Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und sonderlich von denen darüber erregten streitigkeiten und meinungen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.belhafftes geschwätze schon bey andern scriben- ten zur gnüge angetroffen werden. 2. Ubergehen wir also dieses alles vor diß- nisse derer Theologen von denen offenba- rungen/ wie auch anderer Gelehrten. 3. Erstlich ist gewiß/ daß sehr viele auch un- 4. AEgidius Hunnius hat in der dedicationD. Hunnii. 5. Uberhaupt hat auch nebenst D. FabricioSpahrman- barun- B b 3
und ſonderlich von denen daruͤber erregten ſtreitigkeiten und meinungen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.belhafftes geſchwaͤtze ſchon bey andern ſcriben- ten zur gnuͤge angetroffen werden. 2. Ubergehen wir alſo dieſes alles vor diß- niſſe derer Theologen von denen offenba- rungen/ wie auch anderer Gelehrten. 3. Erſtlich iſt gewiß/ daß ſehr viele auch un- 4. Ægidius Hunnius hat in der dedicationD. Hunnii. 5. Uberhaupt hat auch nebenſt D. FabricioSpahrman- barun- B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="197"/><fw place="top" type="header">und ſonderlich von denen daruͤber erregten ſtreitigkeiten und meinungen.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>belhafftes geſchwaͤtze ſchon bey andern <hi rendition="#aq">ſcriben-</hi><lb/> ten zur gnuͤge angetroffen werden.</p><lb/> <p>2. Ubergehen wir alſo dieſes alles vor diß-<lb/><note place="left">Bedin-<lb/> gung da-<lb/> bey.</note>mal/ und folgen unſerer einmal gemachten ord-<lb/> nung/ da wir aus dem 17. <hi rendition="#aq">ſeculo</hi> annoch die hi-<lb/> ſtorie derer auſſerordentlichen dinge/ und dar-<lb/> unter vornemlich derer geſchehenen weiſſagun-<lb/> gen/ geſichter/ offenbahrungen und bekannt ge-<lb/> wordenen ſo genannten Propheten darlegen<lb/> muͤſſen. Wobey den zuforderſt bedinget wird/<lb/> daß man nicht eben ſo genau entſcheiden koͤnne<lb/> oder wolle/ welche von denen vorkommenden<lb/> peꝛſonen entweder unter die wahren Goͤttlichen/<lb/> oder unter die falſchen/ und welche von dieſen<lb/> wiedeꝛum unter die boßhaftig-falſchen/ oder aus<lb/> einfalt und unwiſſenheit irrenden gehoͤren<lb/> moͤchten. Einem erleuchteten gemuͤthe wird<lb/> leichte und vergoͤnnet ſeyn/ in ſeinem gewiſſen<lb/> von allen ſelbſt den ausſchlag zu machen/ wozu<lb/> gewiſſe merckmahle und andere umſtaͤnde gnug<lb/> anlaß geben werden. Hier werden wir aber auch<lb/> gelegenheit haben noch einige ſtreitigkeiten zu-<lb/> beſchreiben/ welche uͤber dergleichen <hi rendition="#aq">mater</hi>ien<lb/> auch in dieſem <hi rendition="#aq">ſeculo</hi> entſtanden ſind.</p><lb/> <note place="left">Bekaͤnt-<lb/> niſſe derer<lb/><hi rendition="#aq">Theolog</hi>en<lb/> von denen<lb/> offenba-<lb/> rungen/<lb/> wie auch<lb/> anderer<lb/> Gelehrten.</note> <p>3. Erſtlich iſt gewiß/ daß ſehr viele auch un-<lb/> ter denen ſo genannten <hi rendition="#aq">Orthodox</hi>en Lehrern in<lb/> dieſem jahr hundert (ſo wol als wir im 16. ge-<lb/> ſehen) dergleichen dinge gebilliget/ <hi rendition="#aq">recommen-<lb/> dir</hi>et/ und vertheidiget haben. Der fortgang<lb/> ſelber wird es zeigen/ daß viel Prediger derglei-<lb/> chen geſchichte <hi rendition="#aq">publicir</hi>et/ und <hi rendition="#aq">approbi</hi>rt ge-<lb/> habt. Naͤchſt dieſen haben auch andere <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logi</hi> und verſtaͤndige maͤnner <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> derglei-<lb/> chen Goͤttliche wuͤrckungen nicht geleugnet.<lb/> Von <hi rendition="#aq">D. Jacobo Fabricio, General-Superinten-<lb/> dent</hi> in Pommern/ werden wir bald hoͤren.<lb/> Welcher denn auch verſchiedene andere vor ſich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Baldui-<lb/> ni.</hi></note><hi rendition="#aq">allegi</hi>rt. <hi rendition="#aq">D. Friedericus Balduinus</hi> bekennet<lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> uͤber <hi rendition="#aq">1. Tim. IV.</hi> <hi rendition="#fr">Er<lb/> zweiffele nicht/ daß GOtt bißweilen<lb/> etlichen zukuͤnfftige dinge noch offen-<lb/> bare/ was den zuſtand der kirchen und<lb/> des regiments betrifft/ damit ſie es den<lb/> menſchen zu nutz ankuͤndigen.</hi> Jnglei-<lb/> chen in ſeinen <hi rendition="#aq">caſibus conſcientiæ, p.</hi> 559.<lb/><hi rendition="#fr">Wenn GOtt ſelber entweder durch in-<lb/> nerliche eingebungen/ oder durch er-<lb/> ſcheinende geſichter der H. Engeluns er-<lb/> innert und vor gefahr bewahret/ (wel-<lb/> ches wir nicht leugnen/ daß es bißwei-<lb/> len geſchehe) ſo ſollen wir dieſe vaͤterli-<lb/> che voꝛſorge GOttes mit danckbarem<lb/> gemuͤthe erkennen/ und dem dienſt ſei-<lb/> nes wortes deſto gehorſamer ſeyn. Denn<lb/> es iſt aus der H. Schrifft gewiß/ daß ſol-<lb/> che erinnerer und waͤchter denen von<lb/> GOTT zugeordnet geweſen/ welche<lb/> GOtt fuͤrchten und ſein wort lieben.</hi> <hi rendition="#aq">D.<lb/> David Rungius</hi> ſetzet eben auch im <hi rendition="#aq">Commenta-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Rungii.</hi></note><hi rendition="#aq">rio</hi> uͤber das erſte buch Moſis <hi rendition="#aq">p.</hi> 1180. <hi rendition="#fr">Die<lb/> gabe der prophezeihung iſt im N. Teſta-<lb/> ment etwas ſeltzamer. Jedoch muß<lb/> man ſich nicht einbilden/ als wenn der<lb/> H. Geiſt die kirche dieſer gabe gaͤntzlich</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Andreæ.</hi></note><hi rendition="#fr">beꝛaubet haͤtte.</hi> <hi rendition="#aq">D. Joh. Valent. Andreæ</hi><lb/> ſchreibet in ſeinen <hi rendition="#aq">Selenianis Auguſtalibus pag.</hi><lb/> 425. an Hertzog <hi rendition="#aq">Auguſtum</hi> zu Wolffenbuͤttel:<lb/><hi rendition="#fr">Es iſt zwar nichts gewiſſers unſere ſe-<lb/> ligkeit zu verſorgen/ als das wort GOt-<lb/><cb/> tes/ nichts ungewiſſers aber als die er-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſcheinungen: Doch hat noch keiner von<lb/> denen</hi> <hi rendition="#aq">Theologis,</hi> <hi rendition="#fr">die einen geſunden ver-<lb/> ſtand haben/ den dienſt der Engel zu<lb/> unſerm nutzen/ wenn es GOtt alſo ge-<lb/> faͤllet/ auch heutiges tages gaͤntzlich<lb/> ausgeſchloſſen.</hi></p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">Ægidius Hunnius</hi> hat in der <hi rendition="#aq">dedication</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">D. Hunnii.</hi></note><lb/> ſeines <hi rendition="#aq">tractat</hi>s <hi rendition="#aq">de Eccleſia</hi> zum beweiß wider das<lb/> Pabſtthum unterſchiedliche weiſſagungen der<lb/> Teutſchen <hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> der Mechtildis/ des Joh.<lb/> Huſſens/ <hi rendition="#aq">Hilteni</hi> und anderer mehr angefuh-<lb/> ret. Aus <hi rendition="#aq">Johann Heinrici Urſini</hi> Goͤttlicher<note place="right"><hi rendition="#aq">D. Urſini.</hi></note><lb/> droh-poſaunen oder predigten uͤber den Pro-<lb/> pheten Amos fuͤhret <hi rendition="#aq">Johannes Matthæi</hi> in der<lb/> vorrede uͤber die <hi rendition="#aq">Orthodoxiam Theoſophiæ</hi> die-<lb/> ſe worte an: <hi rendition="#fr">So gehets/ wenn man am<lb/> ſicherſten iſt/ denckt an keine gefahr/<lb/> unterdeſſen ſtehet das ungluͤck vor der<lb/> thuͤr/ der gaͤntzliche untergang iſt vor-<lb/> handen; Die Gottes diener ſeyn ſolten/<lb/> warten ihrer feiſten pfruͤnden/ und be-<lb/> kuͤmmern ſich nichts um den ſchaden<lb/> Joſephs; Denn ſendet GOtt etwa ſeine</hi><lb/><hi rendition="#aq">Extraordinarios,</hi> <hi rendition="#fr">und zwar an die orte am<lb/> eheſten/ da die gefahr am naͤchſten und<lb/> groͤſten.</hi> <hi rendition="#aq">Johannes Saubertus</hi> ſchreibet in ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sauberti.</hi></note><lb/> nem brieff an <hi rendition="#aq">D. Fabricium,</hi> wie es dieſer in der<lb/><hi rendition="#aq">Probatione viſionum pag.</hi> 164. berichtet: <hi rendition="#fr">Jch<lb/> halte davor/ daß die jenigen der Goͤttli-<lb/> chen guͤte und allmacht vieles abſpre-<lb/> chen/ welche ohne unterſcheid alle heu-<lb/> tige geſichter verwerffen.</hi> Wie er denn<lb/> auch in ſeinem <hi rendition="#aq">Carmine Fabricii defenſion</hi> der<lb/> geſichter <hi rendition="#aq">approbir</hi>et/ und gelobet hat/ nebenſt<lb/> einem andern Prediger in Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">Cornelio<lb/> Marci,</hi> und einem Erffurtiſchen <hi rendition="#aq">Zacharia Ho-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Marct.<lb/> Hogelii.<lb/> Brelei.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">gelio.</hi> Der vertheidiger Joh. Arnds <hi rendition="#aq">Melchi-<lb/> or Brelerus</hi> ſchreibet auch in dem <hi rendition="#aq">Myſterio ini-<lb/> quitatis pag.</hi> 107. <hi rendition="#fr">Unſere vernunffts-</hi><hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logi</hi> <hi rendition="#fr">treiben mit ihrem boͤſen leben die<lb/> heiligen Geiſter ferne von ſich/ und hal-<lb/> ten ſie alſo ab/ wie der ſtanck dietauben:<lb/> dahero es ihnen nicht allein unglaͤubig/<lb/> ſondern auch billich ketzeriſch vorkomt/<lb/> daß die Engel Gottes dem innern Men-<lb/> ſchen gantz</hi> <hi rendition="#aq">familiar</hi> <hi rendition="#fr">ſeyn ſollen. Aber was<lb/> kan der blinde von der farbe urtheilen/<lb/> und der Gottloſe und unerfahrne von<lb/> dieſem und dergleichen</hi> <hi rendition="#aq">Privilegio</hi> <hi rendition="#fr">derer<lb/> GOttes-Menſchen/ und von den ver-<lb/> geltungen der Gottſeligkeit und Tugen-<lb/> den. Dahero kehren ſich verſtaͤndige<lb/> Leute eben ſo wenig an die</hi> <hi rendition="#aq">Decreta</hi> <hi rendition="#fr">ihrer<lb/> naͤrriſchen</hi> <hi rendition="#aq">Theologi</hi><hi rendition="#fr">e/ als wenn etwa die<lb/> Juͤden</hi> <hi rendition="#aq">Stephanum</hi> <hi rendition="#fr">einen Gotteslaͤſterer<lb/> oder</hi> <hi rendition="#aq">Feſtus Paulum</hi> <hi rendition="#fr">einen unſinnigen<lb/> nennet.</hi> Nach der zeit hat unter andern der<lb/> beruͤhmte <hi rendition="#aq">Theophilus Spizelius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Fe-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Spizelii.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">lice Literato pag.</hi> 974. u. f. unterſchiedliche er-<lb/> innerungen von dieſer <hi rendition="#aq">materi</hi>e gethan; gleich-<lb/> wie auch der ſehr kluge Juriſte <hi rendition="#aq">Johannes Schil-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Schilteri.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">terus</hi> in der <hi rendition="#aq">Prudentia Juris Chriſtianorum<lb/> cap. VIII. pag.</hi> 77. beweiſet/ daß GOtt auch<lb/> heutiges tages noch den ſeinigen zukuͤnfftige<lb/> dinge offenbare.</p><lb/> <p>5. Uberhaupt hat auch nebenſt <hi rendition="#aq">D. Fabricio</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Spahrman-<lb/> ni.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">anno 1637. Victorinus</hi> Spahrmann aus Meiſ-<lb/> ſen ein <hi rendition="#fr">kurtzes Bedencken/ was von</hi> <hi rendition="#aq">Viſio-<lb/> nibus,</hi> <hi rendition="#fr">Geſichtern und Engliſchen Offen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B b</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">barun-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0209]
und ſonderlich von denen daruͤber erregten ſtreitigkeiten und meinungen.
belhafftes geſchwaͤtze ſchon bey andern ſcriben-
ten zur gnuͤge angetroffen werden.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
2. Ubergehen wir alſo dieſes alles vor diß-
mal/ und folgen unſerer einmal gemachten ord-
nung/ da wir aus dem 17. ſeculo annoch die hi-
ſtorie derer auſſerordentlichen dinge/ und dar-
unter vornemlich derer geſchehenen weiſſagun-
gen/ geſichter/ offenbahrungen und bekannt ge-
wordenen ſo genannten Propheten darlegen
muͤſſen. Wobey den zuforderſt bedinget wird/
daß man nicht eben ſo genau entſcheiden koͤnne
oder wolle/ welche von denen vorkommenden
peꝛſonen entweder unter die wahren Goͤttlichen/
oder unter die falſchen/ und welche von dieſen
wiedeꝛum unter die boßhaftig-falſchen/ oder aus
einfalt und unwiſſenheit irrenden gehoͤren
moͤchten. Einem erleuchteten gemuͤthe wird
leichte und vergoͤnnet ſeyn/ in ſeinem gewiſſen
von allen ſelbſt den ausſchlag zu machen/ wozu
gewiſſe merckmahle und andere umſtaͤnde gnug
anlaß geben werden. Hier werden wir aber auch
gelegenheit haben noch einige ſtreitigkeiten zu-
beſchreiben/ welche uͤber dergleichen materien
auch in dieſem ſeculo entſtanden ſind.
Bedin-
gung da-
bey.
3. Erſtlich iſt gewiß/ daß ſehr viele auch un-
ter denen ſo genannten Orthodoxen Lehrern in
dieſem jahr hundert (ſo wol als wir im 16. ge-
ſehen) dergleichen dinge gebilliget/ recommen-
diret/ und vertheidiget haben. Der fortgang
ſelber wird es zeigen/ daß viel Prediger derglei-
chen geſchichte publiciret/ und approbirt ge-
habt. Naͤchſt dieſen haben auch andere Theo-
logi und verſtaͤndige maͤnner in ſpecie derglei-
chen Goͤttliche wuͤrckungen nicht geleugnet.
Von D. Jacobo Fabricio, General-Superinten-
dent in Pommern/ werden wir bald hoͤren.
Welcher denn auch verſchiedene andere vor ſich
allegirt. D. Friedericus Balduinus bekennet
in ſeinem Commentario uͤber 1. Tim. IV. Er
zweiffele nicht/ daß GOtt bißweilen
etlichen zukuͤnfftige dinge noch offen-
bare/ was den zuſtand der kirchen und
des regiments betrifft/ damit ſie es den
menſchen zu nutz ankuͤndigen. Jnglei-
chen in ſeinen caſibus conſcientiæ, p. 559.
Wenn GOtt ſelber entweder durch in-
nerliche eingebungen/ oder durch er-
ſcheinende geſichter der H. Engeluns er-
innert und vor gefahr bewahret/ (wel-
ches wir nicht leugnen/ daß es bißwei-
len geſchehe) ſo ſollen wir dieſe vaͤterli-
che voꝛſorge GOttes mit danckbarem
gemuͤthe erkennen/ und dem dienſt ſei-
nes wortes deſto gehorſamer ſeyn. Denn
es iſt aus der H. Schrifft gewiß/ daß ſol-
che erinnerer und waͤchter denen von
GOTT zugeordnet geweſen/ welche
GOtt fuͤrchten und ſein wort lieben. D.
David Rungius ſetzet eben auch im Commenta-
rio uͤber das erſte buch Moſis p. 1180. Die
gabe der prophezeihung iſt im N. Teſta-
ment etwas ſeltzamer. Jedoch muß
man ſich nicht einbilden/ als wenn der
H. Geiſt die kirche dieſer gabe gaͤntzlich
beꝛaubet haͤtte. D. Joh. Valent. Andreæ
ſchreibet in ſeinen Selenianis Auguſtalibus pag.
425. an Hertzog Auguſtum zu Wolffenbuͤttel:
Es iſt zwar nichts gewiſſers unſere ſe-
ligkeit zu verſorgen/ als das wort GOt-
tes/ nichts ungewiſſers aber als die er-
ſcheinungen: Doch hat noch keiner von
denen Theologis, die einen geſunden ver-
ſtand haben/ den dienſt der Engel zu
unſerm nutzen/ wenn es GOtt alſo ge-
faͤllet/ auch heutiges tages gaͤntzlich
ausgeſchloſſen.
D. Baldui-
ni.
D. Rungii.
D. Andreæ.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
4. Ægidius Hunnius hat in der dedication
ſeines tractats de Eccleſia zum beweiß wider das
Pabſtthum unterſchiedliche weiſſagungen der
Teutſchen Eliſabeth, der Mechtildis/ des Joh.
Huſſens/ Hilteni und anderer mehr angefuh-
ret. Aus Johann Heinrici Urſini Goͤttlicher
droh-poſaunen oder predigten uͤber den Pro-
pheten Amos fuͤhret Johannes Matthæi in der
vorrede uͤber die Orthodoxiam Theoſophiæ die-
ſe worte an: So gehets/ wenn man am
ſicherſten iſt/ denckt an keine gefahr/
unterdeſſen ſtehet das ungluͤck vor der
thuͤr/ der gaͤntzliche untergang iſt vor-
handen; Die Gottes diener ſeyn ſolten/
warten ihrer feiſten pfruͤnden/ und be-
kuͤmmern ſich nichts um den ſchaden
Joſephs; Denn ſendet GOtt etwa ſeine
Extraordinarios, und zwar an die orte am
eheſten/ da die gefahr am naͤchſten und
groͤſten. Johannes Saubertus ſchreibet in ei-
nem brieff an D. Fabricium, wie es dieſer in der
Probatione viſionum pag. 164. berichtet: Jch
halte davor/ daß die jenigen der Goͤttli-
chen guͤte und allmacht vieles abſpre-
chen/ welche ohne unterſcheid alle heu-
tige geſichter verwerffen. Wie er denn
auch in ſeinem Carmine Fabricii defenſion der
geſichter approbiret/ und gelobet hat/ nebenſt
einem andern Prediger in Nuͤrnberg Cornelio
Marci, und einem Erffurtiſchen Zacharia Ho-
gelio. Der vertheidiger Joh. Arnds Melchi-
or Brelerus ſchreibet auch in dem Myſterio ini-
quitatis pag. 107. Unſere vernunffts-Theo-
logi treiben mit ihrem boͤſen leben die
heiligen Geiſter ferne von ſich/ und hal-
ten ſie alſo ab/ wie der ſtanck dietauben:
dahero es ihnen nicht allein unglaͤubig/
ſondern auch billich ketzeriſch vorkomt/
daß die Engel Gottes dem innern Men-
ſchen gantz familiar ſeyn ſollen. Aber was
kan der blinde von der farbe urtheilen/
und der Gottloſe und unerfahrne von
dieſem und dergleichen Privilegio derer
GOttes-Menſchen/ und von den ver-
geltungen der Gottſeligkeit und Tugen-
den. Dahero kehren ſich verſtaͤndige
Leute eben ſo wenig an die Decreta ihrer
naͤrriſchen Theologie/ als wenn etwa die
Juͤden Stephanum einen Gotteslaͤſterer
oder Feſtus Paulum einen unſinnigen
nennet. Nach der zeit hat unter andern der
beruͤhmte Theophilus Spizelius in ſeinem Fe-
lice Literato pag. 974. u. f. unterſchiedliche er-
innerungen von dieſer materie gethan; gleich-
wie auch der ſehr kluge Juriſte Johannes Schil-
terus in der Prudentia Juris Chriſtianorum
cap. VIII. pag. 77. beweiſet/ daß GOtt auch
heutiges tages noch den ſeinigen zukuͤnfftige
dinge offenbare.
D. Hunnii.
D. Urſini.
Sauberti.
Marct.
Hogelii.
Brelei.
Spizelii.
Schilteri.
5. Uberhaupt hat auch nebenſt D. Fabricio
anno 1637. Victorinus Spahrmann aus Meiſ-
ſen ein kurtzes Bedencken/ was von Viſio-
nibus, Geſichtern und Engliſchen Offen-
barun-
Spahrman-
ni.
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |