Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Münst. Wiedertäuffer.
[Spaltenumbruch] in welchem die glaubigen und auffrichtige men-
schen auch einen freyen zutritt haben zu GOtt/
und mit GOTT versöhnet und vereiniget wer-
den/ Christus ist von ewigkeit solcher taberna-
ckel gewest/ darinnen GOtt seine wohnstatt ge-
habt/ auch in der schrifft die weißheit Gottes ge-
nennet/ in welchem auch die menschen und alle
creaturen geschaffen sind. Dann da der mensch
gefallen ist/ so ist dieselbe weißheit und das ewi-
ge wort GOttes in des menschen stätte gekom-
men/ ist warhafftig mensch worden/ und hat
mit unterthänigem gehorsam den Vater ver-
söhnet/ und dem ungehorsamen entfallenen
menschen den weg des gehorsams wieder in sei-
ne herrlichkeit gezeiget und gebahnet.

Also ist das hauß der weißheit/ die wohnung
deß Allerhöchsten/ der Sohn deß lebendigen
GOttes in der hütten abgebildet/ und wird
verstanden in der warheit/ daß diß unser HErr
und Heyland Christus ist/ welcher/ da er in der
gestalt GOttes ware/ hat er sich selber erniedri-
get/ und hat eines knechtes gestalt angenom-
men/ und ist dem Vater gehorsam worden
biß zum tode/ ja biß zum tode deß creutzes/ wel-
chen streit und gehorsam er in dem vorhofe voll-
bracht hat/ darum er auch in dem garten also
beängstiget/ daß er von den engeln muste getrö-
stet werden. So ist er auch draussen vor der
heiligen stadt gecreutziget und gestorben/ wel-
ches alles in den vorhof gehöret/ da der eherne
altar ist/ darauff das fleisch muß geopffert wer-
den/ in demselben ist er auch also beängstiget
worden/ daß er rieff: Mein GOTT/ mein
GOtt/ warum hastu mich verlassen; das ist es/
was wir droben gesagt haben/ daß es ein enger
weg ist in den vorhofe und gantz finster/ und ein
bild des todes. Darnach die erkäntnis Chri-
sti war der eingang zum heiligen/ die
auffahrt zu den himmeln/ zu der rechten hand
der krafft GOTTES/ des der auff den
Cherubim sitzet/ das war ins allerheiligste
getreten.

Sehet also/ so doch Christus ein HERR
aller dinge war/ hat er seine herrlichkeit ver-
lassen/ und hat müssen als ein knecht durch-
kämpffen und streiten/ wieder seine herrlich-
keit einzunehmen/ die er verlassen hatte;
diß sagen wir alle darum/ auff daß desto
leichter und heller zu verstehen seye/ was und
wer der rechte Christus seye/ und auff daß
die guthertzigen den rechten Christum desto
besser lernen kennen/ dann weder die Papi-
sten noch die Lutherischen/ und wie viel der
gesellen mehr sind/ kennen Christum noch
nicht recht/ dann sie sagen/ Christi leib und
fleisch seye von Marien fleisch und leibe gewor-
den/ dasselbe sündliche fleisch Mariä habe der
Sohn GOttes an sich genommen/ und mit
dem leiden also spielen lassen/ aber der Sohn
GOttes selber habe nicht gelitten/ sondern seye
darbey gestanden/ und habe es angesehen; Als
wissen sie auch nicht/ wie Christus unser vor-
bild ist/ daß wir seinen fußstapffen auffrecht
mögen folgen/ und diese machen zwey unter-
schiedene wesen zugleich in Christo/ das eine
Göttlich/ das andere menschlich; Deßglei-
chen machen sie auch von kuchen und brod ei-
nen Christum/ als die Papisten sagen/ so war-
hafftig als er an dem creutz gehangen habe und
ist etc. Aber die Lutherischen die bescheiden so
[Spaltenumbruch] gewiß Christum ins brod/ daß er nicht darff
außbleiben/ daß sie sprechen/ wann sie ein oblat
haben/ ey da habe ich ihn. Wann nun diese
gesellen wüsten/ was und wie Christus wäre/
achten wir immer/ sie würden ihn würdiger
halten/ und nicht also mit ihren küchelgen fassen.
Wiederum/ dz sie ihn nicht recht kennen/ und wel-
che es sind die ihn nicht recht kennen/ zeiget sich/
so sie nicht also wandeln/ wie er gewandelt hat/
Christum recht bekennen/ seine gebotte halten/
und seinen fußstapffen folgen. Und eine sol-
che erkäntnis machet rechtfertig/ als der Pro-
phet sagt/ und ist auch dieselbe das ewige leben;
welcher anders sagt/ ich habe Christum JE-
sum erkant/ und hält seine gebotte nicht/ das ist
ein lügner/ und die warheit ist nicht in ihm.

Darum wollen wir dir endlich von dem we-
sen Christi/ und seiner rechten erkäntnis einen
kurtzen bericht thun/ daraus wir hoffen/ daß du
klärer vernehmen solst diß geheimnis/ und auch
verstehen/ wie jämmerlich eine lange zeit her/
und noch die reine erkäntnis Christi in dem
dreck gelegen/ und der greuel der verwüstung sei-
ne heilige stätte hat inne gehabt.

Demnach der JEsus/ der nach dem fleisch
aus Marien der Jungfrauen gebohren ist/ wel-
cher war vom geschlechte David/ der ist der
rechte verheissene Christus/ seines wesens ein
Sohn des lebendigen GOttes/ der sonder zu-
thun menschlicher natur oder samens von dem
Heiligen Geist empfangen ist/ welcher ist fleisch
und mensch worden/ in allem uns gleich/ aber
ohne sünde/ und unbefleckt/ dann er ist die sün-
de vor uns worden. Diß sagt die schrifft
allenthalben offenbahr gnug/ sonderlich im
Neuen Testament/ wolten wir anders unsern
verstand nach der Schrifft richten/ und nicht
die Schrifft nach unserm verstand. Also ste-
het Joh. I. Das wort ist fleisch worden/ ist
das nicht offenbahr gnug gesprochen? Für-
wahr/ dieser einige spruch ist auch starck gnug
gegen alle spitzfindige reden/ die die unverstän-
digen klugen menschen dargegen beybringen
mögen.

Es werden die menschen damit verblendet/
daß geschrieben stehet/ daß Christus solte her-
kommen von dem samen oder geschlecht Da-
vid/ und daß er nach dem fleisch von einem wei-
be gebohren ist. Diß wird also angenom-
men/ daß Christus sein fleischlich wesen solte
von Davids oder Marien samen angenom-
men haben/ also daß Christus fleisch solte ur-
sprünglich von Davids samen und Marien
fleische seyn/ und dasselbe ursprüngliche wesen/
und also das an dem creutz gestorben ist/ und be-
graben/ dasselbe solte ursprünglich Davids sa-
men und Marien fleisch seyn/ daraus unwie-
dersprechlich müste folgen/ daß es auch dersel-
ben art/ das ist/ sündlich müste seyn/ weil kein
samen noch fleisch an David oder Marien ist
gewesen/ das nicht als aller andern menschen
fleisch sündig wäre. Aber diß ist ein lästerlicher
mißverstand/ und machet den gantzen Chri-
stum zu schanden. Es mag auch niemand in
solchem verstande zum rechten schaffstall einge-
hen/ und weyde finden/ dann Christus ist die
thüre zum schaffen/ und sein fleisch der vorhang.
Wer da will auff dem rechten fundament ge-
gründet stehen/ der muß Christum recht beken-
nen/ daß er des lebendigen GOttes Sohn ist

mensch
A. K. H. Vierter Theil. D d 2

Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer.
[Spaltenumbruch] in welchem die glaubigen und auffrichtige men-
ſchen auch einen freyen zutritt haben zu GOtt/
und mit GOTT verſoͤhnet und vereiniget wer-
den/ Chriſtus iſt von ewigkeit ſolcher taberna-
ckel geweſt/ darinnen GOtt ſeine wohnſtatt ge-
habt/ auch in der ſchrifft die weißheit Gottes ge-
nennet/ in welchem auch die menſchen und alle
creaturen geſchaffen ſind. Dann da der menſch
gefallen iſt/ ſo iſt dieſelbe weißheit und das ewi-
ge wort GOttes in des menſchen ſtaͤtte gekom-
men/ iſt warhafftig menſch worden/ und hat
mit unterthaͤnigem gehorſam den Vater ver-
ſoͤhnet/ und dem ungehorſamen entfallenen
menſchen den weg des gehorſams wieder in ſei-
ne herrlichkeit gezeiget und gebahnet.

Alſo iſt das hauß der weißheit/ die wohnung
deß Allerhoͤchſten/ der Sohn deß lebendigen
GOttes in der huͤtten abgebildet/ und wird
verſtanden in der warheit/ daß diß unſer HErr
und Heyland Chriſtus iſt/ welcher/ da er in der
geſtalt GOttes ware/ hat er ſich ſelber erniedri-
get/ und hat eines knechtes geſtalt angenom-
men/ und iſt dem Vater gehorſam worden
biß zum tode/ ja biß zum tode deß creutzes/ wel-
chen ſtreit und gehorſam er in dem vorhofe voll-
bracht hat/ darum er auch in dem garten alſo
beaͤngſtiget/ daß er von den engeln muſte getroͤ-
ſtet werden. So iſt er auch drauſſen vor der
heiligen ſtadt gecreutziget und geſtorben/ wel-
ches alles in den vorhof gehoͤret/ da der eherne
altar iſt/ darauff das fleiſch muß geopffert wer-
den/ in demſelben iſt er auch alſo beaͤngſtiget
worden/ daß er rieff: Mein GOTT/ mein
GOtt/ warum haſtu mich verlaſſen; das iſt es/
was wir droben geſagt haben/ daß es ein enger
weg iſt in den vorhofe und gantz finſter/ und ein
bild des todes. Darnach die erkaͤntnis Chri-
ſti war der eingang zum heiligen/ die
auffahrt zu den himmeln/ zu der rechten hand
der krafft GOTTES/ des der auff den
Cherubim ſitzet/ das war ins allerheiligſte
getreten.

Sehet alſo/ ſo doch Chriſtus ein HERR
aller dinge war/ hat er ſeine herrlichkeit ver-
laſſen/ und hat muͤſſen als ein knecht durch-
kaͤmpffen und ſtreiten/ wieder ſeine herrlich-
keit einzunehmen/ die er verlaſſen hatte;
diß ſagen wir alle darum/ auff daß deſto
leichter und heller zu verſtehen ſeye/ was und
wer der rechte Chriſtus ſeye/ und auff daß
die guthertzigen den rechten Chriſtum deſto
beſſer lernen kennen/ dann weder die Papi-
ſten noch die Lutheriſchen/ und wie viel der
geſellen mehr ſind/ kennen Chriſtum noch
nicht recht/ dann ſie ſagen/ Chriſti leib und
fleiſch ſeye von Marien fleiſch und leibe gewor-
den/ daſſelbe ſuͤndliche fleiſch Mariaͤ habe der
Sohn GOttes an ſich genommen/ und mit
dem leiden alſo ſpielen laſſen/ aber der Sohn
GOttes ſelber habe nicht gelitten/ ſondern ſeye
darbey geſtanden/ und habe es angeſehen; Als
wiſſen ſie auch nicht/ wie Chriſtus unſer vor-
bild iſt/ daß wir ſeinen fußſtapffen auffrecht
moͤgen folgen/ und dieſe machen zwey unter-
ſchiedene weſen zugleich in Chriſto/ das eine
Goͤttlich/ das andere menſchlich; Deßglei-
chen machen ſie auch von kuchen und brod ei-
nen Chriſtum/ als die Papiſten ſagen/ ſo war-
hafftig als er an dem creutz gehangen habe und
iſt ꝛc. Aber die Lutheriſchen die beſcheiden ſo
[Spaltenumbruch] gewiß Chriſtum ins brod/ daß er nicht darff
außbleiben/ daß ſie ſprechen/ wann ſie ein oblat
haben/ ey da habe ich ihn. Wann nun dieſe
geſellen wuͤſten/ was und wie Chriſtus waͤre/
achten wir immer/ ſie wuͤrden ihn wuͤrdiger
halten/ uñ nicht alſo mit ihren kuͤchelgen faſſen.
Wiederum/ dz ſie ihn nicht recht keñen/ und wel-
che es ſind die ihn nicht recht keñen/ zeiget ſich/
ſo ſie nicht alſo wandeln/ wie er gewandelt hat/
Chriſtum recht bekennen/ ſeine gebotte halten/
und ſeinen fußſtapffen folgen. Und eine ſol-
che erkaͤntnis machet rechtfertig/ als der Pro-
phet ſagt/ und iſt auch dieſelbe das ewige leben;
welcher anders ſagt/ ich habe Chriſtum JE-
ſum erkant/ und haͤlt ſeine gebotte nicht/ das iſt
ein luͤgner/ und die warheit iſt nicht in ihm.

Darum wollen wir dir endlich von dem we-
ſen Chriſti/ und ſeiner rechten erkaͤntnis einen
kurtzen bericht thun/ daraus wir hoffen/ daß du
klaͤrer vernehmen ſolſt diß geheimnis/ und auch
verſtehen/ wie jaͤmmerlich eine lange zeit her/
und noch die reine erkaͤntnis Chriſti in dem
dreck gelegen/ und der greuel der verwuͤſtung ſei-
ne heilige ſtaͤtte hat inne gehabt.

Demnach der JEſus/ der nach dem fleiſch
aus Marien der Jungfrauen gebohren iſt/ wel-
cher war vom geſchlechte David/ der iſt der
rechte verheiſſene Chriſtus/ ſeines weſens ein
Sohn des lebendigen GOttes/ der ſonder zu-
thun menſchlicher natur oder ſamens von dem
Heiligen Geiſt empfangen iſt/ welcher iſt fleiſch
und menſch worden/ in allem uns gleich/ aber
ohne ſuͤnde/ und unbefleckt/ dann er iſt die ſuͤn-
de vor uns worden. Diß ſagt die ſchrifft
allenthalben offenbahr gnug/ ſonderlich im
Neuen Teſtament/ wolten wir anders unſern
verſtand nach der Schrifft richten/ und nicht
die Schrifft nach unſerm verſtand. Alſo ſte-
het Joh. I. Das wort iſt fleiſch worden/ iſt
das nicht offenbahr gnug geſprochen? Fuͤr-
wahr/ dieſer einige ſpruch iſt auch ſtarck gnug
gegen alle ſpitzfindige reden/ die die unverſtaͤn-
digen klugen menſchen dargegen beybringen
moͤgen.

Es werden die menſchen damit verblendet/
daß geſchrieben ſtehet/ daß Chriſtus ſolte her-
kommen von dem ſamen oder geſchlecht Da-
vid/ und daß er nach dem fleiſch von einem wei-
be gebohren iſt. Diß wird alſo angenom-
men/ daß Chriſtus ſein fleiſchlich weſen ſolte
von Davids oder Marien ſamen angenom-
men haben/ alſo daß Chriſtus fleiſch ſolte ur-
ſpruͤnglich von Davids ſamen und Marien
fleiſche ſeyn/ und daſſelbe urſpruͤngliche weſen/
und alſo das an dem creutz geſtorben iſt/ und be-
graben/ daſſelbe ſolte urſpruͤnglich Davids ſa-
men und Marien fleiſch ſeyn/ daraus unwie-
derſprechlich muͤſte folgen/ daß es auch derſel-
ben art/ das iſt/ ſuͤndlich muͤſte ſeyn/ weil kein
ſamen noch fleiſch an David oder Marien iſt
geweſen/ das nicht als aller andern menſchen
fleiſch ſuͤndig waͤre. Aber diß iſt ein laͤſterlicher
mißverſtand/ und machet den gantzen Chri-
ſtum zu ſchanden. Es mag auch niemand in
ſolchem verſtande zum rechten ſchaffſtall einge-
hen/ und weyde finden/ dann Chriſtus iſt die
thuͤre zum ſchaffen/ und ſein fleiſch der vorhang.
Wer da will auff dem rechten fundament ge-
gruͤndet ſtehen/ der muß Chriſtum recht beken-
nen/ daß er des lebendigen GOttes Sohn iſt

menſch
A. K. H. Vierter Theil. D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0507" n="211"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVII.</hi> Schrifft der Mu&#x0364;n&#x017F;t. Wiederta&#x0364;uffer.</fw><lb/><cb/>
in welchem die glaubigen und auffrichtige men-<lb/>
&#x017F;chen auch einen freyen zutritt haben zu GOtt/<lb/>
und mit GOTT ver&#x017F;o&#x0364;hnet und vereiniget wer-<lb/>
den/ Chri&#x017F;tus i&#x017F;t von ewigkeit &#x017F;olcher taberna-<lb/>
ckel gewe&#x017F;t/ darinnen GOtt &#x017F;eine wohn&#x017F;tatt ge-<lb/>
habt/ auch in der &#x017F;chrifft die weißheit Gottes ge-<lb/>
nennet/ in welchem auch die men&#x017F;chen und alle<lb/>
creaturen ge&#x017F;chaffen &#x017F;ind. Dann da der men&#x017F;ch<lb/>
gefallen i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe weißheit und das ewi-<lb/>
ge wort GOttes in des men&#x017F;chen &#x017F;ta&#x0364;tte gekom-<lb/>
men/ i&#x017F;t warhafftig men&#x017F;ch worden/ und hat<lb/>
mit untertha&#x0364;nigem gehor&#x017F;am den Vater ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnet/ und dem ungehor&#x017F;amen entfallenen<lb/>
men&#x017F;chen den weg des gehor&#x017F;ams wieder in &#x017F;ei-<lb/>
ne herrlichkeit gezeiget und gebahnet.</p><lb/>
              <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t das hauß der weißheit/ die wohnung<lb/>
deß Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten/ der Sohn deß lebendigen<lb/>
GOttes in der hu&#x0364;tten abgebildet/ und wird<lb/>
ver&#x017F;tanden in der warheit/ daß diß un&#x017F;er HErr<lb/>
und Heyland Chri&#x017F;tus i&#x017F;t/ welcher/ da er in der<lb/>
ge&#x017F;talt GOttes ware/ hat er &#x017F;ich &#x017F;elber erniedri-<lb/>
get/ und hat eines knechtes ge&#x017F;talt angenom-<lb/>
men/ und i&#x017F;t dem Vater gehor&#x017F;am worden<lb/>
biß zum tode/ ja biß zum tode deß creutzes/ wel-<lb/>
chen &#x017F;treit und gehor&#x017F;am er in dem vorhofe voll-<lb/>
bracht hat/ darum er auch in dem garten al&#x017F;o<lb/>
bea&#x0364;ng&#x017F;tiget/ daß er von den engeln mu&#x017F;te getro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet werden. So i&#x017F;t er auch drau&#x017F;&#x017F;en vor der<lb/>
heiligen &#x017F;tadt gecreutziget und ge&#x017F;torben/ wel-<lb/>
ches alles in den vorhof geho&#x0364;ret/ da der eherne<lb/>
altar i&#x017F;t/ darauff das flei&#x017F;ch muß geopffert wer-<lb/>
den/ in dem&#x017F;elben i&#x017F;t er auch al&#x017F;o bea&#x0364;ng&#x017F;tiget<lb/>
worden/ daß er rieff: Mein GOTT/ mein<lb/>
GOtt/ warum ha&#x017F;tu mich verla&#x017F;&#x017F;en; das i&#x017F;t es/<lb/>
was wir droben ge&#x017F;agt haben/ daß es ein enger<lb/>
weg i&#x017F;t in den vorhofe und gantz fin&#x017F;ter/ und ein<lb/>
bild des todes. Darnach die erka&#x0364;ntnis Chri-<lb/>
&#x017F;ti war der eingang zum heiligen/ die<lb/>
auffahrt zu den himmeln/ zu der rechten hand<lb/>
der krafft <hi rendition="#g">GOTTES/</hi> des der auff den<lb/>
Cherubim &#x017F;itzet/ das war ins allerheilig&#x017F;te<lb/>
getreten.</p><lb/>
              <p>Sehet al&#x017F;o/ &#x017F;o doch Chri&#x017F;tus ein HERR<lb/>
aller dinge war/ hat er &#x017F;eine herrlichkeit ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en als ein knecht durch-<lb/>
ka&#x0364;mpffen und &#x017F;treiten/ wieder &#x017F;eine herrlich-<lb/>
keit einzunehmen/ die er verla&#x017F;&#x017F;en hatte;<lb/>
diß &#x017F;agen wir alle darum/ auff daß de&#x017F;to<lb/>
leichter und heller zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eye/ was und<lb/>
wer der rechte Chri&#x017F;tus &#x017F;eye/ und auff daß<lb/>
die guthertzigen den rechten Chri&#x017F;tum de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er lernen kennen/ dann weder die Papi-<lb/>
&#x017F;ten noch die Lutheri&#x017F;chen/ und wie viel der<lb/>
ge&#x017F;ellen mehr &#x017F;ind/ kennen Chri&#x017F;tum noch<lb/>
nicht recht/ dann &#x017F;ie &#x017F;agen/ Chri&#x017F;ti leib und<lb/>
flei&#x017F;ch &#x017F;eye von Marien flei&#x017F;ch und leibe gewor-<lb/>
den/ da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;u&#x0364;ndliche flei&#x017F;ch Maria&#x0364; habe der<lb/>
Sohn GOttes an &#x017F;ich genommen/ und mit<lb/>
dem leiden al&#x017F;o &#x017F;pielen la&#x017F;&#x017F;en/ aber der Sohn<lb/>
GOttes &#x017F;elber habe nicht gelitten/ &#x017F;ondern &#x017F;eye<lb/>
darbey ge&#x017F;tanden/ und habe es ange&#x017F;ehen; Als<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch nicht/ wie Chri&#x017F;tus un&#x017F;er vor-<lb/>
bild i&#x017F;t/ daß wir &#x017F;einen fuß&#x017F;tapffen auffrecht<lb/>
mo&#x0364;gen folgen/ und die&#x017F;e machen zwey unter-<lb/>
&#x017F;chiedene we&#x017F;en zugleich in Chri&#x017F;to/ das eine<lb/>
Go&#x0364;ttlich/ das andere men&#x017F;chlich; Deßglei-<lb/>
chen machen &#x017F;ie auch von kuchen und brod ei-<lb/>
nen Chri&#x017F;tum/ als die Papi&#x017F;ten &#x017F;agen/ &#x017F;o war-<lb/>
hafftig als er an dem creutz gehangen habe und<lb/>
i&#x017F;t &#xA75B;c. Aber die Lutheri&#x017F;chen die be&#x017F;cheiden &#x017F;o<lb/><cb/>
gewiß Chri&#x017F;tum ins brod/ daß er nicht darff<lb/>
außbleiben/ daß &#x017F;ie &#x017F;prechen/ wann &#x017F;ie ein oblat<lb/>
haben/ ey da habe ich ihn. Wann nun die&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;ellen wu&#x0364;&#x017F;ten/ was und wie Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re/<lb/>
achten wir immer/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihn wu&#x0364;rdiger<lb/>
halten/ un&#x0303; nicht al&#x017F;o mit ihren ku&#x0364;chelgen fa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wiederum/ dz &#x017F;ie ihn nicht recht ken&#x0303;en/ und wel-<lb/>
che es &#x017F;ind die ihn nicht recht ken&#x0303;en/ zeiget &#x017F;ich/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie nicht al&#x017F;o wandeln/ wie er gewandelt hat/<lb/>
Chri&#x017F;tum recht bekennen/ &#x017F;eine gebotte halten/<lb/>
und &#x017F;einen fuß&#x017F;tapffen folgen. Und eine &#x017F;ol-<lb/>
che erka&#x0364;ntnis machet rechtfertig/ als der Pro-<lb/>
phet &#x017F;agt/ und i&#x017F;t auch die&#x017F;elbe das ewige leben;<lb/>
welcher anders &#x017F;agt/ ich habe Chri&#x017F;tum JE-<lb/>
&#x017F;um erkant/ und ha&#x0364;lt &#x017F;eine gebotte nicht/ das i&#x017F;t<lb/>
ein lu&#x0364;gner/ und die warheit i&#x017F;t nicht in ihm.</p><lb/>
              <p>Darum wollen wir dir endlich von dem we-<lb/>
&#x017F;en Chri&#x017F;ti/ und &#x017F;einer rechten erka&#x0364;ntnis einen<lb/>
kurtzen bericht thun/ daraus wir hoffen/ daß du<lb/>
kla&#x0364;rer vernehmen &#x017F;ol&#x017F;t diß geheimnis/ und auch<lb/>
ver&#x017F;tehen/ wie ja&#x0364;mmerlich eine lange zeit her/<lb/>
und noch die reine erka&#x0364;ntnis Chri&#x017F;ti in dem<lb/>
dreck gelegen/ und der greuel der verwu&#x0364;&#x017F;tung &#x017F;ei-<lb/>
ne heilige &#x017F;ta&#x0364;tte hat inne gehabt.</p><lb/>
              <p>Demnach der JE&#x017F;us/ der nach dem flei&#x017F;ch<lb/>
aus Marien der Jungfrauen gebohren i&#x017F;t/ wel-<lb/>
cher war vom ge&#x017F;chlechte David/ der i&#x017F;t der<lb/>
rechte verhei&#x017F;&#x017F;ene Chri&#x017F;tus/ &#x017F;eines we&#x017F;ens ein<lb/>
Sohn des lebendigen GOttes/ der &#x017F;onder zu-<lb/>
thun men&#x017F;chlicher natur oder &#x017F;amens von dem<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;t empfangen i&#x017F;t/ welcher i&#x017F;t flei&#x017F;ch<lb/>
und men&#x017F;ch worden/ in allem uns gleich/ aber<lb/>
ohne &#x017F;u&#x0364;nde/ und unbefleckt/ dann er i&#x017F;t die &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
de vor uns worden. Diß &#x017F;agt die &#x017F;chrifft<lb/>
allenthalben offenbahr gnug/ &#x017F;onderlich im<lb/>
Neuen Te&#x017F;tament/ wolten wir anders un&#x017F;ern<lb/>
ver&#x017F;tand nach der Schrifft richten/ und nicht<lb/>
die Schrifft nach un&#x017F;erm ver&#x017F;tand. Al&#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
het <hi rendition="#aq">Joh. I.</hi> Das wort i&#x017F;t flei&#x017F;ch worden/ i&#x017F;t<lb/>
das nicht offenbahr gnug ge&#x017F;prochen? Fu&#x0364;r-<lb/>
wahr/ die&#x017F;er einige &#x017F;pruch i&#x017F;t auch &#x017F;tarck gnug<lb/>
gegen alle &#x017F;pitzfindige reden/ die die unver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen klugen men&#x017F;chen dargegen beybringen<lb/>
mo&#x0364;gen.</p><lb/>
              <p>Es werden die men&#x017F;chen damit verblendet/<lb/>
daß ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ daß Chri&#x017F;tus &#x017F;olte her-<lb/>
kommen von dem &#x017F;amen oder ge&#x017F;chlecht Da-<lb/>
vid/ und daß er nach dem flei&#x017F;ch von einem wei-<lb/>
be gebohren i&#x017F;t. Diß wird al&#x017F;o angenom-<lb/>
men/ daß Chri&#x017F;tus &#x017F;ein flei&#x017F;chlich we&#x017F;en &#x017F;olte<lb/>
von Davids oder Marien &#x017F;amen angenom-<lb/>
men haben/ al&#x017F;o daß Chri&#x017F;tus flei&#x017F;ch &#x017F;olte ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich von Davids &#x017F;amen und Marien<lb/>
flei&#x017F;che &#x017F;eyn/ und da&#x017F;&#x017F;elbe ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche we&#x017F;en/<lb/>
und al&#x017F;o das an dem creutz ge&#x017F;torben i&#x017F;t/ und be-<lb/>
graben/ da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;olte ur&#x017F;pru&#x0364;nglich Davids &#x017F;a-<lb/>
men und Marien flei&#x017F;ch &#x017F;eyn/ daraus unwie-<lb/>
der&#x017F;prechlich mu&#x0364;&#x017F;te folgen/ daß es auch der&#x017F;el-<lb/>
ben art/ das i&#x017F;t/ &#x017F;u&#x0364;ndlich mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;eyn/ weil kein<lb/>
&#x017F;amen noch flei&#x017F;ch an David oder Marien i&#x017F;t<lb/>
gewe&#x017F;en/ das nicht als aller andern men&#x017F;chen<lb/>
flei&#x017F;ch &#x017F;u&#x0364;ndig wa&#x0364;re. Aber diß i&#x017F;t ein la&#x0364;&#x017F;terlicher<lb/>
mißver&#x017F;tand/ und machet den gantzen Chri-<lb/>
&#x017F;tum zu &#x017F;chanden. Es mag auch niemand in<lb/>
&#x017F;olchem ver&#x017F;tande zum rechten &#x017F;chaff&#x017F;tall einge-<lb/>
hen/ und weyde finden/ dann Chri&#x017F;tus i&#x017F;t die<lb/>
thu&#x0364;re zum &#x017F;chaffen/ und &#x017F;ein flei&#x017F;ch der vorhang.<lb/>
Wer da will auff dem rechten fundament ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet &#x017F;tehen/ der muß Chri&#x017F;tum recht beken-<lb/>
nen/ daß er des lebendigen GOttes Sohn i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">men&#x017F;ch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0507] Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer. in welchem die glaubigen und auffrichtige men- ſchen auch einen freyen zutritt haben zu GOtt/ und mit GOTT verſoͤhnet und vereiniget wer- den/ Chriſtus iſt von ewigkeit ſolcher taberna- ckel geweſt/ darinnen GOtt ſeine wohnſtatt ge- habt/ auch in der ſchrifft die weißheit Gottes ge- nennet/ in welchem auch die menſchen und alle creaturen geſchaffen ſind. Dann da der menſch gefallen iſt/ ſo iſt dieſelbe weißheit und das ewi- ge wort GOttes in des menſchen ſtaͤtte gekom- men/ iſt warhafftig menſch worden/ und hat mit unterthaͤnigem gehorſam den Vater ver- ſoͤhnet/ und dem ungehorſamen entfallenen menſchen den weg des gehorſams wieder in ſei- ne herrlichkeit gezeiget und gebahnet. Alſo iſt das hauß der weißheit/ die wohnung deß Allerhoͤchſten/ der Sohn deß lebendigen GOttes in der huͤtten abgebildet/ und wird verſtanden in der warheit/ daß diß unſer HErr und Heyland Chriſtus iſt/ welcher/ da er in der geſtalt GOttes ware/ hat er ſich ſelber erniedri- get/ und hat eines knechtes geſtalt angenom- men/ und iſt dem Vater gehorſam worden biß zum tode/ ja biß zum tode deß creutzes/ wel- chen ſtreit und gehorſam er in dem vorhofe voll- bracht hat/ darum er auch in dem garten alſo beaͤngſtiget/ daß er von den engeln muſte getroͤ- ſtet werden. So iſt er auch drauſſen vor der heiligen ſtadt gecreutziget und geſtorben/ wel- ches alles in den vorhof gehoͤret/ da der eherne altar iſt/ darauff das fleiſch muß geopffert wer- den/ in demſelben iſt er auch alſo beaͤngſtiget worden/ daß er rieff: Mein GOTT/ mein GOtt/ warum haſtu mich verlaſſen; das iſt es/ was wir droben geſagt haben/ daß es ein enger weg iſt in den vorhofe und gantz finſter/ und ein bild des todes. Darnach die erkaͤntnis Chri- ſti war der eingang zum heiligen/ die auffahrt zu den himmeln/ zu der rechten hand der krafft GOTTES/ des der auff den Cherubim ſitzet/ das war ins allerheiligſte getreten. Sehet alſo/ ſo doch Chriſtus ein HERR aller dinge war/ hat er ſeine herrlichkeit ver- laſſen/ und hat muͤſſen als ein knecht durch- kaͤmpffen und ſtreiten/ wieder ſeine herrlich- keit einzunehmen/ die er verlaſſen hatte; diß ſagen wir alle darum/ auff daß deſto leichter und heller zu verſtehen ſeye/ was und wer der rechte Chriſtus ſeye/ und auff daß die guthertzigen den rechten Chriſtum deſto beſſer lernen kennen/ dann weder die Papi- ſten noch die Lutheriſchen/ und wie viel der geſellen mehr ſind/ kennen Chriſtum noch nicht recht/ dann ſie ſagen/ Chriſti leib und fleiſch ſeye von Marien fleiſch und leibe gewor- den/ daſſelbe ſuͤndliche fleiſch Mariaͤ habe der Sohn GOttes an ſich genommen/ und mit dem leiden alſo ſpielen laſſen/ aber der Sohn GOttes ſelber habe nicht gelitten/ ſondern ſeye darbey geſtanden/ und habe es angeſehen; Als wiſſen ſie auch nicht/ wie Chriſtus unſer vor- bild iſt/ daß wir ſeinen fußſtapffen auffrecht moͤgen folgen/ und dieſe machen zwey unter- ſchiedene weſen zugleich in Chriſto/ das eine Goͤttlich/ das andere menſchlich; Deßglei- chen machen ſie auch von kuchen und brod ei- nen Chriſtum/ als die Papiſten ſagen/ ſo war- hafftig als er an dem creutz gehangen habe und iſt ꝛc. Aber die Lutheriſchen die beſcheiden ſo gewiß Chriſtum ins brod/ daß er nicht darff außbleiben/ daß ſie ſprechen/ wann ſie ein oblat haben/ ey da habe ich ihn. Wann nun dieſe geſellen wuͤſten/ was und wie Chriſtus waͤre/ achten wir immer/ ſie wuͤrden ihn wuͤrdiger halten/ uñ nicht alſo mit ihren kuͤchelgen faſſen. Wiederum/ dz ſie ihn nicht recht keñen/ und wel- che es ſind die ihn nicht recht keñen/ zeiget ſich/ ſo ſie nicht alſo wandeln/ wie er gewandelt hat/ Chriſtum recht bekennen/ ſeine gebotte halten/ und ſeinen fußſtapffen folgen. Und eine ſol- che erkaͤntnis machet rechtfertig/ als der Pro- phet ſagt/ und iſt auch dieſelbe das ewige leben; welcher anders ſagt/ ich habe Chriſtum JE- ſum erkant/ und haͤlt ſeine gebotte nicht/ das iſt ein luͤgner/ und die warheit iſt nicht in ihm. Darum wollen wir dir endlich von dem we- ſen Chriſti/ und ſeiner rechten erkaͤntnis einen kurtzen bericht thun/ daraus wir hoffen/ daß du klaͤrer vernehmen ſolſt diß geheimnis/ und auch verſtehen/ wie jaͤmmerlich eine lange zeit her/ und noch die reine erkaͤntnis Chriſti in dem dreck gelegen/ und der greuel der verwuͤſtung ſei- ne heilige ſtaͤtte hat inne gehabt. Demnach der JEſus/ der nach dem fleiſch aus Marien der Jungfrauen gebohren iſt/ wel- cher war vom geſchlechte David/ der iſt der rechte verheiſſene Chriſtus/ ſeines weſens ein Sohn des lebendigen GOttes/ der ſonder zu- thun menſchlicher natur oder ſamens von dem Heiligen Geiſt empfangen iſt/ welcher iſt fleiſch und menſch worden/ in allem uns gleich/ aber ohne ſuͤnde/ und unbefleckt/ dann er iſt die ſuͤn- de vor uns worden. Diß ſagt die ſchrifft allenthalben offenbahr gnug/ ſonderlich im Neuen Teſtament/ wolten wir anders unſern verſtand nach der Schrifft richten/ und nicht die Schrifft nach unſerm verſtand. Alſo ſte- het Joh. I. Das wort iſt fleiſch worden/ iſt das nicht offenbahr gnug geſprochen? Fuͤr- wahr/ dieſer einige ſpruch iſt auch ſtarck gnug gegen alle ſpitzfindige reden/ die die unverſtaͤn- digen klugen menſchen dargegen beybringen moͤgen. Es werden die menſchen damit verblendet/ daß geſchrieben ſtehet/ daß Chriſtus ſolte her- kommen von dem ſamen oder geſchlecht Da- vid/ und daß er nach dem fleiſch von einem wei- be gebohren iſt. Diß wird alſo angenom- men/ daß Chriſtus ſein fleiſchlich weſen ſolte von Davids oder Marien ſamen angenom- men haben/ alſo daß Chriſtus fleiſch ſolte ur- ſpruͤnglich von Davids ſamen und Marien fleiſche ſeyn/ und daſſelbe urſpruͤngliche weſen/ und alſo das an dem creutz geſtorben iſt/ und be- graben/ daſſelbe ſolte urſpruͤnglich Davids ſa- men und Marien fleiſch ſeyn/ daraus unwie- derſprechlich muͤſte folgen/ daß es auch derſel- ben art/ das iſt/ ſuͤndlich muͤſte ſeyn/ weil kein ſamen noch fleiſch an David oder Marien iſt geweſen/ das nicht als aller andern menſchen fleiſch ſuͤndig waͤre. Aber diß iſt ein laͤſterlicher mißverſtand/ und machet den gantzen Chri- ſtum zu ſchanden. Es mag auch niemand in ſolchem verſtande zum rechten ſchaffſtall einge- hen/ und weyde finden/ dann Chriſtus iſt die thuͤre zum ſchaffen/ und ſein fleiſch der vorhang. Wer da will auff dem rechten fundament ge- gruͤndet ſtehen/ der muß Chriſtum recht beken- nen/ daß er des lebendigen GOttes Sohn iſt menſch A. K. H. Vierter Theil. D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/507
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/507>, abgerufen am 12.05.2024.