Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers.
[Spaltenumbruch] Opinion weder publice noch privatim zu doci-
fol. 291.ren oder propaliren; So erscheinet doch ander-
weitig/ daß diese seine erklärung nicht auffrich-
tig und ernstlich gemeinet gewesen/ sondern er
hingegen ausdrücklich gestanden/ daß er die
meinung von dem Millenario Regno an sich
selbst so fest und beständig gefasset/ auch dersel-
bigen in seinem gewissen dermassen überzeuget/
daß bey ihme darinnen keine information fruch-
ten würde/ und die berührte information
nur auff andere neben-puncta, und solche din-
ge/ die ihme so wol als andern bey solchem
Dogmate verborgen wären/ gezogen/ und nichts
weniger auch endlich das [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] dahin erklä-
ret/ wie aus der beylage lit. C. Respons. ad 3.
und lit. B. ad 1. 3. 5. &. 6. deutlich und un-
ter seiner eigenen hand ist zu ersehen. Worzu
denn kommet/ daß er/ besage der Acten/ der-
gestalt seiner irrigen meinung überführet wor-
den/ daß er gestehen und bekennen müssen: Er
sey externe convinciret. Und wiewol er nun
vorgiebt: Er sey hingegen interne und in sei-
nem gewissen convincirt und überzeuget/ daß
obiges sein Dogma und lehre recht und wahr
sey; So können wir doch diese seine vorgeschütz-
te innerliche überzeugung für keine überzeu-
gung achten/ sondern müssen sie für eine blosse
obstination und hartnäckigkeit halten. Denn
weil cujusque rei una simplicissima veritas est,
und zwey contradictoriae nicht können zugleich
wahr seyn; So müssen entweder die gründe/
worauff seine gefaste opinion beruhet/ falsch
oder doch so bewand seyn/ daß sie nichts bün-
diges schliessen/ noch das gewissen überzeugen
und convinciren können: Oder müssen die
gegengründe/ dadurch er/ seinem bekäntniß
nach/ externe convincirt worden/ also bewandt
seyn/ daß sie seine meinung nicht mit bestand
umstossen können. Weil er aber diß letztere
nicht bejahen kan/ in betrachtung/ er seinem
selbst eigenem bekäntniß nach/ sich dardurch
convincirt befunden; So muß nothwendig
sein eingebildetes gewissen irrig/ und seine mit
grosser obstination und hartnäckigkeit gefasste
meinung auff keinen festen gründen bestehen/
und wo nicht falsch/ doch zum wenigsten zweif-
felhafftig oder also bewandt seyn/ daß er deren
in seinem gewissen nicht überzeuget sey/ darbey
denn nichts zur sachen thut der fürgebrachte un-
terscheid unter dem äusserlichen und innerlichen
convinciren/ indem die ihme entgegen gesetzte
gründe und schlüsse/ ob sie gleich mit äusserli-
chen worten seiner meinung entgegen gesetzt
worden/ dennoch das innerliche gemüth und
verstand so weit convincirt/ daß er in loco
Confessionis
selbst bekennen müssen: Er be-
finde innerlich in seinem gewissen und gemü-
the nichts/ das er daran tadeln oder als falsch
verwerffen könne. Welches denn in wahr-
heit nichts anders als eine innerliche überzeu-
gung des gemüths ist/ welche nothwendig sei-
nen übelgefasten wahn/ und zu dessen bestär-
ckung eingewendete überzeugung seines gewis-
sens und gemüthes auffhebet/ oder doch unum-
gänglich/ wie fest er auch denselbigen sich einge-
bildet/ zweiffelhafftig machet. Es kan ihn
auch ferner nicht schützen/ daß er vorwendet:
Es könne eine Thesis wahr seyn/ ob man gleich
nicht auff alle und jede einwürffe begegnen
könte. Denn ob gleich es an deme/ daß ei-
[Spaltenumbruch] nem einfältigen zum wahren glauben nicht
vonnöthen ist/ daß er seine glaubens-lehr
wieder die wiedersprecher vertheidigen/ und auffol. 293.
dero einwürffe aller dings antworten könne/
und hier statt findet der spruch Augustini Lib.
14. de Trin. C. 1.|Aliud est scire tantummodo,
quid homo credere debeat propter adipiscen-
dam vitam beatam, quae non nisi aeterna est;
Aliud a. scire, quemadmodum hoc ipsum &
piis opituletur & contra impios defendatur.

So ist doch ausser zweiffel/ daß wer von der
allgemeinen üblichen kirchen-lehre abschreiten/
und derselben zuwieder eine andere glaubens-
lehre einführen/ und als gewiß vertheidigen
wolle/ derselbige seiner wider die allgemeine
kirchen-lehre fürgebrachten meinung müsse
beständigen grund haben/ und wider alle ge-
gengründe solche mit bestande vertheidigen
können/ und so lange andere aus GOTTes
wort angeführte gründe seiner meinung im we-
ge liegen/ und gründlich nicht können beant-
wortet werden; so lange bleibet seine mei-
nung/ wo nicht falsch/ doch ungewiß und un-
gegründet/ daß was auch ein solcher hernach
von seiner innerlichen gewissens-überzeugung
fürwendet/ obgedachter massen nichts anders
ist als conscientia erronea/ und bey so deutli-
chen aus GOttes wort und unwiedersprech-
lichen gründen geschehener erweisung eine ob-
stination
und hartnäckigkeit/ so allerdingsfol. 294.
verwerfflich und zweiffentlich zu halten und
zu achten ist. Endlich gestehet auch mehr
besagter Seidenbecher/ daß sein so fest
eingebildeter wahn de Millenario, welcher
dem 17. Art. der Augspurgischen Confession
schnurstracks zu wiederlaufft/ und seine gelei-
stete pflicht nicht können beysammen stehen;
Derentwegen denn bey solchen bezeigungen
und wol erwogenen umständen/ und im fall
mehr besagter Seidenbecher/ wie die Acta ge-
ben/ daß ers bißhero gethan/ bey solcher obsti-
nation
auch nachmals bey eintziger letzten vor-
forderung verharren würde; halten wir
GOTTes wort/ dem Religions-eid/ und
der in unsern kirchen üblichen Praxi gemäß/
daß er seines lehr-und predig-amts entsetzet/
auch damit er nicht seinen irrigen wahn weiter
fortpflantzen/ und mehr ärgerniß stifften mö-fol. 295.
ge/ mit einem cörperlichen eide/ oder zum we-
nigsten einen an eides-stadt unterschriebenen
Revers vinculiret und dahin verbunden wer-
de/ daß er mehrgedachtes sein Dogma de
Millenario
und was dem anhängig/ weder
schrifftlich noch mündlich fortzupflantzen oder
jemand beyzubringen/ und ihn damit zu ver-
führen/ suchen wolle.

Und weil auch so viel erhellen will/ daß allbe-
reit diese sach ziemlich bey andern erschollen/
und zu befahren/ es möchten hin und wieder
neuer dinge begierige leute ferner davon seiner
gehabten meinung wegen forschen und nach-
richt begehren/ und also das ärgerniß weiter
um sich greiffen; So hielten wir unmaßgeb-
lich für dienlich/ daß nicht allein zu Unterneu-
brun/ sondern auch andern umgelegnen orten
von dem Herrn Superintendenten und Pfar-
rern jedes orts eine erinnerung und bericht von
der cantzel gethan/ der aber nach gelegenheit
in die predigt eingerückt/ und die zuhörer für
dergleichen neuerungen und irrthümen sich zu

hüten/
A. K. H. Vierter Theil. N n n n n 2

Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers.
[Spaltenumbruch] Opinion weder publicè noch privatim zu doci-
fol. 291.ren oder propaliren; So erſcheinet doch ander-
weitig/ daß dieſe ſeine erklaͤrung nicht auffrich-
tig und ernſtlich gemeinet geweſen/ ſondern er
hingegen ausdruͤcklich geſtanden/ daß er die
meinung von dem Millenario Regno an ſich
ſelbſt ſo feſt und beſtaͤndig gefaſſet/ auch derſel-
bigen in ſeinem gewiſſen dermaſſen uͤberzeuget/
daß bey ihme darinnen keine information fruch-
ten wuͤrde/ und die beruͤhrte information
nur auff andere neben-puncta, und ſolche din-
ge/ die ihme ſo wol als andern bey ſolchem
Dogmate veꝛboꝛgen waͤren/ gezogen/ und nichts
weniger auch endlich das [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] dahin erklaͤ-
ret/ wie aus der beylage lit. C. Reſponſ. ad 3.
und lit. B. ad 1. 3. 5. &. 6. deutlich und un-
ter ſeiner eigenen hand iſt zu erſehen. Worzu
denn kommet/ daß er/ beſage der Acten/ der-
geſtalt ſeiner irrigen meinung uͤberfuͤhret wor-
den/ daß er geſtehen und bekennen muͤſſen: Er
ſey externè convinciret. Und wiewol er nun
vorgiebt: Er ſey hingegen internè und in ſei-
nem gewiſſen convincirt und uͤberzeuget/ daß
obiges ſein Dogma und lehre recht und wahr
ſey; So koͤnnen wir doch dieſe ſeine vorgeſchuͤtz-
te innerliche uͤberzeugung fuͤr keine uͤberzeu-
gung achten/ ſondern muͤſſen ſie fuͤr eine bloſſe
obſtination und hartnaͤckigkeit halten. Denn
weil cujusque rei una ſimpliciſſima veritas eſt,
und zwey contradictoriæ nicht koͤnnen zugleich
wahr ſeyn; So muͤſſen entweder die gruͤnde/
worauff ſeine gefaſte opinion beruhet/ falſch
oder doch ſo bewand ſeyn/ daß ſie nichts buͤn-
diges ſchlieſſen/ noch das gewiſſen uͤberzeugen
und convinciren koͤnnen: Oder muͤſſen die
gegengruͤnde/ dadurch er/ ſeinem bekaͤntniß
nach/ externè convincirt worden/ alſo bewandt
ſeyn/ daß ſie ſeine meinung nicht mit beſtand
umſtoſſen koͤnnen. Weil er aber diß letztere
nicht bejahen kan/ in betrachtung/ er ſeinem
ſelbſt eigenem bekaͤntniß nach/ ſich dardurch
convincirt befunden; So muß nothwendig
ſein eingebildetes gewiſſen irrig/ und ſeine mit
groſſer obſtination und hartnaͤckigkeit gefaſſte
meinung auff keinen feſten gruͤnden beſtehen/
und wo nicht falſch/ doch zum wenigſten zweif-
felhafftig oder alſo bewandt ſeyn/ daß er deren
in ſeinem gewiſſen nicht uͤberzeuget ſey/ darbey
denn nichts zur ſachen thut der fuͤrgebrachte un-
terſcheid unter dem aͤuſſerlichen und innerlichen
convinciren/ indem die ihme entgegen geſetzte
gruͤnde und ſchluͤſſe/ ob ſie gleich mit aͤuſſerli-
chen worten ſeiner meinung entgegen geſetzt
worden/ dennoch das innerliche gemuͤth und
verſtand ſo weit convincirt/ daß er in loco
Confeſſionis
ſelbſt bekennen muͤſſen: Er be-
finde innerlich in ſeinem gewiſſen und gemuͤ-
the nichts/ das er daran tadeln oder als falſch
verwerffen koͤnne. Welches denn in wahr-
heit nichts anders als eine innerliche uͤberzeu-
gung des gemuͤths iſt/ welche nothwendig ſei-
nen uͤbelgefaſten wahn/ und zu deſſen beſtaͤr-
ckung eingewendete uͤberzeugung ſeines gewiſ-
ſens und gemuͤthes auffhebet/ oder doch unum-
gaͤnglich/ wie feſt er auch denſelbigen ſich einge-
bildet/ zweiffelhafftig machet. Es kan ihn
auch ferner nicht ſchuͤtzen/ daß er vorwendet:
Es koͤnne eine Theſis wahr ſeyn/ ob man gleich
nicht auff alle und jede einwuͤrffe begegnen
koͤnte. Denn ob gleich es an deme/ daß ei-
[Spaltenumbruch] nem einfaͤltigen zum wahren glauben nicht
vonnoͤthen iſt/ daß er ſeine glaubens-lehr
wieder die wiederſprecher vertheidigen/ und auffol. 293.
dero einwuͤrffe aller dings antworten koͤnne/
und hier ſtatt findet der ſpruch Auguſtini Lib.
14. de Trin. C. 1.|Aliud eſt ſcire tantummodò,
quid homo credere debeat propter adipiſcen-
dam vitam beatam, quæ non niſi æterna eſt;
Aliud a. ſcire, quemadmodum hoc ipſum &
piis opituletur & contra impios defendatur.

So iſt doch auſſer zweiffel/ daß wer von der
allgemeinen uͤblichen kirchen-lehre abſchreiten/
und derſelben zuwieder eine andere glaubens-
lehre einfuͤhren/ und als gewiß vertheidigen
wolle/ derſelbige ſeiner wider die allgemeine
kirchen-lehre fuͤrgebrachten meinung muͤſſe
beſtaͤndigen grund haben/ und wider alle ge-
gengruͤnde ſolche mit beſtande vertheidigen
koͤnnen/ und ſo lange andere aus GOTTes
wort angefuͤhrte gruͤnde ſeiner meinung im we-
ge liegen/ und gruͤndlich nicht koͤnnen beant-
wortet werden; ſo lange bleibet ſeine mei-
nung/ wo nicht falſch/ doch ungewiß und un-
gegruͤndet/ daß was auch ein ſolcher hernach
von ſeiner innerlichen gewiſſens-uͤberzeugung
fuͤrwendet/ obgedachter maſſen nichts anders
iſt als conſcientia erronea/ und bey ſo deutli-
chen aus GOttes wort und unwiederſprech-
lichen gruͤnden geſchehener erweiſung eine ob-
ſtination
und hartnaͤckigkeit/ ſo allerdingsfol. 294.
verwerfflich und zweiffentlich zu halten und
zu achten iſt. Endlich geſtehet auch mehr
beſagter Seidenbecher/ daß ſein ſo feſt
eingebildeter wahn de Millenario, welcher
dem 17. Art. der Augſpurgiſchen Confeſſion
ſchnurſtracks zu wiederlaufft/ und ſeine gelei-
ſtete pflicht nicht koͤnnen beyſammen ſtehen;
Derentwegen denn bey ſolchen bezeigungen
und wol erwogenen umſtaͤnden/ und im fall
mehr beſagter Seidenbecher/ wie die Acta ge-
ben/ daß ers bißhero gethan/ bey ſolcher obſti-
nation
auch nachmals bey eintziger letzten vor-
forderung verharren wuͤrde; halten wir
GOTTes wort/ dem Religions-eid/ und
der in unſern kirchen uͤblichen Praxi gemaͤß/
daß er ſeines lehr-und predig-amts entſetzet/
auch damit er nicht ſeinen irrigen wahn weiter
fortpflantzen/ und mehr aͤrgerniß ſtifften moͤ-fol. 295.
ge/ mit einem coͤrperlichen eide/ oder zum we-
nigſten einen an eides-ſtadt unterſchriebenen
Revers vinculiret und dahin verbunden wer-
de/ daß er mehrgedachtes ſein Dogma de
Millenario
und was dem anhaͤngig/ weder
ſchrifftlich noch muͤndlich fortzupflantzen oder
jemand beyzubringen/ und ihn damit zu ver-
fuͤhren/ ſuchen wolle.

Und weil auch ſo viel erhellen will/ daß allbe-
reit dieſe ſach ziemlich bey andern erſchollen/
und zu befahren/ es moͤchten hin und wieder
neueꝛ dinge begierige leute ferner davon ſeineꝛ
gehabten meinung wegen forſchen und nach-
richt begehren/ und alſo das aͤrgerniß weiter
um ſich greiffen; So hielten wir unmaßgeb-
lich fuͤr dienlich/ daß nicht allein zu Unterneu-
brun/ ſondern auch andern umgelegnen orten
von dem Herꝛn Superintendenten und Pfar-
rern jedes orts eine erinnerung und bericht von
der cantzel gethan/ der aber nach gelegenheit
in die predigt eingeruͤckt/ und die zuhoͤrer fuͤr
dergleichen neuerungen und irꝛthuͤmen ſich zu

huͤten/
A. K. H. Vierter Theil. N n n n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <floatingText>
              <body>
                <p><pb facs="#f1143" n="835"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur.</hi> Seidenbechers.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Opinion</hi> weder <hi rendition="#aq">publicè</hi> noch <hi rendition="#aq">privatim</hi> zu <hi rendition="#aq">doci-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 291.</note><hi rendition="#aq">r</hi>en oder <hi rendition="#aq">propalir</hi>en; So er&#x017F;cheinet doch ander-<lb/>
weitig/ daß die&#x017F;e &#x017F;eine erkla&#x0364;rung nicht auffrich-<lb/>
tig und ern&#x017F;tlich gemeinet gewe&#x017F;en/ &#x017F;ondern er<lb/>
hingegen ausdru&#x0364;cklich ge&#x017F;tanden/ daß er die<lb/>
meinung von dem <hi rendition="#aq">Millenario Regno</hi> an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o fe&#x017F;t und be&#x017F;ta&#x0364;ndig gefa&#x017F;&#x017F;et/ auch der&#x017F;el-<lb/>
bigen in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en derma&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeuget/<lb/>
daß bey ihme darinnen keine <hi rendition="#aq">information</hi> fruch-<lb/>
ten wu&#x0364;rde/ und die beru&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">information</hi><lb/>
nur auff andere neben-<hi rendition="#aq">puncta,</hi> und &#x017F;olche din-<lb/>
ge/ die ihme &#x017F;o wol als andern bey &#x017F;olchem<lb/><hi rendition="#aq">Dogmate</hi> ve&#xA75B;bo&#xA75B;gen wa&#x0364;ren/ gezogen/ und nichts<lb/>
weniger auch endlich das <gap reason="fm" unit="chars"/> dahin erkla&#x0364;-<lb/>
ret/ wie aus der beylage <hi rendition="#aq">lit. C. Re&#x017F;pon&#x017F;. ad</hi> 3.<lb/>
und <hi rendition="#aq">lit. B. ad 1. 3. 5. &amp;. 6.</hi> deutlich und un-<lb/>
ter &#x017F;einer eigenen hand i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen. Worzu<lb/>
denn kommet/ daß er/ be&#x017F;age der <hi rendition="#aq">Act</hi>en/ der-<lb/>
ge&#x017F;talt &#x017F;einer irrigen meinung u&#x0364;berfu&#x0364;hret wor-<lb/>
den/ daß er ge&#x017F;tehen und bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Er<lb/>
&#x017F;ey <hi rendition="#aq">externè convincir</hi>et. Und wiewol er nun<lb/>
vorgiebt: Er &#x017F;ey hingegen <hi rendition="#aq">internè</hi> und in &#x017F;ei-<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">convinci</hi>rt und u&#x0364;berzeuget/ daß<lb/>
obiges &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Dogma</hi> und lehre recht und wahr<lb/>
&#x017F;ey; So ko&#x0364;nnen wir doch die&#x017F;e &#x017F;eine vorge&#x017F;chu&#x0364;tz-<lb/>
te innerliche u&#x0364;berzeugung fu&#x0364;r keine u&#x0364;berzeu-<lb/>
gung achten/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie fu&#x0364;r eine blo&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;tination</hi> und hartna&#x0364;ckigkeit halten. Denn<lb/>
weil <hi rendition="#aq">cujusque rei una &#x017F;implici&#x017F;&#x017F;ima veritas e&#x017F;t,</hi><lb/>
und zwey <hi rendition="#aq">contradictoriæ</hi> nicht ko&#x0364;nnen zugleich<lb/>
wahr &#x017F;eyn; So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entweder die gru&#x0364;nde/<lb/>
worauff &#x017F;eine gefa&#x017F;te <hi rendition="#aq">opinion</hi> beruhet/ fal&#x017F;ch<lb/>
oder doch &#x017F;o bewand &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie nichts bu&#x0364;n-<lb/>
diges &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ noch das gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeugen<lb/>
und <hi rendition="#aq">convincir</hi>en ko&#x0364;nnen: Oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
gegengru&#x0364;nde/ dadurch er/ &#x017F;einem beka&#x0364;ntniß<lb/>
nach/ <hi rendition="#aq">externè convinci</hi>rt worden/ al&#x017F;o bewandt<lb/>
&#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie &#x017F;eine meinung nicht mit be&#x017F;tand<lb/>
um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Weil er aber diß letztere<lb/>
nicht bejahen kan/ in betrachtung/ er &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eigenem beka&#x0364;ntniß nach/ &#x017F;ich dardurch<lb/><hi rendition="#aq">convinci</hi>rt befunden; So muß nothwendig<lb/>
&#x017F;ein eingebildetes gewi&#x017F;&#x017F;en irrig/ und &#x017F;eine mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ob&#x017F;tination</hi> und hartna&#x0364;ckigkeit gefa&#x017F;&#x017F;te<lb/>
meinung auff keinen fe&#x017F;ten gru&#x0364;nden be&#x017F;tehen/<lb/>
und wo nicht fal&#x017F;ch/ doch zum wenig&#x017F;ten zweif-<lb/>
felhafftig oder al&#x017F;o bewandt &#x017F;eyn/ daß er deren<lb/>
in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en nicht u&#x0364;berzeuget &#x017F;ey/ darbey<lb/>
denn nichts zur &#x017F;achen thut der fu&#x0364;rgebrachte un-<lb/>
ter&#x017F;cheid unter dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen und innerlichen<lb/><hi rendition="#aq">convincir</hi>en/ indem die ihme entgegen ge&#x017F;etzte<lb/>
gru&#x0364;nde und &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ob &#x017F;ie gleich mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen worten &#x017F;einer meinung entgegen ge&#x017F;etzt<lb/>
worden/ dennoch das innerliche gemu&#x0364;th und<lb/>
ver&#x017F;tand &#x017F;o weit <hi rendition="#aq">convinci</hi>rt/ daß er <hi rendition="#aq">in loco<lb/>
Confe&#x017F;&#x017F;ionis</hi> &#x017F;elb&#x017F;t bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Er be-<lb/>
finde innerlich in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en und gemu&#x0364;-<lb/>
the nichts/ das er daran tadeln oder als fal&#x017F;ch<lb/>
verwerffen ko&#x0364;nne. Welches denn in wahr-<lb/>
heit nichts anders als eine innerliche u&#x0364;berzeu-<lb/>
gung des gemu&#x0364;ths i&#x017F;t/ welche nothwendig &#x017F;ei-<lb/>
nen u&#x0364;belgefa&#x017F;ten wahn/ und zu de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckung eingewendete u&#x0364;berzeugung &#x017F;eines gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens und gemu&#x0364;thes auffhebet/ oder doch unum-<lb/>
ga&#x0364;nglich/ wie fe&#x017F;t er auch den&#x017F;elbigen &#x017F;ich einge-<lb/>
bildet/ zweiffelhafftig machet. Es kan ihn<lb/>
auch ferner nicht &#x017F;chu&#x0364;tzen/ daß er vorwendet:<lb/>
Es ko&#x0364;nne eine <hi rendition="#aq">The&#x017F;is</hi> wahr &#x017F;eyn/ ob man gleich<lb/>
nicht auff alle und jede einwu&#x0364;rffe begegnen<lb/>
ko&#x0364;nte. Denn ob gleich es an deme/ daß ei-<lb/><cb/>
nem einfa&#x0364;ltigen zum wahren glauben nicht<lb/>
vonno&#x0364;then i&#x017F;t/ daß er &#x017F;eine glaubens-lehr<lb/>
wieder die wieder&#x017F;precher vertheidigen/ und auf<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 293.</note><lb/>
dero einwu&#x0364;rffe aller dings antworten ko&#x0364;nne/<lb/>
und hier &#x017F;tatt findet der &#x017F;pruch <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini Lib.<lb/>
14. de Trin. C. 1.|Aliud e&#x017F;t &#x017F;cire tantummodò,<lb/>
quid homo credere debeat propter adipi&#x017F;cen-<lb/>
dam vitam beatam, quæ non ni&#x017F;i æterna e&#x017F;t;<lb/>
Aliud a. &#x017F;cire, quemadmodum hoc ip&#x017F;um &amp;<lb/>
piis opituletur &amp; contra impios defendatur.</hi></p><lb/>
                <p>So i&#x017F;t doch au&#x017F;&#x017F;er zweiffel/ daß wer von der<lb/>
allgemeinen u&#x0364;blichen kirchen-lehre ab&#x017F;chreiten/<lb/>
und der&#x017F;elben zuwieder eine andere glaubens-<lb/>
lehre einfu&#x0364;hren/ und als gewiß vertheidigen<lb/>
wolle/ der&#x017F;elbige &#x017F;einer wider die allgemeine<lb/>
kirchen-lehre fu&#x0364;rgebrachten meinung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigen grund haben/ und wider alle ge-<lb/>
gengru&#x0364;nde &#x017F;olche mit be&#x017F;tande vertheidigen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;o lange andere aus GOTTes<lb/>
wort angefu&#x0364;hrte gru&#x0364;nde &#x017F;einer meinung im we-<lb/>
ge liegen/ und gru&#x0364;ndlich nicht ko&#x0364;nnen beant-<lb/>
wortet werden; &#x017F;o lange bleibet &#x017F;eine mei-<lb/>
nung/ wo nicht fal&#x017F;ch/ doch ungewiß und un-<lb/>
gegru&#x0364;ndet/ daß was auch ein &#x017F;olcher hernach<lb/>
von &#x017F;einer innerlichen gewi&#x017F;&#x017F;ens-u&#x0364;berzeugung<lb/>
fu&#x0364;rwendet/ obgedachter ma&#x017F;&#x017F;en nichts anders<lb/>
i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">con&#x017F;cientia erronea/</hi> und bey &#x017F;o deutli-<lb/>
chen aus GOttes wort und unwieder&#x017F;prech-<lb/>
lichen gru&#x0364;nden ge&#x017F;chehener erwei&#x017F;ung eine <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
&#x017F;tination</hi> und hartna&#x0364;ckigkeit/ &#x017F;o allerdings<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 294.</note><lb/>
verwerfflich und zweiffentlich zu halten und<lb/>
zu achten i&#x017F;t. Endlich ge&#x017F;tehet auch mehr<lb/>
be&#x017F;agter Seidenbecher/ daß &#x017F;ein &#x017F;o fe&#x017F;t<lb/>
eingebildeter wahn <hi rendition="#aq">de Millenario,</hi> welcher<lb/>
dem 17. <hi rendition="#aq">Art.</hi> der Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi><lb/>
&#x017F;chnur&#x017F;tracks zu wiederlaufft/ und &#x017F;eine gelei-<lb/>
&#x017F;tete pflicht nicht ko&#x0364;nnen bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen;<lb/>
Derentwegen denn bey &#x017F;olchen bezeigungen<lb/>
und wol erwogenen um&#x017F;ta&#x0364;nden/ und im fall<lb/>
mehr be&#x017F;agter Seidenbecher/ wie die <hi rendition="#aq">Acta</hi> ge-<lb/>
ben/ daß ers bißhero gethan/ bey &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ti-<lb/>
nation</hi> auch nachmals bey eintziger letzten vor-<lb/>
forderung verharren wu&#x0364;rde; halten wir<lb/>
GOTTes wort/ dem Religions-eid/ und<lb/>
der in un&#x017F;ern kirchen u&#x0364;blichen <hi rendition="#aq">Praxi</hi> gema&#x0364;ß/<lb/>
daß er &#x017F;eines lehr-und predig-amts ent&#x017F;etzet/<lb/>
auch damit er nicht &#x017F;einen irrigen wahn weiter<lb/>
fortpflantzen/ und mehr a&#x0364;rgerniß &#x017F;tifften mo&#x0364;-<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 295.</note><lb/>
ge/ mit einem co&#x0364;rperlichen eide/ oder zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten einen an eides-&#x017F;tadt unter&#x017F;chriebenen<lb/><hi rendition="#aq">Revers vinculir</hi>et und dahin verbunden wer-<lb/>
de/ daß er mehrgedachtes &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Dogma de<lb/>
Millenario</hi> und was dem anha&#x0364;ngig/ weder<lb/>
&#x017F;chrifftlich noch mu&#x0364;ndlich fortzupflantzen oder<lb/>
jemand beyzubringen/ und ihn damit zu ver-<lb/>
fu&#x0364;hren/ &#x017F;uchen wolle.</p><lb/>
                <p>Und weil auch &#x017F;o viel erhellen will/ daß allbe-<lb/>
reit die&#x017F;e &#x017F;ach ziemlich bey andern er&#x017F;chollen/<lb/>
und zu befahren/ es mo&#x0364;chten hin und wieder<lb/><hi rendition="#fr">neue&#xA75B; dinge</hi> begierige leute ferner davon &#x017F;eine&#xA75B;<lb/>
gehabten meinung wegen for&#x017F;chen und nach-<lb/>
richt begehren/ und al&#x017F;o das a&#x0364;rgerniß weiter<lb/>
um &#x017F;ich greiffen; So hielten wir unmaßgeb-<lb/>
lich fu&#x0364;r dienlich/ daß nicht allein zu Unterneu-<lb/>
brun/ &#x017F;ondern auch andern umgelegnen orten<lb/>
von dem Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Superintendenten</hi> und Pfar-<lb/>
rern jedes orts eine erinnerung und bericht von<lb/>
der cantzel gethan/ der aber nach gelegenheit<lb/>
in die predigt eingeru&#x0364;ckt/ und die zuho&#x0364;rer fu&#x0364;r<lb/>
dergleichen neuerungen und ir&#xA75B;thu&#x0364;men &#x017F;ich zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> N n n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hu&#x0364;ten/</fw><lb/></p>
              </body>
            </floatingText>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[835/1143] Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers. Opinion weder publicè noch privatim zu doci- ren oder propaliren; So erſcheinet doch ander- weitig/ daß dieſe ſeine erklaͤrung nicht auffrich- tig und ernſtlich gemeinet geweſen/ ſondern er hingegen ausdruͤcklich geſtanden/ daß er die meinung von dem Millenario Regno an ſich ſelbſt ſo feſt und beſtaͤndig gefaſſet/ auch derſel- bigen in ſeinem gewiſſen dermaſſen uͤberzeuget/ daß bey ihme darinnen keine information fruch- ten wuͤrde/ und die beruͤhrte information nur auff andere neben-puncta, und ſolche din- ge/ die ihme ſo wol als andern bey ſolchem Dogmate veꝛboꝛgen waͤren/ gezogen/ und nichts weniger auch endlich das _ dahin erklaͤ- ret/ wie aus der beylage lit. C. Reſponſ. ad 3. und lit. B. ad 1. 3. 5. &. 6. deutlich und un- ter ſeiner eigenen hand iſt zu erſehen. Worzu denn kommet/ daß er/ beſage der Acten/ der- geſtalt ſeiner irrigen meinung uͤberfuͤhret wor- den/ daß er geſtehen und bekennen muͤſſen: Er ſey externè convinciret. Und wiewol er nun vorgiebt: Er ſey hingegen internè und in ſei- nem gewiſſen convincirt und uͤberzeuget/ daß obiges ſein Dogma und lehre recht und wahr ſey; So koͤnnen wir doch dieſe ſeine vorgeſchuͤtz- te innerliche uͤberzeugung fuͤr keine uͤberzeu- gung achten/ ſondern muͤſſen ſie fuͤr eine bloſſe obſtination und hartnaͤckigkeit halten. Denn weil cujusque rei una ſimpliciſſima veritas eſt, und zwey contradictoriæ nicht koͤnnen zugleich wahr ſeyn; So muͤſſen entweder die gruͤnde/ worauff ſeine gefaſte opinion beruhet/ falſch oder doch ſo bewand ſeyn/ daß ſie nichts buͤn- diges ſchlieſſen/ noch das gewiſſen uͤberzeugen und convinciren koͤnnen: Oder muͤſſen die gegengruͤnde/ dadurch er/ ſeinem bekaͤntniß nach/ externè convincirt worden/ alſo bewandt ſeyn/ daß ſie ſeine meinung nicht mit beſtand umſtoſſen koͤnnen. Weil er aber diß letztere nicht bejahen kan/ in betrachtung/ er ſeinem ſelbſt eigenem bekaͤntniß nach/ ſich dardurch convincirt befunden; So muß nothwendig ſein eingebildetes gewiſſen irrig/ und ſeine mit groſſer obſtination und hartnaͤckigkeit gefaſſte meinung auff keinen feſten gruͤnden beſtehen/ und wo nicht falſch/ doch zum wenigſten zweif- felhafftig oder alſo bewandt ſeyn/ daß er deren in ſeinem gewiſſen nicht uͤberzeuget ſey/ darbey denn nichts zur ſachen thut der fuͤrgebrachte un- terſcheid unter dem aͤuſſerlichen und innerlichen convinciren/ indem die ihme entgegen geſetzte gruͤnde und ſchluͤſſe/ ob ſie gleich mit aͤuſſerli- chen worten ſeiner meinung entgegen geſetzt worden/ dennoch das innerliche gemuͤth und verſtand ſo weit convincirt/ daß er in loco Confeſſionis ſelbſt bekennen muͤſſen: Er be- finde innerlich in ſeinem gewiſſen und gemuͤ- the nichts/ das er daran tadeln oder als falſch verwerffen koͤnne. Welches denn in wahr- heit nichts anders als eine innerliche uͤberzeu- gung des gemuͤths iſt/ welche nothwendig ſei- nen uͤbelgefaſten wahn/ und zu deſſen beſtaͤr- ckung eingewendete uͤberzeugung ſeines gewiſ- ſens und gemuͤthes auffhebet/ oder doch unum- gaͤnglich/ wie feſt er auch denſelbigen ſich einge- bildet/ zweiffelhafftig machet. Es kan ihn auch ferner nicht ſchuͤtzen/ daß er vorwendet: Es koͤnne eine Theſis wahr ſeyn/ ob man gleich nicht auff alle und jede einwuͤrffe begegnen koͤnte. Denn ob gleich es an deme/ daß ei- nem einfaͤltigen zum wahren glauben nicht vonnoͤthen iſt/ daß er ſeine glaubens-lehr wieder die wiederſprecher vertheidigen/ und auf dero einwuͤrffe aller dings antworten koͤnne/ und hier ſtatt findet der ſpruch Auguſtini Lib. 14. de Trin. C. 1.|Aliud eſt ſcire tantummodò, quid homo credere debeat propter adipiſcen- dam vitam beatam, quæ non niſi æterna eſt; Aliud a. ſcire, quemadmodum hoc ipſum & piis opituletur & contra impios defendatur. fol. 291. fol. 293. So iſt doch auſſer zweiffel/ daß wer von der allgemeinen uͤblichen kirchen-lehre abſchreiten/ und derſelben zuwieder eine andere glaubens- lehre einfuͤhren/ und als gewiß vertheidigen wolle/ derſelbige ſeiner wider die allgemeine kirchen-lehre fuͤrgebrachten meinung muͤſſe beſtaͤndigen grund haben/ und wider alle ge- gengruͤnde ſolche mit beſtande vertheidigen koͤnnen/ und ſo lange andere aus GOTTes wort angefuͤhrte gruͤnde ſeiner meinung im we- ge liegen/ und gruͤndlich nicht koͤnnen beant- wortet werden; ſo lange bleibet ſeine mei- nung/ wo nicht falſch/ doch ungewiß und un- gegruͤndet/ daß was auch ein ſolcher hernach von ſeiner innerlichen gewiſſens-uͤberzeugung fuͤrwendet/ obgedachter maſſen nichts anders iſt als conſcientia erronea/ und bey ſo deutli- chen aus GOttes wort und unwiederſprech- lichen gruͤnden geſchehener erweiſung eine ob- ſtination und hartnaͤckigkeit/ ſo allerdings verwerfflich und zweiffentlich zu halten und zu achten iſt. Endlich geſtehet auch mehr beſagter Seidenbecher/ daß ſein ſo feſt eingebildeter wahn de Millenario, welcher dem 17. Art. der Augſpurgiſchen Confeſſion ſchnurſtracks zu wiederlaufft/ und ſeine gelei- ſtete pflicht nicht koͤnnen beyſammen ſtehen; Derentwegen denn bey ſolchen bezeigungen und wol erwogenen umſtaͤnden/ und im fall mehr beſagter Seidenbecher/ wie die Acta ge- ben/ daß ers bißhero gethan/ bey ſolcher obſti- nation auch nachmals bey eintziger letzten vor- forderung verharren wuͤrde; halten wir GOTTes wort/ dem Religions-eid/ und der in unſern kirchen uͤblichen Praxi gemaͤß/ daß er ſeines lehr-und predig-amts entſetzet/ auch damit er nicht ſeinen irrigen wahn weiter fortpflantzen/ und mehr aͤrgerniß ſtifften moͤ- ge/ mit einem coͤrperlichen eide/ oder zum we- nigſten einen an eides-ſtadt unterſchriebenen Revers vinculiret und dahin verbunden wer- de/ daß er mehrgedachtes ſein Dogma de Millenario und was dem anhaͤngig/ weder ſchrifftlich noch muͤndlich fortzupflantzen oder jemand beyzubringen/ und ihn damit zu ver- fuͤhren/ ſuchen wolle. fol. 294. fol. 295. Und weil auch ſo viel erhellen will/ daß allbe- reit dieſe ſach ziemlich bey andern erſchollen/ und zu befahren/ es moͤchten hin und wieder neueꝛ dinge begierige leute ferner davon ſeineꝛ gehabten meinung wegen forſchen und nach- richt begehren/ und alſo das aͤrgerniß weiter um ſich greiffen; So hielten wir unmaßgeb- lich fuͤr dienlich/ daß nicht allein zu Unterneu- brun/ ſondern auch andern umgelegnen orten von dem Herꝛn Superintendenten und Pfar- rern jedes orts eine erinnerung und bericht von der cantzel gethan/ der aber nach gelegenheit in die predigt eingeruͤckt/ und die zuhoͤrer fuͤr dergleichen neuerungen und irꝛthuͤmen ſich zu huͤten/ A. K. H. Vierter Theil. N n n n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1143
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1143>, abgerufen am 22.12.2024.