Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Conrado Potinio, Joach. Betkio, Christian Hohburg und Seidenbechern. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.eine zeitlang sich auffhält/ und die Apologiam Praetorianam schreibt/ wiederum zurück kommt. 18. Es wird ihm hierauff unversehens anlaß stes lob bey den Theo- logen. 19. Dieser mann ist im anfang wegen etli- 20. Hierinne lobet Saubertus ihn; 1. Daß 20. Es sind aber diese gedachten schrifftenHohburgs 21. Seine A. K. H. Dritter Theil. R
Conrado Potinio, Joach. Betkio, Chriſtian Hohburg und Seidenbechern. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.eine zeitlang ſich auffhaͤlt/ und die Apologiam Prætorianam ſchreibt/ wiederum zuruͤck kommt. 18. Es wird ihm hierauff unverſehens anlaß ſtes lob bey den Theo- logen. 19. Dieſer mann iſt im anfang wegen etli- 20. Hierinne lobet Saubertus ihn; 1. Daß 20. Es ſind aber dieſe gedachten ſchrifftenHohburgs 21. Seine A. K. H. Dritter Theil. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Conrado Potinio, Joach. Betkio,</hi> Chriſtian Hohburg und Seidenbechern.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>eine zeitlang ſich auffhaͤlt/ und die <hi rendition="#aq">Apologiam<lb/> Prætorianam</hi> ſchreibt/ wiederum zuruͤck kommt.</p><lb/> <p>18. Es wird ihm hierauff unverſehens anlaß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prædica-<lb/> tur</hi> in Gel-<lb/> dern/</note>gegeben in Gelderland an einem ort zu predigen/<lb/> da ihn ein gewiſſer landſaſſe auff ſein ſchloß zum<lb/> Prediger annimmt/ doch mit bedingung/ daß<lb/> er mit dem <hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> und den ſtreit-artickeln<lb/> derer <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en nichts zuthun haben/ ſon-<lb/> dern nur CHriſtum und ſeine nachfolge predi-<lb/> gen wolle. Dieſes waͤhrete wiederum eine kurtze<lb/> zeit/ biß er ſelbigen Herꝛn eines verbrechens we-<lb/> gen erinnerte/ da ihn denn die <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en in<lb/> einem flecken <hi rendition="#aq">Latum</hi> mit eben ſolchen <hi rendition="#aq">conditio-<lb/> n</hi>en zum Prediger beſtellet/ auch 16. jahr lang<lb/><note place="left">und er-<lb/> folgte ab-<lb/> ſetzung.</note>gedultet. Zuletzt aber verbieten ſie ihm nichts<lb/> mehr zu ſchreiben/ und weil er dennoch hernach<lb/> den <hi rendition="#fr">unbekannten CHriſtum</hi> heraus gibt/<lb/><hi rendition="#aq">ſuſpendir</hi>en ſie ihn/ er aber dancket ſo gleich frey-<lb/> willig ab/ lebet eine zeitlang in Amſterdam ſehr<lb/> kuͤmmerlich/ und wird von ſeinem ſohn mit<lb/> hand-arbeit ernehret/ <hi rendition="#fr">bey einbrechendem<lb/> Fꝛantzoͤſiſchem kꝛieg ziehet er mit den ſei-<lb/> nigen nach Hamburg/ und wird von de-</hi><lb/><note place="left">Leben un-<lb/> ter den<lb/> Menniſten<lb/> und tod.</note><hi rendition="#fr">nen</hi> <hi rendition="#aq">Menniſt</hi><hi rendition="#fr">en/</hi> in welcher zeit er auch mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Labadie</hi> und der <hi rendition="#aq">Antoniette Burignon</hi> bekannt<lb/> wird/ auch etliche buͤcher von dieſer ins Hoch-<lb/> teutſche uͤberſetzet/ wiewol er ſich mit dieſen per-<lb/> ſonen nicht wol vereinigen koͤnnen. Nach ei-<lb/> niger zeit ziehet er mit ſeinem ſohn nach Ham-<lb/> burg/ wird allda unter den <hi rendition="#aq">Menniſt</hi>en auff ihr<lb/> vielfaͤltiges anhalten ihr Prediger/ und ſtirbet<lb/> endlich zu <hi rendition="#aq">Altona anno</hi> 1675. den 24. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi><lb/> da er denn auff der <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en kirchhoffe be-<lb/> graben wird.</p><lb/> <note place="left">Sein er-<lb/> ſtes lob bey<lb/> den <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> log</hi>en.</note> <p>19. Dieſer mann iſt im anfang wegen etli-<lb/> cher ſeiner ſchrifften von vielen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> gar<lb/> werth gehalten/ und gelobet worden. <hi rendition="#aq">D. Tobi-<lb/> as</hi> <hi rendition="#fr">Wagner</hi> ſchreibet im <hi rendition="#aq">Examine Elenchtico<lb/> Atheiſmi c. XXXII.</hi> (aus welchem es die 3. <hi rendition="#aq">Mi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D.</hi> Wag-<lb/> nern.</note><hi rendition="#aq">niſteria</hi> in der <hi rendition="#fr">ſchutz-ſchrifft</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 593. und <hi rendition="#aq">An-<lb/> dreas Carolus in Memorab. T. l. p.</hi> 1065. wie-<lb/> derholet:) <hi rendition="#fr">Er habe Hohburgs buͤchlein<lb/> vom Teutſchen krieg ſehr fleißig und an-<lb/> daͤchtig geleſen/ und in den meiſten dem</hi><lb/><hi rendition="#aq">Auctori</hi> <hi rendition="#fr">beygepflichtet/ indem er darin-<lb/> nen denmißbrauch der kirchen-uͤbungen<lb/> unter den Predigern ernſtlich</hi> <hi rendition="#aq">taxi</hi><hi rendition="#fr">re/<lb/> nicht anders/ als ob er eine auslegung<lb/> uͤber das lied geſchrieben: GOtt hat<lb/> das Evangelium gegeben/ daß wir wer-<lb/> den fromm. Nur daß er dem Evange-<lb/> lio bißweilen zuzuſchreiben ſchiene/ was<lb/> er der betruͤgerey vieler Prediger bey-<lb/> meſſen ſollen.</hi> Es ruͤhmet auch dabey <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Wagner das angehengte gebet/ worinne die<lb/> ſuͤnden gar ſehr auffrichtig bekennet wuͤrden/<lb/> deßwegen er aber abgeſetzet worden ſey. Dazu<lb/> ſetzet <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner/ <hi rendition="#fr">er verwundere ſich/ daß<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">Auctor</hi> <hi rendition="#fr">hernach unter</hi> <hi rendition="#aq">Eliæ Prætorii</hi> <hi rendition="#fr">na-<lb/> men ſo hefftig geſchrieben/ welches er</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sauberto.</hi></note><hi rendition="#aq">deteſti</hi>re. Der beruͤhmte/ <hi rendition="#aq">Johannes Saubertus</hi><lb/> zu Nuͤrnberg hat auch <hi rendition="#aq">anno</hi> 1646. folgende<lb/> ſchrifft <hi rendition="#aq">edir</hi>et: <hi rendition="#fr">Wolgemeint bedencken/<lb/> wie diebuͤchlein</hi> <hi rendition="#aq">Chriſtian</hi> <hi rendition="#fr">Hohburgs</hi> <hi rendition="#aq">ſub<lb/> tit.</hi> 1. <hi rendition="#fr">Verwirrter Teutſcher krieg/ 2.<lb/> Teutſch-Evangeliſches Judenthum/<lb/> und dann die ſchrifft</hi> <hi rendition="#aq">Bernhardi</hi> <hi rendition="#fr">Bau-<lb/> mañs/ von dem Teutſch-Evangeliſchen<lb/> aͤrgerlichen Chriſtenthum ꝛc. recht zuer-<lb/><cb/> klaͤren/ und ohne anſtoß zuleſen. Jn ei-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nem ſend-ſchreiben an einen guten<lb/> freund/ und dann in einer gehaltenen<lb/> Weihnachtpredigt eroͤffnet.</hi></p><lb/> <p>20. Hierinne lobet <hi rendition="#aq">Saubertus</hi> ihn; 1. <hi rendition="#fr">Daß<lb/> er ſeinen namen redlich fuͤrgeſetzet. 2.<lb/> Billiget er ſeine klagen/ weil ſolche<lb/> nicht neu/ ſondern durch die erfahrung/<lb/> wie auch durch beyſtimung</hi> <hi rendition="#aq">Gerhardi, An-<lb/> dreæ Meyfardi, Sleuderi</hi> <hi rendition="#fr">und anderer be-<lb/> ſtaͤtiget wuͤrden. Nur bedinget er da-<lb/> bey/ daß alles ſeiner gethanen</hi> <hi rendition="#aq">proteſtati-<lb/> on</hi> <hi rendition="#fr">gemaͤß verſtanden wuͤrde/ weil an et-<lb/> lichen orten harte/ weitgreiffende wor-<lb/> te gefallen.</hi> 3. <hi rendition="#aq">Approbiret Saubertu</hi> auch<lb/> Hohburgs vorgeſchlagene mittel zur verbeſſe-<lb/> rung/ und will die kirchen-zucht zufoͤrderſt<lb/> beobachtet wiſſen. 4. Haͤlt er des <hi rendition="#aq">Auctoris</hi><lb/> worte vor das beſte/ <hi rendition="#fr">daß er keiner einigen<lb/> religion irrthuͤmer billige ꝛc.</hi> Und end-<lb/> lich will er dem <hi rendition="#aq">Auctori</hi> ſeine <hi rendition="#aq">proteſtation p.</hi><lb/> 1413. aus beſcheidenheit nicht <hi rendition="#aq">diſput</hi>irlich ma-<lb/> chen/ geſtehet dabey/ <hi rendition="#fr">daß man der Lutheri-<lb/> ſchen kirche mit ſolchen ſchweren klagen<lb/> nicht unrecht thue/ und wer es vermei-<lb/> nen wolle/ deꝛ veꝛfuͤhꝛe ſich ſelbſt/ und die<lb/> wahrheit ſey nicht in ihm.</hi> Unterdeſſen<lb/> iſt <hi rendition="#aq">Saubertus</hi> nicht zu frieden/ daß Hohburg die<lb/> Juden/ Wiedertaͤuffer und dergleichen gegen<lb/> die Lutheriſchen ſtreitend eingefuͤhret/ als wenn<lb/> ſie beſſer waͤren als dieſe/ welches das <hi rendition="#aq">Miniſteri-<lb/> um Tripolitanum l. c.</hi> ſonderlich <hi rendition="#aq">exaggerirt.</hi><lb/> Unter denen Reformirten hat gleichfals<lb/><hi rendition="#aq">Hornbeckius L. VI. ſumm. controverſ. p.</hi> 537.<note place="right"><hi rendition="#aq">Hornbe-<lb/> kio.</hi></note><lb/> geſtanden/ der <hi rendition="#aq">Auctor (Prætorius)</hi> <hi rendition="#fr">ſcheine<lb/> nicht boßhafftig zu ſeyn oder aus leicht-<lb/> fertigkeit alſo zuſchreiben/ ſondern nur<lb/> aus unbeſonnenheit.</hi> <hi rendition="#aq">Ottius in Annal.</hi><note place="right">Und ande-<lb/> ren.</note><lb/><hi rendition="#aq">Anabaptiſt. p.</hi> 301. bekennet: <hi rendition="#aq">Prætorius</hi> ſey<lb/> zwar durch etlicher Prediger aͤrgerniſſe mit recht<lb/> auffgereitzet worden/ habe aber allzuhefftig auf<lb/> das amt ſelber geſcholten.</p><lb/> <p>20. Es ſind aber dieſe gedachten ſchrifften<note place="right">Hohburgs<lb/> ſchrifften.</note><lb/> diejenigen/ wodurch Hohburg am meiſten be-<lb/> kant/ und verhaſſet worden. Des <hi rendition="#fr">Spie-<lb/> gels</hi> gedencket er ſelbſten/ wiewol verdeckter<lb/> weiß in ſeiner <hi rendition="#aq">Poſtilla Myſtica p.</hi> 407. und ha-<lb/> ben es bißhero gar viele andere entdecket. (<hi rendition="#aq">vid.<lb/> Joh. Deckherrus de ſcriptis adeſpotis p. 114.<lb/> Miniſterium Tripol. l.c. Joh.</hi> <hi rendition="#fr">Muͤller</hi> <hi rendition="#aq">Atheiſ.<lb/> devict. p. 30. & plures</hi>) <hi rendition="#fr">Das Teutſch-Evan-</hi><note place="right">Unter<lb/> fremden<lb/> namen.</note><lb/><hi rendition="#fr">geliſche aͤrgerliche Chriſtenthum</hi> unter<lb/> dem namen Michael Baumanns eines Predi-<lb/> gers in Preuſſen iſt auch ſchon <hi rendition="#aq">anno 1645. in</hi> 8.<lb/> gedruckt/ neben welchem er auch unter dem er-<lb/> dichteten namen Andreaͤ Saͤuberlichs <hi rendition="#fr">heimi-<lb/> ſcher pruͤfungs-vortrab</hi> wider <hi rendition="#aq">Heimii vin-<lb/> culum Gratiæ,</hi> und dann unter dem namen<lb/><hi rendition="#aq">Chriſtiani de Mondalto</hi> die erklaͤrung uͤber das<lb/> lied: Nun komm der Heyden Heiland geſchrie-<lb/> ben/ wie <hi rendition="#aq">Deckerr. l.c.</hi> berichtet/ welcher <hi rendition="#aq">Auctor</hi><lb/> denn auch von Hohburgen alſo auffrichtig<lb/> ſchreibet: <hi rendition="#fr">Der mann ſcheinet von einer<lb/> tieffen einſicht und auffrichtigen an-<lb/> dacht in der Theologie zu ſeyn/ hat auch<lb/> ein untadeliches wie wol unruhiges le-<lb/> ben gefuͤhret/ und iſt im frieden verſtor-<lb/> ben. Weil aber zu allem ungluͤck ſeine<lb/> ſchrifften vor ketzeriſch gehalten wor-<lb/> den/ ſo ſind ſeine ſachen etwas ſeltſam.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> R</fw> <fw place="bottom" type="catch">21. Seine</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0141]
Conrado Potinio, Joach. Betkio, Chriſtian Hohburg und Seidenbechern.
eine zeitlang ſich auffhaͤlt/ und die Apologiam
Prætorianam ſchreibt/ wiederum zuruͤck kommt.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
18. Es wird ihm hierauff unverſehens anlaß
gegeben in Gelderland an einem ort zu predigen/
da ihn ein gewiſſer landſaſſe auff ſein ſchloß zum
Prediger annimmt/ doch mit bedingung/ daß
er mit dem Conſiſtorio und den ſtreit-artickeln
derer Reformirten nichts zuthun haben/ ſon-
dern nur CHriſtum und ſeine nachfolge predi-
gen wolle. Dieſes waͤhrete wiederum eine kurtze
zeit/ biß er ſelbigen Herꝛn eines verbrechens we-
gen erinnerte/ da ihn denn die Reformirten in
einem flecken Latum mit eben ſolchen conditio-
nen zum Prediger beſtellet/ auch 16. jahr lang
gedultet. Zuletzt aber verbieten ſie ihm nichts
mehr zu ſchreiben/ und weil er dennoch hernach
den unbekannten CHriſtum heraus gibt/
ſuſpendiren ſie ihn/ er aber dancket ſo gleich frey-
willig ab/ lebet eine zeitlang in Amſterdam ſehr
kuͤmmerlich/ und wird von ſeinem ſohn mit
hand-arbeit ernehret/ bey einbrechendem
Fꝛantzoͤſiſchem kꝛieg ziehet er mit den ſei-
nigen nach Hamburg/ und wird von de-
nen Menniſten/ in welcher zeit er auch mit dem
Labadie und der Antoniette Burignon bekannt
wird/ auch etliche buͤcher von dieſer ins Hoch-
teutſche uͤberſetzet/ wiewol er ſich mit dieſen per-
ſonen nicht wol vereinigen koͤnnen. Nach ei-
niger zeit ziehet er mit ſeinem ſohn nach Ham-
burg/ wird allda unter den Menniſten auff ihr
vielfaͤltiges anhalten ihr Prediger/ und ſtirbet
endlich zu Altona anno 1675. den 24. Octobr.
da er denn auff der Reformirten kirchhoffe be-
graben wird.
Prædica-
tur in Gel-
dern/
und er-
folgte ab-
ſetzung.
Leben un-
ter den
Menniſten
und tod.
19. Dieſer mann iſt im anfang wegen etli-
cher ſeiner ſchrifften von vielen Theologis gar
werth gehalten/ und gelobet worden. D. Tobi-
as Wagner ſchreibet im Examine Elenchtico
Atheiſmi c. XXXII. (aus welchem es die 3. Mi-
niſteria in der ſchutz-ſchrifft p. 593. und An-
dreas Carolus in Memorab. T. l. p. 1065. wie-
derholet:) Er habe Hohburgs buͤchlein
vom Teutſchen krieg ſehr fleißig und an-
daͤchtig geleſen/ und in den meiſten dem
Auctori beygepflichtet/ indem er darin-
nen denmißbrauch der kirchen-uͤbungen
unter den Predigern ernſtlich taxire/
nicht anders/ als ob er eine auslegung
uͤber das lied geſchrieben: GOtt hat
das Evangelium gegeben/ daß wir wer-
den fromm. Nur daß er dem Evange-
lio bißweilen zuzuſchreiben ſchiene/ was
er der betruͤgerey vieler Prediger bey-
meſſen ſollen. Es ruͤhmet auch dabey D.
Wagner das angehengte gebet/ worinne die
ſuͤnden gar ſehr auffrichtig bekennet wuͤrden/
deßwegen er aber abgeſetzet worden ſey. Dazu
ſetzet D. Wagner/ er verwundere ſich/ daß
der Auctor hernach unter Eliæ Prætorii na-
men ſo hefftig geſchrieben/ welches er
deteſtire. Der beruͤhmte/ Johannes Saubertus
zu Nuͤrnberg hat auch anno 1646. folgende
ſchrifft ediret: Wolgemeint bedencken/
wie diebuͤchlein Chriſtian Hohburgs ſub
tit. 1. Verwirrter Teutſcher krieg/ 2.
Teutſch-Evangeliſches Judenthum/
und dann die ſchrifft Bernhardi Bau-
mañs/ von dem Teutſch-Evangeliſchen
aͤrgerlichen Chriſtenthum ꝛc. recht zuer-
klaͤren/ und ohne anſtoß zuleſen. Jn ei-
nem ſend-ſchreiben an einen guten
freund/ und dann in einer gehaltenen
Weihnachtpredigt eroͤffnet.
D. Wag-
nern.
Sauberto.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
20. Hierinne lobet Saubertus ihn; 1. Daß
er ſeinen namen redlich fuͤrgeſetzet. 2.
Billiget er ſeine klagen/ weil ſolche
nicht neu/ ſondern durch die erfahrung/
wie auch durch beyſtimung Gerhardi, An-
dreæ Meyfardi, Sleuderi und anderer be-
ſtaͤtiget wuͤrden. Nur bedinget er da-
bey/ daß alles ſeiner gethanen proteſtati-
on gemaͤß verſtanden wuͤrde/ weil an et-
lichen orten harte/ weitgreiffende wor-
te gefallen. 3. Approbiret Saubertu auch
Hohburgs vorgeſchlagene mittel zur verbeſſe-
rung/ und will die kirchen-zucht zufoͤrderſt
beobachtet wiſſen. 4. Haͤlt er des Auctoris
worte vor das beſte/ daß er keiner einigen
religion irrthuͤmer billige ꝛc. Und end-
lich will er dem Auctori ſeine proteſtation p.
1413. aus beſcheidenheit nicht diſputirlich ma-
chen/ geſtehet dabey/ daß man der Lutheri-
ſchen kirche mit ſolchen ſchweren klagen
nicht unrecht thue/ und wer es vermei-
nen wolle/ deꝛ veꝛfuͤhꝛe ſich ſelbſt/ und die
wahrheit ſey nicht in ihm. Unterdeſſen
iſt Saubertus nicht zu frieden/ daß Hohburg die
Juden/ Wiedertaͤuffer und dergleichen gegen
die Lutheriſchen ſtreitend eingefuͤhret/ als wenn
ſie beſſer waͤren als dieſe/ welches das Miniſteri-
um Tripolitanum l. c. ſonderlich exaggerirt.
Unter denen Reformirten hat gleichfals
Hornbeckius L. VI. ſumm. controverſ. p. 537.
geſtanden/ der Auctor (Prætorius) ſcheine
nicht boßhafftig zu ſeyn oder aus leicht-
fertigkeit alſo zuſchreiben/ ſondern nur
aus unbeſonnenheit. Ottius in Annal.
Anabaptiſt. p. 301. bekennet: Prætorius ſey
zwar durch etlicher Prediger aͤrgerniſſe mit recht
auffgereitzet worden/ habe aber allzuhefftig auf
das amt ſelber geſcholten.
Hornbe-
kio.
Und ande-
ren.
20. Es ſind aber dieſe gedachten ſchrifften
diejenigen/ wodurch Hohburg am meiſten be-
kant/ und verhaſſet worden. Des Spie-
gels gedencket er ſelbſten/ wiewol verdeckter
weiß in ſeiner Poſtilla Myſtica p. 407. und ha-
ben es bißhero gar viele andere entdecket. (vid.
Joh. Deckherrus de ſcriptis adeſpotis p. 114.
Miniſterium Tripol. l.c. Joh. Muͤller Atheiſ.
devict. p. 30. & plures) Das Teutſch-Evan-
geliſche aͤrgerliche Chriſtenthum unter
dem namen Michael Baumanns eines Predi-
gers in Preuſſen iſt auch ſchon anno 1645. in 8.
gedruckt/ neben welchem er auch unter dem er-
dichteten namen Andreaͤ Saͤuberlichs heimi-
ſcher pruͤfungs-vortrab wider Heimii vin-
culum Gratiæ, und dann unter dem namen
Chriſtiani de Mondalto die erklaͤrung uͤber das
lied: Nun komm der Heyden Heiland geſchrie-
ben/ wie Deckerr. l.c. berichtet/ welcher Auctor
denn auch von Hohburgen alſo auffrichtig
ſchreibet: Der mann ſcheinet von einer
tieffen einſicht und auffrichtigen an-
dacht in der Theologie zu ſeyn/ hat auch
ein untadeliches wie wol unruhiges le-
ben gefuͤhret/ und iſt im frieden verſtor-
ben. Weil aber zu allem ungluͤck ſeine
ſchrifften vor ketzeriſch gehalten wor-
den/ ſo ſind ſeine ſachen etwas ſeltſam.
Hohburgs
ſchrifften.
Unter
fremden
namen.
21. Seine
A. K. H. Dritter Theil. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |