Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erster sinn von der kirchen. [Spaltenumbruch]
oder ein Königs-hauß zu Jerusalem. Danndiese äusserliche dinge sind nichts/ werden auch vom HErrn nicht geachtet/ wie er zu Nathan sagte: Warum hastu mir nicht ein Cedern- hauß gebauet? Also machte Jacob aus dem steine/ den er für ein küssen gebrauchte/ einen altar/ und nennets ein hauß GOttes/ darum daß sich der HERR da geoffenbahret hatte. Darum so ist der tempel GOttes an einem je- den orte/ da GOtt sich durch sein wort offen- bahret/ der ort sey aus gold oder aus leimen ge- macht; wiewol David das hauß/ welches Salomon nachmahls gebauet/ mit einschleust/ so handelt er doch fürnehmlich von der frucht und nutzbarkeit den tempel auffzubauen/ daß da seyn werden/ die da die kirche lehren/ beten/ opffern/ und heiligen werden. Das ist die freude/ welche wir an diesem orte hören wer- den/ wie sie so herrlich verkündiget wird/ daß sich David freuete/ dieweil er erkennet die un- außsprechliche gabe GOttes/ daß man sein wort hören mag/ wann er sein angesicht offen- bahret/ daß wir wissen mögen/ was sein wille gegen uns sey. Wann diese gabe vorhanden ist/ so sind die felle des Mosaischen taberna- ckels/ damit er bedecket war/ viel köstlicher dann alles gold und edelgestein seyn mag. Da- gegen/ wann diese gabe nicht da ist/ alsdann ist kein unterscheid zwischen der hütten Mosi und andern tempeln der Heyden. Altenb. f. 515. (b) Es scheinet/ David sage nichts grosses/ so Altenb f. 637. (a) Weil niemand der sünde und der abgötterey Wir lernen/ wie es eine so grosse gnade seye/ So ist nun GOttes hauß oder tempel einTom. II. Was wider Gott ist/ und dem menschenIbid. fol. jegli- Q 3
Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erſter ſinn von der kirchen. [Spaltenumbruch]
oder ein Koͤnigs-hauß zu Jeruſalem. Danndieſe aͤuſſerliche dinge ſind nichts/ werden auch vom HErrn nicht geachtet/ wie er zu Nathan ſagte: Warum haſtu mir nicht ein Cedern- hauß gebauet? Alſo machte Jacob aus dem ſteine/ den er fuͤr ein kuͤſſen gebrauchte/ einen altar/ und nennets ein hauß GOttes/ darum daß ſich der HERR da geoffenbahret hatte. Darum ſo iſt der tempel GOttes an einem je- den orte/ da GOtt ſich durch ſein wort offen- bahret/ der ort ſey aus gold oder aus leimen ge- macht; wiewol David das hauß/ welches Salomon nachmahls gebauet/ mit einſchleuſt/ ſo handelt er doch fuͤrnehmlich von der frucht und nutzbarkeit den tempel auffzubauen/ daß da ſeyn werden/ die da die kirche lehren/ beten/ opffern/ und heiligen werden. Das iſt die freude/ welche wir an dieſem orte hoͤren wer- den/ wie ſie ſo herrlich verkuͤndiget wird/ daß ſich David freuete/ dieweil er erkennet die un- außſprechliche gabe GOttes/ daß man ſein wort hoͤren mag/ wann er ſein angeſicht offen- bahret/ daß wir wiſſen moͤgen/ was ſein wille gegen uns ſey. Wann dieſe gabe vorhanden iſt/ ſo ſind die felle des Moſaiſchen taberna- ckels/ damit er bedecket war/ viel koͤſtlicher dann alles gold und edelgeſtein ſeyn mag. Da- gegen/ wann dieſe gabe nicht da iſt/ alsdann iſt kein unterſcheid zwiſchen der huͤtten Moſi und andern tempeln der Heyden. Altenb. f. 515. (b) Es ſcheinet/ David ſage nichts groſſes/ ſo Altenb f. 637. (a) Weil niemand der ſuͤnde und der abgoͤtterey Wir lernen/ wie es eine ſo groſſe gnade ſeye/ So iſt nun GOttes hauß oder tempel einTom. II. Was wider Gott iſt/ und dem menſchenIbid. fol. jegli- Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0421" n="125"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri</hi> erſter ſinn von der kirchen.</fw><lb/><cb/> oder ein Koͤnigs-hauß zu Jeruſalem. Dann<lb/> dieſe aͤuſſerliche dinge ſind nichts/ werden auch<lb/> vom HErrn nicht geachtet/ wie er zu Nathan<lb/> ſagte: Warum haſtu mir nicht ein Cedern-<lb/> hauß gebauet? Alſo machte Jacob aus dem<lb/> ſteine/ den er fuͤr ein kuͤſſen gebrauchte/ einen<lb/> altar/ und nennets ein hauß GOttes/ darum<lb/> daß ſich der HERR da geoffenbahret hatte.<lb/> Darum ſo iſt der tempel GOttes an einem je-<lb/> den orte/ da GOtt ſich durch ſein wort offen-<lb/> bahret/ der ort ſey aus gold oder aus leimen ge-<lb/> macht; wiewol David das hauß/ welches<lb/> Salomon nachmahls gebauet/ mit einſchleuſt/<lb/> ſo handelt er doch fuͤrnehmlich von der frucht<lb/> und nutzbarkeit den tempel auffzubauen/ daß<lb/> da ſeyn werden/ die da die kirche lehren/ beten/<lb/> opffern/ und heiligen werden. Das iſt die<lb/> freude/ welche wir an dieſem orte hoͤren wer-<lb/> den/ wie ſie ſo herrlich verkuͤndiget wird/ daß<lb/> ſich David freuete/ dieweil er erkennet die un-<lb/> außſprechliche gabe GOttes/ daß man ſein<lb/> wort hoͤren mag/ wann er ſein angeſicht offen-<lb/> bahret/ daß wir wiſſen moͤgen/ was ſein wille<lb/> gegen uns ſey. Wann dieſe gabe vorhanden<lb/> iſt/ ſo ſind die felle des Moſaiſchen taberna-<lb/> ckels/ damit er bedecket war/ viel koͤſtlicher<lb/> dann alles gold und edelgeſtein ſeyn mag. Da-<lb/> gegen/ wann dieſe gabe nicht da iſt/ alsdann<lb/> iſt kein unterſcheid zwiſchen der huͤtten Moſi<lb/> und andern tempeln der Heyden.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Tom. VII.<lb/> Altenb. f.<lb/> 515. (b)</hi> </note> <p>Es ſcheinet/ David ſage nichts groſſes/ ſo<lb/> er ſpricht/ wir wollen in deß HErrn hauß ge-<lb/> hen. Dann wir gedencken allein an ſtein/ holtz<lb/> und gold/ ſo wir hoͤren deß hauſſes gedencken.<lb/> Aber deß HErrn hauß heiſſet viel ein anders/<lb/> nemlich die gabe GOttes worts haben. Und<lb/> daß der menſch an einem ſolchen ort iſt/ da man<lb/> GOTT kan gegenwaͤrtig hoͤren/ ſehen/ finden/<lb/> dieweil da ſein wort und der wahre gottesdienſt<lb/> erfunden wird. Darum die beſchreibung/ ſo<lb/> die Schul-lehrer vom tempel herfuͤr bringen/<lb/> falſch iſt/ daß ein tempel ſey ein hauß/ das von<lb/> holtz und ſteinen zur ehre GOttes gemacht iſt<lb/> Dann ſie ſelbſt auch nicht verſtehen/ was das<lb/> ſeye. Dann Salomons tempel nicht darum<lb/> huͤpſch war/ daß er mit gold und ſilber gezieret/<lb/> ſondern ſeine wahre zierde war/ daß da GOt-<lb/> tes wort gehoͤret/ daß GOtt da angeruffen/<lb/> daß er da gnaͤdig erfunden ward/ ein Heyland/<lb/> der friede gab und die ſuͤnde vergab ꝛc. Das<lb/> heiſt den tempel recht anſchauen/ nicht wie eine<lb/> kuhe ein neu thor anſihet/ oder die Larven-Bi-<lb/> ſchoͤffe die tempel anſehen/ ſo ſie weyhen.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Tom. VII.<lb/> Altenb f.<lb/> 637. (a)</hi> </note> <p>Weil niemand der ſuͤnde und der abgoͤtterey<lb/> entfliehen kan/ wann GOtt nicht einen ort<lb/> und weiſe des gottesdienſtes anzeigete/ darum<lb/> iſt den gottsfuͤrchtigen in der welt ſtaͤts ein ort<lb/> angezeiget worden/ von welchem eine zuſage ge-<lb/> ſchehen iſt/ daß GOtt daſelbſt ſeyn/ hoͤren und<lb/> reden will ꝛc. Wir haben jetziger zeit keinen leib-<lb/> lichen ort/ ſondern alles iſt in Chriſto/ auff<lb/> den allein ſollen unſere augen und hertzen gerich-<lb/> tet ſeyn; dann er iſt allein der/ welchen wir als<lb/> GOTT ehren ſollen/ alſo/ daß er recht genen-<lb/> net mag werden/ daß auſſerhalb dem menſchen<lb/> JEſum kein GOTT ſey. Darum haben alle<lb/> die/ ſo ihn mit dem glauben faſſen/ einen<lb/> GOTT; welcher ihn nicht ergreiffet/ der<lb/> hat keinen GOtt/ kan ihn auch nicht haben.</p><lb/> <p>Wir lernen/ wie es eine ſo groſſe gnade ſeye/<lb/><cb/> daß man einen ort habe/ da GOttes wort ge-<lb/> lehret wird; dann daſelbſt iſt die kirche/ und<lb/> wird daſelbſt auch erhalten/ das iſt das Him-<lb/> melreich. Den ort/ ſpricht er/ haben wir/ da<lb/> der tempel nach der Goͤttlichen zuſagung iſt er-<lb/> bauet worden; dann da hoͤren wir das wort/<lb/> da redet GOTT mit uns/ da beten wir/ und<lb/> thun alles was zum gottesdienſt gehoͤret; All-<lb/> hier wird der Teuffel uͤberwunden/ und alle ſei-<lb/> ne behende griffe/ wuͤten und luͤgen/ damit er<lb/> die kirchen und ihre herrlichkeit verwuͤſtet/ und<lb/> der kirchen ſchaden zu thun gedencket.</p><lb/> <p>So iſt nun GOttes hauß oder tempel ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. II.<lb/> f 585. (b)<lb/> 586. (a)</hi></note><lb/> jeglicher ort oder ſtaͤtte/ zu jede zeit/ und einem<lb/> jeglichen menſchen/ an welcher man GOtt eh-<lb/> ret und ihm dienet. Dann da/ ſagt man/ woh-<lb/> ne er gewißlich/ da er warhafftig geehret wird/<lb/> ſonderlich/ wann die Glaubigen an einem ort<lb/> zuſammen kommen/ Gottes wort zu hoͤren und<lb/> lernen. Derohalben kan man keine ſtaͤtte mehr<lb/> Gottes hauß oder tempel heiſſen und ruͤhmen/<lb/> dann keine andere/ weder von wegen der groͤſ-<lb/> ſe/ der koſt/ oder des raums/ oder des gebaͤu-<lb/> des/ noch von wegen der menge des volcks/ ſon-<lb/> dern wie ich geſagt habe/ daß man da zuſam̃en<lb/> komme zu beten/ Gott zu dienen/ und ſein<lb/> wort zu hoͤren. Wie der 102. Pſalm verſ. 20.<lb/><hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> ſaget: Alſo ſolle die ſtaͤtte umb deß<lb/> volcks willen/ (welches warhafftig iſt das hauß<lb/> GOttes) GOttes hauß genennet werden/ und<lb/> das volck nicht umb der ſtaͤtte willen. Es her-<lb/> ſchet aber und pranget gar gewaltiglich der<lb/> mißglaube in ſolchen tempeln/ dieſelbigen auff-<lb/> zurichten/ zu weyhen/ und zu erhalten/ ſchier<lb/> durch die gantze welt/ in welchen man nicht ſo<lb/> groſſe acht und ſorge hat/ wie das volck daſelbſt<lb/> gottſelig und fromm ſeye/ und daß ein recht-<lb/> ſchaffener gottesdienſt da gehe/ und das wort<lb/> reinlich da geprediget werde/ dann/ wie ſie ſtol-<lb/> tzieren und hoffaͤrtig ſollen ſeyn/ deß Regi-<lb/> ments halben/ der reichthuͤmer/ der zierde/ des<lb/> gepraͤnges/ des koͤſtlichen gebaͤudes/ und der-<lb/> gleichen mehr weltlicher eytelkeit halben. Und<lb/> daß ich kuͤrtzlich mit dieſem Pſalm hie ſage/<lb/> man uͤbet laider allerley gottloß weſen mehr an<lb/> den oͤrtern/ da man gottesdienſt pflegen ſolte/<lb/> dann daß man hinein gienge auff die groſſe guͤte<lb/> Gottes/ und betete allda in der furcht Gottes/<lb/> oder daß man lehrete/ wie wir hinein gehen ſol-<lb/> len/ und darinnen anbeten/ ſo ſie doch allein zu<lb/> ſolchem brauch ſind gebauet und auffgerichtet<lb/> worden. Darum iſts kein wunder daß der<lb/> donner und blitz oͤffters in die kirchen und tem-<lb/> pel ſchmeiſt/ dann ſonſt in andere haͤuſer der-<lb/> halben/ daß an keinen andern ſtaͤtten groͤſſere<lb/> und ſchaͤndlichere mißbraͤuche/ boßheit und be-<lb/> truͤgerey geſchehen/ dann in den kirchen/ oder/<lb/> wie man ſie nennet/ in den Gotteshaͤuſern/ wel-<lb/> che doch allein den allerreineſten und Goͤttlichen<lb/> ſachen ſind zugeeignet. Und ob wol in andern<lb/> haͤuſern auch arges geſchicht/ ſo wird dannoch<lb/> Gottes name daſelbſt nicht ſo hoch gelaͤſtert<lb/> und geunheiliget/ darum daß ſie nicht zu ſol-<lb/> chem brauch gebauet ſind/ daß man oͤffentlich<lb/> darinnen lehren ſoll/ und Gott anruffen/ wie<lb/> die kirchen; darum geſchicht in denen heiligen<lb/> ſtaͤtten allewege eine zwiefache ſuͤnde/ wo ſon-<lb/> ſten nur eine einfaͤchtige geſchicht.</p><lb/> <p>Was wider Gott iſt/ und dem menſchen<note place="right"><hi rendition="#aq">Ibid. fol.<lb/> 500. (a)</hi></note><lb/> ſchaͤdlich an leib und ſeele/ hat nicht allein eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">jegli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0421]
Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erſter ſinn von der kirchen.
oder ein Koͤnigs-hauß zu Jeruſalem. Dann
dieſe aͤuſſerliche dinge ſind nichts/ werden auch
vom HErrn nicht geachtet/ wie er zu Nathan
ſagte: Warum haſtu mir nicht ein Cedern-
hauß gebauet? Alſo machte Jacob aus dem
ſteine/ den er fuͤr ein kuͤſſen gebrauchte/ einen
altar/ und nennets ein hauß GOttes/ darum
daß ſich der HERR da geoffenbahret hatte.
Darum ſo iſt der tempel GOttes an einem je-
den orte/ da GOtt ſich durch ſein wort offen-
bahret/ der ort ſey aus gold oder aus leimen ge-
macht; wiewol David das hauß/ welches
Salomon nachmahls gebauet/ mit einſchleuſt/
ſo handelt er doch fuͤrnehmlich von der frucht
und nutzbarkeit den tempel auffzubauen/ daß
da ſeyn werden/ die da die kirche lehren/ beten/
opffern/ und heiligen werden. Das iſt die
freude/ welche wir an dieſem orte hoͤren wer-
den/ wie ſie ſo herrlich verkuͤndiget wird/ daß
ſich David freuete/ dieweil er erkennet die un-
außſprechliche gabe GOttes/ daß man ſein
wort hoͤren mag/ wann er ſein angeſicht offen-
bahret/ daß wir wiſſen moͤgen/ was ſein wille
gegen uns ſey. Wann dieſe gabe vorhanden
iſt/ ſo ſind die felle des Moſaiſchen taberna-
ckels/ damit er bedecket war/ viel koͤſtlicher
dann alles gold und edelgeſtein ſeyn mag. Da-
gegen/ wann dieſe gabe nicht da iſt/ alsdann
iſt kein unterſcheid zwiſchen der huͤtten Moſi
und andern tempeln der Heyden.
Es ſcheinet/ David ſage nichts groſſes/ ſo
er ſpricht/ wir wollen in deß HErrn hauß ge-
hen. Dann wir gedencken allein an ſtein/ holtz
und gold/ ſo wir hoͤren deß hauſſes gedencken.
Aber deß HErrn hauß heiſſet viel ein anders/
nemlich die gabe GOttes worts haben. Und
daß der menſch an einem ſolchen ort iſt/ da man
GOTT kan gegenwaͤrtig hoͤren/ ſehen/ finden/
dieweil da ſein wort und der wahre gottesdienſt
erfunden wird. Darum die beſchreibung/ ſo
die Schul-lehrer vom tempel herfuͤr bringen/
falſch iſt/ daß ein tempel ſey ein hauß/ das von
holtz und ſteinen zur ehre GOttes gemacht iſt
Dann ſie ſelbſt auch nicht verſtehen/ was das
ſeye. Dann Salomons tempel nicht darum
huͤpſch war/ daß er mit gold und ſilber gezieret/
ſondern ſeine wahre zierde war/ daß da GOt-
tes wort gehoͤret/ daß GOtt da angeruffen/
daß er da gnaͤdig erfunden ward/ ein Heyland/
der friede gab und die ſuͤnde vergab ꝛc. Das
heiſt den tempel recht anſchauen/ nicht wie eine
kuhe ein neu thor anſihet/ oder die Larven-Bi-
ſchoͤffe die tempel anſehen/ ſo ſie weyhen.
Weil niemand der ſuͤnde und der abgoͤtterey
entfliehen kan/ wann GOtt nicht einen ort
und weiſe des gottesdienſtes anzeigete/ darum
iſt den gottsfuͤrchtigen in der welt ſtaͤts ein ort
angezeiget worden/ von welchem eine zuſage ge-
ſchehen iſt/ daß GOtt daſelbſt ſeyn/ hoͤren und
reden will ꝛc. Wir haben jetziger zeit keinen leib-
lichen ort/ ſondern alles iſt in Chriſto/ auff
den allein ſollen unſere augen und hertzen gerich-
tet ſeyn; dann er iſt allein der/ welchen wir als
GOTT ehren ſollen/ alſo/ daß er recht genen-
net mag werden/ daß auſſerhalb dem menſchen
JEſum kein GOTT ſey. Darum haben alle
die/ ſo ihn mit dem glauben faſſen/ einen
GOTT; welcher ihn nicht ergreiffet/ der
hat keinen GOtt/ kan ihn auch nicht haben.
Wir lernen/ wie es eine ſo groſſe gnade ſeye/
daß man einen ort habe/ da GOttes wort ge-
lehret wird; dann daſelbſt iſt die kirche/ und
wird daſelbſt auch erhalten/ das iſt das Him-
melreich. Den ort/ ſpricht er/ haben wir/ da
der tempel nach der Goͤttlichen zuſagung iſt er-
bauet worden; dann da hoͤren wir das wort/
da redet GOTT mit uns/ da beten wir/ und
thun alles was zum gottesdienſt gehoͤret; All-
hier wird der Teuffel uͤberwunden/ und alle ſei-
ne behende griffe/ wuͤten und luͤgen/ damit er
die kirchen und ihre herrlichkeit verwuͤſtet/ und
der kirchen ſchaden zu thun gedencket.
So iſt nun GOttes hauß oder tempel ein
jeglicher ort oder ſtaͤtte/ zu jede zeit/ und einem
jeglichen menſchen/ an welcher man GOtt eh-
ret und ihm dienet. Dann da/ ſagt man/ woh-
ne er gewißlich/ da er warhafftig geehret wird/
ſonderlich/ wann die Glaubigen an einem ort
zuſammen kommen/ Gottes wort zu hoͤren und
lernen. Derohalben kan man keine ſtaͤtte mehr
Gottes hauß oder tempel heiſſen und ruͤhmen/
dann keine andere/ weder von wegen der groͤſ-
ſe/ der koſt/ oder des raums/ oder des gebaͤu-
des/ noch von wegen der menge des volcks/ ſon-
dern wie ich geſagt habe/ daß man da zuſam̃en
komme zu beten/ Gott zu dienen/ und ſein
wort zu hoͤren. Wie der 102. Pſalm verſ. 20.
& ſeqq. ſaget: Alſo ſolle die ſtaͤtte umb deß
volcks willen/ (welches warhafftig iſt das hauß
GOttes) GOttes hauß genennet werden/ und
das volck nicht umb der ſtaͤtte willen. Es her-
ſchet aber und pranget gar gewaltiglich der
mißglaube in ſolchen tempeln/ dieſelbigen auff-
zurichten/ zu weyhen/ und zu erhalten/ ſchier
durch die gantze welt/ in welchen man nicht ſo
groſſe acht und ſorge hat/ wie das volck daſelbſt
gottſelig und fromm ſeye/ und daß ein recht-
ſchaffener gottesdienſt da gehe/ und das wort
reinlich da geprediget werde/ dann/ wie ſie ſtol-
tzieren und hoffaͤrtig ſollen ſeyn/ deß Regi-
ments halben/ der reichthuͤmer/ der zierde/ des
gepraͤnges/ des koͤſtlichen gebaͤudes/ und der-
gleichen mehr weltlicher eytelkeit halben. Und
daß ich kuͤrtzlich mit dieſem Pſalm hie ſage/
man uͤbet laider allerley gottloß weſen mehr an
den oͤrtern/ da man gottesdienſt pflegen ſolte/
dann daß man hinein gienge auff die groſſe guͤte
Gottes/ und betete allda in der furcht Gottes/
oder daß man lehrete/ wie wir hinein gehen ſol-
len/ und darinnen anbeten/ ſo ſie doch allein zu
ſolchem brauch ſind gebauet und auffgerichtet
worden. Darum iſts kein wunder daß der
donner und blitz oͤffters in die kirchen und tem-
pel ſchmeiſt/ dann ſonſt in andere haͤuſer der-
halben/ daß an keinen andern ſtaͤtten groͤſſere
und ſchaͤndlichere mißbraͤuche/ boßheit und be-
truͤgerey geſchehen/ dann in den kirchen/ oder/
wie man ſie nennet/ in den Gotteshaͤuſern/ wel-
che doch allein den allerreineſten und Goͤttlichen
ſachen ſind zugeeignet. Und ob wol in andern
haͤuſern auch arges geſchicht/ ſo wird dannoch
Gottes name daſelbſt nicht ſo hoch gelaͤſtert
und geunheiliget/ darum daß ſie nicht zu ſol-
chem brauch gebauet ſind/ daß man oͤffentlich
darinnen lehren ſoll/ und Gott anruffen/ wie
die kirchen; darum geſchicht in denen heiligen
ſtaͤtten allewege eine zwiefache ſuͤnde/ wo ſon-
ſten nur eine einfaͤchtige geſchicht.
Tom. II.
f 585. (b)
586. (a)
Was wider Gott iſt/ und dem menſchen
ſchaͤdlich an leib und ſeele/ hat nicht allein eine
jegli-
Ibid. fol.
500. (a)
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |