Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
Opinion weder publice noch privatim zu doci-fol. 291.ren oder propaliren; So erscheinet doch ander- weitig/ daß diese seine erklärung nicht auffrich- tig und ernstlich gemeinet gewesen/ sondern er hingegen ausdrücklich gestanden/ daß er die meinung von dem Millenario Regno an sich selbst so fest und beständig gefasset/ auch dersel- bigen in seinem gewissen dermassen überzeuget/ daß bey ihme darinnen keine information fruch- ten würde/ und die berührte information nur auff andere neben-puncta, und solche din- ge/ die ihme so wol als andern bey solchem Dogmate verborgen wären/ gezogen/ und nichts weniger auch endlich das [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] dahin erklä- ret/ wie aus der beylage lit. C. Respons. ad 3. und lit. B. ad 1. 3. 5. &. 6. deutlich und un- ter seiner eigenen hand ist zu ersehen. Worzu denn kommet/ daß er/ besage der Acten/ der- gestalt seiner irrigen meinung überführet wor- den/ daß er gestehen und bekennen müssen: Er sey externe convinciret. Und wiewol er nun vorgiebt: Er sey hingegen interne und in sei- nem gewissen convincirt und überzeuget/ daß obiges sein Dogma und lehre recht und wahr sey; So können wir doch diese seine vorgeschütz- te innerliche überzeugung für keine überzeu- gung achten/ sondern müssen sie für eine blosse obstination und hartnäckigkeit halten. Denn weil cujusque rei una simplicissima veritas est, und zwey contradictoriae nicht können zugleich wahr seyn; So müssen entweder die gründe/ worauff seine gefaste opinion beruhet/ falsch oder doch so bewand seyn/ daß sie nichts bün- diges schliessen/ noch das gewissen überzeugen und convinciren können: Oder müssen die gegengründe/ dadurch er/ seinem bekäntniß nach/ externe convincirt worden/ also bewandt seyn/ daß sie seine meinung nicht mit bestand umstossen können. Weil er aber diß letztere nicht bejahen kan/ in betrachtung/ er seinem selbst eigenem bekäntniß nach/ sich dardurch convincirt befunden; So muß nothwendig sein eingebildetes gewissen irrig/ und seine mit grosser obstination und hartnäckigkeit gefasste meinung auff keinen festen gründen bestehen/ und wo nicht falsch/ doch zum wenigsten zweif- felhafftig oder also bewandt seyn/ daß er deren in seinem gewissen nicht überzeuget sey/ darbey denn nichts zur sachen thut der fürgebrachte un- terscheid unter dem äusserlichen und innerlichen convinciren/ indem die ihme entgegen gesetzte gründe und schlüsse/ ob sie gleich mit äusserli- chen worten seiner meinung entgegen gesetzt worden/ dennoch das innerliche gemüth und verstand so weit convincirt/ daß er in loco Confessionis selbst bekennen müssen: Er be- finde innerlich in seinem gewissen und gemü- the nichts/ das er daran tadeln oder als falsch verwerffen könne. Welches denn in wahr- heit nichts anders als eine innerliche überzeu- gung des gemüths ist/ welche nothwendig sei- nen übelgefasten wahn/ und zu dessen bestär- ckung eingewendete überzeugung seines gewis- sens und gemüthes auffhebet/ oder doch unum- gänglich/ wie fest er auch denselbigen sich einge- bildet/ zweiffelhafftig machet. Es kan ihn auch ferner nicht schützen/ daß er vorwendet: Es könne eine Thesis wahr seyn/ ob man gleich nicht auff alle und jede einwürffe begegnen könte. Denn ob gleich es an deme/ daß ei- [Spaltenumbruch] nem einfältigen zum wahren glauben nicht vonnöthen ist/ daß er seine glaubens-lehr wieder die wiedersprecher vertheidigen/ und auffol. 293. dero einwürffe aller dings antworten könne/ und hier statt findet der spruch Augustini Lib. 14. de Trin. C. 1.|Aliud est scire tantummodo, quid homo credere debeat propter adipiscen- dam vitam beatam, quae non nisi aeterna est; Aliud a. scire, quemadmodum hoc ipsum & piis opituletur & contra impios defendatur. So ist doch ausser zweiffel/ daß wer von der Und weil auch so viel erhellen will/ daß allbe- hüten/ A. K. H. Vierter Theil. N n n n n 2
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
Opinion weder publicè noch privatim zu doci-fol. 291.ren oder propaliren; So erſcheinet doch ander- weitig/ daß dieſe ſeine erklaͤrung nicht auffrich- tig und ernſtlich gemeinet geweſen/ ſondern er hingegen ausdruͤcklich geſtanden/ daß er die meinung von dem Millenario Regno an ſich ſelbſt ſo feſt und beſtaͤndig gefaſſet/ auch derſel- bigen in ſeinem gewiſſen dermaſſen uͤberzeuget/ daß bey ihme darinnen keine information fruch- ten wuͤrde/ und die beruͤhrte information nur auff andere neben-puncta, und ſolche din- ge/ die ihme ſo wol als andern bey ſolchem Dogmate veꝛboꝛgen waͤren/ gezogen/ und nichts weniger auch endlich das [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] dahin erklaͤ- ret/ wie aus der beylage lit. C. Reſponſ. ad 3. und lit. B. ad 1. 3. 5. &. 6. deutlich und un- ter ſeiner eigenen hand iſt zu erſehen. Worzu denn kommet/ daß er/ beſage der Acten/ der- geſtalt ſeiner irrigen meinung uͤberfuͤhret wor- den/ daß er geſtehen und bekennen muͤſſen: Er ſey externè convinciret. Und wiewol er nun vorgiebt: Er ſey hingegen internè und in ſei- nem gewiſſen convincirt und uͤberzeuget/ daß obiges ſein Dogma und lehre recht und wahr ſey; So koͤnnen wir doch dieſe ſeine vorgeſchuͤtz- te innerliche uͤberzeugung fuͤr keine uͤberzeu- gung achten/ ſondern muͤſſen ſie fuͤr eine bloſſe obſtination und hartnaͤckigkeit halten. Denn weil cujusque rei una ſimpliciſſima veritas eſt, und zwey contradictoriæ nicht koͤnnen zugleich wahr ſeyn; So muͤſſen entweder die gruͤnde/ worauff ſeine gefaſte opinion beruhet/ falſch oder doch ſo bewand ſeyn/ daß ſie nichts buͤn- diges ſchlieſſen/ noch das gewiſſen uͤberzeugen und convinciren koͤnnen: Oder muͤſſen die gegengruͤnde/ dadurch er/ ſeinem bekaͤntniß nach/ externè convincirt worden/ alſo bewandt ſeyn/ daß ſie ſeine meinung nicht mit beſtand umſtoſſen koͤnnen. Weil er aber diß letztere nicht bejahen kan/ in betrachtung/ er ſeinem ſelbſt eigenem bekaͤntniß nach/ ſich dardurch convincirt befunden; So muß nothwendig ſein eingebildetes gewiſſen irrig/ und ſeine mit groſſer obſtination und hartnaͤckigkeit gefaſſte meinung auff keinen feſten gruͤnden beſtehen/ und wo nicht falſch/ doch zum wenigſten zweif- felhafftig oder alſo bewandt ſeyn/ daß er deren in ſeinem gewiſſen nicht uͤberzeuget ſey/ darbey denn nichts zur ſachen thut der fuͤrgebrachte un- terſcheid unter dem aͤuſſerlichen und innerlichen convinciren/ indem die ihme entgegen geſetzte gruͤnde und ſchluͤſſe/ ob ſie gleich mit aͤuſſerli- chen worten ſeiner meinung entgegen geſetzt worden/ dennoch das innerliche gemuͤth und verſtand ſo weit convincirt/ daß er in loco Confeſſionis ſelbſt bekennen muͤſſen: Er be- finde innerlich in ſeinem gewiſſen und gemuͤ- the nichts/ das er daran tadeln oder als falſch verwerffen koͤnne. Welches denn in wahr- heit nichts anders als eine innerliche uͤberzeu- gung des gemuͤths iſt/ welche nothwendig ſei- nen uͤbelgefaſten wahn/ und zu deſſen beſtaͤr- ckung eingewendete uͤberzeugung ſeines gewiſ- ſens und gemuͤthes auffhebet/ oder doch unum- gaͤnglich/ wie feſt er auch denſelbigen ſich einge- bildet/ zweiffelhafftig machet. Es kan ihn auch ferner nicht ſchuͤtzen/ daß er vorwendet: Es koͤnne eine Theſis wahr ſeyn/ ob man gleich nicht auff alle und jede einwuͤrffe begegnen koͤnte. Denn ob gleich es an deme/ daß ei- [Spaltenumbruch] nem einfaͤltigen zum wahren glauben nicht vonnoͤthen iſt/ daß er ſeine glaubens-lehr wieder die wiederſprecher vertheidigen/ und auffol. 293. dero einwuͤrffe aller dings antworten koͤnne/ und hier ſtatt findet der ſpruch Auguſtini Lib. 14. de Trin. C. 1.|Aliud eſt ſcire tantummodò, quid homo credere debeat propter adipiſcen- dam vitam beatam, quæ non niſi æterna eſt; Aliud a. ſcire, quemadmodum hoc ipſum & piis opituletur & contra impios defendatur. So iſt doch auſſer zweiffel/ daß wer von der Und weil auch ſo viel erhellen will/ daß allbe- huͤten/ A. K. H. Vierter Theil. N n n n n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <floatingText> <body> <p><pb facs="#f1143" n="835"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur.</hi> Seidenbechers.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Opinion</hi> weder <hi rendition="#aq">publicè</hi> noch <hi rendition="#aq">privatim</hi> zu <hi rendition="#aq">doci-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 291.</note><hi rendition="#aq">r</hi>en oder <hi rendition="#aq">propalir</hi>en; So erſcheinet doch ander-<lb/> weitig/ daß dieſe ſeine erklaͤrung nicht auffrich-<lb/> tig und ernſtlich gemeinet geweſen/ ſondern er<lb/> hingegen ausdruͤcklich geſtanden/ daß er die<lb/> meinung von dem <hi rendition="#aq">Millenario Regno</hi> an ſich<lb/> ſelbſt ſo feſt und beſtaͤndig gefaſſet/ auch derſel-<lb/> bigen in ſeinem gewiſſen dermaſſen uͤberzeuget/<lb/> daß bey ihme darinnen keine <hi rendition="#aq">information</hi> fruch-<lb/> ten wuͤrde/ und die beruͤhrte <hi rendition="#aq">information</hi><lb/> nur auff andere neben-<hi rendition="#aq">puncta,</hi> und ſolche din-<lb/> ge/ die ihme ſo wol als andern bey ſolchem<lb/><hi rendition="#aq">Dogmate</hi> veꝛboꝛgen waͤren/ gezogen/ und nichts<lb/> weniger auch endlich das <gap reason="fm" unit="chars"/> dahin erklaͤ-<lb/> ret/ wie aus der beylage <hi rendition="#aq">lit. C. Reſponſ. ad</hi> 3.<lb/> und <hi rendition="#aq">lit. B. ad 1. 3. 5. &. 6.</hi> deutlich und un-<lb/> ter ſeiner eigenen hand iſt zu erſehen. Worzu<lb/> denn kommet/ daß er/ beſage der <hi rendition="#aq">Act</hi>en/ der-<lb/> geſtalt ſeiner irrigen meinung uͤberfuͤhret wor-<lb/> den/ daß er geſtehen und bekennen muͤſſen: Er<lb/> ſey <hi rendition="#aq">externè convincir</hi>et. Und wiewol er nun<lb/> vorgiebt: Er ſey hingegen <hi rendition="#aq">internè</hi> und in ſei-<lb/> nem gewiſſen <hi rendition="#aq">convinci</hi>rt und uͤberzeuget/ daß<lb/> obiges ſein <hi rendition="#aq">Dogma</hi> und lehre recht und wahr<lb/> ſey; So koͤnnen wir doch dieſe ſeine vorgeſchuͤtz-<lb/> te innerliche uͤberzeugung fuͤr keine uͤberzeu-<lb/> gung achten/ ſondern muͤſſen ſie fuͤr eine bloſſe<lb/><hi rendition="#aq">obſtination</hi> und hartnaͤckigkeit halten. Denn<lb/> weil <hi rendition="#aq">cujusque rei una ſimpliciſſima veritas eſt,</hi><lb/> und zwey <hi rendition="#aq">contradictoriæ</hi> nicht koͤnnen zugleich<lb/> wahr ſeyn; So muͤſſen entweder die gruͤnde/<lb/> worauff ſeine gefaſte <hi rendition="#aq">opinion</hi> beruhet/ falſch<lb/> oder doch ſo bewand ſeyn/ daß ſie nichts buͤn-<lb/> diges ſchlieſſen/ noch das gewiſſen uͤberzeugen<lb/> und <hi rendition="#aq">convincir</hi>en koͤnnen: Oder muͤſſen die<lb/> gegengruͤnde/ dadurch er/ ſeinem bekaͤntniß<lb/> nach/ <hi rendition="#aq">externè convinci</hi>rt worden/ alſo bewandt<lb/> ſeyn/ daß ſie ſeine meinung nicht mit beſtand<lb/> umſtoſſen koͤnnen. Weil er aber diß letztere<lb/> nicht bejahen kan/ in betrachtung/ er ſeinem<lb/> ſelbſt eigenem bekaͤntniß nach/ ſich dardurch<lb/><hi rendition="#aq">convinci</hi>rt befunden; So muß nothwendig<lb/> ſein eingebildetes gewiſſen irrig/ und ſeine mit<lb/> groſſer <hi rendition="#aq">obſtination</hi> und hartnaͤckigkeit gefaſſte<lb/> meinung auff keinen feſten gruͤnden beſtehen/<lb/> und wo nicht falſch/ doch zum wenigſten zweif-<lb/> felhafftig oder alſo bewandt ſeyn/ daß er deren<lb/> in ſeinem gewiſſen nicht uͤberzeuget ſey/ darbey<lb/> denn nichts zur ſachen thut der fuͤrgebrachte un-<lb/> terſcheid unter dem aͤuſſerlichen und innerlichen<lb/><hi rendition="#aq">convincir</hi>en/ indem die ihme entgegen geſetzte<lb/> gruͤnde und ſchluͤſſe/ ob ſie gleich mit aͤuſſerli-<lb/> chen worten ſeiner meinung entgegen geſetzt<lb/> worden/ dennoch das innerliche gemuͤth und<lb/> verſtand ſo weit <hi rendition="#aq">convinci</hi>rt/ daß er <hi rendition="#aq">in loco<lb/> Confeſſionis</hi> ſelbſt bekennen muͤſſen: Er be-<lb/> finde innerlich in ſeinem gewiſſen und gemuͤ-<lb/> the nichts/ das er daran tadeln oder als falſch<lb/> verwerffen koͤnne. Welches denn in wahr-<lb/> heit nichts anders als eine innerliche uͤberzeu-<lb/> gung des gemuͤths iſt/ welche nothwendig ſei-<lb/> nen uͤbelgefaſten wahn/ und zu deſſen beſtaͤr-<lb/> ckung eingewendete uͤberzeugung ſeines gewiſ-<lb/> ſens und gemuͤthes auffhebet/ oder doch unum-<lb/> gaͤnglich/ wie feſt er auch denſelbigen ſich einge-<lb/> bildet/ zweiffelhafftig machet. Es kan ihn<lb/> auch ferner nicht ſchuͤtzen/ daß er vorwendet:<lb/> Es koͤnne eine <hi rendition="#aq">Theſis</hi> wahr ſeyn/ ob man gleich<lb/> nicht auff alle und jede einwuͤrffe begegnen<lb/> koͤnte. Denn ob gleich es an deme/ daß ei-<lb/><cb/> nem einfaͤltigen zum wahren glauben nicht<lb/> vonnoͤthen iſt/ daß er ſeine glaubens-lehr<lb/> wieder die wiederſprecher vertheidigen/ und auf<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 293.</note><lb/> dero einwuͤrffe aller dings antworten koͤnne/<lb/> und hier ſtatt findet der ſpruch <hi rendition="#aq">Auguſtini Lib.<lb/> 14. de Trin. C. 1.|Aliud eſt ſcire tantummodò,<lb/> quid homo credere debeat propter adipiſcen-<lb/> dam vitam beatam, quæ non niſi æterna eſt;<lb/> Aliud a. ſcire, quemadmodum hoc ipſum &<lb/> piis opituletur & contra impios defendatur.</hi></p><lb/> <p>So iſt doch auſſer zweiffel/ daß wer von der<lb/> allgemeinen uͤblichen kirchen-lehre abſchreiten/<lb/> und derſelben zuwieder eine andere glaubens-<lb/> lehre einfuͤhren/ und als gewiß vertheidigen<lb/> wolle/ derſelbige ſeiner wider die allgemeine<lb/> kirchen-lehre fuͤrgebrachten meinung muͤſſe<lb/> beſtaͤndigen grund haben/ und wider alle ge-<lb/> gengruͤnde ſolche mit beſtande vertheidigen<lb/> koͤnnen/ und ſo lange andere aus GOTTes<lb/> wort angefuͤhrte gruͤnde ſeiner meinung im we-<lb/> ge liegen/ und gruͤndlich nicht koͤnnen beant-<lb/> wortet werden; ſo lange bleibet ſeine mei-<lb/> nung/ wo nicht falſch/ doch ungewiß und un-<lb/> gegruͤndet/ daß was auch ein ſolcher hernach<lb/> von ſeiner innerlichen gewiſſens-uͤberzeugung<lb/> fuͤrwendet/ obgedachter maſſen nichts anders<lb/> iſt als <hi rendition="#aq">conſcientia erronea/</hi> und bey ſo deutli-<lb/> chen aus GOttes wort und unwiederſprech-<lb/> lichen gruͤnden geſchehener erweiſung eine <hi rendition="#aq">ob-<lb/> ſtination</hi> und hartnaͤckigkeit/ ſo allerdings<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 294.</note><lb/> verwerfflich und zweiffentlich zu halten und<lb/> zu achten iſt. Endlich geſtehet auch mehr<lb/> beſagter Seidenbecher/ daß ſein ſo feſt<lb/> eingebildeter wahn <hi rendition="#aq">de Millenario,</hi> welcher<lb/> dem 17. <hi rendition="#aq">Art.</hi> der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi><lb/> ſchnurſtracks zu wiederlaufft/ und ſeine gelei-<lb/> ſtete pflicht nicht koͤnnen beyſammen ſtehen;<lb/> Derentwegen denn bey ſolchen bezeigungen<lb/> und wol erwogenen umſtaͤnden/ und im fall<lb/> mehr beſagter Seidenbecher/ wie die <hi rendition="#aq">Acta</hi> ge-<lb/> ben/ daß ers bißhero gethan/ bey ſolcher <hi rendition="#aq">obſti-<lb/> nation</hi> auch nachmals bey eintziger letzten vor-<lb/> forderung verharren wuͤrde; halten wir<lb/> GOTTes wort/ dem Religions-eid/ und<lb/> der in unſern kirchen uͤblichen <hi rendition="#aq">Praxi</hi> gemaͤß/<lb/> daß er ſeines lehr-und predig-amts entſetzet/<lb/> auch damit er nicht ſeinen irrigen wahn weiter<lb/> fortpflantzen/ und mehr aͤrgerniß ſtifften moͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 295.</note><lb/> ge/ mit einem coͤrperlichen eide/ oder zum we-<lb/> nigſten einen an eides-ſtadt unterſchriebenen<lb/><hi rendition="#aq">Revers vinculir</hi>et und dahin verbunden wer-<lb/> de/ daß er mehrgedachtes ſein <hi rendition="#aq">Dogma de<lb/> Millenario</hi> und was dem anhaͤngig/ weder<lb/> ſchrifftlich noch muͤndlich fortzupflantzen oder<lb/> jemand beyzubringen/ und ihn damit zu ver-<lb/> fuͤhren/ ſuchen wolle.</p><lb/> <p>Und weil auch ſo viel erhellen will/ daß allbe-<lb/> reit dieſe ſach ziemlich bey andern erſchollen/<lb/> und zu befahren/ es moͤchten hin und wieder<lb/><hi rendition="#fr">neueꝛ dinge</hi> begierige leute ferner davon ſeineꝛ<lb/> gehabten meinung wegen forſchen und nach-<lb/> richt begehren/ und alſo das aͤrgerniß weiter<lb/> um ſich greiffen; So hielten wir unmaßgeb-<lb/> lich fuͤr dienlich/ daß nicht allein zu Unterneu-<lb/> brun/ ſondern auch andern umgelegnen orten<lb/> von dem Herꝛn <hi rendition="#aq">Superintendenten</hi> und Pfar-<lb/> rern jedes orts eine erinnerung und bericht von<lb/> der cantzel gethan/ der aber nach gelegenheit<lb/> in die predigt eingeruͤckt/ und die zuhoͤrer fuͤr<lb/> dergleichen neuerungen und irꝛthuͤmen ſich zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> N n n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">huͤten/</fw><lb/></p> </body> </floatingText> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [835/1143]
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers.
Opinion weder publicè noch privatim zu doci-
ren oder propaliren; So erſcheinet doch ander-
weitig/ daß dieſe ſeine erklaͤrung nicht auffrich-
tig und ernſtlich gemeinet geweſen/ ſondern er
hingegen ausdruͤcklich geſtanden/ daß er die
meinung von dem Millenario Regno an ſich
ſelbſt ſo feſt und beſtaͤndig gefaſſet/ auch derſel-
bigen in ſeinem gewiſſen dermaſſen uͤberzeuget/
daß bey ihme darinnen keine information fruch-
ten wuͤrde/ und die beruͤhrte information
nur auff andere neben-puncta, und ſolche din-
ge/ die ihme ſo wol als andern bey ſolchem
Dogmate veꝛboꝛgen waͤren/ gezogen/ und nichts
weniger auch endlich das _ dahin erklaͤ-
ret/ wie aus der beylage lit. C. Reſponſ. ad 3.
und lit. B. ad 1. 3. 5. &. 6. deutlich und un-
ter ſeiner eigenen hand iſt zu erſehen. Worzu
denn kommet/ daß er/ beſage der Acten/ der-
geſtalt ſeiner irrigen meinung uͤberfuͤhret wor-
den/ daß er geſtehen und bekennen muͤſſen: Er
ſey externè convinciret. Und wiewol er nun
vorgiebt: Er ſey hingegen internè und in ſei-
nem gewiſſen convincirt und uͤberzeuget/ daß
obiges ſein Dogma und lehre recht und wahr
ſey; So koͤnnen wir doch dieſe ſeine vorgeſchuͤtz-
te innerliche uͤberzeugung fuͤr keine uͤberzeu-
gung achten/ ſondern muͤſſen ſie fuͤr eine bloſſe
obſtination und hartnaͤckigkeit halten. Denn
weil cujusque rei una ſimpliciſſima veritas eſt,
und zwey contradictoriæ nicht koͤnnen zugleich
wahr ſeyn; So muͤſſen entweder die gruͤnde/
worauff ſeine gefaſte opinion beruhet/ falſch
oder doch ſo bewand ſeyn/ daß ſie nichts buͤn-
diges ſchlieſſen/ noch das gewiſſen uͤberzeugen
und convinciren koͤnnen: Oder muͤſſen die
gegengruͤnde/ dadurch er/ ſeinem bekaͤntniß
nach/ externè convincirt worden/ alſo bewandt
ſeyn/ daß ſie ſeine meinung nicht mit beſtand
umſtoſſen koͤnnen. Weil er aber diß letztere
nicht bejahen kan/ in betrachtung/ er ſeinem
ſelbſt eigenem bekaͤntniß nach/ ſich dardurch
convincirt befunden; So muß nothwendig
ſein eingebildetes gewiſſen irrig/ und ſeine mit
groſſer obſtination und hartnaͤckigkeit gefaſſte
meinung auff keinen feſten gruͤnden beſtehen/
und wo nicht falſch/ doch zum wenigſten zweif-
felhafftig oder alſo bewandt ſeyn/ daß er deren
in ſeinem gewiſſen nicht uͤberzeuget ſey/ darbey
denn nichts zur ſachen thut der fuͤrgebrachte un-
terſcheid unter dem aͤuſſerlichen und innerlichen
convinciren/ indem die ihme entgegen geſetzte
gruͤnde und ſchluͤſſe/ ob ſie gleich mit aͤuſſerli-
chen worten ſeiner meinung entgegen geſetzt
worden/ dennoch das innerliche gemuͤth und
verſtand ſo weit convincirt/ daß er in loco
Confeſſionis ſelbſt bekennen muͤſſen: Er be-
finde innerlich in ſeinem gewiſſen und gemuͤ-
the nichts/ das er daran tadeln oder als falſch
verwerffen koͤnne. Welches denn in wahr-
heit nichts anders als eine innerliche uͤberzeu-
gung des gemuͤths iſt/ welche nothwendig ſei-
nen uͤbelgefaſten wahn/ und zu deſſen beſtaͤr-
ckung eingewendete uͤberzeugung ſeines gewiſ-
ſens und gemuͤthes auffhebet/ oder doch unum-
gaͤnglich/ wie feſt er auch denſelbigen ſich einge-
bildet/ zweiffelhafftig machet. Es kan ihn
auch ferner nicht ſchuͤtzen/ daß er vorwendet:
Es koͤnne eine Theſis wahr ſeyn/ ob man gleich
nicht auff alle und jede einwuͤrffe begegnen
koͤnte. Denn ob gleich es an deme/ daß ei-
nem einfaͤltigen zum wahren glauben nicht
vonnoͤthen iſt/ daß er ſeine glaubens-lehr
wieder die wiederſprecher vertheidigen/ und auf
dero einwuͤrffe aller dings antworten koͤnne/
und hier ſtatt findet der ſpruch Auguſtini Lib.
14. de Trin. C. 1.|Aliud eſt ſcire tantummodò,
quid homo credere debeat propter adipiſcen-
dam vitam beatam, quæ non niſi æterna eſt;
Aliud a. ſcire, quemadmodum hoc ipſum &
piis opituletur & contra impios defendatur.
fol. 291.
fol. 293.
So iſt doch auſſer zweiffel/ daß wer von der
allgemeinen uͤblichen kirchen-lehre abſchreiten/
und derſelben zuwieder eine andere glaubens-
lehre einfuͤhren/ und als gewiß vertheidigen
wolle/ derſelbige ſeiner wider die allgemeine
kirchen-lehre fuͤrgebrachten meinung muͤſſe
beſtaͤndigen grund haben/ und wider alle ge-
gengruͤnde ſolche mit beſtande vertheidigen
koͤnnen/ und ſo lange andere aus GOTTes
wort angefuͤhrte gruͤnde ſeiner meinung im we-
ge liegen/ und gruͤndlich nicht koͤnnen beant-
wortet werden; ſo lange bleibet ſeine mei-
nung/ wo nicht falſch/ doch ungewiß und un-
gegruͤndet/ daß was auch ein ſolcher hernach
von ſeiner innerlichen gewiſſens-uͤberzeugung
fuͤrwendet/ obgedachter maſſen nichts anders
iſt als conſcientia erronea/ und bey ſo deutli-
chen aus GOttes wort und unwiederſprech-
lichen gruͤnden geſchehener erweiſung eine ob-
ſtination und hartnaͤckigkeit/ ſo allerdings
verwerfflich und zweiffentlich zu halten und
zu achten iſt. Endlich geſtehet auch mehr
beſagter Seidenbecher/ daß ſein ſo feſt
eingebildeter wahn de Millenario, welcher
dem 17. Art. der Augſpurgiſchen Confeſſion
ſchnurſtracks zu wiederlaufft/ und ſeine gelei-
ſtete pflicht nicht koͤnnen beyſammen ſtehen;
Derentwegen denn bey ſolchen bezeigungen
und wol erwogenen umſtaͤnden/ und im fall
mehr beſagter Seidenbecher/ wie die Acta ge-
ben/ daß ers bißhero gethan/ bey ſolcher obſti-
nation auch nachmals bey eintziger letzten vor-
forderung verharren wuͤrde; halten wir
GOTTes wort/ dem Religions-eid/ und
der in unſern kirchen uͤblichen Praxi gemaͤß/
daß er ſeines lehr-und predig-amts entſetzet/
auch damit er nicht ſeinen irrigen wahn weiter
fortpflantzen/ und mehr aͤrgerniß ſtifften moͤ-
ge/ mit einem coͤrperlichen eide/ oder zum we-
nigſten einen an eides-ſtadt unterſchriebenen
Revers vinculiret und dahin verbunden wer-
de/ daß er mehrgedachtes ſein Dogma de
Millenario und was dem anhaͤngig/ weder
ſchrifftlich noch muͤndlich fortzupflantzen oder
jemand beyzubringen/ und ihn damit zu ver-
fuͤhren/ ſuchen wolle.
fol. 294.
fol. 295.
Und weil auch ſo viel erhellen will/ daß allbe-
reit dieſe ſach ziemlich bey andern erſchollen/
und zu befahren/ es moͤchten hin und wieder
neueꝛ dinge begierige leute ferner davon ſeineꝛ
gehabten meinung wegen forſchen und nach-
richt begehren/ und alſo das aͤrgerniß weiter
um ſich greiffen; So hielten wir unmaßgeb-
lich fuͤr dienlich/ daß nicht allein zu Unterneu-
brun/ ſondern auch andern umgelegnen orten
von dem Herꝛn Superintendenten und Pfar-
rern jedes orts eine erinnerung und bericht von
der cantzel gethan/ der aber nach gelegenheit
in die predigt eingeruͤckt/ und die zuhoͤrer fuͤr
dergleichen neuerungen und irꝛthuͤmen ſich zu
huͤten/
A. K. H. Vierter Theil. N n n n n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |