Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.denen Pajonisten/ Gewissenern/ neuen Manichaeern/ u. s. f. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC."ten/ den andern sey es die hölle. Zwischen dem "ehstand und der hurerey sey auch kein unter- "schied/ und so weiter/ wie es in gedachter schrift zu finden ist/ dieser und dergleichen sätze wegen hat man nun den Auctorem gemeiniglich unter die Atheisten gezehlet/ und mag er vermuthlich eine und die andere mißbräuche und gemeine mängel in kirchen/ schulen und gerichten attendirt haben/ daran er sich geärgert/ und auff die elenden gedancken gerathen/ als sey es mit dem wesen der Christlichen religion eben auch so elend bewandt/ von welchem ur- sprung der meisten Atheisten in der historie selbst zur gnüge geredet worden; vid. interim Sagitta- riusintrod. in hist. Eccles. p. 879. Joh. Musae- us l. c. Scherzerus systemat. Theol. p. 621. &c. nisten ur- sprung/ 8. Unter denen Reformirten gab es um das 9. GOtt hat nach seinem willen die 10. Gleich wie im ersten theil der Kirchen-Manichae- theil
denen Pajoniſten/ Gewiſſenern/ neuen Manichæern/ u. ſ. f. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.„ten/ den andern ſey es die hoͤlle. Zwiſchen dem „ehſtand und der hurerey ſey auch kein unter- „ſchied/ und ſo weiter/ wie es in gedachter ſchrift zu finden iſt/ dieſer und dergleichen ſaͤtze wegen hat man nun den Auctorem gemeiniglich unter die Atheiſten gezehlet/ und mag er vermuthlich eine und die andere mißbraͤuche und gemeine maͤngel in kirchen/ ſchulen und gerichten attendirt haben/ daran er ſich geaͤrgert/ und auff die elenden gedancken gerathen/ als ſey es mit dem weſen der Chriſtlichen religion eben auch ſo elend bewandt/ von welchem ur- ſprung der meiſten Atheiſten in der hiſtorie ſelbſt zur gnuͤge geredet worden; vid. interim Sagitta- riusintrod. in hiſt. Eccleſ. p. 879. Joh. Muſæ- us l. c. Scherzerus ſyſtemat. Theol. p. 621. &c. niſten ur- ſprung/ 8. Unter denen Reformirten gab es um das 9. GOtt hat nach ſeinem willen die 10. Gleich wie im erſten theil der Kirchen-Manichæ- theil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header">denen <hi rendition="#aq">Pajoniſt</hi>en/ Gewiſſenern/ neuen <hi rendition="#aq">Manichæ</hi>ern/ u. ſ. f.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>„ten/ den andern ſey es die hoͤlle. Zwiſchen dem<lb/> „ehſtand und der hurerey ſey auch kein unter-<lb/> „ſchied/ und ſo weiter/ wie es in gedachter ſchrift<lb/> zu finden iſt/ dieſer und dergleichen ſaͤtze wegen<lb/> hat man nun den <hi rendition="#aq">Auctorem</hi> gemeiniglich unter<lb/> die <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi>en gezehlet/ und mag er vermuthlich<lb/> eine und die andere mißbraͤuche und gemeine<lb/> maͤngel in kirchen/ ſchulen und gerichten<lb/><hi rendition="#aq">attendi</hi>rt haben/ daran er ſich geaͤrgert/<lb/> und auff die elenden gedancken gerathen/ als<lb/> ſey es mit dem weſen der Chriſtlichen religion<lb/> eben auch ſo elend bewandt/ von welchem ur-<lb/> ſprung der meiſten <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi>en in der hiſtorie ſelbſt<lb/> zur gnuͤge geredet worden; <hi rendition="#aq">vid. interim Sagitta-<lb/> riusintrod. in hiſt. Eccleſ. p. 879. Joh. Muſæ-<lb/> us l. c. Scherzerus ſyſtemat. Theol. p. 621. &c.</hi></p><lb/> <note place="left">Der <hi rendition="#aq">Pajo-<lb/> niſt</hi>en ur-<lb/> ſprung/</note> <p>8. Unter denen Reformirten gab es um das<lb/> jahr 1680. und weiter hin auch viel auffſehens<lb/> uͤber gewiſſen perſonen/ die man hernach die<lb/><hi rendition="#aq">Pajoniſt</hi>en nennete. Von einem Frantzoͤſiſchen<lb/> Lehrer <hi rendition="#aq">Claude Pajon,</hi> welcher unter den <hi rendition="#aq">Hugo-<lb/> nott</hi>en erſtlich ein <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu <hi rendition="#aq">Saumur,</hi> nach-<lb/> mals ein Prediger zu <hi rendition="#aq">Orlean</hi>s geweſen. Die-<lb/> ſer hatte bey ſeinen lebzeiten unterſchiedliche<lb/> ſchrifften <hi rendition="#aq">publici</hi>rt/ welche wegen ihrer ſcharff-<lb/> ſinnigkeit und zierligkeit gar ſehr beliebet<lb/> worden/ wie ihn auch ſein vornehmſter wider-<lb/> ſacher <hi rendition="#aq">D. Petrus Jurieu</hi> im anfang ſeines <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ctats de la nature & de la grace</hi> deswegen ge-<lb/> ruͤhmet. Jn ſelbigen buͤchern hatte <hi rendition="#aq">Pajon</hi><lb/> von der unmittelbaren gnade in der bekeh-<lb/> rung des menſchen eines und das andere<lb/> geſetzet/ daß man ſchloſſe/ er leugnete wol<lb/> dieſelbe gantz/ und waͤre mit den <hi rendition="#aq">Pelagiane</hi>rn<lb/><note place="left">Fortgang/</note>dißfalseinig. Es ſollen hieruͤber von den <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> gonott</hi>en in Franckreich/ weil ſie noch etwas<lb/> frey handthieren duͤrffen/ unterſchiedene <hi rendition="#aq">Synodi</hi><lb/> hiewieder gehalten worden ſeyn. Nach dem aber<lb/> die <hi rendition="#aq">troub</hi>len daſelbſt immer mehr uͤberhand ge-<lb/> nom̃en/ hat er/ wie <hi rendition="#aq">Jurieu</hi> daruͤber klaget/ ſeine<lb/> meinungen ungehindert fortpflantzen koͤnnen/<lb/> iſt auch darinnen verſtorben. Nach derzeit ha-<lb/> ben ſeine <hi rendition="#aq">diſcipul</hi> die ſache immer weiter getrie-<lb/> ben/ ſo daß der gedachte <hi rendition="#aq">Jurieu anno</hi> 1688.<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> wieder ſie geſchrieben/ und ſie oͤf-<lb/> fentlich des <hi rendition="#aq">Pelagianiſmi</hi> und <hi rendition="#aq">Socinianiſmi</hi> be-<lb/> ſchuldiget/ zu foͤrderſt haͤlt er davor/ <hi rendition="#aq">Pajon</hi> ſey<lb/> durch die ſchrifften <hi rendition="#aq">Epiſcopii</hi> und <hi rendition="#aq">Curcellæi</hi><lb/> verfuͤhret worden/ wie auch durch ein buch/<lb/> welches einer namens <hi rendition="#aq">Rohdo de Suppoſito</hi> ge-<lb/> ſchrieben/ der deßwegen zu <hi rendition="#aq">Toloſe</hi> von den Pa-<lb/> piſten verbrant worden. Die <hi rendition="#aq">ſummam</hi> aber<lb/> der <hi rendition="#aq">Pajoniſt</hi>iſchen meinungen ſtellet er im an-<lb/> fang des <hi rendition="#aq">Tractat</hi>s alſo vor:</p><lb/> <note place="left">Lehren.</note> <p>9. <hi rendition="#fr">GOtt hat nach ſeinem willen die<lb/> erſchaffung der welt beſtimmet und in<lb/> der zeit vollbracht/ indem er eine ſolche</hi><lb/><hi rendition="#aq">machine</hi> <hi rendition="#fr">hervorgebracht/ darinnentheils<lb/> unvernuͤnfftige theils vernuͤnfftige<lb/> und freye creaturen ſeyn ſolten. Dieſer</hi><lb/><hi rendition="#aq">machine</hi> <hi rendition="#fr">hat er eine allgemeine bewe-<lb/> gung eingedrucket/ welche biß ans en-<lb/> de der welt tauren ſolte/ und durch ihre<lb/> werckzeuge alle</hi> <hi rendition="#aq">particular</hi> <hi rendition="#fr">bewegungen<lb/> und zufaͤllige ausgaͤnge wircken. Bey<lb/> ſo geſtalten ſachen iſt nicht noͤthig ge-<lb/> weſen/ daß GOtt nach der ſchoͤpffung<lb/> weiter hand anlegte/ oder durch neue<lb/> wirckung/ und einen ſo genanten</hi> <hi rendition="#aq">con-<lb/><cb/> curſum</hi> <hi rendition="#fr">den creaturen beyſtuͤnde. Denn</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">aus jener erſten</hi> <hi rendition="#aq">impreſſion</hi> <hi rendition="#fr">hat alles her-<lb/> nach von ſich ſelbſten alſo erfolgen muͤſ-<lb/> ſen/ wie es GOtt zu vor verſehen hatte.<lb/> Nach der nothwendigen und unauff-<lb/> loͤßlichen</hi> <hi rendition="#aq">connexion</hi> <hi rendition="#fr">deren urſachen: aus-<lb/> genommen wenn es GOtt nach ſeiner<lb/> unumſchraͤnckten freyheit gefallen<lb/> moͤchte/ bißweilen andersund auſſeror-<lb/> dentlich durch wunderwercke zu wir-</hi><note place="right">Wiederle-<lb/> gung und<lb/> unterdru-<lb/> ckung.</note><lb/><hi rendition="#fr">cken.</hi> Und hieraus ziehet <hi rendition="#aq">Jurieu</hi> viel andere<lb/> meinungen/ welche eben auff dieſen zweck hin-<lb/> auslauffen/ ob er ſie wol aus der <hi rendition="#aq">Pajoniſt</hi>en<lb/> ſchrifften von wort zu wort nicht beweiſen<lb/> kan. Wider dieſe meinungen aber haben ſich/<lb/> wie gemeldet/ alsbald unterſchiedliche geſetzet/<lb/> wiewol ohne ſonderlichẽ <hi rendition="#aq">effect,</hi> biß nach geſche-<lb/> hener verbannung derer <hi rendition="#aq">Hugenott</hi>en aus<lb/> Franckreich auf einem <hi rendition="#aq">ſynodo</hi> zu <hi rendition="#aq">Roterdaman-<lb/> no</hi> 1686. die <hi rendition="#aq">Walloni</hi>ſche Prediger alle aus<lb/> Franckreich gefluͤchtete Lehrer zuſam̃en beruffen/<lb/> und ſelbige theils uͤber den meinungen des be-<lb/> kanten <hi rendition="#aq">Moſis Amyraldi,</hi> welche dem Dord-<lb/> rechtiſchen <hi rendition="#aq">ſynodo</hi> entgegen ſtuͤnden/ theils des<lb/> gedachten <hi rendition="#aq">Pajons ſolenni</hi>ter befragten. Da<lb/> denn keiner von dieſen ſich heraus ließ/ daß er es<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Pajon</hi> hielte: Vielmehꝛ unterſchriebē ſie<lb/> alle ein gewiſſes <hi rendition="#aq">edict,</hi> woriñe ſie ſich dem Dord-<lb/> rechtiſchen <hi rendition="#aq">ſynodo</hi> verbindlich machen/ und hin-<lb/> gegē allen <hi rendition="#aq">Pelagiani</hi>ſchen lehren abſagen muſten.<lb/> Nachdem dieſes alſo nach wunſch geſchehen/<lb/> wurden ſie nicht allein <hi rendition="#aq">toleri</hi>rt/ ſondern auch<lb/> hin und wieder befoͤrdert/ wiewol unterſchiedli-<lb/> che nachmals <hi rendition="#aq">Leydeckerus</hi> und andere aller-<lb/> hand ketzereyen und ſonderlich des <hi rendition="#aq">Socinianiſmi</hi><lb/> beſchuldiget haben. Seit dem iſt es gleich-<lb/> wol auch von dieſer ſache wiederum ſtille wor-<lb/> den <hi rendition="#aq">vid. Acta Erudit. anno 1686. pag 597. ſeq.<lb/> Friedr. Spanhemius & ex eo Auctor libri de<lb/> Bœkzaal van Europe ad ann. 1692. pag. 335.<lb/> Valent. Erneſt. Lœſcherus Exercitat. de Claudii<lb/> Pajoni Doctrina & fatis, Lipſ. 1691. 12. Ben-<lb/> them.</hi> Hollaͤnd. kirchen-Staat. <hi rendition="#aq">P. II. C. II. p.</hi><lb/> 91. u. f.</p><lb/> <p>10. Gleich wie im erſten theil der Kirchen-<note place="right"><hi rendition="#aq">Manichæ-</hi><lb/> er/ ob ſie<lb/> im 17. <hi rendition="#aq">ſe-<lb/> culo</hi> gewe-<lb/> ſen.</note><lb/> und Ketzer-hiſtorie durch unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Se-<lb/> cula</hi> gewieſen iſt/ daß die jenigen/ welche man<lb/> abſonderlich verhaſſet machen wollen ſehr off-<lb/> te mit dem namen der Manichaͤer beleget<lb/> worden; alſo finden ſich auch bey den letzten<lb/><hi rendition="#aq">Seculis</hi> dergleichen exempel. Wie ich im ſechs-<lb/> zehenden buch bey der <hi rendition="#aq">Flaciani</hi>ſchen hiſtorie<lb/> gedacht habe. Jn dem ſiebenzehenden <hi rendition="#aq">Seculo</hi><lb/> finden ſich zwar auch hin und wieder ſolche<lb/> namen/ damit man einem und dem andern zu<lb/> ſchaden und wehe zu thun gemeinet: aber von<lb/> einer eigenen Manichaͤiſchen <hi rendition="#aq">Secte</hi> iſt eben<lb/> nichts gewiſſes oder gruͤndliches zu finden.<lb/> Gleichwol hat ein Prediger in der Lauſnitz/<lb/><hi rendition="#aq">Martinus Franciſci, Diaconus</hi> zu Muſcau/ An-<lb/> no 1678. eine weitlaͤufftige Schrifft <hi rendition="#aq">publi-<lb/> ci</hi>rt unter dem titul: <hi rendition="#fr">Der verkehrte nun<lb/> bekehrte Manichaͤer/</hi> worinnen er bloß auf<lb/><hi rendition="#aq">relation</hi> eines jungen Menſchen/ der mit dem<lb/> Teuffel einen bund gemacht gehabt/ verſichern<lb/> will/ daß in Holland uͤber 13000. <hi rendition="#aq">famili</hi>en<lb/> von Manichaͤern lebten/ wiewol ohne freyheit<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Religion</hi>s-uͤbungen. Hierinne werden<lb/> ſolchen Leuten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 162. und anderswo faſt<lb/> eben ſolche dinge beygelegt/ die wir im erſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">theil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
denen Pajoniſten/ Gewiſſenern/ neuen Manichæern/ u. ſ. f.
„ten/ den andern ſey es die hoͤlle. Zwiſchen dem
„ehſtand und der hurerey ſey auch kein unter-
„ſchied/ und ſo weiter/ wie es in gedachter ſchrift
zu finden iſt/ dieſer und dergleichen ſaͤtze wegen
hat man nun den Auctorem gemeiniglich unter
die Atheiſten gezehlet/ und mag er vermuthlich
eine und die andere mißbraͤuche und gemeine
maͤngel in kirchen/ ſchulen und gerichten
attendirt haben/ daran er ſich geaͤrgert/
und auff die elenden gedancken gerathen/ als
ſey es mit dem weſen der Chriſtlichen religion
eben auch ſo elend bewandt/ von welchem ur-
ſprung der meiſten Atheiſten in der hiſtorie ſelbſt
zur gnuͤge geredet worden; vid. interim Sagitta-
riusintrod. in hiſt. Eccleſ. p. 879. Joh. Muſæ-
us l. c. Scherzerus ſyſtemat. Theol. p. 621. &c.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
8. Unter denen Reformirten gab es um das
jahr 1680. und weiter hin auch viel auffſehens
uͤber gewiſſen perſonen/ die man hernach die
Pajoniſten nennete. Von einem Frantzoͤſiſchen
Lehrer Claude Pajon, welcher unter den Hugo-
notten erſtlich ein Profeſſor zu Saumur, nach-
mals ein Prediger zu Orleans geweſen. Die-
ſer hatte bey ſeinen lebzeiten unterſchiedliche
ſchrifften publicirt/ welche wegen ihrer ſcharff-
ſinnigkeit und zierligkeit gar ſehr beliebet
worden/ wie ihn auch ſein vornehmſter wider-
ſacher D. Petrus Jurieu im anfang ſeines Tra-
ctats de la nature & de la grace deswegen ge-
ruͤhmet. Jn ſelbigen buͤchern hatte Pajon
von der unmittelbaren gnade in der bekeh-
rung des menſchen eines und das andere
geſetzet/ daß man ſchloſſe/ er leugnete wol
dieſelbe gantz/ und waͤre mit den Pelagianern
dißfalseinig. Es ſollen hieruͤber von den Hu-
gonotten in Franckreich/ weil ſie noch etwas
frey handthieren duͤrffen/ unterſchiedene Synodi
hiewieder gehalten worden ſeyn. Nach dem aber
die troublen daſelbſt immer mehr uͤberhand ge-
nom̃en/ hat er/ wie Jurieu daruͤber klaget/ ſeine
meinungen ungehindert fortpflantzen koͤnnen/
iſt auch darinnen verſtorben. Nach derzeit ha-
ben ſeine diſcipul die ſache immer weiter getrie-
ben/ ſo daß der gedachte Jurieu anno 1688.
ſeinen Tractat wieder ſie geſchrieben/ und ſie oͤf-
fentlich des Pelagianiſmi und Socinianiſmi be-
ſchuldiget/ zu foͤrderſt haͤlt er davor/ Pajon ſey
durch die ſchrifften Epiſcopii und Curcellæi
verfuͤhret worden/ wie auch durch ein buch/
welches einer namens Rohdo de Suppoſito ge-
ſchrieben/ der deßwegen zu Toloſe von den Pa-
piſten verbrant worden. Die ſummam aber
der Pajoniſtiſchen meinungen ſtellet er im an-
fang des Tractats alſo vor:
Fortgang/
9. GOtt hat nach ſeinem willen die
erſchaffung der welt beſtimmet und in
der zeit vollbracht/ indem er eine ſolche
machine hervorgebracht/ darinnentheils
unvernuͤnfftige theils vernuͤnfftige
und freye creaturen ſeyn ſolten. Dieſer
machine hat er eine allgemeine bewe-
gung eingedrucket/ welche biß ans en-
de der welt tauren ſolte/ und durch ihre
werckzeuge alle particular bewegungen
und zufaͤllige ausgaͤnge wircken. Bey
ſo geſtalten ſachen iſt nicht noͤthig ge-
weſen/ daß GOtt nach der ſchoͤpffung
weiter hand anlegte/ oder durch neue
wirckung/ und einen ſo genanten con-
curſum den creaturen beyſtuͤnde. Denn
aus jener erſten impreſſion hat alles her-
nach von ſich ſelbſten alſo erfolgen muͤſ-
ſen/ wie es GOtt zu vor verſehen hatte.
Nach der nothwendigen und unauff-
loͤßlichen connexion deren urſachen: aus-
genommen wenn es GOtt nach ſeiner
unumſchraͤnckten freyheit gefallen
moͤchte/ bißweilen andersund auſſeror-
dentlich durch wunderwercke zu wir-
cken. Und hieraus ziehet Jurieu viel andere
meinungen/ welche eben auff dieſen zweck hin-
auslauffen/ ob er ſie wol aus der Pajoniſten
ſchrifften von wort zu wort nicht beweiſen
kan. Wider dieſe meinungen aber haben ſich/
wie gemeldet/ alsbald unterſchiedliche geſetzet/
wiewol ohne ſonderlichẽ effect, biß nach geſche-
hener verbannung derer Hugenotten aus
Franckreich auf einem ſynodo zu Roterdaman-
no 1686. die Walloniſche Prediger alle aus
Franckreich gefluͤchtete Lehrer zuſam̃en beruffen/
und ſelbige theils uͤber den meinungen des be-
kanten Moſis Amyraldi, welche dem Dord-
rechtiſchen ſynodo entgegen ſtuͤnden/ theils des
gedachten Pajons ſolenniter befragten. Da
denn keiner von dieſen ſich heraus ließ/ daß er es
mit dem Pajon hielte: Vielmehꝛ unterſchriebē ſie
alle ein gewiſſes edict, woriñe ſie ſich dem Dord-
rechtiſchen ſynodo verbindlich machen/ und hin-
gegē allen Pelagianiſchen lehren abſagen muſten.
Nachdem dieſes alſo nach wunſch geſchehen/
wurden ſie nicht allein tolerirt/ ſondern auch
hin und wieder befoͤrdert/ wiewol unterſchiedli-
che nachmals Leydeckerus und andere aller-
hand ketzereyen und ſonderlich des Socinianiſmi
beſchuldiget haben. Seit dem iſt es gleich-
wol auch von dieſer ſache wiederum ſtille wor-
den vid. Acta Erudit. anno 1686. pag 597. ſeq.
Friedr. Spanhemius & ex eo Auctor libri de
Bœkzaal van Europe ad ann. 1692. pag. 335.
Valent. Erneſt. Lœſcherus Exercitat. de Claudii
Pajoni Doctrina & fatis, Lipſ. 1691. 12. Ben-
them. Hollaͤnd. kirchen-Staat. P. II. C. II. p.
91. u. f.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Wiederle-
gung und
unterdru-
ckung.
10. Gleich wie im erſten theil der Kirchen-
und Ketzer-hiſtorie durch unterſchiedliche Se-
cula gewieſen iſt/ daß die jenigen/ welche man
abſonderlich verhaſſet machen wollen ſehr off-
te mit dem namen der Manichaͤer beleget
worden; alſo finden ſich auch bey den letzten
Seculis dergleichen exempel. Wie ich im ſechs-
zehenden buch bey der Flacianiſchen hiſtorie
gedacht habe. Jn dem ſiebenzehenden Seculo
finden ſich zwar auch hin und wieder ſolche
namen/ damit man einem und dem andern zu
ſchaden und wehe zu thun gemeinet: aber von
einer eigenen Manichaͤiſchen Secte iſt eben
nichts gewiſſes oder gruͤndliches zu finden.
Gleichwol hat ein Prediger in der Lauſnitz/
Martinus Franciſci, Diaconus zu Muſcau/ An-
no 1678. eine weitlaͤufftige Schrifft publi-
cirt unter dem titul: Der verkehrte nun
bekehrte Manichaͤer/ worinnen er bloß auf
relation eines jungen Menſchen/ der mit dem
Teuffel einen bund gemacht gehabt/ verſichern
will/ daß in Holland uͤber 13000. familien
von Manichaͤern lebten/ wiewol ohne freyheit
ihrer Religions-uͤbungen. Hierinne werden
ſolchen Leuten pag. 162. und anderswo faſt
eben ſolche dinge beygelegt/ die wir im erſten
theil
Manichæ-
er/ ob ſie
im 17. ſe-
culo gewe-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |