Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Conrado Potinio, Joach. Betkio, Christian Hohburg und Seidenbechern.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
eine zeitlang sich auffhält/ und die Apologiam
Praetorianam
schreibt/ wiederum zurück kommt.

18. Es wird ihm hierauff unversehens anlaß
Praedica-
tur
in Gel-
dern/
gegeben in Gelderland an einem ort zu predigen/
da ihn ein gewisser landsasse auff sein schloß zum
Prediger annimmt/ doch mit bedingung/ daß
er mit dem Consistorio und den streit-artickeln
derer Reformirten nichts zuthun haben/ son-
dern nur CHristum und seine nachfolge predi-
gen wolle. Dieses währete wiederum eine kurtze
zeit/ biß er selbigen Herrn eines verbrechens we-
gen erinnerte/ da ihn denn die Reformirten in
einem flecken Latum mit eben solchen conditio-
n
en zum Prediger bestellet/ auch 16. jahr lang
und er-
folgte ab-
setzung.
gedultet. Zuletzt aber verbieten sie ihm nichts
mehr zu schreiben/ und weil er dennoch hernach
den unbekannten CHristum heraus gibt/
suspendiren sie ihn/ er aber dancket so gleich frey-
willig ab/ lebet eine zeitlang in Amsterdam sehr
kümmerlich/ und wird von seinem sohn mit
hand-arbeit ernehret/ bey einbrechendem
Frantzösischem krieg ziehet er mit den sei-
nigen nach Hamburg/ und wird von de-

Leben un-
ter den
Mennisten
und tod.
nen Mennisten/ in welcher zeit er auch mit dem
Labadie und der Antoniette Burignon bekannt
wird/ auch etliche bücher von dieser ins Hoch-
teutsche übersetzet/ wiewol er sich mit diesen per-
sonen nicht wol vereinigen können. Nach ei-
niger zeit ziehet er mit seinem sohn nach Ham-
burg/ wird allda unter den Mennisten auff ihr
vielfältiges anhalten ihr Prediger/ und stirbet
endlich zu Altona anno 1675. den 24. Octobr.
da er denn auff der Reformirten kirchhoffe be-
graben wird.

Sein er-
stes lob bey
den Theo-
log
en.

19. Dieser mann ist im anfang wegen etli-
cher seiner schrifften von vielen Theologis gar
werth gehalten/ und gelobet worden. D. Tobi-
as
Wagner schreibet im Examine Elenchtico
Atheismi c. XXXII.
(aus welchem es die 3. Mi-
D. Wag-
nern.
nisteria in der schutz-schrifft p. 593. und An-
dreas Carolus in Memorab. T. l. p.
1065. wie-
derholet:) Er habe Hohburgs büchlein
vom Teutschen krieg sehr fleißig und an-
dächtig gelesen/ und in den meisten dem

Auctori beygepflichtet/ indem er darin-
nen denmißbrauch der kirchen-übungen
unter den Predigern ernstlich
taxire/
nicht anders/ als ob er eine auslegung
über das lied geschrieben: GOtt hat
das Evangelium gegeben/ daß wir wer-
den fromm. Nur daß er dem Evange-
lio bißweilen zuzuschreiben schiene/ was
er der betrügerey vieler Prediger bey-
messen sollen.
Es rühmet auch dabey D.
Wagner das angehengte gebet/ worinne die
sünden gar sehr auffrichtig bekennet würden/
deßwegen er aber abgesetzet worden sey. Dazu
setzet D. Wagner/ er verwundere sich/ daß
der
Auctor hernach unter Eliae Praetorii na-
men so hefftig geschrieben/ welches er

Sauberto.detestire. Der berühmte/ Johannes Saubertus
zu Nürnberg hat auch anno 1646. folgende
schrifft ediret: Wolgemeint bedencken/
wie diebüchlein
Christian Hohburgs sub
tit.
1. Verwirrter Teutscher krieg/ 2.
Teutsch-Evangelisches Judenthum/
und dann die schrifft
Bernhardi Bau-
manns/ von dem Teutsch-Evangelischen
ärgerlichen Christenthum etc. recht zuer-
[Spaltenumbruch] klären/ und ohne anstoß zulesen. Jn ei-
Jahr
MDC.
biß
MDCC.

nem send-schreiben an einen guten
freund/ und dann in einer gehaltenen
Weihnachtpredigt eröffnet.

20. Hierinne lobet Saubertus ihn; 1. Daß
er seinen namen redlich fürgesetzet. 2.
Billiget er seine klagen/ weil solche
nicht neu/ sondern durch die erfahrung/
wie auch durch beystimung
Gerhardi, An-
dreae Meyfardi, Sleuderi
und anderer be-
stätiget würden. Nur bedinget er da-
bey/ daß alles seiner gethanen
protestati-
on
gemäß verstanden würde/ weil an et-
lichen orten harte/ weitgreiffende wor-
te gefallen.
3. Approbiret Saubertu auch
Hohburgs vorgeschlagene mittel zur verbesse-
rung/ und will die kirchen-zucht zuförderst
beobachtet wissen. 4. Hält er des Auctoris
worte vor das beste/ daß er keiner einigen
religion irrthümer billige etc.
Und end-
lich will er dem Auctori seine protestation p.
1413. aus bescheidenheit nicht disputirlich ma-
chen/ gestehet dabey/ daß man der Lutheri-
schen kirche mit solchen schweren klagen
nicht unrecht thue/ und wer es vermei-
nen wolle/ der verführe sich selbst/ und die
wahrheit sey nicht in ihm.
Unterdessen
ist Saubertus nicht zu frieden/ daß Hohburg die
Juden/ Wiedertäuffer und dergleichen gegen
die Lutherischen streitend eingeführet/ als wenn
sie besser wären als diese/ welches das Ministeri-
um Tripolitanum l. c.
sonderlich exaggerirt.
Unter denen Reformirten hat gleichfals
Hornbeckius L. VI. summ. controvers. p. 537.Hornbe-
kio.

gestanden/ der Auctor (Praetorius) scheine
nicht boßhafftig zu seyn oder aus leicht-
fertigkeit also zuschreiben/ sondern nur
aus unbesonnenheit.
Ottius in Annal.Und ande-
ren.

Anabaptist. p. 301. bekennet: Praetorius sey
zwar durch etlicher Prediger ärgernisse mit recht
auffgereitzet worden/ habe aber allzuhefftig auf
das amt selber gescholten.

20. Es sind aber diese gedachten schrifftenHohburgs
schrifften.

diejenigen/ wodurch Hohburg am meisten be-
kant/ und verhasset worden. Des Spie-
gels
gedencket er selbsten/ wiewol verdeckter
weiß in seiner Postilla Mystica p. 407. und ha-
ben es bißhero gar viele andere entdecket. (vid.
Joh. Deckherrus de scriptis adespotis p. 114.
Ministerium Tripol. l.c. Joh.
Müller Atheis.
devict. p. 30. & plures
) Das Teutsch-Evan-Unter
fremden
namen.

gelische ärgerliche Christenthum unter
dem namen Michael Baumanns eines Predi-
gers in Preussen ist auch schon anno 1645. in 8.
gedruckt/ neben welchem er auch unter dem er-
dichteten namen Andreä Säuberlichs heimi-
scher prüfungs-vortrab
wider Heimii vin-
culum Gratiae,
und dann unter dem namen
Christiani de Mondalto die erklärung über das
lied: Nun komm der Heyden Heiland geschrie-
ben/ wie Deckerr. l.c. berichtet/ welcher Auctor
denn auch von Hohburgen also auffrichtig
schreibet: Der mann scheinet von einer
tieffen einsicht und auffrichtigen an-
dacht in der Theologie zu seyn/ hat auch
ein untadeliches wie wol unruhiges le-
ben geführet/ und ist im frieden verstor-
ben. Weil aber zu allem unglück seine
schrifften vor ketzerisch gehalten wor-
den/ so sind seine sachen etwas seltsam.

21. Seine
A. K. H. Dritter Theil. R

Conrado Potinio, Joach. Betkio, Chriſtian Hohburg und Seidenbechern.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
eine zeitlang ſich auffhaͤlt/ und die Apologiam
Prætorianam
ſchreibt/ wiederum zuruͤck kommt.

18. Es wird ihm hierauff unverſehens anlaß
Prædica-
tur
in Gel-
dern/
gegeben in Gelderland an einem ort zu predigen/
da ihn ein gewiſſer landſaſſe auff ſein ſchloß zum
Prediger annimmt/ doch mit bedingung/ daß
er mit dem Conſiſtorio und den ſtreit-artickeln
derer Reformirten nichts zuthun haben/ ſon-
dern nur CHriſtum und ſeine nachfolge predi-
gen wolle. Dieſes waͤhrete wiederum eine kurtze
zeit/ biß er ſelbigen Herꝛn eines verbrechens we-
gen erinnerte/ da ihn denn die Reformirten in
einem flecken Latum mit eben ſolchen conditio-
n
en zum Prediger beſtellet/ auch 16. jahr lang
und er-
folgte ab-
ſetzung.
gedultet. Zuletzt aber verbieten ſie ihm nichts
mehr zu ſchreiben/ und weil er dennoch hernach
den unbekannten CHriſtum heraus gibt/
ſuſpendiren ſie ihn/ er aber dancket ſo gleich frey-
willig ab/ lebet eine zeitlang in Amſterdam ſehr
kuͤmmerlich/ und wird von ſeinem ſohn mit
hand-arbeit ernehret/ bey einbrechendem
Fꝛantzoͤſiſchem kꝛieg ziehet er mit den ſei-
nigen nach Hamburg/ und wird von de-

Leben un-
ter den
Menniſten
und tod.
nen Menniſten/ in welcher zeit er auch mit dem
Labadie und der Antoniette Burignon bekannt
wird/ auch etliche buͤcher von dieſer ins Hoch-
teutſche uͤberſetzet/ wiewol er ſich mit dieſen per-
ſonen nicht wol vereinigen koͤnnen. Nach ei-
niger zeit ziehet er mit ſeinem ſohn nach Ham-
burg/ wird allda unter den Menniſten auff ihr
vielfaͤltiges anhalten ihr Prediger/ und ſtirbet
endlich zu Altona anno 1675. den 24. Octobr.
da er denn auff der Reformirten kirchhoffe be-
graben wird.

Sein er-
ſtes lob bey
den Theo-
log
en.

19. Dieſer mann iſt im anfang wegen etli-
cher ſeiner ſchrifften von vielen Theologis gar
werth gehalten/ und gelobet worden. D. Tobi-
as
Wagner ſchreibet im Examine Elenchtico
Atheiſmi c. XXXII.
(aus welchem es die 3. Mi-
D. Wag-
nern.
niſteria in der ſchutz-ſchrifft p. 593. und An-
dreas Carolus in Memorab. T. l. p.
1065. wie-
derholet:) Er habe Hohburgs buͤchlein
vom Teutſchen krieg ſehr fleißig und an-
daͤchtig geleſen/ und in den meiſten dem

Auctori beygepflichtet/ indem er darin-
nen denmißbrauch der kirchen-uͤbungen
unter den Predigern ernſtlich
taxire/
nicht anders/ als ob er eine auslegung
uͤber das lied geſchrieben: GOtt hat
das Evangelium gegeben/ daß wir wer-
den fromm. Nur daß er dem Evange-
lio bißweilen zuzuſchreiben ſchiene/ was
er der betruͤgerey vieler Prediger bey-
meſſen ſollen.
Es ruͤhmet auch dabey D.
Wagner das angehengte gebet/ worinne die
ſuͤnden gar ſehr auffrichtig bekennet wuͤrden/
deßwegen er aber abgeſetzet worden ſey. Dazu
ſetzet D. Wagner/ er verwundere ſich/ daß
der
Auctor hernach unter Eliæ Prætorii na-
men ſo hefftig geſchrieben/ welches er

Sauberto.deteſtire. Der beruͤhmte/ Johannes Saubertus
zu Nuͤrnberg hat auch anno 1646. folgende
ſchrifft ediret: Wolgemeint bedencken/
wie diebuͤchlein
Chriſtian Hohburgs ſub
tit.
1. Verwirrter Teutſcher krieg/ 2.
Teutſch-Evangeliſches Judenthum/
und dann die ſchrifft
Bernhardi Bau-
mañs/ von dem Teutſch-Evangeliſchen
aͤrgerlichen Chriſtenthum ꝛc. recht zuer-
[Spaltenumbruch] klaͤren/ und ohne anſtoß zuleſen. Jn ei-
Jahr
MDC.
biß
MDCC.

nem ſend-ſchreiben an einen guten
freund/ und dann in einer gehaltenen
Weihnachtpredigt eroͤffnet.

20. Hierinne lobet Saubertus ihn; 1. Daß
er ſeinen namen redlich fuͤrgeſetzet. 2.
Billiget er ſeine klagen/ weil ſolche
nicht neu/ ſondern durch die erfahrung/
wie auch durch beyſtimung
Gerhardi, An-
dreæ Meyfardi, Sleuderi
und anderer be-
ſtaͤtiget wuͤrden. Nur bedinget er da-
bey/ daß alles ſeiner gethanen
proteſtati-
on
gemaͤß verſtanden wuͤrde/ weil an et-
lichen orten harte/ weitgreiffende wor-
te gefallen.
3. Approbiret Saubertu auch
Hohburgs vorgeſchlagene mittel zur verbeſſe-
rung/ und will die kirchen-zucht zufoͤrderſt
beobachtet wiſſen. 4. Haͤlt er des Auctoris
worte vor das beſte/ daß er keiner einigen
religion irrthuͤmer billige ꝛc.
Und end-
lich will er dem Auctori ſeine proteſtation p.
1413. aus beſcheidenheit nicht diſputirlich ma-
chen/ geſtehet dabey/ daß man der Lutheri-
ſchen kirche mit ſolchen ſchweren klagen
nicht unrecht thue/ und wer es vermei-
nen wolle/ deꝛ veꝛfuͤhꝛe ſich ſelbſt/ und die
wahrheit ſey nicht in ihm.
Unterdeſſen
iſt Saubertus nicht zu frieden/ daß Hohburg die
Juden/ Wiedertaͤuffer und dergleichen gegen
die Lutheriſchen ſtreitend eingefuͤhret/ als wenn
ſie beſſer waͤren als dieſe/ welches das Miniſteri-
um Tripolitanum l. c.
ſonderlich exaggerirt.
Unter denen Reformirten hat gleichfals
Hornbeckius L. VI. ſumm. controverſ. p. 537.Hornbe-
kio.

geſtanden/ der Auctor (Prætorius) ſcheine
nicht boßhafftig zu ſeyn oder aus leicht-
fertigkeit alſo zuſchreiben/ ſondern nur
aus unbeſonnenheit.
Ottius in Annal.Und ande-
ren.

Anabaptiſt. p. 301. bekennet: Prætorius ſey
zwar durch etlicher Prediger aͤrgerniſſe mit recht
auffgereitzet worden/ habe aber allzuhefftig auf
das amt ſelber geſcholten.

20. Es ſind aber dieſe gedachten ſchrifftenHohburgs
ſchrifften.

diejenigen/ wodurch Hohburg am meiſten be-
kant/ und verhaſſet worden. Des Spie-
gels
gedencket er ſelbſten/ wiewol verdeckter
weiß in ſeiner Poſtilla Myſtica p. 407. und ha-
ben es bißhero gar viele andere entdecket. (vid.
Joh. Deckherrus de ſcriptis adeſpotis p. 114.
Miniſterium Tripol. l.c. Joh.
Muͤller Atheiſ.
devict. p. 30. & plures
) Das Teutſch-Evan-Unter
fremden
namen.

geliſche aͤrgerliche Chriſtenthum unter
dem namen Michael Baumanns eines Predi-
gers in Preuſſen iſt auch ſchon anno 1645. in 8.
gedruckt/ neben welchem er auch unter dem er-
dichteten namen Andreaͤ Saͤuberlichs heimi-
ſcher pruͤfungs-vortrab
wider Heimii vin-
culum Gratiæ,
und dann unter dem namen
Chriſtiani de Mondalto die erklaͤrung uͤber das
lied: Nun komm der Heyden Heiland geſchrie-
ben/ wie Deckerr. l.c. berichtet/ welcher Auctor
denn auch von Hohburgen alſo auffrichtig
ſchreibet: Der mann ſcheinet von einer
tieffen einſicht und auffrichtigen an-
dacht in der Theologie zu ſeyn/ hat auch
ein untadeliches wie wol unruhiges le-
ben gefuͤhret/ und iſt im frieden verſtor-
ben. Weil aber zu allem ungluͤck ſeine
ſchrifften vor ketzeriſch gehalten wor-
den/ ſo ſind ſeine ſachen etwas ſeltſam.

21. Seine
A. K. H. Dritter Theil. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Conrado Potinio, Joach. Betkio,</hi> Chri&#x017F;tian Hohburg und Seidenbechern.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>eine zeitlang &#x017F;ich auffha&#x0364;lt/ und die <hi rendition="#aq">Apologiam<lb/>
Prætorianam</hi> &#x017F;chreibt/ wiederum zuru&#x0364;ck kommt.</p><lb/>
            <p>18. Es wird ihm hierauff unver&#x017F;ehens anlaß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prædica-<lb/>
tur</hi> in Gel-<lb/>
dern/</note>gegeben in Gelderland an einem ort zu predigen/<lb/>
da ihn ein gewi&#x017F;&#x017F;er land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;e auff &#x017F;ein &#x017F;chloß zum<lb/>
Prediger annimmt/ doch mit bedingung/ daß<lb/>
er mit dem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> und den &#x017F;treit-artickeln<lb/>
derer <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en nichts zuthun haben/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur CHri&#x017F;tum und &#x017F;eine nachfolge predi-<lb/>
gen wolle. Die&#x017F;es wa&#x0364;hrete wiederum eine kurtze<lb/>
zeit/ biß er &#x017F;elbigen Her&#xA75B;n eines verbrechens we-<lb/>
gen erinnerte/ da ihn denn die <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en in<lb/>
einem flecken <hi rendition="#aq">Latum</hi> mit eben &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">conditio-<lb/>
n</hi>en zum Prediger be&#x017F;tellet/ auch 16. jahr lang<lb/><note place="left">und er-<lb/>
folgte ab-<lb/>
&#x017F;etzung.</note>gedultet. Zuletzt aber verbieten &#x017F;ie ihm nichts<lb/>
mehr zu &#x017F;chreiben/ und weil er dennoch hernach<lb/>
den <hi rendition="#fr">unbekannten CHri&#x017F;tum</hi> heraus gibt/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pendir</hi>en &#x017F;ie ihn/ er aber dancket &#x017F;o gleich frey-<lb/>
willig ab/ lebet eine zeitlang in Am&#x017F;terdam &#x017F;ehr<lb/>
ku&#x0364;mmerlich/ und wird von &#x017F;einem &#x017F;ohn mit<lb/>
hand-arbeit ernehret/ <hi rendition="#fr">bey einbrechendem<lb/>
F&#xA75B;antzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chem k&#xA75B;ieg ziehet er mit den &#x017F;ei-<lb/>
nigen nach Hamburg/ und wird von de-</hi><lb/><note place="left">Leben un-<lb/>
ter den<lb/>
Menni&#x017F;ten<lb/>
und tod.</note><hi rendition="#fr">nen</hi> <hi rendition="#aq">Menni&#x017F;t</hi><hi rendition="#fr">en/</hi> in welcher zeit er auch mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Labadie</hi> und der <hi rendition="#aq">Antoniette Burignon</hi> bekannt<lb/>
wird/ auch etliche bu&#x0364;cher von die&#x017F;er ins Hoch-<lb/>
teut&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ wiewol er &#x017F;ich mit die&#x017F;en per-<lb/>
&#x017F;onen nicht wol vereinigen ko&#x0364;nnen. Nach ei-<lb/>
niger zeit ziehet er mit &#x017F;einem &#x017F;ohn nach Ham-<lb/>
burg/ wird allda unter den <hi rendition="#aq">Menni&#x017F;t</hi>en auff ihr<lb/>
vielfa&#x0364;ltiges anhalten ihr Prediger/ und &#x017F;tirbet<lb/>
endlich zu <hi rendition="#aq">Altona anno</hi> 1675. den 24. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi><lb/>
da er denn auff der <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en kirchhoffe be-<lb/>
graben wird.</p><lb/>
            <note place="left">Sein er-<lb/>
&#x017F;tes lob bey<lb/>
den <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
log</hi>en.</note>
            <p>19. Die&#x017F;er mann i&#x017F;t im anfang wegen etli-<lb/>
cher &#x017F;einer &#x017F;chrifften von vielen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> gar<lb/>
werth gehalten/ und gelobet worden. <hi rendition="#aq">D. Tobi-<lb/>
as</hi> <hi rendition="#fr">Wagner</hi> &#x017F;chreibet im <hi rendition="#aq">Examine Elenchtico<lb/>
Athei&#x017F;mi c. XXXII.</hi> (aus welchem es die 3. <hi rendition="#aq">Mi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D.</hi> Wag-<lb/>
nern.</note><hi rendition="#aq">ni&#x017F;teria</hi> in der <hi rendition="#fr">&#x017F;chutz-&#x017F;chrifft</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 593. und <hi rendition="#aq">An-<lb/>
dreas Carolus in Memorab. T. l. p.</hi> 1065. wie-<lb/>
derholet:) <hi rendition="#fr">Er habe Hohburgs bu&#x0364;chlein<lb/>
vom Teut&#x017F;chen krieg &#x017F;ehr fleißig und an-<lb/>
da&#x0364;chtig gele&#x017F;en/ und in den mei&#x017F;ten dem</hi><lb/><hi rendition="#aq">Auctori</hi> <hi rendition="#fr">beygepflichtet/ indem er darin-<lb/>
nen denmißbrauch der kirchen-u&#x0364;bungen<lb/>
unter den Predigern ern&#x017F;tlich</hi> <hi rendition="#aq">taxi</hi><hi rendition="#fr">re/<lb/>
nicht anders/ als ob er eine auslegung<lb/>
u&#x0364;ber das lied ge&#x017F;chrieben: GOtt hat<lb/>
das Evangelium gegeben/ daß wir wer-<lb/>
den fromm. Nur daß er dem Evange-<lb/>
lio bißweilen zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;chiene/ was<lb/>
er der betru&#x0364;gerey vieler Prediger bey-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.</hi> Es ru&#x0364;hmet auch dabey <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Wagner das angehengte gebet/ worinne die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nden gar &#x017F;ehr auffrichtig bekennet wu&#x0364;rden/<lb/>
deßwegen er aber abge&#x017F;etzet worden &#x017F;ey. Dazu<lb/>
&#x017F;etzet <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner/ <hi rendition="#fr">er verwundere &#x017F;ich/ daß<lb/>
der</hi> <hi rendition="#aq">Auctor</hi> <hi rendition="#fr">hernach unter</hi> <hi rendition="#aq">Eliæ Prætorii</hi> <hi rendition="#fr">na-<lb/>
men &#x017F;o hefftig ge&#x017F;chrieben/ welches er</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sauberto.</hi></note><hi rendition="#aq">dete&#x017F;ti</hi>re. Der beru&#x0364;hmte/ <hi rendition="#aq">Johannes Saubertus</hi><lb/>
zu Nu&#x0364;rnberg hat auch <hi rendition="#aq">anno</hi> 1646. folgende<lb/>
&#x017F;chrifft <hi rendition="#aq">edir</hi>et: <hi rendition="#fr">Wolgemeint bedencken/<lb/>
wie diebu&#x0364;chlein</hi> <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tian</hi> <hi rendition="#fr">Hohburgs</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ub<lb/>
tit.</hi> 1. <hi rendition="#fr">Verwirrter Teut&#x017F;cher krieg/ 2.<lb/>
Teut&#x017F;ch-Evangeli&#x017F;ches Judenthum/<lb/>
und dann die &#x017F;chrifft</hi> <hi rendition="#aq">Bernhardi</hi> <hi rendition="#fr">Bau-<lb/>
man&#x0303;s/ von dem Teut&#x017F;ch-Evangeli&#x017F;chen<lb/>
a&#x0364;rgerlichen Chri&#x017F;tenthum &#xA75B;c. recht zuer-<lb/><cb/>
kla&#x0364;ren/ und ohne an&#x017F;toß zule&#x017F;en. Jn ei-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nem &#x017F;end-&#x017F;chreiben an einen guten<lb/>
freund/ und dann in einer gehaltenen<lb/>
Weihnachtpredigt ero&#x0364;ffnet.</hi></p><lb/>
            <p>20. Hierinne lobet <hi rendition="#aq">Saubertus</hi> ihn; 1. <hi rendition="#fr">Daß<lb/>
er &#x017F;einen namen redlich fu&#x0364;rge&#x017F;etzet. 2.<lb/>
Billiget er &#x017F;eine klagen/ weil &#x017F;olche<lb/>
nicht neu/ &#x017F;ondern durch die erfahrung/<lb/>
wie auch durch bey&#x017F;timung</hi> <hi rendition="#aq">Gerhardi, An-<lb/>
dreæ Meyfardi, Sleuderi</hi> <hi rendition="#fr">und anderer be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tiget wu&#x0364;rden. Nur bedinget er da-<lb/>
bey/ daß alles &#x017F;einer gethanen</hi> <hi rendition="#aq">prote&#x017F;tati-<lb/>
on</hi> <hi rendition="#fr">gema&#x0364;ß ver&#x017F;tanden wu&#x0364;rde/ weil an et-<lb/>
lichen orten harte/ weitgreiffende wor-<lb/>
te gefallen.</hi> 3. <hi rendition="#aq">Approbiret Saubertu</hi> auch<lb/>
Hohburgs vorge&#x017F;chlagene mittel zur verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung/ und will die kirchen-zucht zufo&#x0364;rder&#x017F;t<lb/>
beobachtet wi&#x017F;&#x017F;en. 4. Ha&#x0364;lt er des <hi rendition="#aq">Auctoris</hi><lb/>
worte vor das be&#x017F;te/ <hi rendition="#fr">daß er keiner einigen<lb/>
religion irrthu&#x0364;mer billige &#xA75B;c.</hi> Und end-<lb/>
lich will er dem <hi rendition="#aq">Auctori</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">prote&#x017F;tation p.</hi><lb/>
1413. aus be&#x017F;cheidenheit nicht <hi rendition="#aq">di&#x017F;put</hi>irlich ma-<lb/>
chen/ ge&#x017F;tehet dabey/ <hi rendition="#fr">daß man der Lutheri-<lb/>
&#x017F;chen kirche mit &#x017F;olchen &#x017F;chweren klagen<lb/>
nicht unrecht thue/ und wer es vermei-<lb/>
nen wolle/ de&#xA75B; ve&#xA75B;fu&#x0364;h&#xA75B;e &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und die<lb/>
wahrheit &#x017F;ey nicht in ihm.</hi> Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Saubertus</hi> nicht zu frieden/ daß Hohburg die<lb/>
Juden/ Wiederta&#x0364;uffer und dergleichen gegen<lb/>
die Lutheri&#x017F;chen &#x017F;treitend eingefu&#x0364;hret/ als wenn<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ren als die&#x017F;e/ welches das <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;teri-<lb/>
um Tripolitanum l. c.</hi> &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">exaggerirt.</hi><lb/>
Unter denen Reformirten hat gleichfals<lb/><hi rendition="#aq">Hornbeckius L. VI. &#x017F;umm. controver&#x017F;. p.</hi> 537.<note place="right"><hi rendition="#aq">Hornbe-<lb/>
kio.</hi></note><lb/>
ge&#x017F;tanden/ der <hi rendition="#aq">Auctor (Prætorius)</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;cheine<lb/>
nicht boßhafftig zu &#x017F;eyn oder aus leicht-<lb/>
fertigkeit al&#x017F;o zu&#x017F;chreiben/ &#x017F;ondern nur<lb/>
aus unbe&#x017F;onnenheit.</hi> <hi rendition="#aq">Ottius in Annal.</hi><note place="right">Und ande-<lb/>
ren.</note><lb/><hi rendition="#aq">Anabapti&#x017F;t. p.</hi> 301. bekennet: <hi rendition="#aq">Prætorius</hi> &#x017F;ey<lb/>
zwar durch etlicher Prediger a&#x0364;rgerni&#x017F;&#x017F;e mit recht<lb/>
auffgereitzet worden/ habe aber allzuhefftig auf<lb/>
das amt &#x017F;elber ge&#x017F;cholten.</p><lb/>
            <p>20. Es &#x017F;ind aber die&#x017F;e gedachten &#x017F;chrifften<note place="right">Hohburgs<lb/>
&#x017F;chrifften.</note><lb/>
diejenigen/ wodurch Hohburg am mei&#x017F;ten be-<lb/>
kant/ und verha&#x017F;&#x017F;et worden. Des <hi rendition="#fr">Spie-<lb/>
gels</hi> gedencket er &#x017F;elb&#x017F;ten/ wiewol verdeckter<lb/>
weiß in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tilla My&#x017F;tica p.</hi> 407. und ha-<lb/>
ben es bißhero gar viele andere entdecket. (<hi rendition="#aq">vid.<lb/>
Joh. Deckherrus de &#x017F;criptis ade&#x017F;potis p. 114.<lb/>
Mini&#x017F;terium Tripol. l.c. Joh.</hi> <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller</hi> <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;.<lb/>
devict. p. 30. &amp; plures</hi>) <hi rendition="#fr">Das Teut&#x017F;ch-Evan-</hi><note place="right">Unter<lb/>
fremden<lb/>
namen.</note><lb/><hi rendition="#fr">geli&#x017F;che a&#x0364;rgerliche Chri&#x017F;tenthum</hi> unter<lb/>
dem namen Michael Baumanns eines Predi-<lb/>
gers in Preu&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t auch &#x017F;chon <hi rendition="#aq">anno 1645. in</hi> 8.<lb/>
gedruckt/ neben welchem er auch unter dem er-<lb/>
dichteten namen Andrea&#x0364; Sa&#x0364;uberlichs <hi rendition="#fr">heimi-<lb/>
&#x017F;cher pru&#x0364;fungs-vortrab</hi> wider <hi rendition="#aq">Heimii vin-<lb/>
culum Gratiæ,</hi> und dann unter dem namen<lb/><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiani de Mondalto</hi> die erkla&#x0364;rung u&#x0364;ber das<lb/>
lied: Nun komm der Heyden Heiland ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ wie <hi rendition="#aq">Deckerr. l.c.</hi> berichtet/ welcher <hi rendition="#aq">Auctor</hi><lb/>
denn auch von Hohburgen al&#x017F;o auffrichtig<lb/>
&#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Der mann &#x017F;cheinet von einer<lb/>
tieffen ein&#x017F;icht und auffrichtigen an-<lb/>
dacht in der Theologie zu &#x017F;eyn/ hat auch<lb/>
ein untadeliches wie wol unruhiges le-<lb/>
ben gefu&#x0364;hret/ und i&#x017F;t im frieden ver&#x017F;tor-<lb/>
ben. Weil aber zu allem unglu&#x0364;ck &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chrifften vor ketzeri&#x017F;ch gehalten wor-<lb/>
den/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;eine &#x017F;achen etwas &#x017F;elt&#x017F;am.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> R</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">21. Seine</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0141] Conrado Potinio, Joach. Betkio, Chriſtian Hohburg und Seidenbechern. eine zeitlang ſich auffhaͤlt/ und die Apologiam Prætorianam ſchreibt/ wiederum zuruͤck kommt. Jahr MDC. biß MDCC. 18. Es wird ihm hierauff unverſehens anlaß gegeben in Gelderland an einem ort zu predigen/ da ihn ein gewiſſer landſaſſe auff ſein ſchloß zum Prediger annimmt/ doch mit bedingung/ daß er mit dem Conſiſtorio und den ſtreit-artickeln derer Reformirten nichts zuthun haben/ ſon- dern nur CHriſtum und ſeine nachfolge predi- gen wolle. Dieſes waͤhrete wiederum eine kurtze zeit/ biß er ſelbigen Herꝛn eines verbrechens we- gen erinnerte/ da ihn denn die Reformirten in einem flecken Latum mit eben ſolchen conditio- nen zum Prediger beſtellet/ auch 16. jahr lang gedultet. Zuletzt aber verbieten ſie ihm nichts mehr zu ſchreiben/ und weil er dennoch hernach den unbekannten CHriſtum heraus gibt/ ſuſpendiren ſie ihn/ er aber dancket ſo gleich frey- willig ab/ lebet eine zeitlang in Amſterdam ſehr kuͤmmerlich/ und wird von ſeinem ſohn mit hand-arbeit ernehret/ bey einbrechendem Fꝛantzoͤſiſchem kꝛieg ziehet er mit den ſei- nigen nach Hamburg/ und wird von de- nen Menniſten/ in welcher zeit er auch mit dem Labadie und der Antoniette Burignon bekannt wird/ auch etliche buͤcher von dieſer ins Hoch- teutſche uͤberſetzet/ wiewol er ſich mit dieſen per- ſonen nicht wol vereinigen koͤnnen. Nach ei- niger zeit ziehet er mit ſeinem ſohn nach Ham- burg/ wird allda unter den Menniſten auff ihr vielfaͤltiges anhalten ihr Prediger/ und ſtirbet endlich zu Altona anno 1675. den 24. Octobr. da er denn auff der Reformirten kirchhoffe be- graben wird. Prædica- tur in Gel- dern/ und er- folgte ab- ſetzung. Leben un- ter den Menniſten und tod. 19. Dieſer mann iſt im anfang wegen etli- cher ſeiner ſchrifften von vielen Theologis gar werth gehalten/ und gelobet worden. D. Tobi- as Wagner ſchreibet im Examine Elenchtico Atheiſmi c. XXXII. (aus welchem es die 3. Mi- niſteria in der ſchutz-ſchrifft p. 593. und An- dreas Carolus in Memorab. T. l. p. 1065. wie- derholet:) Er habe Hohburgs buͤchlein vom Teutſchen krieg ſehr fleißig und an- daͤchtig geleſen/ und in den meiſten dem Auctori beygepflichtet/ indem er darin- nen denmißbrauch der kirchen-uͤbungen unter den Predigern ernſtlich taxire/ nicht anders/ als ob er eine auslegung uͤber das lied geſchrieben: GOtt hat das Evangelium gegeben/ daß wir wer- den fromm. Nur daß er dem Evange- lio bißweilen zuzuſchreiben ſchiene/ was er der betruͤgerey vieler Prediger bey- meſſen ſollen. Es ruͤhmet auch dabey D. Wagner das angehengte gebet/ worinne die ſuͤnden gar ſehr auffrichtig bekennet wuͤrden/ deßwegen er aber abgeſetzet worden ſey. Dazu ſetzet D. Wagner/ er verwundere ſich/ daß der Auctor hernach unter Eliæ Prætorii na- men ſo hefftig geſchrieben/ welches er deteſtire. Der beruͤhmte/ Johannes Saubertus zu Nuͤrnberg hat auch anno 1646. folgende ſchrifft ediret: Wolgemeint bedencken/ wie diebuͤchlein Chriſtian Hohburgs ſub tit. 1. Verwirrter Teutſcher krieg/ 2. Teutſch-Evangeliſches Judenthum/ und dann die ſchrifft Bernhardi Bau- mañs/ von dem Teutſch-Evangeliſchen aͤrgerlichen Chriſtenthum ꝛc. recht zuer- klaͤren/ und ohne anſtoß zuleſen. Jn ei- nem ſend-ſchreiben an einen guten freund/ und dann in einer gehaltenen Weihnachtpredigt eroͤffnet. D. Wag- nern. Sauberto. Jahr MDC. biß MDCC. 20. Hierinne lobet Saubertus ihn; 1. Daß er ſeinen namen redlich fuͤrgeſetzet. 2. Billiget er ſeine klagen/ weil ſolche nicht neu/ ſondern durch die erfahrung/ wie auch durch beyſtimung Gerhardi, An- dreæ Meyfardi, Sleuderi und anderer be- ſtaͤtiget wuͤrden. Nur bedinget er da- bey/ daß alles ſeiner gethanen proteſtati- on gemaͤß verſtanden wuͤrde/ weil an et- lichen orten harte/ weitgreiffende wor- te gefallen. 3. Approbiret Saubertu auch Hohburgs vorgeſchlagene mittel zur verbeſſe- rung/ und will die kirchen-zucht zufoͤrderſt beobachtet wiſſen. 4. Haͤlt er des Auctoris worte vor das beſte/ daß er keiner einigen religion irrthuͤmer billige ꝛc. Und end- lich will er dem Auctori ſeine proteſtation p. 1413. aus beſcheidenheit nicht diſputirlich ma- chen/ geſtehet dabey/ daß man der Lutheri- ſchen kirche mit ſolchen ſchweren klagen nicht unrecht thue/ und wer es vermei- nen wolle/ deꝛ veꝛfuͤhꝛe ſich ſelbſt/ und die wahrheit ſey nicht in ihm. Unterdeſſen iſt Saubertus nicht zu frieden/ daß Hohburg die Juden/ Wiedertaͤuffer und dergleichen gegen die Lutheriſchen ſtreitend eingefuͤhret/ als wenn ſie beſſer waͤren als dieſe/ welches das Miniſteri- um Tripolitanum l. c. ſonderlich exaggerirt. Unter denen Reformirten hat gleichfals Hornbeckius L. VI. ſumm. controverſ. p. 537. geſtanden/ der Auctor (Prætorius) ſcheine nicht boßhafftig zu ſeyn oder aus leicht- fertigkeit alſo zuſchreiben/ ſondern nur aus unbeſonnenheit. Ottius in Annal. Anabaptiſt. p. 301. bekennet: Prætorius ſey zwar durch etlicher Prediger aͤrgerniſſe mit recht auffgereitzet worden/ habe aber allzuhefftig auf das amt ſelber geſcholten. Hornbe- kio. Und ande- ren. 20. Es ſind aber dieſe gedachten ſchrifften diejenigen/ wodurch Hohburg am meiſten be- kant/ und verhaſſet worden. Des Spie- gels gedencket er ſelbſten/ wiewol verdeckter weiß in ſeiner Poſtilla Myſtica p. 407. und ha- ben es bißhero gar viele andere entdecket. (vid. Joh. Deckherrus de ſcriptis adeſpotis p. 114. Miniſterium Tripol. l.c. Joh. Muͤller Atheiſ. devict. p. 30. & plures) Das Teutſch-Evan- geliſche aͤrgerliche Chriſtenthum unter dem namen Michael Baumanns eines Predi- gers in Preuſſen iſt auch ſchon anno 1645. in 8. gedruckt/ neben welchem er auch unter dem er- dichteten namen Andreaͤ Saͤuberlichs heimi- ſcher pruͤfungs-vortrab wider Heimii vin- culum Gratiæ, und dann unter dem namen Chriſtiani de Mondalto die erklaͤrung uͤber das lied: Nun komm der Heyden Heiland geſchrie- ben/ wie Deckerr. l.c. berichtet/ welcher Auctor denn auch von Hohburgen alſo auffrichtig ſchreibet: Der mann ſcheinet von einer tieffen einſicht und auffrichtigen an- dacht in der Theologie zu ſeyn/ hat auch ein untadeliches wie wol unruhiges le- ben gefuͤhret/ und iſt im frieden verſtor- ben. Weil aber zu allem ungluͤck ſeine ſchrifften vor ketzeriſch gehalten wor- den/ ſo ſind ſeine ſachen etwas ſeltſam. Hohburgs ſchrifften. Unter fremden namen. 21. Seine A. K. H. Dritter Theil. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/141
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/141>, abgerufen am 22.12.2024.