unter denen Churfürsten Joh. Friedrichen/ Mauritio und Augusto ergangen.
[Spaltenumbruch]
grundfeste ist; solte sie denn von den Evangeli- schen Lehrern angefochten werden/ so kunte man bald eine glossa finden/ dadurch man sie et- licher massen mochte schmücken/ und kunte also auff beyden theilen recht behalten.
Als nun D. Major nach absterben M. Johann Spangenbergs gen Eislebe zu einem Superin- tendenten gefordert ward/ fing er zwar bald an/ angezeigte propositionem: Bona opera esse ad salutem necessaria, auff der cantzel zu predigen/ und verhofte/ weil er Superintendens und obrister Prediger in der gantzen Graffschafft Mansfeld wäre/ er wolte mit den andern Predigern wol übereinkommen/ und diese propositionem sua autoritate erhalten/ und sie würden sie ihme nicht vermögen umzustossen. Aber es stiessen sich M. Michael Celius und M. Cyriacus Span- genberger gar bald an solcher lehre/ und wieder- legten diese lehre mit öffentlichem druck/ aus H. Göttlicher Schrifft. Noch ließ sich D. Major düncken/ angezeigte Prediger wären ihm viel zu geringe und schlecht/ stehet an/ mit ihnen und andern (die gleiches falls diese propositionem wiederfochten) zu streiten/ und will sich weder durch bitte noch einige vermahnung und über- weisung von seinem fürnehmen abhalten las- sen; stellet derwegen etliche argumenta seiner opinion, und bringets gen Halle dem D. Mel- chior Kling/ und bittet ihn/ daß er ihm diese puncten in ein recht corpus oder apologiam fas- sen und stellen wolte/ weil er als ein gelobter Ju- rist mit dem setzen einen jeden handel pro & con- tra zu disputiren gar fertig war. Das thät D. Melchior Kling/ als der Manßfeldischen Gra- fen Rath und Advocatus in ihren unrichtigen sachen/ gerne/ so war er auch noch in Hertzogs Moritz bestallung.
Da nun der streit je länger je grösser ward/ und die Manßfeldischen Prediger diese Lehre nicht kunten einreimen/ und aber D. Major sich nicht wolte weisen lassen/ denn er schalt die an- dern Prediger allesamt grobe ungelehrte ba- chanten/ da schaffet ihn der Graff Albrecht von Eißleben hinweg/ daß D. Major wieder gen Wittenberg zog/ noch wolt er den angefangene zanck vertheidigen und recht behalten. Solche pertinacia, weil sie so grob war/ mißfiel auch dem Herrn Philippo, vermahnete ihn auch a pericu- losa & inusitata phrasi in Ecclesia abzustehen. Aber ob es D. Major aus ehrgeitz/ daß er nicht wolte unrecht habe/ oder wegen seiner zusage/ die er D. Kommerstädt/ als einem hoffrath/ zu Kalck- brutt gethan/ nicht unterlassen wolte/ stehet einem jeden Christen nach seinem besten verstan- de zubedencken. Jn summa/ als D. Major die ne- cessitatem bonoru operum ad salutem in Eccle- siam mordicus einführte und behielt/ kam bald herfür des Victorini Strigelii liberu arbitrium und synergia. So war auch Justus Menius von dem junge Hertzog zu Sachsen zu den Meißnern getreten/ und man kunte bald mercken/ obgleich D. Majors pertinacia gar zu greifflich grob war/ wie ihme doch diese disputation de liberoarbi- trio und synergia gar wol zu steuer und zu hülf- fe kommen/ welche nunmehr ihren ursprung wiederum genommen hatte von der längst confutirten per Lutherum causam sine qua non; weil nun Victorinus Strigeli ein treflicher gelehrter mann war/ und in seinen lectionibus sich gantz artig wuste zu accommodiren ad genus [Spaltenumbruch]
dicendi & docendi Philippicum, und darzu in philosophicis und Graecis autoribus sehr erfah- ren und geübet ward/ sahe also bald Illyricus, daß diese philosophica materia de Synergia nichts gutes in ecclesia würde ausrichten; derwege legt sichauch Hertzog Friederich der ältere sohn des Churfürsten in diesen handel/ und ließ solchen handel in einer öffentlichen disputation ver- richten. Victorin nahm den mehrerntheil seiner argumenten ex locis philosophicis; so wolte sich Illyricus an die philosophiam nicht kehren/ und von der H. Göttlichen schrifft nicht führen lassen/ und begab sich endlich Victorinus von Jena gen Leipzig. Nach dem auch Osi- ander sonst einen neuen schwarm in Preussen hatte angefangen/ und Illyricus auch zum heff- tigsten darwieder gestritten hatte/ sahe man wol an den Wittenbergern/ daß ob sie sich der sachen etlicher massenannahmen; denn Philippus dem Osiandro auch antwortete/ daß sie nur fürnehm- lich otium & tranquillitaten suchten/ und begehr- ten zu haben eine Ecclesiam sine cruce, und schrien doch immerdar/ se ne latum quidem digitum unquam discessisse a doctrina Lutheri.
Da sich nun die Sacramentirer abermals regten/ war in gantz Wittenberg keiner/ der sich wider sie in schrifften einlassen wolte; denn weil solches fürnemlich dem Herrn Philippo zu thun gebühret hätte/ rührete er diese sache mit dem ge- ringsten wörtlein nicht an; denn er viel jahr/ und zwar vivente Luthero, grosse freundschafft und einigkeit mit den Tigurinis & Calvino dermas- sen gehalten/ daß sich Calvinus hernachmals auf den Consensum & autoritatem Philippi schier höher denn auff seine Theologica argumenta verließ und trutzete; so befliesse sich M. Caspar Peucker/ gener Philippi, allezeit zum höchsten/ daß er alles/ was Philippo gefiel/ tanquam ora- cula Christi erhub; denn hierdurch machte er ihm selbst die gröste gunst beym Herrn Philippo, und kam durch dieses seines schwähers des Phi- lippi förderung in so viel desto höhere autori- tät durch die gantze universität; so war M. Peu- cker auch sonst gelehrt in Graecis literis, in ma- thematicis & philosophicis, daran Philippus einen mercklichen gefalle hatte. Weil nun in die- sem streitigen handel des hoch würdigen Nacht- mahls die Wittenberger gar stille schwiegen/ und allein Illyricus, Westphalus & Chemniti- us vornemlich ob diesem artickul mit de Zwing- lianern kämpfften/ erregeten die Wittenberger mit ihrem stillschweigen bey vielen trefflichen leuten/ auch bey hohen Potentaten/ manchen zweiffel.
Auch hatten die Zürcher lassen drucken con- sensum Ecclesiae Genevensis cum Tigurina Ec- clesia, daß auch der Churfürst von Heidelberg Pfaltzgraff Friederich und andere leute mehr hierinnen judicium Philippi zu wisse begehrten; hierauff thät Philippus dem Churfürst zu Hei- delberg seinen schrifftlichen bericht/ wie derselbe noch vorhanden; wiewol Philippus nicht ge- dachte oder gern gesehen/ daß dasselbige schrei- ben solte antag kommen/ sondern allein vertrau- lich in geheim gehalten bleiben/ etc.
So schrieben auch dißfals die Schlesier an ihren landesmann/ Casparum Peucker/ tanquam ad animam Philippi, um einen gründlichen be- richt de coena Domini. Dieser rieth den Pasto- ribus, die ihn consulirten/ sie solten nicht viel de
substan-
unter denen Churfuͤrſten Joh. Friedrichen/ Mauritio und Auguſto ergangen.
[Spaltenumbruch]
grundfeſte iſt; ſolte ſie denn von den Evangeli- ſchen Lehrern angefochten werden/ ſo kunte man bald eine gloſſa finden/ dadurch man ſie et- licher maſſen mochte ſchmuͤcken/ und kunte alſo auff beyden theilen recht behalten.
Als nun D. Major nach abſterben M. Johañ Spangenbergs gen Eislebē zu einem Superin- tendenten gefordert ward/ fing er zwar bald an/ angezeigte propoſitionem: Bona opera eſſe ad ſalutem neceſſaria, auff der cantzel zu predigen/ uñ verhofte/ weil er Superintendens und obriſter Prediger in der gantzen Graffſchafft Mansfeld waͤre/ er wolte mit den andern Predigern wol uͤbereinkommen/ und dieſe propoſitionem ſua autoritate erhalten/ und ſie wuͤrden ſie ihme nicht vermoͤgen umzuſtoſſen. Aber es ſtieſſen ſich M. Michael Celius und M. Cyriacus Span- genberger gar bald an ſolcher lehre/ und wieder- legten dieſe lehre mit oͤffentlichem druck/ aus H. Goͤttlicher Schrifft. Noch ließ ſich D. Major duͤncken/ angezeigte Prediger waͤren ihm viel zu geringe und ſchlecht/ ſtehet an/ mit ihnen und andern (die gleiches falls dieſe propoſitionem wiederfochten) zu ſtreiten/ und will ſich weder durch bitte noch einige vermahnung und uͤber- weiſung von ſeinem fuͤrnehmen abhalten laſ- ſen; ſtellet derwegen etliche argumenta ſeiner opinion, und bringets gen Halle dem D. Mel- chior Kling/ und bittet ihn/ daß er ihm dieſe puncten in ein recht corpus oder apologiam faſ- ſen und ſtellen wolte/ weil er als ein gelobter Ju- riſt mit dem ſetzen einen jeden handel pro & con- tra zu diſputiren gar fertig war. Das thaͤt D. Melchior Kling/ als der Manßfeldiſchen Gra- fen Rath und Advocatus in ihren unrichtigen ſachen/ gerne/ ſo war er auch noch in Hertzogs Moritz beſtallung.
Da nun der ſtreit je laͤnger je groͤſſer ward/ und die Manßfeldiſchen Prediger dieſe Lehre nicht kunten einreimen/ und aber D. Major ſich nicht wolte weiſen laſſen/ denn er ſchalt die an- dern Prediger alleſamt grobe ungelehrte ba- chanten/ da ſchaffet ihn der Graff Albrecht von Eißleben hinweg/ daß D. Major wieder gen Wittenberg zog/ noch wolt er den angefangenē zanck vertheidigen und recht behalten. Solche pertinacia, weil ſie ſo grob war/ mißfiel auch dem Herꝛn Philippo, vermahnete ihn auch à pericu- loſa & inuſitata phraſi in Eccleſia abzuſtehen. Aber ob es D. Major aus ehrgeitz/ daß er nicht wolte unrecht habē/ oder wegen ſeiner zuſage/ die er D. Kom̃erſtaͤdt/ als einem hoffrath/ zu Kalck- brutt gethan/ nicht unterlaſſen wolte/ ſtehet einem jeden Chriſten nach ſeinem beſten verſtan- de zubedencken. Jn ſumma/ als D. Major die ne- ceſſitatem bonorũ operum ad ſalutem in Eccle- ſiam mordicus einfuͤhrte und behielt/ kam bald herfuͤr des Victorini Strigelii liberũ arbitrium und ſynergia. So war auch Juſtus Menius von dem jungē Hertzog zu Sachſen zu den Meißnern getreten/ und man kunte bald mercken/ obgleich D. Majors pertinacia gar zu greifflich grob war/ wie ihme doch dieſe diſputation de liberoarbi- trio und ſynergia gar wol zu ſteuer und zu huͤlf- fe kommen/ welche nunmehr ihren urſprung wiederum genommen hatte von der laͤngſt confutirten per Lutherum cauſam ſine qua non; weil nun Victorinus Strigeliꝰ ein treflicher gelehrter mann war/ und in ſeinen lectionibus ſich gantz artig wuſte zu accom̃odiren ad genus [Spaltenumbruch]
dicendi & docendi Philippicum, und darzu in philoſophicis und Græcis autoribus ſehr erfah- ren uñ geuͤbet ward/ ſahe alſo bald Illyricus, daß dieſe philoſophica materia de Synergia nichts gutes in eccleſia wuͤrde ausrichten; derwegē legt ſichauch Hertzog Friederich der aͤltere ſohn des Churfuͤrſten in dieſen handel/ und ließ ſolchen handel in einer oͤffentlichen diſputation ver- richten. Victorinꝰ nahm den mehrerntheil ſeiner argumenten ex locis philoſophicis; ſo wolte ſich Illyricus an die philoſophiam nicht kehren/ und von der H. Goͤttlichen ſchrifft nicht fuͤhren laſſen/ und begab ſich endlich Victorinus von Jena gen Leipzig. Nach dem auch Oſi- ander ſonſt einen neuen ſchwarm in Preuſſen hatte angefangen/ und Illyricus auch zum heff- tigſten daꝛwieder geſtritten hatte/ ſahe man wol an den Wittenbergern/ daß ob ſie ſich der ſachen etlicher maſſenannahmen; denn Philippus dem Oſiandro auch antwoꝛtete/ daß ſie nur fuͤrnehm- lich otium & tranquillitatẽ ſuchten/ und begehr- ten zu haben eine Eccleſiam ſine cruce, und ſchrien doch immerdar/ ſe ne latum quidem digitum unquam diſceſſiſſe â doctrina Lutheri.
Da ſich nun die Sacramentirer abermals regten/ war in gantz Wittenberg keiner/ der ſich wider ſie in ſchrifften einlaſſen wolte; denn weil ſolches fuͤrnemlich dem Herꝛn Philippo zu thun gebuͤhret haͤtte/ ruͤhrete er dieſe ſachē mit dem ge- ringſten woͤrtlein nicht an; denn er viel jahr/ und zwar vivente Luthero, groſſe freundſchafft und einigkeit mit den Tigurinis & Calvino dermaſ- ſen gehalten/ daß ſich Calvinus hernachmals auf den Conſenſum & autoritatem Philippi ſchier hoͤher denn auff ſeine Theologica argumenta verließ und trutzete; ſo beflieſſe ſich M. Caſpar Peucker/ gener Philippi, allezeit zum hoͤchſten/ daß er alles/ was Philippo gefiel/ tanquam ora- cula Chriſti erhub; denn hieꝛdurch machte er ihm ſelbſt die groͤſte gunſt beym Herꝛn Philippo, und kam durch dieſes ſeines ſchwaͤhers des Phi- lippi foͤrderung in ſo viel deſto hoͤhere autori- taͤt durch die gantze univerſitaͤt; ſo war M. Peu- cker auch ſonſt gelehrt in Græcis literis, in ma- thematicis & philoſophicis, daran Philippus einen mercklichen gefallē hatte. Weil nun in die- ſem ſtreitigen handel des hoch wuͤrdigen Nacht- mahls die Wittenberger gar ſtille ſchwiegen/ und allein Illyricus, Weſtphalus & Chemniti- us vornemlich ob dieſem artickul mit dē Zwing- lianern kaͤmpfften/ erregeten die Wittenberger mit ihrem ſtillſchweigen bey vielen trefflichen leuten/ auch bey hohen Potentaten/ manchen zweiffel.
Auch hatten die Zuͤrcher laſſen drucken con- ſenſum Eccleſiæ Genevenſis cum Tigurina Ec- cleſia, daß auch der Churfuͤrſt von Heidelberg Pfaltzgraff Friederich und andere leute mehr hierinnen judicium Philippi zu wiſſē begehrten; hierauff thaͤt Philippus dem Churfuͤrſt zu Hei- delberg ſeinen ſchrifftlichen bericht/ wie derſelbe noch vorhanden; wiewol Philippus nicht ge- dachte oder gern geſehen/ daß daſſelbige ſchrei- ben ſolte antag kommen/ ſondern allein vertrau- lich in geheim gehalten bleiben/ ꝛc.
So ſchrieben auch dißfals die Schleſier an ihren landesmañ/ Caſparum Peucker/ tanquam ad animam Philippi, um einen gruͤndlichen be- richt de cœna Domini. Dieſer rieth den Paſto- ribus, die ihn conſulirten/ ſie ſolten nicht viel de
ſubſtan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0391"n="95"/><fwplace="top"type="header">unter denen Churfuͤrſten Joh. Friedrichen/ <hirendition="#aq">Mauritio</hi> und <hirendition="#aq">Auguſto</hi> ergangen.</fw><lb/><cb/>
grundfeſte iſt; ſolte ſie denn von den Evangeli-<lb/>ſchen Lehrern angefochten werden/ ſo kunte<lb/>
man bald eine <hirendition="#aq">gloſſa</hi> finden/ dadurch man ſie et-<lb/>
licher maſſen mochte ſchmuͤcken/ und kunte alſo<lb/>
auff beyden theilen recht behalten.</p><lb/><p>Als nun <hirendition="#aq">D. Major</hi> nach abſterben <hirendition="#aq">M.</hi> Johañ<lb/>
Spangenbergs gen Eislebē zu einem <hirendition="#aq">Superin-<lb/>
tendent</hi>en gefordert ward/ fing er zwar bald an/<lb/>
angezeigte <hirendition="#aq">propoſitionem: Bona opera eſſe ad<lb/>ſalutem neceſſaria,</hi> auff der cantzel zu predigen/<lb/>
uñ verhofte/ weil er <hirendition="#aq">Superintendens</hi> und obriſter<lb/>
Prediger in der gantzen Graffſchafft Mansfeld<lb/>
waͤre/ er wolte mit den andern Predigern wol<lb/>
uͤbereinkommen/ und dieſe <hirendition="#aq">propoſitionem ſua<lb/>
autoritate</hi> erhalten/ und ſie wuͤrden ſie ihme<lb/>
nicht vermoͤgen umzuſtoſſen. Aber es ſtieſſen<lb/>ſich <hirendition="#aq">M. Michael Celius</hi> und <hirendition="#aq">M. Cyriacus</hi> Span-<lb/>
genberger gar bald an ſolcher lehre/ und wieder-<lb/>
legten dieſe lehre mit oͤffentlichem druck/ aus H.<lb/>
Goͤttlicher Schrifft. Noch ließ ſich <hirendition="#aq">D. Major</hi><lb/>
duͤncken/ angezeigte Prediger waͤren ihm viel zu<lb/>
geringe und ſchlecht/ ſtehet an/ mit ihnen und<lb/>
andern (die gleiches falls dieſe <hirendition="#aq">propoſitionem</hi><lb/>
wiederfochten) zu ſtreiten/ und will ſich weder<lb/>
durch bitte noch einige vermahnung und uͤber-<lb/>
weiſung von ſeinem fuͤrnehmen abhalten laſ-<lb/>ſen; ſtellet derwegen etliche <hirendition="#aq">argumenta</hi>ſeiner<lb/><hirendition="#aq">opinion,</hi> und bringets gen Halle dem <hirendition="#aq">D. Mel-<lb/>
chior</hi> Kling/ und bittet ihn/ daß er ihm dieſe<lb/>
puncten in ein recht <hirendition="#aq">corpus</hi> oder <hirendition="#aq">apologiam</hi> faſ-<lb/>ſen und ſtellen wolte/ weil er als ein gelobter Ju-<lb/>
riſt mit dem ſetzen einen jeden handel <hirendition="#aq">pro & con-<lb/>
tra</hi> zu <hirendition="#aq">diſputir</hi>en gar fertig war. Das thaͤt <hirendition="#aq">D.<lb/>
Melchior</hi> Kling/ als der Manßfeldiſchen Gra-<lb/>
fen Rath und <hirendition="#aq">Advocatus</hi> in ihren unrichtigen<lb/>ſachen/ gerne/ ſo war er auch noch in Hertzogs<lb/>
Moritz beſtallung.</p><lb/><p>Da nun der ſtreit je laͤnger je groͤſſer ward/<lb/>
und die Manßfeldiſchen Prediger dieſe Lehre<lb/>
nicht kunten einreimen/ und aber <hirendition="#aq">D. Major</hi>ſich<lb/>
nicht wolte weiſen laſſen/ denn er ſchalt die an-<lb/>
dern Prediger alleſamt grobe ungelehrte ba-<lb/>
chanten/ da ſchaffet ihn der Graff Albrecht<lb/>
von Eißleben hinweg/ daß <hirendition="#aq">D. Major</hi> wieder gen<lb/>
Wittenberg zog/ noch wolt er den angefangenē<lb/>
zanck vertheidigen und recht behalten. Solche<lb/><hirendition="#aq">pertinacia,</hi> weil ſie ſo grob war/ mißfiel auch dem<lb/>
Herꝛn <hirendition="#aq">Philippo,</hi> vermahnete ihn auch <hirendition="#aq">à pericu-<lb/>
loſa & inuſitata phraſi in Eccleſia</hi> abzuſtehen.<lb/>
Aber ob es <hirendition="#aq">D. Major</hi> aus ehrgeitz/ daß er nicht<lb/>
wolte unrecht habē/ oder wegen ſeiner zuſage/ die<lb/>
er <hirendition="#aq">D.</hi> Kom̃erſtaͤdt/ als einem hoffrath/ zu Kalck-<lb/>
brutt gethan/ nicht unterlaſſen wolte/ ſtehet<lb/>
einem jeden Chriſten nach ſeinem beſten verſtan-<lb/>
de zubedencken. Jn ſumma/ als <hirendition="#aq">D. Major</hi> die <hirendition="#aq">ne-<lb/>
ceſſitatem bonorũ operum ad ſalutem in Eccle-<lb/>ſiam mordicus</hi> einfuͤhrte und behielt/ kam bald<lb/>
herfuͤr des <hirendition="#aq">Victorini Strigelii liberũ arbitrium</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">ſynergia.</hi> So war auch <hirendition="#aq">Juſtus Menius</hi> von<lb/>
dem jungē Hertzog zu Sachſen zu den Meißnern<lb/>
getreten/ und man kunte bald mercken/ obgleich<lb/><hirendition="#aq">D. Majors pertinacia</hi> gar zu greifflich grob war/<lb/>
wie ihme doch dieſe <hirendition="#aq">diſputation de liberoarbi-<lb/>
trio</hi> und <hirendition="#aq">ſynergia</hi> gar wol zu ſteuer und zu huͤlf-<lb/>
fe kommen/ welche nunmehr ihren urſprung<lb/>
wiederum genommen hatte von der laͤngſt<lb/><hirendition="#aq">confutirt</hi>en <hirendition="#aq">per Lutherum cauſam ſine qua<lb/>
non;</hi> weil nun <hirendition="#aq">Victorinus Strigeliꝰ</hi> ein treflicher<lb/>
gelehrter mann war/ und in ſeinen <hirendition="#aq">lectionibus</hi><lb/>ſich gantz artig wuſte zu <hirendition="#aq">accom̃odir</hi>en <hirendition="#aq">ad genus<lb/><cb/>
dicendi & docendi Philippicum,</hi> und darzu <hirendition="#aq">in<lb/>
philoſophicis</hi> und <hirendition="#aq">Græcis autoribus</hi>ſehr erfah-<lb/>
ren uñ geuͤbet ward/ ſahe alſo bald <hirendition="#aq">Illyricus,</hi> daß<lb/>
dieſe <hirendition="#aq">philoſophica materia de Synergia</hi> nichts<lb/>
gutes in <hirendition="#aq">eccleſia</hi> wuͤrde ausrichten; derwegē legt<lb/>ſichauch Hertzog Friederich der aͤltere ſohn des<lb/>
Churfuͤrſten in dieſen handel/ und ließ ſolchen<lb/>
handel in einer oͤffentlichen <hirendition="#aq">diſputation</hi> ver-<lb/>
richten. <hirendition="#aq">Victorinꝰ</hi> nahm den mehrerntheil ſeiner<lb/><hirendition="#aq">argumenten ex locis philoſophicis;</hi>ſo<lb/>
wolte ſich <hirendition="#aq">Illyricus</hi> an die <hirendition="#aq">philoſophiam</hi> nicht<lb/>
kehren/ und von der H. Goͤttlichen ſchrifft nicht<lb/>
fuͤhren laſſen/ und begab ſich endlich <hirendition="#aq">Victorinus</hi><lb/>
von Jena gen Leipzig. Nach dem auch <hirendition="#aq">Oſi-<lb/>
ander</hi>ſonſt einen neuen ſchwarm in Preuſſen<lb/>
hatte angefangen/ und <hirendition="#aq">Illyricus</hi> auch zum heff-<lb/>
tigſten daꝛwieder geſtritten hatte/ ſahe man wol<lb/>
an den Wittenbergern/ daß ob ſie ſich der ſachen<lb/>
etlicher maſſenannahmen; denn <hirendition="#aq">Philippus</hi> dem<lb/><hirendition="#aq">Oſiandro</hi> auch antwoꝛtete/ daß ſie nur fuͤrnehm-<lb/>
lich <hirendition="#aq">otium & tranquillitatẽ</hi>ſuchten/ und begehr-<lb/>
ten zu haben eine <hirendition="#aq">Eccleſiam ſine cruce,</hi> und<lb/>ſchrien doch immerdar/ <hirendition="#aq">ſe ne latum quidem<lb/>
digitum unquam diſceſſiſſe â doctrina Lutheri.</hi></p><lb/><p>Da ſich nun die Sacramentirer abermals<lb/>
regten/ war in gantz Wittenberg keiner/ der ſich<lb/>
wider ſie in ſchrifften einlaſſen wolte; denn weil<lb/>ſolches fuͤrnemlich dem Herꝛn <hirendition="#aq">Philippo</hi> zu thun<lb/>
gebuͤhret haͤtte/ ruͤhrete er dieſe ſachē mit dem ge-<lb/>
ringſten woͤrtlein nicht an; denn er viel jahr/ und<lb/>
zwar <hirendition="#aq">vivente Luthero,</hi> groſſe freundſchafft und<lb/>
einigkeit mit den <hirendition="#aq">Tigurinis & Calvino</hi> dermaſ-<lb/>ſen gehalten/ daß ſich <hirendition="#aq">Calvinus</hi> hernachmals auf<lb/>
den <hirendition="#aq">Conſenſum & autoritatem Philippi</hi>ſchier<lb/>
hoͤher denn auff ſeine <hirendition="#aq">Theologica argumenta</hi><lb/>
verließ und trutzete; ſo beflieſſe ſich <hirendition="#aq">M. Caſpar</hi><lb/>
Peucker/ <hirendition="#aq">gener Philippi,</hi> allezeit zum hoͤchſten/<lb/>
daß er alles/ was <hirendition="#aq">Philippo</hi> gefiel/ <hirendition="#aq">tanquam ora-<lb/>
cula Chriſti</hi> erhub; denn hieꝛdurch machte er ihm<lb/>ſelbſt die groͤſte gunſt beym Herꝛn <hirendition="#aq">Philippo,</hi><lb/>
und kam durch dieſes ſeines ſchwaͤhers des <hirendition="#aq">Phi-<lb/>
lippi</hi> foͤrderung in ſo viel deſto hoͤhere <hirendition="#aq">autori-<lb/>
t</hi>aͤt durch die gantze <hirendition="#aq">univerſit</hi>aͤt; ſo war <hirendition="#aq">M.</hi> Peu-<lb/>
cker auch ſonſt gelehrt <hirendition="#aq">in Græcis literis, in ma-<lb/>
thematicis & philoſophicis,</hi> daran <hirendition="#aq">Philippus</hi><lb/>
einen mercklichen gefallē hatte. Weil nun in die-<lb/>ſem ſtreitigen handel des hoch wuͤrdigen Nacht-<lb/>
mahls die Wittenberger gar ſtille ſchwiegen/<lb/>
und allein <hirendition="#aq">Illyricus, Weſtphalus & Chemniti-<lb/>
us</hi> vornemlich ob dieſem artickul mit dē Zwing-<lb/>
lianern kaͤmpfften/ erregeten die Wittenberger<lb/>
mit ihrem ſtillſchweigen bey vielen trefflichen<lb/>
leuten/ auch bey hohen Potentaten/ manchen<lb/>
zweiffel.</p><lb/><p>Auch hatten die Zuͤrcher laſſen drucken <hirendition="#aq">con-<lb/>ſenſum Eccleſiæ Genevenſis cum Tigurina Ec-<lb/>
cleſia,</hi> daß auch der Churfuͤrſt von Heidelberg<lb/>
Pfaltzgraff Friederich und andere leute mehr<lb/>
hierinnen <hirendition="#aq">judicium Philippi</hi> zu wiſſē begehrten;<lb/>
hierauff thaͤt <hirendition="#aq">Philippus</hi> dem Churfuͤrſt zu Hei-<lb/>
delberg ſeinen ſchrifftlichen bericht/ wie derſelbe<lb/>
noch vorhanden; wiewol <hirendition="#aq">Philippus</hi> nicht ge-<lb/>
dachte oder gern geſehen/ daß daſſelbige ſchrei-<lb/>
ben ſolte antag kommen/ ſondern allein vertrau-<lb/>
lich in geheim gehalten bleiben/ ꝛc.</p><lb/><p>So ſchrieben auch dißfals die Schleſier an<lb/>
ihren landesmañ/ <hirendition="#aq">Caſparum</hi> Peucker/ <hirendition="#aq">tanquam<lb/>
ad animam Philippi,</hi> um einen gruͤndlichen be-<lb/>
richt <hirendition="#aq">de cœna Domini.</hi> Dieſer rieth den <hirendition="#aq">Paſto-<lb/>
ribus,</hi> die ihn <hirendition="#aq">conſulirt</hi>en/ ſie ſolten nicht viel <hirendition="#aq">de</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſubſtan-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0391]
unter denen Churfuͤrſten Joh. Friedrichen/ Mauritio und Auguſto ergangen.
grundfeſte iſt; ſolte ſie denn von den Evangeli-
ſchen Lehrern angefochten werden/ ſo kunte
man bald eine gloſſa finden/ dadurch man ſie et-
licher maſſen mochte ſchmuͤcken/ und kunte alſo
auff beyden theilen recht behalten.
Als nun D. Major nach abſterben M. Johañ
Spangenbergs gen Eislebē zu einem Superin-
tendenten gefordert ward/ fing er zwar bald an/
angezeigte propoſitionem: Bona opera eſſe ad
ſalutem neceſſaria, auff der cantzel zu predigen/
uñ verhofte/ weil er Superintendens und obriſter
Prediger in der gantzen Graffſchafft Mansfeld
waͤre/ er wolte mit den andern Predigern wol
uͤbereinkommen/ und dieſe propoſitionem ſua
autoritate erhalten/ und ſie wuͤrden ſie ihme
nicht vermoͤgen umzuſtoſſen. Aber es ſtieſſen
ſich M. Michael Celius und M. Cyriacus Span-
genberger gar bald an ſolcher lehre/ und wieder-
legten dieſe lehre mit oͤffentlichem druck/ aus H.
Goͤttlicher Schrifft. Noch ließ ſich D. Major
duͤncken/ angezeigte Prediger waͤren ihm viel zu
geringe und ſchlecht/ ſtehet an/ mit ihnen und
andern (die gleiches falls dieſe propoſitionem
wiederfochten) zu ſtreiten/ und will ſich weder
durch bitte noch einige vermahnung und uͤber-
weiſung von ſeinem fuͤrnehmen abhalten laſ-
ſen; ſtellet derwegen etliche argumenta ſeiner
opinion, und bringets gen Halle dem D. Mel-
chior Kling/ und bittet ihn/ daß er ihm dieſe
puncten in ein recht corpus oder apologiam faſ-
ſen und ſtellen wolte/ weil er als ein gelobter Ju-
riſt mit dem ſetzen einen jeden handel pro & con-
tra zu diſputiren gar fertig war. Das thaͤt D.
Melchior Kling/ als der Manßfeldiſchen Gra-
fen Rath und Advocatus in ihren unrichtigen
ſachen/ gerne/ ſo war er auch noch in Hertzogs
Moritz beſtallung.
Da nun der ſtreit je laͤnger je groͤſſer ward/
und die Manßfeldiſchen Prediger dieſe Lehre
nicht kunten einreimen/ und aber D. Major ſich
nicht wolte weiſen laſſen/ denn er ſchalt die an-
dern Prediger alleſamt grobe ungelehrte ba-
chanten/ da ſchaffet ihn der Graff Albrecht
von Eißleben hinweg/ daß D. Major wieder gen
Wittenberg zog/ noch wolt er den angefangenē
zanck vertheidigen und recht behalten. Solche
pertinacia, weil ſie ſo grob war/ mißfiel auch dem
Herꝛn Philippo, vermahnete ihn auch à pericu-
loſa & inuſitata phraſi in Eccleſia abzuſtehen.
Aber ob es D. Major aus ehrgeitz/ daß er nicht
wolte unrecht habē/ oder wegen ſeiner zuſage/ die
er D. Kom̃erſtaͤdt/ als einem hoffrath/ zu Kalck-
brutt gethan/ nicht unterlaſſen wolte/ ſtehet
einem jeden Chriſten nach ſeinem beſten verſtan-
de zubedencken. Jn ſumma/ als D. Major die ne-
ceſſitatem bonorũ operum ad ſalutem in Eccle-
ſiam mordicus einfuͤhrte und behielt/ kam bald
herfuͤr des Victorini Strigelii liberũ arbitrium
und ſynergia. So war auch Juſtus Menius von
dem jungē Hertzog zu Sachſen zu den Meißnern
getreten/ und man kunte bald mercken/ obgleich
D. Majors pertinacia gar zu greifflich grob war/
wie ihme doch dieſe diſputation de liberoarbi-
trio und ſynergia gar wol zu ſteuer und zu huͤlf-
fe kommen/ welche nunmehr ihren urſprung
wiederum genommen hatte von der laͤngſt
confutirten per Lutherum cauſam ſine qua
non; weil nun Victorinus Strigeliꝰ ein treflicher
gelehrter mann war/ und in ſeinen lectionibus
ſich gantz artig wuſte zu accom̃odiren ad genus
dicendi & docendi Philippicum, und darzu in
philoſophicis und Græcis autoribus ſehr erfah-
ren uñ geuͤbet ward/ ſahe alſo bald Illyricus, daß
dieſe philoſophica materia de Synergia nichts
gutes in eccleſia wuͤrde ausrichten; derwegē legt
ſichauch Hertzog Friederich der aͤltere ſohn des
Churfuͤrſten in dieſen handel/ und ließ ſolchen
handel in einer oͤffentlichen diſputation ver-
richten. Victorinꝰ nahm den mehrerntheil ſeiner
argumenten ex locis philoſophicis; ſo
wolte ſich Illyricus an die philoſophiam nicht
kehren/ und von der H. Goͤttlichen ſchrifft nicht
fuͤhren laſſen/ und begab ſich endlich Victorinus
von Jena gen Leipzig. Nach dem auch Oſi-
ander ſonſt einen neuen ſchwarm in Preuſſen
hatte angefangen/ und Illyricus auch zum heff-
tigſten daꝛwieder geſtritten hatte/ ſahe man wol
an den Wittenbergern/ daß ob ſie ſich der ſachen
etlicher maſſenannahmen; denn Philippus dem
Oſiandro auch antwoꝛtete/ daß ſie nur fuͤrnehm-
lich otium & tranquillitatẽ ſuchten/ und begehr-
ten zu haben eine Eccleſiam ſine cruce, und
ſchrien doch immerdar/ ſe ne latum quidem
digitum unquam diſceſſiſſe â doctrina Lutheri.
Da ſich nun die Sacramentirer abermals
regten/ war in gantz Wittenberg keiner/ der ſich
wider ſie in ſchrifften einlaſſen wolte; denn weil
ſolches fuͤrnemlich dem Herꝛn Philippo zu thun
gebuͤhret haͤtte/ ruͤhrete er dieſe ſachē mit dem ge-
ringſten woͤrtlein nicht an; denn er viel jahr/ und
zwar vivente Luthero, groſſe freundſchafft und
einigkeit mit den Tigurinis & Calvino dermaſ-
ſen gehalten/ daß ſich Calvinus hernachmals auf
den Conſenſum & autoritatem Philippi ſchier
hoͤher denn auff ſeine Theologica argumenta
verließ und trutzete; ſo beflieſſe ſich M. Caſpar
Peucker/ gener Philippi, allezeit zum hoͤchſten/
daß er alles/ was Philippo gefiel/ tanquam ora-
cula Chriſti erhub; denn hieꝛdurch machte er ihm
ſelbſt die groͤſte gunſt beym Herꝛn Philippo,
und kam durch dieſes ſeines ſchwaͤhers des Phi-
lippi foͤrderung in ſo viel deſto hoͤhere autori-
taͤt durch die gantze univerſitaͤt; ſo war M. Peu-
cker auch ſonſt gelehrt in Græcis literis, in ma-
thematicis & philoſophicis, daran Philippus
einen mercklichen gefallē hatte. Weil nun in die-
ſem ſtreitigen handel des hoch wuͤrdigen Nacht-
mahls die Wittenberger gar ſtille ſchwiegen/
und allein Illyricus, Weſtphalus & Chemniti-
us vornemlich ob dieſem artickul mit dē Zwing-
lianern kaͤmpfften/ erregeten die Wittenberger
mit ihrem ſtillſchweigen bey vielen trefflichen
leuten/ auch bey hohen Potentaten/ manchen
zweiffel.
Auch hatten die Zuͤrcher laſſen drucken con-
ſenſum Eccleſiæ Genevenſis cum Tigurina Ec-
cleſia, daß auch der Churfuͤrſt von Heidelberg
Pfaltzgraff Friederich und andere leute mehr
hierinnen judicium Philippi zu wiſſē begehrten;
hierauff thaͤt Philippus dem Churfuͤrſt zu Hei-
delberg ſeinen ſchrifftlichen bericht/ wie derſelbe
noch vorhanden; wiewol Philippus nicht ge-
dachte oder gern geſehen/ daß daſſelbige ſchrei-
ben ſolte antag kommen/ ſondern allein vertrau-
lich in geheim gehalten bleiben/ ꝛc.
So ſchrieben auch dißfals die Schleſier an
ihren landesmañ/ Caſparum Peucker/ tanquam
ad animam Philippi, um einen gruͤndlichen be-
richt de cœna Domini. Dieſer rieth den Paſto-
ribus, die ihn conſulirten/ ſie ſolten nicht viel de
ſubſtan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/391>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.