Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Kozak, Regero, und andern Adeptis. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ren dieser welt nach ihrem ableben/ anno 1644. in 8vo. Spiegel der ewigkeit oder kundschaff- 15. Nächst diesen sind auch unterschiedliche 1. Von dem Sabbath. 2. Von dem tod/ sterben und verderben aller creaturen. 3. Von dem zustand der leiber/ nach dem sie ih- re gestalt abgeleget haben. 4. Von des himmels und aller irrdischen cör- per verderben und untergang. 5. Vom dem zustand des menschen nach die- sem leben. 6. Von dem zustand des Menschen-geistes nach diesem leben. 7. Von der aufferstehung des fleisches. 8. Von der beschaffenheit der künfftigen welt. 9. Von der ewigkeit. 10. Von dem unterscheid derer/ die hernach se- lig oder verdammt werden in dieser welt. 11. Von dem zustand der heiligen in dem him- mel. 12. Von dem zustand der verdammten in dem abgrunde. 16. Jn diesen gehet er gemeiniglich von de- 17. Uber diß hat noch ein Medicus in Am- 18. Jn dem tractat selber trägt er frag weiseVortrag III. 6.
Kozak, Regero, und andern Adeptis. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ren dieſer welt nach ihrem ableben/ anno 1644. in 8vo. Spiegel der ewigkeit oder kundſchaff- 15. Naͤchſt dieſen ſind auch unterſchiedliche 1. Von dem Sabbath. 2. Von dem tod/ ſterben und verderben aller creaturen. 3. Von dem zuſtand der leiber/ nach dem ſie ih- re geſtalt abgeleget haben. 4. Von des himmels und aller irꝛdiſchen coͤr- per verderben und untergang. 5. Vom dem zuſtand des menſchen nach die- ſem leben. 6. Von dem zuſtand des Menſchen-geiſtes nach dieſem leben. 7. Von der aufferſtehung des fleiſches. 8. Von der beſchaffenheit der kuͤnfftigen welt. 9. Von der ewigkeit. 10. Von dem unterſcheid derer/ die hernach ſe- lig oder verdammt werden in dieſer welt. 11. Von dem zuſtand der heiligen in dem him- mel. 12. Von dem zuſtand der verdammten in dem abgrunde. 16. Jn dieſen gehet er gemeiniglich von de- 17. Uber diß hat noch ein Medicus in Am- 18. Jn dem tractat ſelber traͤgt er frag weiſeVortrag III. 6.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Kozak, Regero,</hi> und andern <hi rendition="#aq">Adeptis.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">ren dieſer welt nach ihrem ableben/</hi><hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1644. <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">8vo.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Spiegel der ewigkeit oder kundſchaff-<lb/> ter des himmels/ und von der abgeſtor-<lb/> benen lebens von nun an zuſtand bericht.</hi><lb/> Groͤningen. 1686. in <hi rendition="#aq">8vo.</hi></p><lb/> <p>15. Naͤchſt dieſen ſind auch unterſchiedliche<lb/> Streit-ſchrifften wider den Bremiſchen <hi rendition="#aq">Super-<lb/> intendent</hi>en <hi rendition="#aq">Michael Havemannum</hi> herausge-<lb/> kommen/ ſonderlich eine unter dem <hi rendition="#aq">titul: Ale-<lb/> xipharmacum peſtis Havemannianæ.</hi> Weil<lb/> aber dieſelben anjetzo nicht zur hand ſind/ kan<lb/><note place="left">Jnhalt<lb/> derſelben.</note>ich davon weiter nichts melden. Und wird<lb/> zur nachricht hier gnug ſeyn/ die <hi rendition="#aq">ſummam</hi> der<lb/> gedachten 7. buͤcher kuͤrtzlich zu zeigen/ weil er<lb/> ſelbſt davon in dem <hi rendition="#aq">ſabbatho cap. I. p.</hi> 11. ſchrei-<lb/> bet/ daß <hi rendition="#fr">er darinnen alle wercke GOttes<lb/> und der creaturen erklaͤret habe. Jn<lb/> den erſten 6. buͤchern handelt er vom we-<lb/> ſen und leben der geſchoͤpffe GOttes/<lb/> welche nach des Schoͤpffers befehl von<lb/> dem geiſt des HErꝛn aus der finſtern und<lb/> oͤden geſtalt des waſſers und der erden<lb/> in das licht/ das iſt/ in die ſichtbaren und<lb/> leiblichen geſtalten dieſer welt ſind geſe-<lb/> tzet worden/ und von der zeit an biß zu<lb/> der welt ende durch vielfaͤltige veraͤnde-<lb/> rung in demſelben weſen erhalten und<lb/> vermehret werden.</hi> Jn dem ſiebenden<lb/> ſchreibet er nun <hi rendition="#fr">von der geſchoͤpffe gelegen-<lb/> heit oder weſen/ ſo ſie bekommen nach<lb/> dieſem leben/ oder wenn ſie ihre leibliche<lb/> geſtalt ablegen/ ſterben und verderben.</hi><lb/> Der inhalt derer capiteln daſelbſt iſt folgender:</p><lb/> <list> <item>1. Von dem Sabbath.</item><lb/> <item>2. Von dem tod/ ſterben und verderben aller<lb/> creaturen.</item><lb/> <item>3. Von dem zuſtand der leiber/ nach dem ſie ih-<lb/> re geſtalt abgeleget haben.</item><lb/> <item>4. Von des himmels und aller irꝛdiſchen coͤr-<lb/> per verderben und untergang.</item><lb/> <item>5. Vom dem zuſtand des menſchen nach die-<lb/> ſem leben.</item><lb/> <item>6. Von dem zuſtand des Menſchen-geiſtes<lb/> nach dieſem leben.</item><lb/> <item>7. Von der aufferſtehung des fleiſches.</item><lb/> <item>8. Von der beſchaffenheit der kuͤnfftigen welt.</item><lb/> <item>9. Von der ewigkeit.</item><lb/> <item>10. Von dem unterſcheid derer/ die hernach ſe-<lb/> lig oder verdammt werden in dieſer welt.</item><lb/> <item>11. Von dem zuſtand der heiligen in dem him-<lb/> mel.</item><lb/> <item>12. Von dem zuſtand der verdammten in dem<lb/> abgrunde.</item> </list><lb/> <p>16. Jn dieſen gehet er gemeiniglich von de-<lb/> nen gemeinen meinungen der Schul-gelehrten<lb/> ab/ indem er ſondeꝛlich die eꝛkaͤntniß Gottes und<lb/> der natur immer mit einander verknuͤpffet/ und<lb/> alſo/ wiewol ſehr beſcheidentlich/ den Schul-<lb/><hi rendition="#aq">theologis,</hi> ſonderlich den Refoꝛmirten/ wie auch<lb/> denen <hi rendition="#aq">Ariſtoteli</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> ſehr offte<lb/> widerſpricht. Zur probe ſeines ſinnes/ will ich<lb/> nur den inhalt des 5. und 6. capitels ſeines <hi rendition="#aq">ſab-<lb/> ba</hi>thi herſetzen/ welches von dem zuſtand des<lb/><note place="left">Vortrag<lb/> vom zu-<lb/> ſtand des<lb/> menſchen<lb/> nach dem<lb/> tod.</note>menſchen nach dieſem leben handelt. <hi rendition="#fr">Der<lb/> menſchliche leib/</hi> ſprichter/ <hi rendition="#fr">iſt ein aus den<lb/> aller ſubtilſten ſtuͤcklein</hi> <hi rendition="#aq">metalli</hi><hi rendition="#fr">ſcher/</hi> <hi rendition="#aq">mi-<lb/> nerali</hi><hi rendition="#fr">ſcher/</hi> <hi rendition="#aq">meteori</hi><hi rendition="#fr">ſcher und thiere leiber<lb/> durch den willen des fleiſchlichē geſetzes<lb/> von unterſchiedlichen gliedern auffge-<lb/><cb/> richtetes ſichtbar gebaͤu; dieſer leib ſtir-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">bet auff zweyerley weiſe/ entweder wenn<lb/> der geiſt von ihm ſcheidet/ oder weñ nach<lb/> des geiſtes abſchied er von den aͤuſſerli-<lb/> chen urſachen verzehret wird uñ verwe-<lb/> ſet/ der geiſt des menſchen iſt ein irrdi-<lb/> ſches/ und doch unſichbares weſen/ wel-<lb/> ches nach dem geſetz des fuͤrſten dieſer<lb/> welt ſeines willens wercke zu verrichten<lb/> begehꝛet in und duꝛch den leib. Das leben<lb/> des menſchen iſt zweyerley/ eines nach<lb/> dem willen GOttes/ das andere nach<lb/> dem willen des fleiſchlichen geſetzes. Der<lb/> tod des geiſtes iſt auch zweyerley/ 1.<lb/> wenner in die vergeſſenheit oder unwiſ-<lb/> ſenheit des willens GOttes geraͤth. 2.<lb/> wenn er vom gebrauch des leibes abge-<lb/> fodert wird. Der tod iſt nicht eine ab-<lb/> ſonderung des geiſtes vom leibe nach ei-<lb/> ner gewiſſen</hi> <hi rendition="#aq">diſtan</hi><hi rendition="#fr">tz/ ſondern nur eine<lb/> verhinderung des willens im irrdiſchen<lb/> geiſt/ daß er nicht mehr durch den leib<lb/> kan erfuͤllet werden. Der geiſt ruhet<lb/> zwar nach der ſcheidung von allen<lb/> leiblichen wercken/ nicht aber von de-<lb/> nen/ nach welchener allhier verlanget/<lb/> und von denen er durch das fleiſch iſt ge-<lb/> hindert worden ꝛc.</hi> Dieſer mann iſt in Bre-<note place="right">Sein<lb/> uͤbriges<lb/> leben und<lb/> abſterben.</note><lb/> men/ ungeacht des gedachtaͤſtreits mit den Pre-<lb/> digern/ bis an ſein ende verblieben/ und zwar/<lb/> wie man berichtet/ bey groſſer zuneigung hoher<lb/> und niedriger/ weil er als ein freundlicher und<lb/> gutwilliger mann mit ſeinen artzeneyen gerne je-<lb/> dermann gedienet. Er iſt im 83. jahr ſeines al-<lb/> ters <hi rendition="#aq">anno</hi> 1685. den 30. <hi rendition="#aq">Januarii</hi> geſtorben/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Henningus Witte</hi> im <hi rendition="#aq">Diario</hi> bey ſelbigem jahr<lb/> anmercket.</p><lb/> <p>17. Uber diß hat noch ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> in Am-<lb/> ſterdam um ſelbige zeit gelebet/ namens <hi rendition="#aq">Georg</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Regeri</hi><lb/> buch.</note><lb/><hi rendition="#aq">Ernſt Aurelius Reger,</hi> von dem <hi rendition="#aq">anno</hi> 1683. zu<lb/> Hamburg in <hi rendition="#aq">8vo.</hi> herausgekommen <hi rendition="#fr">gruͤndli-<lb/> cher bericht auf einige fragen/ bekraͤffti-<lb/> get durch 3. uͤbereinſtimmende zeugen/<lb/> als der H. Schrifft/ dem buch der natur<lb/> und dem buch der menſchheit.</hi> Dieſes<lb/> buch beſchuldiget <hi rendition="#fr">Colberg</hi> <hi rendition="#aq">p. I. c. V. p.</hi> 257.<lb/><hi rendition="#fr">daß darinnen die</hi> <hi rendition="#aq">Weigeliani</hi><hi rendition="#fr">ſche lehre<lb/> fleißig getrieben werde.</hi> Wofern er aber<lb/> ſelbiges ꝛecht angeſehen und geleſenhaͤtte/ wuͤꝛde<note place="right">Urtheil<lb/> davon.</note><lb/> er vornemlich Boͤhmens grund darinnen erſe-<lb/> hen haben. Der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> ſelbſt <hi rendition="#aq">proteſtir</hi>et als-<lb/> bald in der vorrede/ <hi rendition="#fr">es duͤrffe keiner/ der</hi><note place="right">Und ſeine<lb/> warnung<lb/> hiewider.</note><lb/><hi rendition="#fr">nicht buſſe zu thun willens ſey/ ſondern<lb/> nurbey ſeiner</hi> <hi rendition="#aq">ſect</hi><hi rendition="#fr">e als ein Gotteslaͤſte-<lb/> rer die helle wahrheit zu unterdrucken<lb/> ſuche/ dieſes buch leſen/ die naſenweiſen<lb/> buchſtaben-wechsler ſolten es liegen laſ-<lb/> ſen/ weil es nur fuͤr einfaͤltige ſey/ wel-<lb/> che ihr leben nicht lieb haben/ und GOtt<lb/> von gantzem hertzen ſuchen/ und JEſum<lb/> CHriſtum bekennen und lieben.</hi></p><lb/> <p>18. Jn dem <hi rendition="#aq">tractat</hi> ſelber traͤgt er frag weiſe<note place="right">Vortrag<lb/> von dem<lb/> verſtand<lb/> der Heil.<lb/> Schrifft.</note><lb/> viel ungemeine dinge vor/ und leget <hi rendition="#aq">p.</hi> 28. auch<lb/> ſeinen grund alſo dar: <hi rendition="#fr">Das verſtehen der H.<lb/> Schrifft im grund koͤmmt nicht von auſ-<lb/> ſen/</hi> <hi rendition="#aq">Geneſ. XL.</hi> 8. <hi rendition="#fr">und den wahren ver-<lb/> ſtand kan kein menſch dem andern ge-<lb/> ben/ als der/ aus dem die ſchrifft gefloſ-<lb/> ſen/ und der ſie auffſchreiben laſſe/</hi> <hi rendition="#aq">2. Cor.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0123]
Kozak, Regero, und andern Adeptis.
ren dieſer welt nach ihrem ableben/ anno
1644. in 8vo.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Spiegel der ewigkeit oder kundſchaff-
ter des himmels/ und von der abgeſtor-
benen lebens von nun an zuſtand bericht.
Groͤningen. 1686. in 8vo.
15. Naͤchſt dieſen ſind auch unterſchiedliche
Streit-ſchrifften wider den Bremiſchen Super-
intendenten Michael Havemannum herausge-
kommen/ ſonderlich eine unter dem titul: Ale-
xipharmacum peſtis Havemannianæ. Weil
aber dieſelben anjetzo nicht zur hand ſind/ kan
ich davon weiter nichts melden. Und wird
zur nachricht hier gnug ſeyn/ die ſummam der
gedachten 7. buͤcher kuͤrtzlich zu zeigen/ weil er
ſelbſt davon in dem ſabbatho cap. I. p. 11. ſchrei-
bet/ daß er darinnen alle wercke GOttes
und der creaturen erklaͤret habe. Jn
den erſten 6. buͤchern handelt er vom we-
ſen und leben der geſchoͤpffe GOttes/
welche nach des Schoͤpffers befehl von
dem geiſt des HErꝛn aus der finſtern und
oͤden geſtalt des waſſers und der erden
in das licht/ das iſt/ in die ſichtbaren und
leiblichen geſtalten dieſer welt ſind geſe-
tzet worden/ und von der zeit an biß zu
der welt ende durch vielfaͤltige veraͤnde-
rung in demſelben weſen erhalten und
vermehret werden. Jn dem ſiebenden
ſchreibet er nun von der geſchoͤpffe gelegen-
heit oder weſen/ ſo ſie bekommen nach
dieſem leben/ oder wenn ſie ihre leibliche
geſtalt ablegen/ ſterben und verderben.
Der inhalt derer capiteln daſelbſt iſt folgender:
Jnhalt
derſelben.
1. Von dem Sabbath.
2. Von dem tod/ ſterben und verderben aller
creaturen.
3. Von dem zuſtand der leiber/ nach dem ſie ih-
re geſtalt abgeleget haben.
4. Von des himmels und aller irꝛdiſchen coͤr-
per verderben und untergang.
5. Vom dem zuſtand des menſchen nach die-
ſem leben.
6. Von dem zuſtand des Menſchen-geiſtes
nach dieſem leben.
7. Von der aufferſtehung des fleiſches.
8. Von der beſchaffenheit der kuͤnfftigen welt.
9. Von der ewigkeit.
10. Von dem unterſcheid derer/ die hernach ſe-
lig oder verdammt werden in dieſer welt.
11. Von dem zuſtand der heiligen in dem him-
mel.
12. Von dem zuſtand der verdammten in dem
abgrunde.
16. Jn dieſen gehet er gemeiniglich von de-
nen gemeinen meinungen der Schul-gelehrten
ab/ indem er ſondeꝛlich die eꝛkaͤntniß Gottes und
der natur immer mit einander verknuͤpffet/ und
alſo/ wiewol ſehr beſcheidentlich/ den Schul-
theologis, ſonderlich den Refoꝛmirten/ wie auch
denen Ariſtoteliſchen Philoſophis ſehr offte
widerſpricht. Zur probe ſeines ſinnes/ will ich
nur den inhalt des 5. und 6. capitels ſeines ſab-
bathi herſetzen/ welches von dem zuſtand des
menſchen nach dieſem leben handelt. Der
menſchliche leib/ ſprichter/ iſt ein aus den
aller ſubtilſten ſtuͤcklein metalliſcher/ mi-
neraliſcher/ meteoriſcher und thiere leiber
durch den willen des fleiſchlichē geſetzes
von unterſchiedlichen gliedern auffge-
richtetes ſichtbar gebaͤu; dieſer leib ſtir-
bet auff zweyerley weiſe/ entweder wenn
der geiſt von ihm ſcheidet/ oder weñ nach
des geiſtes abſchied er von den aͤuſſerli-
chen urſachen verzehret wird uñ verwe-
ſet/ der geiſt des menſchen iſt ein irrdi-
ſches/ und doch unſichbares weſen/ wel-
ches nach dem geſetz des fuͤrſten dieſer
welt ſeines willens wercke zu verrichten
begehꝛet in und duꝛch den leib. Das leben
des menſchen iſt zweyerley/ eines nach
dem willen GOttes/ das andere nach
dem willen des fleiſchlichen geſetzes. Der
tod des geiſtes iſt auch zweyerley/ 1.
wenner in die vergeſſenheit oder unwiſ-
ſenheit des willens GOttes geraͤth. 2.
wenn er vom gebrauch des leibes abge-
fodert wird. Der tod iſt nicht eine ab-
ſonderung des geiſtes vom leibe nach ei-
ner gewiſſen diſtantz/ ſondern nur eine
verhinderung des willens im irrdiſchen
geiſt/ daß er nicht mehr durch den leib
kan erfuͤllet werden. Der geiſt ruhet
zwar nach der ſcheidung von allen
leiblichen wercken/ nicht aber von de-
nen/ nach welchener allhier verlanget/
und von denen er durch das fleiſch iſt ge-
hindert worden ꝛc. Dieſer mann iſt in Bre-
men/ ungeacht des gedachtaͤſtreits mit den Pre-
digern/ bis an ſein ende verblieben/ und zwar/
wie man berichtet/ bey groſſer zuneigung hoher
und niedriger/ weil er als ein freundlicher und
gutwilliger mann mit ſeinen artzeneyen gerne je-
dermann gedienet. Er iſt im 83. jahr ſeines al-
ters anno 1685. den 30. Januarii geſtorben/ wie
Henningus Witte im Diario bey ſelbigem jahr
anmercket.
Vortrag
vom zu-
ſtand des
menſchen
nach dem
tod.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Sein
uͤbriges
leben und
abſterben.
17. Uber diß hat noch ein Medicus in Am-
ſterdam um ſelbige zeit gelebet/ namens Georg
Ernſt Aurelius Reger, von dem anno 1683. zu
Hamburg in 8vo. herausgekommen gruͤndli-
cher bericht auf einige fragen/ bekraͤffti-
get durch 3. uͤbereinſtimmende zeugen/
als der H. Schrifft/ dem buch der natur
und dem buch der menſchheit. Dieſes
buch beſchuldiget Colberg p. I. c. V. p. 257.
daß darinnen die Weigelianiſche lehre
fleißig getrieben werde. Wofern er aber
ſelbiges ꝛecht angeſehen und geleſenhaͤtte/ wuͤꝛde
er vornemlich Boͤhmens grund darinnen erſe-
hen haben. Der Auctor ſelbſt proteſtiret als-
bald in der vorrede/ es duͤrffe keiner/ der
nicht buſſe zu thun willens ſey/ ſondern
nurbey ſeiner ſecte als ein Gotteslaͤſte-
rer die helle wahrheit zu unterdrucken
ſuche/ dieſes buch leſen/ die naſenweiſen
buchſtaben-wechsler ſolten es liegen laſ-
ſen/ weil es nur fuͤr einfaͤltige ſey/ wel-
che ihr leben nicht lieb haben/ und GOtt
von gantzem hertzen ſuchen/ und JEſum
CHriſtum bekennen und lieben.
Regeri
buch.
Urtheil
davon.
Und ſeine
warnung
hiewider.
18. Jn dem tractat ſelber traͤgt er frag weiſe
viel ungemeine dinge vor/ und leget p. 28. auch
ſeinen grund alſo dar: Das verſtehen der H.
Schrifft im grund koͤmmt nicht von auſ-
ſen/ Geneſ. XL. 8. und den wahren ver-
ſtand kan kein menſch dem andern ge-
ben/ als der/ aus dem die ſchrifft gefloſ-
ſen/ und der ſie auffſchreiben laſſe/ 2. Cor.
III. 6.
Vortrag
von dem
verſtand
der Heil.
Schrifft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |