Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.ausserordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.berichtet/ daß sie von denen über die gantze" Christenheit schwebenden plagen herrliche sa-" chen geoffenbaret/ wie auch von der zukünffti-" gen bekehrung der Jüden/ Türcken und aller" Heiden." Wie aber eigentlich ihre bezeugun- gen hievon gelautet/ kan ich dißmal nicht be- richten/ weil mir nichts davon weder gedruckt noch geschrieben zu handen kommen. Gleich wie auch von des Märckischen Edelmanns/ Oppens.Davids von Oppen/ seinen sachen/ dessen dieser Auctor eben das[e]lbst auch gedencket/ wie er nemlich von GOTT durch etliche wun- derbare Offenbarungen noch höher geadelt worden. D. Fabricius schreibet im gedachten buch pag. 158. nur dieses davon: Die Marck Brandenburg hat es in den nächsten Jahren weidlich empfunden/ was der wohl-Edle David von Oppen auf Cos- senblad Erbsaß/ in etlichen entzückun- gen von seinem Vaterland und dessen herbeynahendem unfall eingenommen und folgends verkündiget hat. Jnmas- sen dann dieselbige seine gehabte ent- zückungen ordentlich nach einander be- schrieben/ und zu Franckfurt an der Oder anno 1632. gedruckt seyn. So ist auch nachgehends eines andern Edelmanns aus Einsie- dels.Meissen/ Abrahams von Einsiedel/ seine Vision publicirt worden/ und noch eines an- dern von Salfeld/ welche mir aber gleichfalls nicht zu handen kommen sind. magd zu Königs- berg. 24. Jm Jahr 1633. wird von Christo- 25. Als sie nun 36. stunden also hin weg ge- 26. Jn denen nächst folgenden jahren ha- seltza- A. K. H. Dritter Theil. G g
auſſerordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.berichtet/ daß ſie von denen uͤber die gantze“ Chriſtenheit ſchwebenden plagen herrliche ſa-“ chen geoffenbaret/ wie auch von der zukuͤnffti-“ gen bekehrung der Juͤden/ Tuͤrcken und aller“ Heiden.“ Wie aber eigentlich ihre bezeugun- gen hievon gelautet/ kan ich dißmal nicht be- richten/ weil mir nichts davon weder gedruckt noch geſchrieben zu handen kommen. Gleich wie auch von des Maͤrckiſchen Edelmanns/ Oppens.Davids von Oppen/ ſeinen ſachen/ deſſen dieſer Auctor eben daſ[e]lbſt auch gedencket/ wie er nemlich von GOTT durch etliche wun- derbare Offenbarungen noch hoͤher geadelt worden. D. Fabricius ſchreibet im gedachten buch pag. 158. nur dieſes davon: Die Marck Brandenburg hat es in den naͤchſten Jahren weidlich empfunden/ was der wohl-Edle David von Oppen auf Coſ- ſenblad Erbſaß/ in etlichen entzuͤckun- gen von ſeinem Vaterland und deſſen herbeynahendem unfall eingenommen und folgends verkuͤndiget hat. Jnmaſ- ſen dann dieſelbige ſeine gehabte ent- zuͤckungen ordentlich nach einander be- ſchrieben/ und zu Franckfurt an der Oder anno 1632. gedruckt ſeyn. So iſt auch nachgehends eines andern Edelmanns aus Einſie- dels.Meiſſen/ Abrahams von Einſiedel/ ſeine Viſion publicirt worden/ und noch eines an- dern von Salfeld/ welche mir aber gleichfalls nicht zu handen kommen ſind. magd zu Koͤnigs- berg. 24. Jm Jahr 1633. wird von Chriſto- 25. Als ſie nun 36. ſtunden alſo hin weg ge- 26. Jn denen naͤchſt folgenden jahren ha- ſeltza- A. K. H. Dritter Theil. G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="233"/><fw place="top" type="header">auſſerordentlichen dingen von <hi rendition="#aq">anno</hi> 1630. biß 1640.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>berichtet/ daß ſie von denen uͤber die gantze“<lb/> Chriſtenheit ſchwebenden plagen herrliche ſa-“<lb/> chen geoffenbaret/ wie auch von der zukuͤnffti-“<lb/> gen bekehrung der Juͤden/ Tuͤrcken und aller“<lb/> Heiden.“ Wie aber eigentlich ihre bezeugun-<lb/> gen hievon gelautet/ kan ich dißmal nicht be-<lb/> richten/ weil mir nichts davon weder gedruckt<lb/> noch geſchrieben zu handen kommen. Gleich<lb/> wie auch von des Maͤrckiſchen Edelmanns/<lb/><note place="left">Oppens.</note><hi rendition="#fr">Davids von Oppen/</hi> ſeinen ſachen/ deſſen<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Auctor</hi> eben daſ<supplied>e</supplied>lbſt auch gedencket/ wie<lb/> er nemlich von <hi rendition="#g">GOTT</hi> durch etliche wun-<lb/> derbare Offenbarungen noch hoͤher geadelt<lb/> worden. <hi rendition="#aq">D. Fabricius</hi> ſchreibet im gedachten<lb/> buch <hi rendition="#aq">pag.</hi> 158. nur dieſes davon: <hi rendition="#fr">Die Marck<lb/> Brandenburg hat es in den naͤchſten<lb/> Jahren weidlich empfunden/ was der<lb/> wohl-Edle David von Oppen auf Coſ-<lb/> ſenblad Erbſaß/ in etlichen entzuͤckun-<lb/> gen von ſeinem Vaterland und deſſen<lb/> herbeynahendem unfall eingenommen<lb/> und folgends verkuͤndiget hat. Jnmaſ-<lb/> ſen dann dieſelbige ſeine gehabte ent-<lb/> zuͤckungen ordentlich nach einander be-<lb/> ſchrieben/ und zu Franckfurt an der Oder<lb/> anno 1632. gedruckt ſeyn.</hi> So iſt auch<lb/> nachgehends eines andern Edelmanns aus<lb/><note place="left">Einſie-<lb/> dels.</note>Meiſſen/ <hi rendition="#fr">Abrahams von Einſiedel/</hi> ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Viſion publici</hi>rt worden/ und noch eines an-<lb/> dern von Salfeld/ welche mir aber gleichfalls<lb/> nicht zu handen kommen ſind.</p><lb/> <note place="left">Einer<lb/> magd zu<lb/> Koͤnigs-<lb/> berg.</note> <p>24. Jm Jahr 1633. wird von <hi rendition="#aq">Chriſto-<lb/> phoro</hi> <hi rendition="#fr">Hartknochen</hi> in ſeiner Preußiſchen<lb/> Kirchen-hiſtorie <hi rendition="#aq">Lib. II. cap. IX. pag.</hi> 584. fol-<lb/> gendes erzehlet: Eine Magd aus dem Sehſti-<lb/> ſchen Amte buͤrtig/ hat zu Koͤnigsberg/ da ſie<lb/> im Loͤbenicht bey einem Raths-Verwandten<lb/> gedienet/ ſonderliche Offenbarungen vorgege-<lb/> ben: Nemlich ſie brachte vor/ daß ſie den 24.<lb/><hi rendition="#aq">Septembr.</hi> zwiſchen 2. und 3. uhr Nachmirtag/<lb/> als ſie auf ihrer Frauen geheiß/ deroſelben bet-<lb/> te zumachen/ hinauf in die Schlaff-kammer<lb/> gegangen/ unverſehens mit furcht und ſchrecken<lb/> uͤberfallen/ und als ſie ſich umgeſehen/ eines<lb/> Juͤnglings in langen weiſſen kleidein gewahr<lb/> worden/ welcher ihr in Polniſcher Sprache zu-<lb/> geruffen: <hi rendition="#fr">Fuͤrchte dich nicht/ du ſolt mit<lb/> mir an einem lieblichen orte/ da man be-<lb/> tet und ſinget/ erſcheinen.</hi> Weil aber die<lb/> magd ſich entſchuldigt/ weil ſie ſich nicht weiß<lb/> angekleidet/ und auch keine ſchuhe angehabt/<lb/> ſo hab ihr der Engel geantwortet: <hi rendition="#fr">Er wolte<lb/> ſie an einen ſolchen ort bringen/ da ſie<lb/> keine kleider beduͤrffte/ auch keine kaͤlte<lb/> und froſt leiden wuͤrde;</hi> darauff hat er ſie<lb/> durch eiſerne trallien hinweg gefuͤhret/ und<lb/> ſie alſo auf einem wagen/ den vier pferde gezo-<lb/> gen/ in die wolcken geruͤcket/ und fuͤr GOTT<lb/> den HErrn ſelbſt geſtellet. Denſelben hat ſie<lb/> an einem gruͤnen lieblichen orte/ deſſen ſchoͤn-<lb/> heit ſie nicht gnugſam ausreden konte/ in ei-<lb/> nem weiſſen kleide und einem grauen Bart ſi-<lb/> tzend geſehen; Neben ihm haben unzehlich viel<lb/> Engel geſtanden/ auch viel fromme Chriſten in<lb/> hellen weiſſen kleidern an tiſchen geſeſſen/ und<lb/> beydes in Teutſcher und Polniſcher Sprache<lb/> geſungen/ derer worte und weiſe ihr auszuſpre-<lb/> chen unmuͤglich/ unter denen ſie doch nur we-<lb/> nige/ als ihre Frau ſamt ihren Kindern/ ihren<lb/> ſeligen Vater und ihre Mutter/ ſo noch da-<lb/><cb/> zumal am leben war/ erkant. Daſelbſt hat<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> GOTT zu ihr geſagt/ als ſie ſich fuͤr deſſen<lb/> angeſicht entſetzet: <hi rendition="#fr">Fuͤrchte dich nicht; biſt<lb/> du doch mein kind/ und glaubeſt an Chri-<lb/> ſtum JEſum:</hi> Du ſolt bald wieder in jene<lb/> welt gebracht werden/ zumal/ weil dein Herr<lb/> und Frau ſich deinetwegen ſehr bekuͤmmern.<lb/> Du ſolt aber deiner Herrſchafft anmelden/ daß<lb/> ſie auf allen Cantzeln zu Koͤnigsberg dieſe ge-<lb/> ſchichte verkuͤndigen laſſen. Auch ſolt du ſ<supplied>e</supplied>lbſt<lb/> jederman vor aller hoffart warnen/ inſonder-<lb/> heit vor der kleider-hoffart/ als den krummen<lb/> flechten/ groſſen dratten/ kollern/ auch den ſchu-<lb/> hen mit groſſen abſetzen und brillen/ und der-<lb/> gleichen hoffaͤrtigen kleidern mehr.</p><lb/> <p>25. Als ſie nun 36. ſtunden alſo hin weg ge-<lb/> weſen/ hat ſie obgedachter fuͤhrer am 26. <hi rendition="#aq">Sept.</hi><lb/> um 3. Uhr morgens bey verſchloſſenen thuͤren<lb/> eben durch daſſelbe fenſter und trallien/ durch<lb/> welche er ſie weg gefuͤhrt/ wiederum in die<lb/> ſchlaff-kammer gebracht/ von dannen ſie herab<lb/> in die kuͤche gegangen/ und ferner an der wohn-<lb/> ſtube angeklopffet/ aber weil die andere magd<lb/> daſelbſt feſt geſchlaffen/ hat ſie im hauſe in<lb/> ziemlicher kaͤlte ſich behelffen muͤſſen/ indeſſen<lb/> aber gebetet und geſungen biß gegen 5. uhr/ da-<lb/> ſie abermal angeklopffet/ dadurch die magd er-<lb/> wachet/ und ſie endlich eingelaſſen. Darauff hat<lb/> ſie gantzer 14. tage darnieder gelegen/ und uͤber<lb/> hauptweheuñ ſchwachheit geklaget. Sie iſt her-<lb/> nach auff begehren ihrerfrauen von unterſchie-<lb/> denen Predigern beſucht worden/ vor denen ſie<lb/> dazumal/ wie auch hernach/ da ſie geſund wor-<lb/> den/ dieſes alles beſtaͤndig ausgeſagt. Dieſes<lb/> alles wird daher deſto glaubwuͤrdiger gemacht/<lb/> weil ſie droben auff der ſchlaff-kammer/ als ihr<lb/> zu aller erſt der Engelerſchienen/ ihrer mitdiene-<lb/> rin geruffen/ daß ſie auch hinauff kommen ſol-<lb/> te/ welche auch das ruffen gehoͤret/ aber zu ihr<lb/> nicht hinauff gegangen. <hi rendition="#aq">Item,</hi> weil ſie bald<lb/> darauf von ihrer herꝛſchafftin dem gantzen hau-<lb/> ſe und in allen winckeln deſſelben mit ſolchem<lb/> fleiß geſucht worden daß wenn es auch eine na-<lb/> del geweſen waͤre/ ſo haͤtte man ſie finden koͤn-<lb/> nen. Dadurch iſt es auchgeſchehen/ daß viele<lb/> verſtaͤndige leute dieſer <hi rendition="#aq">relation</hi> glauben gege-<lb/> ben/ ſo daß dieſelbe auch von dem <hi rendition="#aq">M. Friderico<lb/> Stimmero</hi> ſchrifftlich verfaſſet/ und der nach-<lb/> welt als ein ſonderbares wunder vorgeſtellet<lb/> worden. Nichts deſtoweniger ſind doch auch<lb/> im gegentheil einige geweſen/ die ſo leicht nicht<lb/> dieſem haben wollen glauben beymeſſen/ ſon-<lb/> dern ſich eines betrugs beſorgt/ wie ſie denn<lb/> auch in dieſer ihrer meinung nicht fehl geſchla-<lb/> gen/ inmaſſen nicht lange hernach der betrug<lb/> offenbar worden.</p><lb/> <p>26. Jn denen naͤchſt folgenden jahren ha-<lb/> ben die bißher beſchriebenen perſonen/ ſonderlich<lb/> Warner/ Reichhard und Hude mit ihren pro-<lb/> phezeyungen immer weiter <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ und<lb/> ſind ſonſten auſſeꝛ dieſen nicht eben ſo viele mehr/<lb/> als zuvor/ auffgetretten. Doch iſt ſonderlich<lb/> von denen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en als etwas <hi rendition="#aq">notables</hi> auffge-<note place="right">Eines<lb/> maͤgd-<lb/> leins zu<lb/> Sprem-<lb/> berg.</note><lb/> zeichnet worden/ was zu Spremberg in der Nie-<lb/> derlauſnitz mit einem maͤgdlein <hi rendition="#aq">anno</hi> 1642. vor-<lb/> gegangen. Hievon ſtehet im <hi rendition="#aq">Theatro Europ.<lb/> To. IV. p.</hi> 972. kuͤrtzlich dieſes: <hi rendition="#fr">Es ſeyda-<lb/> ſelbſt ein junges maͤgdlein verzuͤcket und<lb/> verruͤcket worden/ ſo von zukuͤnfftigen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil. G g</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſeltza-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0245]
auſſerordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640.
berichtet/ daß ſie von denen uͤber die gantze“
Chriſtenheit ſchwebenden plagen herrliche ſa-“
chen geoffenbaret/ wie auch von der zukuͤnffti-“
gen bekehrung der Juͤden/ Tuͤrcken und aller“
Heiden.“ Wie aber eigentlich ihre bezeugun-
gen hievon gelautet/ kan ich dißmal nicht be-
richten/ weil mir nichts davon weder gedruckt
noch geſchrieben zu handen kommen. Gleich
wie auch von des Maͤrckiſchen Edelmanns/
Davids von Oppen/ ſeinen ſachen/ deſſen
dieſer Auctor eben daſelbſt auch gedencket/ wie
er nemlich von GOTT durch etliche wun-
derbare Offenbarungen noch hoͤher geadelt
worden. D. Fabricius ſchreibet im gedachten
buch pag. 158. nur dieſes davon: Die Marck
Brandenburg hat es in den naͤchſten
Jahren weidlich empfunden/ was der
wohl-Edle David von Oppen auf Coſ-
ſenblad Erbſaß/ in etlichen entzuͤckun-
gen von ſeinem Vaterland und deſſen
herbeynahendem unfall eingenommen
und folgends verkuͤndiget hat. Jnmaſ-
ſen dann dieſelbige ſeine gehabte ent-
zuͤckungen ordentlich nach einander be-
ſchrieben/ und zu Franckfurt an der Oder
anno 1632. gedruckt ſeyn. So iſt auch
nachgehends eines andern Edelmanns aus
Meiſſen/ Abrahams von Einſiedel/ ſeine
Viſion publicirt worden/ und noch eines an-
dern von Salfeld/ welche mir aber gleichfalls
nicht zu handen kommen ſind.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Oppens.
Einſie-
dels.
24. Jm Jahr 1633. wird von Chriſto-
phoro Hartknochen in ſeiner Preußiſchen
Kirchen-hiſtorie Lib. II. cap. IX. pag. 584. fol-
gendes erzehlet: Eine Magd aus dem Sehſti-
ſchen Amte buͤrtig/ hat zu Koͤnigsberg/ da ſie
im Loͤbenicht bey einem Raths-Verwandten
gedienet/ ſonderliche Offenbarungen vorgege-
ben: Nemlich ſie brachte vor/ daß ſie den 24.
Septembr. zwiſchen 2. und 3. uhr Nachmirtag/
als ſie auf ihrer Frauen geheiß/ deroſelben bet-
te zumachen/ hinauf in die Schlaff-kammer
gegangen/ unverſehens mit furcht und ſchrecken
uͤberfallen/ und als ſie ſich umgeſehen/ eines
Juͤnglings in langen weiſſen kleidein gewahr
worden/ welcher ihr in Polniſcher Sprache zu-
geruffen: Fuͤrchte dich nicht/ du ſolt mit
mir an einem lieblichen orte/ da man be-
tet und ſinget/ erſcheinen. Weil aber die
magd ſich entſchuldigt/ weil ſie ſich nicht weiß
angekleidet/ und auch keine ſchuhe angehabt/
ſo hab ihr der Engel geantwortet: Er wolte
ſie an einen ſolchen ort bringen/ da ſie
keine kleider beduͤrffte/ auch keine kaͤlte
und froſt leiden wuͤrde; darauff hat er ſie
durch eiſerne trallien hinweg gefuͤhret/ und
ſie alſo auf einem wagen/ den vier pferde gezo-
gen/ in die wolcken geruͤcket/ und fuͤr GOTT
den HErrn ſelbſt geſtellet. Denſelben hat ſie
an einem gruͤnen lieblichen orte/ deſſen ſchoͤn-
heit ſie nicht gnugſam ausreden konte/ in ei-
nem weiſſen kleide und einem grauen Bart ſi-
tzend geſehen; Neben ihm haben unzehlich viel
Engel geſtanden/ auch viel fromme Chriſten in
hellen weiſſen kleidern an tiſchen geſeſſen/ und
beydes in Teutſcher und Polniſcher Sprache
geſungen/ derer worte und weiſe ihr auszuſpre-
chen unmuͤglich/ unter denen ſie doch nur we-
nige/ als ihre Frau ſamt ihren Kindern/ ihren
ſeligen Vater und ihre Mutter/ ſo noch da-
zumal am leben war/ erkant. Daſelbſt hat
GOTT zu ihr geſagt/ als ſie ſich fuͤr deſſen
angeſicht entſetzet: Fuͤrchte dich nicht; biſt
du doch mein kind/ und glaubeſt an Chri-
ſtum JEſum: Du ſolt bald wieder in jene
welt gebracht werden/ zumal/ weil dein Herr
und Frau ſich deinetwegen ſehr bekuͤmmern.
Du ſolt aber deiner Herrſchafft anmelden/ daß
ſie auf allen Cantzeln zu Koͤnigsberg dieſe ge-
ſchichte verkuͤndigen laſſen. Auch ſolt du ſelbſt
jederman vor aller hoffart warnen/ inſonder-
heit vor der kleider-hoffart/ als den krummen
flechten/ groſſen dratten/ kollern/ auch den ſchu-
hen mit groſſen abſetzen und brillen/ und der-
gleichen hoffaͤrtigen kleidern mehr.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
25. Als ſie nun 36. ſtunden alſo hin weg ge-
weſen/ hat ſie obgedachter fuͤhrer am 26. Sept.
um 3. Uhr morgens bey verſchloſſenen thuͤren
eben durch daſſelbe fenſter und trallien/ durch
welche er ſie weg gefuͤhrt/ wiederum in die
ſchlaff-kammer gebracht/ von dannen ſie herab
in die kuͤche gegangen/ und ferner an der wohn-
ſtube angeklopffet/ aber weil die andere magd
daſelbſt feſt geſchlaffen/ hat ſie im hauſe in
ziemlicher kaͤlte ſich behelffen muͤſſen/ indeſſen
aber gebetet und geſungen biß gegen 5. uhr/ da-
ſie abermal angeklopffet/ dadurch die magd er-
wachet/ und ſie endlich eingelaſſen. Darauff hat
ſie gantzer 14. tage darnieder gelegen/ und uͤber
hauptweheuñ ſchwachheit geklaget. Sie iſt her-
nach auff begehren ihrerfrauen von unterſchie-
denen Predigern beſucht worden/ vor denen ſie
dazumal/ wie auch hernach/ da ſie geſund wor-
den/ dieſes alles beſtaͤndig ausgeſagt. Dieſes
alles wird daher deſto glaubwuͤrdiger gemacht/
weil ſie droben auff der ſchlaff-kammer/ als ihr
zu aller erſt der Engelerſchienen/ ihrer mitdiene-
rin geruffen/ daß ſie auch hinauff kommen ſol-
te/ welche auch das ruffen gehoͤret/ aber zu ihr
nicht hinauff gegangen. Item, weil ſie bald
darauf von ihrer herꝛſchafftin dem gantzen hau-
ſe und in allen winckeln deſſelben mit ſolchem
fleiß geſucht worden daß wenn es auch eine na-
del geweſen waͤre/ ſo haͤtte man ſie finden koͤn-
nen. Dadurch iſt es auchgeſchehen/ daß viele
verſtaͤndige leute dieſer relation glauben gege-
ben/ ſo daß dieſelbe auch von dem M. Friderico
Stimmero ſchrifftlich verfaſſet/ und der nach-
welt als ein ſonderbares wunder vorgeſtellet
worden. Nichts deſtoweniger ſind doch auch
im gegentheil einige geweſen/ die ſo leicht nicht
dieſem haben wollen glauben beymeſſen/ ſon-
dern ſich eines betrugs beſorgt/ wie ſie denn
auch in dieſer ihrer meinung nicht fehl geſchla-
gen/ inmaſſen nicht lange hernach der betrug
offenbar worden.
26. Jn denen naͤchſt folgenden jahren ha-
ben die bißher beſchriebenen perſonen/ ſonderlich
Warner/ Reichhard und Hude mit ihren pro-
phezeyungen immer weiter continuiret/ und
ſind ſonſten auſſeꝛ dieſen nicht eben ſo viele mehr/
als zuvor/ auffgetretten. Doch iſt ſonderlich
von denen Scribenten als etwas notables auffge-
zeichnet worden/ was zu Spremberg in der Nie-
derlauſnitz mit einem maͤgdlein anno 1642. vor-
gegangen. Hievon ſtehet im Theatro Europ.
To. IV. p. 972. kuͤrtzlich dieſes: Es ſeyda-
ſelbſt ein junges maͤgdlein verzuͤcket und
verruͤcket worden/ ſo von zukuͤnfftigen
ſeltza-
Eines
maͤgd-
leins zu
Sprem-
berg.
A. K. H. Dritter Theil. G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |