.