Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. XV. Von der Teutschen Theologie. [Spaltenumbruch]
Das 49. Wie man die zwey worte verstehen Der selige Arnd hat in seinen Lüneburgi- Dieses gedachte Buch der Teutschen Flacius setzet daselbst dazu: Der Autor wä- Michael Neander schreibet in Erotem. Ling Andere so genannte Orthodoxe Theologi ha- Zum exempel/ wenn D. Mich. Walther in Welcher gestalt aber diese greuliche verwe- Des A. K. H. Vierter Theil. L
Th. IV. Sect. I. Num. XV. Von der Teutſchen Theologie. [Spaltenumbruch]
Das 49. Wie man die zwey worte verſtehen Der ſelige Arnd hat in ſeinen Luͤneburgi- Dieſes gedachte Buch der Teutſchen Flacius ſetzet daſelbſt dazu: Der Autor waͤ- Michaël Neander ſchreibet in Erotem. Ling Andere ſo genannte Orthodoxe Theologi ha- Zum exempel/ wenn D. Mich. Walther in Welcher geſtalt aber dieſe greuliche verwe- Des A. K. H. Vierter Theil. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0377" n="81"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. XV.</hi> Von der Teutſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e.</fw><lb/> <cb/> <p>Das 49. Wie man die zwey worte verſtehen<lb/> ſoll/ die CHriſtus geſprochen hat. Das eine:<lb/> Niemand kommt zum Vater denn durch mich.<lb/> Das andere: Niemand kommt zu mir/ der<lb/> Vater ziehe ihn denn; lehret er durch ſieben capi-<lb/> tel biß an des buchs ende.</p><lb/> <p>Der ſelige Arnd hat in ſeinen Luͤneburgi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">editio</hi>nen gleichfalls bey ſeiner ſehr ſchoͤ-<lb/> nen vorrede in folgendem urtheil denen Schul-<lb/> lehrern nachdruͤcklich widerſprochen: Solcher<lb/> alten kurtzen buͤchlein/ die zu einem heiligen le-<lb/> ben fuͤhren/ liegen viel im ſtaub verborgen/ wie<lb/> Joſeph im kercker; Denn warlich vorzeiten<lb/> auch leute geweſt ſeyn/ die hunger und durſt<lb/> nach Chriſto gehabt/ mehr denn die jetzige al-<lb/> te und kalte welt/ und die jenigen/ ſo dem ed-<lb/> len und heiligen leben Chriſti in einfalt/ lau-<lb/> terkeit des hertzens/ und in reiner lebe nachge-<lb/> wandelt haben/ ſind ſtaͤts die erleuchteſten ge-<lb/> weſt. Und gleich wie Joſeph/ als er aus ſei-<lb/> nem gefaͤngnis erloͤſet ward/ im alten knechti-<lb/> ſchen habit einher gieng/ alſo tritt dieſer alte<lb/> Teutſche <hi rendition="#aq">Theologus</hi> auch herfuͤr in einem grobē<lb/> Teutſchē baurenrock/ das iſt/ in einer alten grobē<lb/> Teutſchen Sprache/ in welcher er doch ſehr ho-<lb/> he geiſtliche dinge lehret/ nemlich Chriſti edles<lb/> leben an ſich nehmen/ die lehre Chriſti ins le-<lb/> ben verwandeln/ wie Chriſtus in uns leben/<lb/> und Adam in uns ſterben ſoll: Und wenn ihn<lb/> unſere jetzigen zarten Teutſchen ohren alſo ſol-<lb/> ten hoͤren reden/ ſolten ſie ihn wohl nicht ken-<lb/> nen/ und ihn mit ſeiner ſprach und lehr verwerf-<lb/> fen. Darum um der jetzigen wohlklingenden<lb/> liebklaffenden welt willen/ die mehr auf die zier-<lb/> lichkeit der rede ſiehet/ denn auf den Geiſt Got-<lb/> tes/ und auf ein heiliges leben/ habe ich ihm<lb/> ein wenig ſeine ſchwere zunge erleichtert/ auf<lb/> daß der geiſtreiche verſtand deſto beſſer herfuͤr<lb/> leuchte. Dieſer Joſeph aber lehret dich nicht<lb/> mit des Potiphars weibe bulen/ das iſt/ mit<lb/> dieſer welt/ ſondern er lehret dich die welt ver-<lb/> ſchmaͤhen/ und das hoͤchſte Gut ſuchen. Denn<lb/> die bey ihrem Chriſtenthum mehr das zeitliche<lb/> ſuchen/ denn Chriſtum ſelbſt/ die bulen mit<lb/> des Potiphars weibe/ welche Joſeph bey dem<lb/> rock ergreifft; er aber ließ diß kleid fahren/ und<lb/> flohe von ihr. Alſo meinet jetzo die hoffaͤrti-<lb/> ge fleiſchliche und wolluͤſtige welt in allen ſtaͤn-<lb/> den/ der himmliſche Joſeph Chriſtus JEſus<lb/> ſolte weltlicher weiſe mit ihr bulen. Ein jeder<lb/> hoffaͤrtiger geld-un weltſuͤchtiger bauchdiener<lb/> in allen ſtaͤnden greiffet nach ihm/ will ihn haltē/<lb/> und ſpricht: Hie iſt Chriſtus: Jch bin der mann/<lb/> bey welchem Chriſtus iſt. Aber nein/ der himm-<lb/> liſche Joſeph laͤſſet ihnen ſein kleid/ das iſt/ den<lb/> aͤuſſerlichen buchſtaben/ ſchein/ namen und ti-<lb/> tul/ Er aber fleucht von ihnen/ und wird von<lb/> ihnen nicht ergriffen/ es ſey denn/ daß ſie von<lb/> hertzen buſſe thun/ das demuͤtige leben Chriſti<lb/> an ſich nehmen und darinnen wandeln: Ob<lb/> dir nun dieſes erſte buͤchlein dunckel und un-<lb/> verſtaͤndiglich fuͤrkommen wird/ ſo wird dirs<lb/> doch das andere erklaͤren/ wirſt auch in meinem<lb/> buͤchlein vom wahren Chriſtenthum und Pa-<lb/> radieß-Gaͤrtlein hieruͤber nuͤtzliche auslegung<lb/> finden.</p><lb/> <p>Dieſes gedachte Buch der <hi rendition="#fr">Teutſchen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi><hi rendition="#fr">e</hi> hat auch der <hi rendition="#aq">Autor</hi> des <hi rendition="#aq">Catalogi<lb/> Teſtium Veritatis Lib. XIX. pag.</hi> 858. gar ſehr<lb/> geruͤhmet/ und ſich auf <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> zeugnis bezo-<lb/><cb/> gen/ weil darinnen gar recht gelehret werde<lb/> von der ſuͤnde/ vom freyen willen und dem<lb/> gantzen alten menſchen/ wie auch im gegen-<lb/> theil von der gnade Chriſti und der wiederge-<lb/> burt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flacius</hi> ſetzet daſelbſt dazu: <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">Autor</hi> <hi rendition="#fr">waͤ-<lb/> re von der wahren und falſchen</hi> <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/> gi</hi><hi rendition="#fr">e mehr und deutlicher erleuchtet gewe-<lb/> ſen/ als er entweder ausdrucken koͤnnen<lb/> oder wollen/ oder auch gedurfft habe.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Michaël Neander</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">in Erotem. Ling<lb/> Gr. pag.</hi> 312. <hi rendition="#fr">Kein Chriſte/ der diß buch<lb/> (die T. Th) lieſet/ kan es ohne erſtaunnng<lb/> thun uͤber dem reichthum der gnaden<lb/> und des geiſtes/ welche der HERR mit-<lb/> ten in der dickeſten finſternis ſo reichlich<lb/> ausgegoſſen hat in das hertz eines ver-<lb/> aͤchtlichen kuͤſters; wie hat er doch die<lb/> augen ſo tieff in die Schrifft geſencket/</hi><lb/><hi rendition="#aq">paucorum exemplo!</hi></p><lb/> <p>Andere ſo genannte <hi rendition="#aq">Orthodox</hi>e <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ha-<lb/> ben ebenfalls den <hi rendition="#aq">Thomam à Kempis</hi> ſehr<lb/> hoch <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ret/ als <hi rendition="#fr">einen allerchriſt-<lb/> lichſten Lehrer/ deſſen werck das aller-<lb/> nuͤtzlichſte ſey.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Olearius Annot. Bibl.<lb/> p. 48. Hildebrandus Arte bene mor. p. 9. &c.</hi><lb/> Weil nun dieſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit der Teutſchen<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi>e auf einen grund der geheimen und<lb/> unmittelbaren Gottes-gelehrtheit gebauet iſt/<lb/> ſo kan man leichtlich erachten/ was von denen<lb/> laͤſterlichen urtheilen etlicher anderer thie-<lb/> riſch- und irrdiſch-geſinnter leute wider ſolche<lb/> ſchrifften zu halten ſey.</p><lb/> <p>Zum exempel/ wenn <hi rendition="#aq">D. Mich.</hi> Walther in<lb/> der Teutſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e <hi rendition="#fr">grobe irrthuͤmer</hi><lb/> geſuchet/ und den <hi rendition="#aq">Autorem</hi> deßwegen verach-<lb/> tet/ <hi rendition="#fr">weil er nur ein Kuͤſter geweſen/</hi> (und<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> kein <hi rendition="#aq">Doctor Theologiæ in ſuperlativo).<lb/> Miſcellan. Theol. Nic. Hunnius</hi> den <hi rendition="#aq">Wei-<lb/> gelianiſmum</hi> (in betracht. der <hi rendition="#aq">Paracelſ.<lb/> Theol.) Hornbeck.</hi> <hi rendition="#fr">das fundament des</hi> <hi rendition="#aq">En-<lb/> thuſiaſmi</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Libertiniſmi, Colberg.</hi> <hi rendition="#fr">Zwey-<lb/> deutige irrige Redens-arten und von<lb/> der aͤhnlichkeit des glaubens abgehende<lb/> Lehren.</hi> (Siehe deſſen Platon. Chriſtenth.<lb/><hi rendition="#aq">P. I. pag.</hi> 78. 79.)</p><lb/> <p>Welcher geſtalt aber dieſe greuliche verwe-<lb/> gene verdammungs-formuln etlicher blinder<lb/> Phariſeer mit denen vorhin gedachten nuͤch-<lb/> ternen <hi rendition="#aq">approbationibus</hi> der anderen Lehrer zu<lb/><hi rendition="#aq">concilii</hi>ren ſeyn moͤchten/ ſtehet zu bedencken.<lb/> Zum wenigſten wird ſich keiner/ der noch ein<lb/> wenig geiſtliches geſchmacks hat/ hiedurch ab-<lb/> ſchrecken/ ſondern vielmehr ſolche herrliche<lb/> Schrifften deſto fleißiger zu leſen bewegen laſ-<lb/> ſen/ und zwar eben deßwegen/ weil ſie von etli-<lb/> chen blinden eifferern verworffen werden. An-<lb/> geſehen dieſes ins gemein wohl bey einem ge-<lb/> uͤbten Chriſten ein feines kennzeichen von der<lb/> unſchuld einer ſchrifft/ lehre und perſon blei-<lb/> bet/ wenn ſolche von den weiſen und klugen<lb/> dieſer welt unter dem namen der ketzerey ver-<lb/> worffen wird. Nachdem ſich nehmlich der-<lb/> gleichen leute mit verketzerung der beſten ſchriff-<lb/> ten dermaſſen <hi rendition="#aq">proſtitui</hi>rt gehabt/ daß ſie bey<lb/> wahren Juͤngern Chriſti vollends allen bey-<lb/> fall und <hi rendition="#aq">credit</hi> verlohren/ auch ihrem gaͤntzli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">ruin</hi> gar ſehr nahe kommen ſind.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> L</fw> <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [81/0377]
Th. IV. Sect. I. Num. XV. Von der Teutſchen Theologie.
Das 49. Wie man die zwey worte verſtehen
ſoll/ die CHriſtus geſprochen hat. Das eine:
Niemand kommt zum Vater denn durch mich.
Das andere: Niemand kommt zu mir/ der
Vater ziehe ihn denn; lehret er durch ſieben capi-
tel biß an des buchs ende.
Der ſelige Arnd hat in ſeinen Luͤneburgi-
ſchen editionen gleichfalls bey ſeiner ſehr ſchoͤ-
nen vorrede in folgendem urtheil denen Schul-
lehrern nachdruͤcklich widerſprochen: Solcher
alten kurtzen buͤchlein/ die zu einem heiligen le-
ben fuͤhren/ liegen viel im ſtaub verborgen/ wie
Joſeph im kercker; Denn warlich vorzeiten
auch leute geweſt ſeyn/ die hunger und durſt
nach Chriſto gehabt/ mehr denn die jetzige al-
te und kalte welt/ und die jenigen/ ſo dem ed-
len und heiligen leben Chriſti in einfalt/ lau-
terkeit des hertzens/ und in reiner lebe nachge-
wandelt haben/ ſind ſtaͤts die erleuchteſten ge-
weſt. Und gleich wie Joſeph/ als er aus ſei-
nem gefaͤngnis erloͤſet ward/ im alten knechti-
ſchen habit einher gieng/ alſo tritt dieſer alte
Teutſche Theologus auch herfuͤr in einem grobē
Teutſchē baurenrock/ das iſt/ in einer alten grobē
Teutſchen Sprache/ in welcher er doch ſehr ho-
he geiſtliche dinge lehret/ nemlich Chriſti edles
leben an ſich nehmen/ die lehre Chriſti ins le-
ben verwandeln/ wie Chriſtus in uns leben/
und Adam in uns ſterben ſoll: Und wenn ihn
unſere jetzigen zarten Teutſchen ohren alſo ſol-
ten hoͤren reden/ ſolten ſie ihn wohl nicht ken-
nen/ und ihn mit ſeiner ſprach und lehr verwerf-
fen. Darum um der jetzigen wohlklingenden
liebklaffenden welt willen/ die mehr auf die zier-
lichkeit der rede ſiehet/ denn auf den Geiſt Got-
tes/ und auf ein heiliges leben/ habe ich ihm
ein wenig ſeine ſchwere zunge erleichtert/ auf
daß der geiſtreiche verſtand deſto beſſer herfuͤr
leuchte. Dieſer Joſeph aber lehret dich nicht
mit des Potiphars weibe bulen/ das iſt/ mit
dieſer welt/ ſondern er lehret dich die welt ver-
ſchmaͤhen/ und das hoͤchſte Gut ſuchen. Denn
die bey ihrem Chriſtenthum mehr das zeitliche
ſuchen/ denn Chriſtum ſelbſt/ die bulen mit
des Potiphars weibe/ welche Joſeph bey dem
rock ergreifft; er aber ließ diß kleid fahren/ und
flohe von ihr. Alſo meinet jetzo die hoffaͤrti-
ge fleiſchliche und wolluͤſtige welt in allen ſtaͤn-
den/ der himmliſche Joſeph Chriſtus JEſus
ſolte weltlicher weiſe mit ihr bulen. Ein jeder
hoffaͤrtiger geld-un weltſuͤchtiger bauchdiener
in allen ſtaͤnden greiffet nach ihm/ will ihn haltē/
und ſpricht: Hie iſt Chriſtus: Jch bin der mann/
bey welchem Chriſtus iſt. Aber nein/ der himm-
liſche Joſeph laͤſſet ihnen ſein kleid/ das iſt/ den
aͤuſſerlichen buchſtaben/ ſchein/ namen und ti-
tul/ Er aber fleucht von ihnen/ und wird von
ihnen nicht ergriffen/ es ſey denn/ daß ſie von
hertzen buſſe thun/ das demuͤtige leben Chriſti
an ſich nehmen und darinnen wandeln: Ob
dir nun dieſes erſte buͤchlein dunckel und un-
verſtaͤndiglich fuͤrkommen wird/ ſo wird dirs
doch das andere erklaͤren/ wirſt auch in meinem
buͤchlein vom wahren Chriſtenthum und Pa-
radieß-Gaͤrtlein hieruͤber nuͤtzliche auslegung
finden.
Dieſes gedachte Buch der Teutſchen
Theologie hat auch der Autor des Catalogi
Teſtium Veritatis Lib. XIX. pag. 858. gar ſehr
geruͤhmet/ und ſich auf Lutheri zeugnis bezo-
gen/ weil darinnen gar recht gelehret werde
von der ſuͤnde/ vom freyen willen und dem
gantzen alten menſchen/ wie auch im gegen-
theil von der gnade Chriſti und der wiederge-
burt.
Flacius ſetzet daſelbſt dazu: Der Autor waͤ-
re von der wahren und falſchen Theolo-
gie mehr und deutlicher erleuchtet gewe-
ſen/ als er entweder ausdrucken koͤnnen
oder wollen/ oder auch gedurfft habe.
Michaël Neander ſchreibet in Erotem. Ling
Gr. pag. 312. Kein Chriſte/ der diß buch
(die T. Th) lieſet/ kan es ohne erſtaunnng
thun uͤber dem reichthum der gnaden
und des geiſtes/ welche der HERR mit-
ten in der dickeſten finſternis ſo reichlich
ausgegoſſen hat in das hertz eines ver-
aͤchtlichen kuͤſters; wie hat er doch die
augen ſo tieff in die Schrifft geſencket/
paucorum exemplo!
Andere ſo genannte Orthodoxe Theologi ha-
ben ebenfalls den Thomam à Kempis ſehr
hoch recommendiret/ als einen allerchriſt-
lichſten Lehrer/ deſſen werck das aller-
nuͤtzlichſte ſey. Vid. Olearius Annot. Bibl.
p. 48. Hildebrandus Arte bene mor. p. 9. &c.
Weil nun dieſer Autor mit der Teutſchen
Theologie auf einen grund der geheimen und
unmittelbaren Gottes-gelehrtheit gebauet iſt/
ſo kan man leichtlich erachten/ was von denen
laͤſterlichen urtheilen etlicher anderer thie-
riſch- und irrdiſch-geſinnter leute wider ſolche
ſchrifften zu halten ſey.
Zum exempel/ wenn D. Mich. Walther in
der Teutſchen Theologie grobe irrthuͤmer
geſuchet/ und den Autorem deßwegen verach-
tet/ weil er nur ein Kuͤſter geweſen/ (und
NB. kein Doctor Theologiæ in ſuperlativo).
Miſcellan. Theol. Nic. Hunnius den Wei-
gelianiſmum (in betracht. der Paracelſ.
Theol.) Hornbeck. das fundament des En-
thuſiaſmi und Libertiniſmi, Colberg. Zwey-
deutige irrige Redens-arten und von
der aͤhnlichkeit des glaubens abgehende
Lehren. (Siehe deſſen Platon. Chriſtenth.
P. I. pag. 78. 79.)
Welcher geſtalt aber dieſe greuliche verwe-
gene verdammungs-formuln etlicher blinder
Phariſeer mit denen vorhin gedachten nuͤch-
ternen approbationibus der anderen Lehrer zu
conciliiren ſeyn moͤchten/ ſtehet zu bedencken.
Zum wenigſten wird ſich keiner/ der noch ein
wenig geiſtliches geſchmacks hat/ hiedurch ab-
ſchrecken/ ſondern vielmehr ſolche herrliche
Schrifften deſto fleißiger zu leſen bewegen laſ-
ſen/ und zwar eben deßwegen/ weil ſie von etli-
chen blinden eifferern verworffen werden. An-
geſehen dieſes ins gemein wohl bey einem ge-
uͤbten Chriſten ein feines kennzeichen von der
unſchuld einer ſchrifft/ lehre und perſon blei-
bet/ wenn ſolche von den weiſen und klugen
dieſer welt unter dem namen der ketzerey ver-
worffen wird. Nachdem ſich nehmlich der-
gleichen leute mit verketzerung der beſten ſchriff-
ten dermaſſen proſtituirt gehabt/ daß ſie bey
wahren Juͤngern Chriſti vollends allen bey-
fall und credit verlohren/ auch ihrem gaͤntzli-
chen ruin gar ſehr nahe kommen ſind.
Des
A. K. H. Vierter Theil. L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |