Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
in die gröste Absurda, indem er asserirte/ alswann der Teuffel/ ob er schon ein Geist wäre/ mit einer eisern ketten könte gebunden werden/ implicirte/ bald distinguirte inter visionem, & visionis significationem, bald vorgab/ wann der Teuffel als ein Teuffel gebunden wäre/ so müste er absolute gebunden seyn/ bald die sen- sus Scripturae confundirte/ und viel umschweif- fens machte/ biß er endlich gestehen muste/ was durch des Satans binden angedeutet würde/ das würde Verbis figuratis proponirt. Nachdem er nun hierauff duplicem Resurre- ctionem mortuorum proprie sic dictam urgirte/ und ihm abermals das Gegentheil auß dem Text selbst dargethan/ auch auß dem gantzen Cap. angeführet ward/ wie eines und das an- dere/ darauff er sich gründete/ nicht nach dem Litera könte verstanden werden/ mit begeh- ren/ das Gegentheil darzu thun/ gab er zur ant- wort; das hätte GOtt noch nicht offenbah- ret. Und als ihm unter andern/ data occasio- ne vorgehalten ward/ daß er der Calvinischen Lehrer in seinem problemate so rühmlich erweh- net/ und sie Pientissimos genennet/ wolte er es mit unterschiedlichen außflüchten ent- schuldigen/ und sagte unter andern/ daß sie Hr. Lutherus vor brüder angenommen hätte/ aus- ser dem Loco de Coena S. da ihm darauff aber- mal die nothdurfft vorgehalten wurde/ bezoge er sich auff das/ was er in seinem letztern Schrei- ben an das Fürstliche Consistorium halt end/ angeführet/ nemlich daß er um gnädige Dimis- sion wegen seines ampts anhalten müste/ wo man mit seiner Erklährung nicht wolte befrie- diget seyn. Am 28. Novemb. ward in der handlung fort- Weil man dann auß der jetzigen action, und Nach-
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
in die groͤſte Abſurda, indem er aſſerirte/ alswann der Teuffel/ ob er ſchon ein Geiſt waͤre/ mit einer eiſern ketten koͤnte gebunden werden/ implicirte/ bald diſtinguirte inter viſionem, & viſionis ſignificationem, bald vorgab/ wann der Teuffel als ein Teuffel gebunden waͤre/ ſo muͤſte er abſolutè gebunden ſeyn/ bald die ſen- ſus Scripturæ confundirte/ und viel umſchweif- fens machte/ biß er endlich geſtehen muſte/ was durch des Satans binden angedeutet wuͤrde/ das wuͤrde Verbis figuratis proponirt. Nachdem er nun hierauff duplicem Reſurre- ctionem mortuorum propriè ſic dictam urgirte/ und ihm abermals das Gegentheil auß dem Text ſelbſt dargethan/ auch auß dem gantzen Cap. angefuͤhret ward/ wie eines und das an- dere/ darauff er ſich gruͤndete/ nicht nach dem Litera koͤnte verſtanden werden/ mit begeh- ren/ das Gegentheil darzu thun/ gab er zur ant- wort; das haͤtte GOtt noch nicht offenbah- ret. Und als ihm unter andern/ data occaſio- ne vorgehalten ward/ daß er der Calviniſchen Lehrer in ſeinem problemate ſo ruͤhmlich erweh- net/ und ſie Pientiſſimos genennet/ wolte er es mit unterſchiedlichen außfluͤchten ent- ſchuldigen/ und ſagte unter andern/ daß ſie Hr. Lutherus vor bruͤder angenommen haͤtte/ auſ- ſer dem Loco de Cœna S. da ihm darauff aber- mal die nothdurfft vorgehalten wurde/ bezoge er ſich auff das/ was er in ſeinem letztern Schrei- ben an das Fuͤrſtliche Conſiſtorium halt end/ angefuͤhret/ nemlich daß er um gnaͤdige Dimiſ- ſion wegen ſeines ampts anhalten muͤſte/ wo man mit ſeiner Erklaͤhrung nicht wolte befrie- diget ſeyn. Am 28. Novemb. ward in der handlung fort- Weil man dann auß der jetzigen action, und Nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div> <floatingText> <body> <div n="4"> <p><pb facs="#f1150" n="842"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur.</hi> Seidenbechers.</fw><lb/><cb/> in die groͤſte <hi rendition="#aq">Abſurda,</hi> indem er <hi rendition="#aq">aſſerir</hi>te/ als<lb/> wann der Teuffel/ ob er ſchon ein Geiſt waͤre/<lb/> mit einer eiſern ketten koͤnte gebunden werden/<lb/><hi rendition="#aq">implicir</hi>te/ bald <hi rendition="#aq">diſtinguir</hi>te <hi rendition="#aq">inter viſionem, &<lb/> viſionis ſignificationem,</hi> bald vorgab/ wann<lb/> der Teuffel als ein Teuffel gebunden waͤre/ ſo<lb/> muͤſte er <hi rendition="#aq">abſolutè</hi> gebunden ſeyn/ bald die <hi rendition="#aq">ſen-<lb/> ſus Scripturæ confundir</hi>te/ und viel umſchweif-<lb/> fens machte/ biß er endlich geſtehen muſte/<lb/> was durch des Satans binden angedeutet<lb/> wuͤrde/ das wuͤrde <hi rendition="#aq">Verbis figuratis proponirt.</hi><lb/> Nachdem er nun hierauff <hi rendition="#aq">duplicem Reſurre-<lb/> ctionem mortuorum propriè ſic dictam urgir</hi>te/<lb/> und ihm abermals das Gegentheil auß dem<lb/> Text ſelbſt dargethan/ auch auß dem gantzen<lb/> Cap. angefuͤhret ward/ wie eines und das an-<lb/> dere/ darauff er ſich gruͤndete/ nicht nach dem<lb/><hi rendition="#aq">Litera</hi> koͤnte verſtanden werden/ mit begeh-<lb/> ren/ das Gegentheil darzu thun/ gab er zur ant-<lb/> wort; das haͤtte GOtt noch nicht offenbah-<lb/> ret. Und als ihm unter andern/ <hi rendition="#aq">data occaſio-<lb/> ne</hi> vorgehalten ward/ daß er der Calviniſchen<lb/> Lehrer in ſeinem <hi rendition="#aq">problemate</hi> ſo ruͤhmlich erweh-<lb/> net/ und ſie <hi rendition="#aq">Pientiſſimos</hi> genennet/ wolte er<lb/> es mit unterſchiedlichen außfluͤchten ent-<lb/> ſchuldigen/ und ſagte unter andern/ daß ſie Hr.<lb/> Lutherus vor bruͤder angenommen haͤtte/ auſ-<lb/> ſer dem <hi rendition="#aq">Loco de Cœna S.</hi> da ihm darauff aber-<lb/> mal die nothdurfft vorgehalten wurde/ bezoge<lb/> er ſich auff das/ was er in ſeinem letztern Schrei-<lb/> ben an das Fuͤrſtliche <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> halt end/<lb/> angefuͤhret/ nemlich daß er um gnaͤdige <hi rendition="#aq">Dimiſ-<lb/> ſion</hi> wegen ſeines ampts anhalten muͤſte/ wo<lb/> man mit ſeiner Erklaͤhrung nicht wolte befrie-<lb/> diget ſeyn.</p><lb/> <p>Am 28. Novemb. ward in der handlung fort-<lb/> gefahren/ und weil man ihn Seidenbechern<lb/> vorher fragte/ ob er mit der gegebenen <hi rendition="#aq">Expli-<lb/> cation</hi> des <hi rendition="#aq">Loci Apocalyptici</hi> zufrieden ware/<lb/> und er darauff antwortete: Wann er ſolche an-<lb/> nehmen muͤſte/ ſo geſchehe es <hi rendition="#aq">propter autorita-<lb/> tem humanam</hi> darum/ weil ihn die Lutheriſche<lb/> Kirche alſo erklaͤrete/ dann die vorgebrachte<lb/><hi rendition="#aq">Argumenta convincir</hi>ten ihn noch nicht/ ſo<lb/> ward von ihm begehrt/ ſeine vermeynte gruͤn-<lb/> de ferner vorzubringen/ worauff er abermals<lb/><hi rendition="#aq">repeti</hi>rt/ daß das angezogene Cap. 20. <hi rendition="#aq">ſecun-<lb/> dùm literam</hi> zu verſtehen waͤre/ weil er nichts<lb/> ſehe/ das ihn darvon abtriebe. Verſuchte ſich<lb/> darauff an einem <hi rendition="#aq">argument,</hi> auff welches er den<lb/> vorigen Tag nicht ein wort/ ob er ſich ſchon<lb/> lang gnug bedacht/ geantwortet/ und wolte<lb/> zeigen/ daß es <hi rendition="#aq">in tertia figura</hi> und <hi rendition="#aq">vitioſum<lb/> in forma</hi> waͤre/ da es doch in <hi rendition="#aq">ſecunda figura</hi><lb/> war/ und er hernach ſelber bekennen muſte/ <hi rendition="#aq">op-<lb/> ponir</hi>te darauff dieſes <hi rendition="#aq">argument: Reſurrectio<lb/> Spiritualis eſt hominum in terra viventium: Re-<lb/> ſurrectio prima non eſt dominum in terra vi-<lb/> ventium E.</hi> Dieweil ihm aber ſolches leichter/<lb/> als er ihm eingebildet hatte/ <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ret und ſon-<lb/> ſten mit ſolchem Grund begegnet ward/ daß er<lb/> nicht fortkommen konte/ uͤberreichte er nicht<lb/> ohne anzeigung eines ziemlichen unmuths eine<lb/> gedruckte Schrifft/ welche hier <hi rendition="#aq">Lit. A. Num.</hi> 1.<lb/> zu befinden/ und begehrte/ man wolle nach der-<lb/> ſelben meynung mit ihm in Schrifften handeln/<lb/> weil der <hi rendition="#aq">modus conferendi per diſcurſum</hi> darin<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">improbi</hi>rt und ihm nicht beliebig waͤre; Als ihm<lb/> aber der unfug ſeines Suchens <hi rendition="#aq">remonſtrirt</hi><lb/> ward/ ließ er ſich herauß/ er bliebe darbey/<lb/> weil er ſich ſonſten nicht finden konte/ und ihm<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">dubia</hi> durch die <hi rendition="#aq">conferenz</hi> noch nicht ge-<lb/> nommen waͤren. Wann der von ihm vorge-<lb/> ſchlagene <hi rendition="#aq">modus</hi> nicht beliebt wuͤrde/ ſo koͤnte<lb/> er nichts weiter ſagen/ er hielte unterdeſſen ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Opinion</hi> noch zur zeit fuͤr die reine warheit/<lb/> biß ihm ein anders gewieſen w<supplied>u</supplied>rde/ und das<lb/> wolle er fuͤr GOtt und der Landes-Fuͤrſtlichen<lb/> Obrigkeit reden/ ob er ſchon ſo weit gebracht/<lb/> daß er auff die <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> nicht <hi rendition="#aq">reſpondi</hi>ren<lb/> koͤnnen/ wie er denn geſtanden/ daß er <hi rendition="#aq">externè<lb/> convincirt</hi> worden/ ſo ſpuͤrte er doch den <hi rendition="#aq">effect</hi><lb/> in ſeinem Gewiſſen nicht/ und wolle weiter nach-<lb/> dencken/ daher er wider ſein Gewiſſen <supplied>r</supplied>edete/<lb/> wenn er ſagete/ er waͤre <hi rendition="#aq">convictus,</hi> er hoffe/<lb/> man werde ihn darbey laſſen/ und nicht w<supplied>e</supplied>iter<lb/> in ſein Gewiſſen dringen/ damit es nicht das<lb/> anſehen gewinne/ als ſolte er in <hi rendition="#aq">gratiam ho-<lb/> minum</hi> und auff der Papiſten art glauben/<lb/> was die Kirche glaubete/ er haͤtte es ohne<lb/> das <hi rendition="#aq">in reſpectum Conſiſtorii moderi</hi>ret/ damit<lb/> er nicht <hi rendition="#aq">pro contumace & perfrictæ frontis ho-<lb/> mine</hi> gehalten wuͤrde/ einem andern wolte er wol<lb/> anders geantwortet haben. Ob er nun wol<lb/> hierbey weiter erinnert wurde/ ob er noch eines<lb/> und das andere fuͤr ſeine meynung anzufuͤhren<lb/> haͤtte/ ſo hat er ſich doch weiter nicht einlaſſen<lb/> wollen/ ohne daß er noch beylaͤufftig den <hi rendition="#aq">Lo-<lb/> cum</hi> Matth. 5/ 5. auff ſeine meynung gezogen/<lb/> und als darbey unter andern Herrn <hi rendition="#aq">Lutheri<lb/> gloſſa marginalis</hi> angefuͤhret ward/ ſagte er/ es<lb/> waͤre <hi rendition="#aq">Autoritas humana,</hi> welcher er <hi rendition="#aq">Autoritatem</hi><lb/> der alten <hi rendition="#aq">Patrum</hi> entgegen ſetzen koͤnte/ dieweil<lb/> ihm aber bald weiter antwort auß dem Text<lb/> ſelber gegeben ward/ ſchwiege er ſtill/ und kam<lb/> endlich weiter auff ſein <gap reason="fm" unit="chars"/> welches er alſo <hi rendition="#aq">ur-<lb/> gir</hi>te/ daß er ſagte: Der HErr rede es/ darum<lb/> koͤnte er darvon mit gutem gewiſſen nicht<lb/> weichen.</p><lb/> <p>Weil man dann auß der jetzigen <hi rendition="#aq">action,</hi> und<lb/> was dabey in viel wege vorgelauffen/ ſo viel ver-<lb/> ſpuͤhret/ daß er viel <hi rendition="#aq">contumacior</hi> geweſen/ als<lb/> in der erſten Handlung/ und gegen ihn mit kei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Information</hi> wie gruͤndlich und deutlich ſie<lb/> auch mit aller Sanfftmuth und Beſcheidenheit<lb/> geſchehen/ ichtwas außzurichten geweſen/ ſo<lb/> hat man billich angeſtanden/ mehr zeit und<lb/> worte vergeblich zu verlieren/ zumaln er<lb/> begehret/ man ſolle nicht mehr in ihn dringen/<lb/> und dannenhero die Handlung beſchloſſen.<lb/> Dieweil aber vor noͤthig befunden worden/<lb/> uͤber etliche <hi rendition="#aq">puncta/</hi> auff welchen der Sachen<lb/> Außſchlag und endliche Verordnung beſtehet/<lb/> maſſen die Herrn <hi rendition="#aq">Theologi</hi> zu Jena ſolche in ih-<lb/> rem bedencken an die hand gegeben/ ſeine richti-<lb/> ge und categoriſche erklaͤrung zu erfordern/<lb/> als ſind dieſelben/ wie ſie beygefuͤgt <hi rendition="#aq">Lit. B.<lb/> Num.</hi> 2. zu befinden/ auffgeſetzet/ und ihm<lb/> ſchrifftlich noch ſelbigen Abend zur beantwor-<lb/> tung zugeſendet worden/ mit Erinnerung/<lb/> daß er <hi rendition="#aq">candidè</hi> und wie in ſolchen Faͤllen<lb/> nach Gottes Wort zu verfahren/ richtig und<lb/> ohne gefehrde antworten wolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [842/1150]
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers.
in die groͤſte Abſurda, indem er aſſerirte/ als
wann der Teuffel/ ob er ſchon ein Geiſt waͤre/
mit einer eiſern ketten koͤnte gebunden werden/
implicirte/ bald diſtinguirte inter viſionem, &
viſionis ſignificationem, bald vorgab/ wann
der Teuffel als ein Teuffel gebunden waͤre/ ſo
muͤſte er abſolutè gebunden ſeyn/ bald die ſen-
ſus Scripturæ confundirte/ und viel umſchweif-
fens machte/ biß er endlich geſtehen muſte/
was durch des Satans binden angedeutet
wuͤrde/ das wuͤrde Verbis figuratis proponirt.
Nachdem er nun hierauff duplicem Reſurre-
ctionem mortuorum propriè ſic dictam urgirte/
und ihm abermals das Gegentheil auß dem
Text ſelbſt dargethan/ auch auß dem gantzen
Cap. angefuͤhret ward/ wie eines und das an-
dere/ darauff er ſich gruͤndete/ nicht nach dem
Litera koͤnte verſtanden werden/ mit begeh-
ren/ das Gegentheil darzu thun/ gab er zur ant-
wort; das haͤtte GOtt noch nicht offenbah-
ret. Und als ihm unter andern/ data occaſio-
ne vorgehalten ward/ daß er der Calviniſchen
Lehrer in ſeinem problemate ſo ruͤhmlich erweh-
net/ und ſie Pientiſſimos genennet/ wolte er
es mit unterſchiedlichen außfluͤchten ent-
ſchuldigen/ und ſagte unter andern/ daß ſie Hr.
Lutherus vor bruͤder angenommen haͤtte/ auſ-
ſer dem Loco de Cœna S. da ihm darauff aber-
mal die nothdurfft vorgehalten wurde/ bezoge
er ſich auff das/ was er in ſeinem letztern Schrei-
ben an das Fuͤrſtliche Conſiſtorium halt end/
angefuͤhret/ nemlich daß er um gnaͤdige Dimiſ-
ſion wegen ſeines ampts anhalten muͤſte/ wo
man mit ſeiner Erklaͤhrung nicht wolte befrie-
diget ſeyn.
Am 28. Novemb. ward in der handlung fort-
gefahren/ und weil man ihn Seidenbechern
vorher fragte/ ob er mit der gegebenen Expli-
cation des Loci Apocalyptici zufrieden ware/
und er darauff antwortete: Wann er ſolche an-
nehmen muͤſte/ ſo geſchehe es propter autorita-
tem humanam darum/ weil ihn die Lutheriſche
Kirche alſo erklaͤrete/ dann die vorgebrachte
Argumenta convincirten ihn noch nicht/ ſo
ward von ihm begehrt/ ſeine vermeynte gruͤn-
de ferner vorzubringen/ worauff er abermals
repetirt/ daß das angezogene Cap. 20. ſecun-
dùm literam zu verſtehen waͤre/ weil er nichts
ſehe/ das ihn darvon abtriebe. Verſuchte ſich
darauff an einem argument, auff welches er den
vorigen Tag nicht ein wort/ ob er ſich ſchon
lang gnug bedacht/ geantwortet/ und wolte
zeigen/ daß es in tertia figura und vitioſum
in forma waͤre/ da es doch in ſecunda figura
war/ und er hernach ſelber bekennen muſte/ op-
ponirte darauff dieſes argument: Reſurrectio
Spiritualis eſt hominum in terra viventium: Re-
ſurrectio prima non eſt dominum in terra vi-
ventium E. Dieweil ihm aber ſolches leichter/
als er ihm eingebildet hatte/ ſolviret und ſon-
ſten mit ſolchem Grund begegnet ward/ daß er
nicht fortkommen konte/ uͤberreichte er nicht
ohne anzeigung eines ziemlichen unmuths eine
gedruckte Schrifft/ welche hier Lit. A. Num. 1.
zu befinden/ und begehrte/ man wolle nach der-
ſelben meynung mit ihm in Schrifften handeln/
weil der modus conferendi per diſcurſum darin
improbirt und ihm nicht beliebig waͤre; Als ihm
aber der unfug ſeines Suchens remonſtrirt
ward/ ließ er ſich herauß/ er bliebe darbey/
weil er ſich ſonſten nicht finden konte/ und ihm
ſeine dubia durch die conferenz noch nicht ge-
nommen waͤren. Wann der von ihm vorge-
ſchlagene modus nicht beliebt wuͤrde/ ſo koͤnte
er nichts weiter ſagen/ er hielte unterdeſſen ſei-
ne Opinion noch zur zeit fuͤr die reine warheit/
biß ihm ein anders gewieſen wurde/ und das
wolle er fuͤr GOtt und der Landes-Fuͤrſtlichen
Obrigkeit reden/ ob er ſchon ſo weit gebracht/
daß er auff die Argumenta nicht reſpondiren
koͤnnen/ wie er denn geſtanden/ daß er externè
convincirt worden/ ſo ſpuͤrte er doch den effect
in ſeinem Gewiſſen nicht/ und wolle weiter nach-
dencken/ daher er wider ſein Gewiſſen redete/
wenn er ſagete/ er waͤre convictus, er hoffe/
man werde ihn darbey laſſen/ und nicht weiter
in ſein Gewiſſen dringen/ damit es nicht das
anſehen gewinne/ als ſolte er in gratiam ho-
minum und auff der Papiſten art glauben/
was die Kirche glaubete/ er haͤtte es ohne
das in reſpectum Conſiſtorii moderiret/ damit
er nicht pro contumace & perfrictæ frontis ho-
mine gehalten wuͤrde/ einem andern wolte er wol
anders geantwortet haben. Ob er nun wol
hierbey weiter erinnert wurde/ ob er noch eines
und das andere fuͤr ſeine meynung anzufuͤhren
haͤtte/ ſo hat er ſich doch weiter nicht einlaſſen
wollen/ ohne daß er noch beylaͤufftig den Lo-
cum Matth. 5/ 5. auff ſeine meynung gezogen/
und als darbey unter andern Herrn Lutheri
gloſſa marginalis angefuͤhret ward/ ſagte er/ es
waͤre Autoritas humana, welcher er Autoritatem
der alten Patrum entgegen ſetzen koͤnte/ dieweil
ihm aber bald weiter antwort auß dem Text
ſelber gegeben ward/ ſchwiege er ſtill/ und kam
endlich weiter auff ſein _ welches er alſo ur-
girte/ daß er ſagte: Der HErr rede es/ darum
koͤnte er darvon mit gutem gewiſſen nicht
weichen.
Weil man dann auß der jetzigen action, und
was dabey in viel wege vorgelauffen/ ſo viel ver-
ſpuͤhret/ daß er viel contumacior geweſen/ als
in der erſten Handlung/ und gegen ihn mit kei-
ner Information wie gruͤndlich und deutlich ſie
auch mit aller Sanfftmuth und Beſcheidenheit
geſchehen/ ichtwas außzurichten geweſen/ ſo
hat man billich angeſtanden/ mehr zeit und
worte vergeblich zu verlieren/ zumaln er
begehret/ man ſolle nicht mehr in ihn dringen/
und dannenhero die Handlung beſchloſſen.
Dieweil aber vor noͤthig befunden worden/
uͤber etliche puncta/ auff welchen der Sachen
Außſchlag und endliche Verordnung beſtehet/
maſſen die Herrn Theologi zu Jena ſolche in ih-
rem bedencken an die hand gegeben/ ſeine richti-
ge und categoriſche erklaͤrung zu erfordern/
als ſind dieſelben/ wie ſie beygefuͤgt Lit. B.
Num. 2. zu befinden/ auffgeſetzet/ und ihm
ſchrifftlich noch ſelbigen Abend zur beantwor-
tung zugeſendet worden/ mit Erinnerung/
daß er candidè und wie in ſolchen Faͤllen
nach Gottes Wort zu verfahren/ richtig und
ohne gefehrde antworten wolle.
Nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1150 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1150>, abgerufen am 22.12.2024. |