Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
wird: Und weil der leib des HErrn Jesu Gottgeopffert worden/ solte wol dieses opffer an unser statt angenommen werden/ wann wir nicht zugleich unsern willen/ ja uns selbst gantz und gar opfferten? doch dieses thut niemand/ in dem er es gnug zu seyn glaubet/ wann er nur dem leibe nach bey der messe sich findet/ und allda die gewöhnliche gebräuche beobachtet: Aber dabey nicht gedencket/ daß dieses opffer uns angehet/ die wir Glieder seynd des Lammes/ das Gott soll geopffert wer- den/ weil er allein um unsert willen Mensch ge- worden ist/ und sich täglich auff den Altaren ge- opffert/ und wann unser Vorsatz nicht überein- stimmet mit demselben des Priesters/ der Gott den leib des HErrn Jesu mit dem Willen al- ler/ die in der Messe seynd/ opffert/ eben demsel- ben Gott durch das Verdienst des leidens un- sers Heylandes gewiedmet und geheiliget zu werden: so werden wir ihm ein sehr angeneh- mes opffer seyn/ indem wir durch die sünde sein ebenbild/ welches durch den tod und das leiden unsers Heilandes wieder erneuert worden/ ent- stellet und verdorben. Ja wann ein solcher vor- satz uns nicht beweget zur messe zu gehen/ nem- lich uns selbsten als ein opffer gantz und gar Gott zu opffern/ so ist es vergebens/ daß wir der meß beywohnen; weil die blosse leibliche bey- wohnung uns keinen nutzen bringet. Dann wann wir mit den priester nicht zugleich und eben also opffern/ so wird es eben so viel seyn/ als wann wir nicht in der messe wären: Weil er al- lein dasselbe/ was wir nicht geben wollen/ kei- nes wegs zu opffern vermag. Und ob wir schon mit dem munde das Amen sprechen/ so ist doch Gott damit nicht vergnüget/ wie es die Men- schen seynd. Dann er durchgründet die nie- ren und untersuchet die gewissen/ ja er siehet recht gründlich/ ob wir ihm geopffert seyn oder nicht. 9. Auch können wir ein zeugnüß dessen auß 10. Hier sihet man den irrthum und miß- 11. Solche leute haben mehr nöthig in die 12. Darum ist man betrogen zu glauben/ 13. Die-
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
wird: Und weil der leib des HErꝛn Jeſu Gottgeopffert worden/ ſolte wol dieſes opffer an unſer ſtatt angenommen werden/ wann wir nicht zugleich unſern willen/ ja uns ſelbſt gantz und gar opfferten? doch dieſes thut niemand/ in dem er es gnug zu ſeyn glaubet/ wann er nur dem leibe nach bey der meſſe ſich findet/ und allda die gewoͤhnliche gebraͤuche beobachtet: Aber dabey nicht gedencket/ daß dieſes opffer uns angehet/ die wir Glieder ſeynd des Lammes/ das Gott ſoll geopffert wer- den/ weil er allein um unſert willen Menſch ge- worden iſt/ und ſich taͤglich auff den Altaren ge- opffert/ und wann unſer Vorſatz nicht uͤberein- ſtimmet mit demſelben des Prieſters/ der Gott den leib des HErꝛn Jeſu mit dem Willen al- ler/ die in der Meſſe ſeynd/ opffert/ eben demſel- ben Gott durch das Verdienſt des leidens un- ſers Heylandes gewiedmet und geheiliget zu werden: ſo werden wir ihm ein ſehr angeneh- mes opffer ſeyn/ indem wir durch die ſuͤnde ſein ebenbild/ welches durch den tod und das leiden unſers Heilandes wieder erneuert wordẽ/ ent- ſtellet und verdorben. Ja wann ein ſolcher vor- ſatz uns nicht beweget zur meſſe zu gehen/ nem- lich uns ſelbſten als ein opffer gantz und gar Gott zu opffern/ ſo iſt es vergebens/ daß wir der meß beywohnen; weil die bloſſe leibliche bey- wohnung uns keinen nutzen bringet. Dann wañ wir mit dẽ prieſter nicht zugleich uñ eben alſo opffern/ ſo wird es eben ſo viel ſeyn/ als wann wir nicht in der meſſe waͤren: Weil er al- lein daſſelbe/ was wir nicht geben wollen/ kei- nes wegs zu opffern vermag. Und ob wir ſchon mit dem munde das Amen ſprechen/ ſo iſt doch Gott damit nicht vergnuͤget/ wie es die Men- ſchen ſeynd. Dann er durchgruͤndet die nie- ren und unterſuchet die gewiſſen/ ja er ſiehet recht gruͤndlich/ ob wir ihm geopffert ſeyn oder nicht. 9. Auch koͤnnen wir ein zeugnuͤß deſſen auß 10. Hier ſihet man den irꝛthum und miß- 11. Solche leute haben mehr noͤthig in die 12. Darum iſt man betrogen zu glauben/ 13. Die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1062" n="754"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/><cb/> wird: Und weil der leib des HErꝛn Jeſu Gott<lb/> geopffert worden/ ſolte wol dieſes opffer an<lb/> unſer ſtatt angenommen werden/ wann wir<lb/> nicht zugleich unſern willen/ ja uns<lb/> ſelbſt gantz und gar opfferten? doch dieſes thut<lb/> niemand/ in dem er es gnug zu ſeyn glaubet/<lb/> wann er nur dem leibe nach bey der meſſe ſich<lb/> findet/ und allda die gewoͤhnliche gebraͤuche<lb/> beobachtet: Aber dabey nicht gedencket/ daß<lb/> dieſes opffer uns angehet/ die wir Glieder<lb/> ſeynd des Lammes/ das Gott ſoll geopffert wer-<lb/> den/ weil er allein um unſert willen Menſch ge-<lb/> worden iſt/ und ſich taͤglich auff den Altaren ge-<lb/> opffert/ und wann unſer Vorſatz nicht uͤberein-<lb/> ſtimmet mit demſelben des Prieſters/ der Gott<lb/> den leib des HErꝛn Jeſu mit dem Willen al-<lb/> ler/ die in der Meſſe ſeynd/ opffert/ eben demſel-<lb/> ben Gott durch das Verdienſt des leidens un-<lb/> ſers Heylandes gewiedmet und geheiliget zu<lb/> werden: ſo werden wir ihm ein ſehr angeneh-<lb/> mes opffer ſeyn/ indem wir durch die ſuͤnde ſein<lb/> ebenbild/ welches durch den tod und das leiden<lb/> unſers Heilandes wieder erneuert wordẽ/ ent-<lb/> ſtellet und verdorben. Ja wann ein ſolcher vor-<lb/> ſatz uns nicht beweget zur meſſe zu gehen/ nem-<lb/> lich uns ſelbſten als ein opffer gantz und gar<lb/> Gott zu opffern/ ſo iſt es vergebens/ daß wir der<lb/> meß beywohnen; weil die bloſſe leibliche bey-<lb/> wohnung uns keinen nutzen bringet. Dann<lb/> wañ wir mit dẽ prieſter nicht zugleich uñ eben<lb/> alſo opffern/ ſo wird es eben ſo viel ſeyn/ als<lb/> wann wir nicht in der meſſe waͤren: Weil er al-<lb/> lein daſſelbe/ was wir nicht geben wollen/ kei-<lb/> nes wegs zu opffern vermag. Und ob wir ſchon<lb/> mit dem munde das Amen ſprechen/ ſo iſt doch<lb/> Gott damit nicht vergnuͤget/ wie es die Men-<lb/> ſchen ſeynd. Dann er durchgruͤndet die nie-<lb/> ren und unterſuchet die gewiſſen/ ja er ſiehet<lb/> recht gruͤndlich/ ob wir ihm geopffert ſeyn oder<lb/> nicht.</p><lb/> <p>9. Auch koͤnnen wir ein zeugnuͤß deſſen auß<lb/> der beſchaffenheit alles unſers thuns ziehen.<lb/> Dann eine Seele die einmahl Gott geheiliget<lb/> iſt/ kan der Welt nicht mehr dienen/ ohne ſich<lb/> zu entheiligen. Derſelbe/ der Gott geheiliget<lb/> iſt/ kan keinen gefallen haben/ an einem andern<lb/> geſchaͤffte/ als an dem/ das er zur ehre Gottes<lb/> verrichtet. Was Gott gewidmet und uͤber-<lb/> geben iſt/ das ſoll es dem menſchen nicht mehr<lb/> ſeyn. Und wann wir befinden/ daß unſere zu-<lb/> neigung auff die geſchoͤpffe oder ander irꝛdiſche<lb/> dinge faͤllet/ ſo iſt es ein zeichen/ daß wir<lb/> Gott nicht geheiliget oder geopffert ſeynd:<lb/> Weil das feuer dieſes opffers alles was irꝛdiſch<lb/> iſt/ verzehret und nichts mehr hat/ als die<lb/> ehre Gottes. Eben wie das opffer-vieh des al-<lb/> ten geſetzes/ durch das opffern zur aſche ge-<lb/> brandt ward/ ſo ſoll die begierde ſammt den<lb/> willen des Menſchen/ der ſich Gott geopffert/<lb/> auch ſeyn.</p><lb/> <p>10. Hier ſihet man den irꝛthum und miß-<lb/> verſtand derſelben/ welche glauben andaͤchtig<lb/> zu ſeyn/ wann ſie viel meſſen hoͤren; wie auch<lb/> derer/ die ihre andacht gruͤnden auff viel pre-<lb/> digten zu hoͤren/ in dem ſie glauben die vielheit<lb/> werde ſie zu Gottes freunden und weiſe ma-<lb/> chen; da ſie doch nun ſo viel verdam̃licher ſeynd.<lb/> Dann wann die predigten ſich auff die Evan-<lb/> geliſche wahrheit gruͤnden/ alsdann ſollen wir<lb/><cb/> vielmehr darnach thun/ als daß wir derer ſo<lb/> eine groſſe menge hoͤren wolten. Wann die<lb/> erſten Chriſten eine oder zwey predigten gehoͤ-<lb/> ret hatten/ ſo waren ſie vergnuͤget/ und thaͤ-<lb/> ten nach der lehre/ die ſie darauß vernommen.<lb/> Dann die Apoſteln gingen von einem orte zum<lb/> andern/ und blieben nicht an einem allein/ ihre<lb/> predigten allda fortzuſetzen/ ſondern predig-<lb/> ten auch anderwerts. Aber jetzund hat man<lb/> die gewohnheit vielmehr die predigten zu hoͤren<lb/> als darnach zu thun. Man gehet taͤglich in<lb/> die predigt und beſſert ſich nicht/ eben als<lb/> wann es gnug waͤre die ohren zu vergnuͤgen/<lb/> ohne ſich zu bemuͤhen Gott vergnuͤgung zu ge-<lb/> ben; in dem er daſſelbe thaͤte/ was er uns ge-<lb/> lehret/ wie wir auß den warhafftigen predig-<lb/> ten vernehmen/ welche den ſeelen viel nuͤtzlicher<lb/> ſeynd/ als alle andere andachts-pflichten deren<lb/> ſeyn koͤnnen/ die das Evangelium und<lb/> was ein wahrer Chriſt ſonſten wiſſen muß/<lb/> nicht wiſſen.</p><lb/> <p>11. Solche leute haben mehr noͤthig in die<lb/> predigten/ als in die meſſe zu gehen: Weil ih-<lb/> re ſeligkeit am wiſſen ſolcher dinge/ die dazu<lb/> noͤthig/ oder zum wenigſten derſelben/ die zur<lb/> ſeligkeit nichts helffen/ haͤnget. Auch iſt das<lb/> wort Gottes das brod und die ſpeiſe der ſeelen/<lb/> ohne welche ſie nicht leben koͤnnen: weil ſie in<lb/> der unwiſſenheit gebohren ſeynd/ und daher<lb/> niemand daſſelbe/ was er thun oder laſſen ſoll/<lb/> wiſſen kan/ wo es ihm nicht angezeiget wird.<lb/> Aber dieſes iſt nicht dahin gemeynet/ daß man<lb/> auß einer predigt in die andere wechſels weiſe/<lb/> oder auß vorwitze zu hoͤren/ welcher am beſten<lb/> predigt oder am beſten ſchwaͤtzen kan/ lauffen<lb/> ſolte. Man ſoll nicht luͤſtern ſeyn viel zu hoͤ-<lb/> ren/ ſondern dieſelbe/ die zur ſeligkeit am<lb/> nuͤtzlichſten ſind/ in dem man keine andere be-<lb/> gierde haben muß/ als das zu hoͤren was wir<lb/> chun ſollen: ſonſten iſt alles nur eitel/ und<lb/> man wird davon rechenſchafft geben muͤſſen.<lb/> Wann wir viel gewuſt und wenig gethan ha-<lb/> ben/ ſo werden wir deswegen in der andern<lb/> welt groͤſſere ſtraſſe zu leyden haben/ als dieſel-<lb/> ben/ die nicht viel wiſſen koͤnnen/ und nach<lb/> ihrem wenigen wiſſen gethan. Dann von<lb/> demſelben/ dem viel gegeben worden/ wird<lb/> man auch viel wider fodern/ und der knecht der<lb/> den willen ſeines HErꝛn gewuſt/ und ihn nicht<lb/> vollbracht/ wird viel ſtreiche leyden muͤſſen.<lb/> dieſelben/ die dem HErꝛn folgeten/ und ſein<lb/> wort hoͤreten/ ſeynd nicht alle ſelig worden/<lb/> ſondern nur die/ die nach ſeinem worte gethan<lb/> haben.</p><lb/> <p>12. Darum iſt man betrogen zu glauben/<lb/> man werde vollkommen ſeyn/ wann man viel<lb/> predigten gehoͤret. Eine einige iſt offtmahls<lb/> zu unſerer heilſamen unterweiſung gnug:<lb/> Weil ſo manchfaͤltige widerholungen dem-<lb/> ſelben/ der begierig iſt darnach zu thun/ nichts<lb/> nuͤtze ſeynd. Es iſt beſſer/ daß man ſeine zeit<lb/> anwende mittel zur thaͤtigkeit zu ſuchen/ als<lb/> ſie verlieren durch das ſo vielfaͤltige hoͤren. Es<lb/> iſt ein muͤſſiger uͤberfluß/ wann wir ſchon<lb/> gnugſam unterwieſen ſeynd/ wir wiſſen es<lb/> zu weilen eben ſo wohl/ ja wohl beſſer/ als<lb/> ein prediger ſelbſt/ und gleichwohl wollen<lb/> wir nicht eine predigt verſaumen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">13. Die-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [754/1062]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
wird: Und weil der leib des HErꝛn Jeſu Gott
geopffert worden/ ſolte wol dieſes opffer an
unſer ſtatt angenommen werden/ wann wir
nicht zugleich unſern willen/ ja uns
ſelbſt gantz und gar opfferten? doch dieſes thut
niemand/ in dem er es gnug zu ſeyn glaubet/
wann er nur dem leibe nach bey der meſſe ſich
findet/ und allda die gewoͤhnliche gebraͤuche
beobachtet: Aber dabey nicht gedencket/ daß
dieſes opffer uns angehet/ die wir Glieder
ſeynd des Lammes/ das Gott ſoll geopffert wer-
den/ weil er allein um unſert willen Menſch ge-
worden iſt/ und ſich taͤglich auff den Altaren ge-
opffert/ und wann unſer Vorſatz nicht uͤberein-
ſtimmet mit demſelben des Prieſters/ der Gott
den leib des HErꝛn Jeſu mit dem Willen al-
ler/ die in der Meſſe ſeynd/ opffert/ eben demſel-
ben Gott durch das Verdienſt des leidens un-
ſers Heylandes gewiedmet und geheiliget zu
werden: ſo werden wir ihm ein ſehr angeneh-
mes opffer ſeyn/ indem wir durch die ſuͤnde ſein
ebenbild/ welches durch den tod und das leiden
unſers Heilandes wieder erneuert wordẽ/ ent-
ſtellet und verdorben. Ja wann ein ſolcher vor-
ſatz uns nicht beweget zur meſſe zu gehen/ nem-
lich uns ſelbſten als ein opffer gantz und gar
Gott zu opffern/ ſo iſt es vergebens/ daß wir der
meß beywohnen; weil die bloſſe leibliche bey-
wohnung uns keinen nutzen bringet. Dann
wañ wir mit dẽ prieſter nicht zugleich uñ eben
alſo opffern/ ſo wird es eben ſo viel ſeyn/ als
wann wir nicht in der meſſe waͤren: Weil er al-
lein daſſelbe/ was wir nicht geben wollen/ kei-
nes wegs zu opffern vermag. Und ob wir ſchon
mit dem munde das Amen ſprechen/ ſo iſt doch
Gott damit nicht vergnuͤget/ wie es die Men-
ſchen ſeynd. Dann er durchgruͤndet die nie-
ren und unterſuchet die gewiſſen/ ja er ſiehet
recht gruͤndlich/ ob wir ihm geopffert ſeyn oder
nicht.
9. Auch koͤnnen wir ein zeugnuͤß deſſen auß
der beſchaffenheit alles unſers thuns ziehen.
Dann eine Seele die einmahl Gott geheiliget
iſt/ kan der Welt nicht mehr dienen/ ohne ſich
zu entheiligen. Derſelbe/ der Gott geheiliget
iſt/ kan keinen gefallen haben/ an einem andern
geſchaͤffte/ als an dem/ das er zur ehre Gottes
verrichtet. Was Gott gewidmet und uͤber-
geben iſt/ das ſoll es dem menſchen nicht mehr
ſeyn. Und wann wir befinden/ daß unſere zu-
neigung auff die geſchoͤpffe oder ander irꝛdiſche
dinge faͤllet/ ſo iſt es ein zeichen/ daß wir
Gott nicht geheiliget oder geopffert ſeynd:
Weil das feuer dieſes opffers alles was irꝛdiſch
iſt/ verzehret und nichts mehr hat/ als die
ehre Gottes. Eben wie das opffer-vieh des al-
ten geſetzes/ durch das opffern zur aſche ge-
brandt ward/ ſo ſoll die begierde ſammt den
willen des Menſchen/ der ſich Gott geopffert/
auch ſeyn.
10. Hier ſihet man den irꝛthum und miß-
verſtand derſelben/ welche glauben andaͤchtig
zu ſeyn/ wann ſie viel meſſen hoͤren; wie auch
derer/ die ihre andacht gruͤnden auff viel pre-
digten zu hoͤren/ in dem ſie glauben die vielheit
werde ſie zu Gottes freunden und weiſe ma-
chen; da ſie doch nun ſo viel verdam̃licher ſeynd.
Dann wann die predigten ſich auff die Evan-
geliſche wahrheit gruͤnden/ alsdann ſollen wir
vielmehr darnach thun/ als daß wir derer ſo
eine groſſe menge hoͤren wolten. Wann die
erſten Chriſten eine oder zwey predigten gehoͤ-
ret hatten/ ſo waren ſie vergnuͤget/ und thaͤ-
ten nach der lehre/ die ſie darauß vernommen.
Dann die Apoſteln gingen von einem orte zum
andern/ und blieben nicht an einem allein/ ihre
predigten allda fortzuſetzen/ ſondern predig-
ten auch anderwerts. Aber jetzund hat man
die gewohnheit vielmehr die predigten zu hoͤren
als darnach zu thun. Man gehet taͤglich in
die predigt und beſſert ſich nicht/ eben als
wann es gnug waͤre die ohren zu vergnuͤgen/
ohne ſich zu bemuͤhen Gott vergnuͤgung zu ge-
ben; in dem er daſſelbe thaͤte/ was er uns ge-
lehret/ wie wir auß den warhafftigen predig-
ten vernehmen/ welche den ſeelen viel nuͤtzlicher
ſeynd/ als alle andere andachts-pflichten deren
ſeyn koͤnnen/ die das Evangelium und
was ein wahrer Chriſt ſonſten wiſſen muß/
nicht wiſſen.
11. Solche leute haben mehr noͤthig in die
predigten/ als in die meſſe zu gehen: Weil ih-
re ſeligkeit am wiſſen ſolcher dinge/ die dazu
noͤthig/ oder zum wenigſten derſelben/ die zur
ſeligkeit nichts helffen/ haͤnget. Auch iſt das
wort Gottes das brod und die ſpeiſe der ſeelen/
ohne welche ſie nicht leben koͤnnen: weil ſie in
der unwiſſenheit gebohren ſeynd/ und daher
niemand daſſelbe/ was er thun oder laſſen ſoll/
wiſſen kan/ wo es ihm nicht angezeiget wird.
Aber dieſes iſt nicht dahin gemeynet/ daß man
auß einer predigt in die andere wechſels weiſe/
oder auß vorwitze zu hoͤren/ welcher am beſten
predigt oder am beſten ſchwaͤtzen kan/ lauffen
ſolte. Man ſoll nicht luͤſtern ſeyn viel zu hoͤ-
ren/ ſondern dieſelbe/ die zur ſeligkeit am
nuͤtzlichſten ſind/ in dem man keine andere be-
gierde haben muß/ als das zu hoͤren was wir
chun ſollen: ſonſten iſt alles nur eitel/ und
man wird davon rechenſchafft geben muͤſſen.
Wann wir viel gewuſt und wenig gethan ha-
ben/ ſo werden wir deswegen in der andern
welt groͤſſere ſtraſſe zu leyden haben/ als dieſel-
ben/ die nicht viel wiſſen koͤnnen/ und nach
ihrem wenigen wiſſen gethan. Dann von
demſelben/ dem viel gegeben worden/ wird
man auch viel wider fodern/ und der knecht der
den willen ſeines HErꝛn gewuſt/ und ihn nicht
vollbracht/ wird viel ſtreiche leyden muͤſſen.
dieſelben/ die dem HErꝛn folgeten/ und ſein
wort hoͤreten/ ſeynd nicht alle ſelig worden/
ſondern nur die/ die nach ſeinem worte gethan
haben.
12. Darum iſt man betrogen zu glauben/
man werde vollkommen ſeyn/ wann man viel
predigten gehoͤret. Eine einige iſt offtmahls
zu unſerer heilſamen unterweiſung gnug:
Weil ſo manchfaͤltige widerholungen dem-
ſelben/ der begierig iſt darnach zu thun/ nichts
nuͤtze ſeynd. Es iſt beſſer/ daß man ſeine zeit
anwende mittel zur thaͤtigkeit zu ſuchen/ als
ſie verlieren durch das ſo vielfaͤltige hoͤren. Es
iſt ein muͤſſiger uͤberfluß/ wann wir ſchon
gnugſam unterwieſen ſeynd/ wir wiſſen es
zu weilen eben ſo wohl/ ja wohl beſſer/ als
ein prediger ſelbſt/ und gleichwohl wollen
wir nicht eine predigt verſaumen.
13. Die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |