Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
sondern nur unnütze worte/ ja zu weilen garlügen. Dann wir sagen zu Gott/ daß wir ihn lieben/ und es ist gleichwohl nicht wahr. Wir bitten Gott um tugend und gleichwohl verleugnen wir die krafft derselben in der that. Wir sagen/ daß wir ihm gantz zu willen le- ben wolten/ und bleiben gleichwohl an uns fe- ste hangen. Ja wir seynd rechte lügner/ in dem wir die worte mißbrauchen/ welche die Heil. auß überflüssiger bewegung ihrer seelen/ außgesprochen. Wann sie die liebe/ die sie zu Gott trugen nicht vermochten verborgen zuhalten/ sondern getrieben worden sie mit dem munde zu offenbahren/ und sie Gott selbst/ dessen gnade sie nöthig zuhaben in ihren hertzen erkanten/ warhafftig zu verstehen ga- ben/ solche gnade zu erlangen; wiewohl sie gnug wusten/ daß Gott ein hertzkündiger sey/ und keine worte nöthig habe unsere begierden zu verstehen. Und also verursachte der über- fluß solcher begierden/ daß gemeldte Heilige mit heller stimme ihr gebet und lob/ das sie Gott thäten/ ausrufften und sungen. 4. Aber unsere sinnen seynd von ihren sin- 5. Hier sihet man die erschreckliche blind- 6. Wir seynd verführt/ und verführen uns 7. Die wirckungen/ welche wir in unserer see- 8. Daß der leib des HErrn Jesus seinem wird: A. K. H. Vierter Theil. C c c c c
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
ſondern nur unnuͤtze worte/ ja zu weilen garluͤgen. Dann wir ſagen zu Gott/ daß wir ihn lieben/ und es iſt gleichwohl nicht wahr. Wir bitten Gott um tugend und gleichwohl verleugnen wir die krafft derſelben in der that. Wir ſagen/ daß wir ihm gantz zu willen le- ben wolten/ und bleiben gleichwohl an uns fe- ſte hangen. Ja wir ſeynd rechte luͤgner/ in dem wir die worte mißbrauchen/ welche die Heil. auß uͤberfluͤſſiger bewegung ihrer ſeelen/ außgeſprochen. Wann ſie die liebe/ die ſie zu Gott trugen nicht vermochten verborgen zuhalten/ ſondern getrieben worden ſie mit dem munde zu offenbahren/ und ſie Gott ſelbſt/ deſſen gnade ſie noͤthig zuhaben in ihren hertzen erkanten/ warhafftig zu verſtehen ga- ben/ ſolche gnade zu erlangen; wiewohl ſie gnug wuſten/ daß Gott ein hertzkuͤndiger ſey/ und keine worte noͤthig habe unſere begierden zu verſtehen. Und alſo verurſachte der uͤber- fluß ſolcher begierden/ daß gemeldte Heilige mit heller ſtimme ihr gebet und lob/ das ſie Gott thaͤten/ ausrufften und ſungen. 4. Aber unſere ſinnen ſeynd von ihren ſin- 5. Hier ſihet man die erſchreckliche blind- 6. Wir ſeynd verfuͤhrt/ und verfuͤhren uns 7. Die wirckungen/ welche wir in unſereꝛ ſee- 8. Daß der leib des HErꝛn Jeſus ſeinem wird: A. K. H. Vierter Theil. C c c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1061" n="753"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/><cb/> ſondern nur unnuͤtze worte/ ja zu weilen gar<lb/> luͤgen. Dann wir ſagen zu Gott/ daß wir<lb/> ihn lieben/ und es iſt gleichwohl nicht wahr.<lb/> Wir bitten Gott um tugend und gleichwohl<lb/> verleugnen wir die krafft derſelben in der that.<lb/> Wir ſagen/ daß wir ihm gantz zu willen le-<lb/> ben wolten/ und bleiben gleichwohl an uns fe-<lb/> ſte hangen. Ja wir ſeynd rechte luͤgner/ in<lb/> dem wir die worte mißbrauchen/ welche die<lb/> Heil. auß uͤberfluͤſſiger bewegung ihrer ſeelen/<lb/> außgeſprochen. Wann ſie die liebe/ die ſie<lb/> zu Gott trugen nicht vermochten verborgen<lb/> zuhalten/ ſondern getrieben worden ſie mit<lb/> dem munde zu offenbahren/ und ſie Gott<lb/> ſelbſt/ deſſen gnade ſie noͤthig zuhaben in ihren<lb/> hertzen erkanten/ warhafftig zu verſtehen ga-<lb/> ben/ ſolche gnade zu erlangen; wiewohl ſie<lb/> gnug wuſten/ daß Gott ein hertzkuͤndiger ſey/<lb/> und keine worte noͤthig habe unſere begierden<lb/> zu verſtehen. Und alſo verurſachte der uͤber-<lb/> fluß ſolcher begierden/ daß gemeldte Heilige<lb/> mit heller ſtimme ihr gebet und lob/ das ſie<lb/> Gott thaͤten/ ausrufften und ſungen.</p><lb/> <p>4. Aber unſere ſinnen ſeynd von ihren ſin-<lb/> nen/ unſers hertzens begierden von ihren be-<lb/> gierden/ allzuweit entfernet. Gleichwohl<lb/> duͤrffen wir noch eben daſſelbige ſagen/ und al-<lb/> ſo dem heiligen Geiſte luͤgen. Ja wir durf-<lb/> fen wohl glauben/ daß wir alsdann die gerech-<lb/> tigkeit erlanget/ wann wir auß gewohnheit<lb/> unſere ordentliche gebete hergeplappert/ und<lb/> uns ein gewiſſen machen/ wann etwas daran<lb/> fehlet; wiewohl wir es thun doͤrffen/ daß<lb/> wir ſie mit ſo wenig wahrheit und auffmer-<lb/> ckung herſagen. Dann wann wir offtmahls<lb/> unſer gewiſſen unterſuchten/ wuͤrden wir be-<lb/> finden/ daß wir zuweilen nicht wuͤrdig waͤ-<lb/> ren/ den namen Gottes zunennen; Und<lb/> gleichwohl duͤrffen ſchweren/ daß wir ihm er-<lb/> geben ſeyn wollen/ daß wir ihn lieben/ daß wir<lb/> ihn loben; da wir doch in der that ihm keines<lb/> weges ergeben ſeyn/ noch ihm zugehoͤren/<lb/> noch ſeine ehre oder ſeinē ruhm befoͤrdern wol-<lb/> len/ in dem wir uns ſelbſten daſſelbe/ was<lb/> Gottes iſt/ zueignen.</p><lb/> <p>5. Hier ſihet man die erſchreckliche blind-<lb/> heit/ welche gleichwohl unter denen ſelbſt her-<lb/> ſchet/ die man fuͤr andaͤchtige leute haͤlt/ und<lb/> die ſich ſolche zu ſeyn ſelbſt einbilden; weil ſie<lb/> aͤuſſerlich die Zeichen der andacht durch gebe-<lb/> te/ und andere pflichten/ beweiſen. A-<lb/> ber im tod werden ſie ſich betrogen befinden.<lb/> Dann wann ihre gebete warhafftig waͤren/<lb/> ſo wuͤrden ſie von Gottſchon vorlaͤngſt die<lb/> wirckungen ihres gebets erlanget haben; weil<lb/> Gott zu bitten oder zu begehren nicht lehret/<lb/> daß er uns nicht hoͤren/ noch erhoͤren/ oder<lb/> unſer bitte nicht geben wolle. Wann wir<lb/> dann/ was wir bitten/ nicht erhalten/ ſo iſt es<lb/> ein Zeichen/ daß wir nicht in der wahrheit bit-<lb/> ten/ daß unſere worte uns ſchmeicheln/ und<lb/> unſere begierden uns betriegen. Dann Gott<lb/> hoͤret allzuleiſe/ daß er das lob/ daß wir ihm<lb/> geben/ nicht vernehmen ſolten: Und er iſt auch<lb/> allzufreygebig/ daß er uns die bitte/ die wir ihm<lb/> rechtmaͤſſig thun/ verſagen ſolte.</p><lb/> <p>6. Wir ſeynd verfuͤhrt/ und verfuͤhren uns<lb/> ſelbſt/ wann wir meinen/ daß das aͤuſſerli-<lb/> che die rechte andacht ſey. Wie viele wer-<lb/> den auch gefunden/ welche durch die meſſe ver-<lb/><cb/> meinen heilig zu werden? ſie bemuͤhen ſich viel<lb/> davon zu ſagen und zu verſtehen/ mit keinem<lb/> nutzen: Weil die meſſe niemahls jemand hei-<lb/> lig machen wird/ es ſey dann/ daß er ſich ſelbſt<lb/> Gott geheiliget. Die meſſe iſt eingeſetzt des<lb/> leidens unſers Heylandes ſich zu erinnern/ und<lb/> Gott zu opffern. Nun kan derſelbe der zwar<lb/> mit dem leibe der meſſe beywohnet/ aber mit<lb/> dem Geiſte und den gedancken bey den ſorgen<lb/> oder geſchaͤfften der welt iſt/ die meſſe nicht<lb/> hoͤren noch verſtehen. Weil dieſes verſtehen<lb/> anders nichts iſt/ als an das leyden des HErꝛn<lb/> Jeſus gedencken/ der auch ſelbſt ſaget/ thut<lb/> dieſes zu meinem gedaͤchtnuͤß. Wann unſer<lb/> gedancken ernſtlich ſich bemuͤheten/ das ley-<lb/> den unſers ſeligmachers bey waͤhrender einer<lb/> meſſe/ zu betrachten/ ſo waͤre es nicht noͤthig<lb/> viel meſſen in einem tag zuhoͤren. Dann die-<lb/> ſes andencken wuͤrde faͤhig gnug ſeyn/ uns<lb/> ein gantze woche/ ja wohl die gantze zeit unſers<lb/> lebens zu unterhalten/ im fall uns nicht ver-<lb/> goͤnnet waͤre einige meſſe mehr zuhoͤren. Dann<lb/> das leyden des HErꝛn Jeſu iſt demſelben/ der<lb/> es gruͤndlich betrachtet/ ſo empfindlich/ daß es<lb/> alle liebe ſeiner ſelbſt außreutet/ und ihn be-<lb/> weget/ ſein leben zum dienſte eines ſolchen<lb/> Herꝛns/ der ſo viel fuͤr uns außſtehen wollen/<lb/> wohl tauſendmahl in den tod zugeben/ hinge-<lb/> gen wann wir ſehen/ daß unſere ſeele ſo verhaͤr-<lb/> tet iſt/ daß ſie ſein leyden nicht achtet/ und ſo<lb/> wenig geſchickt iſt/ das kleine boͤſe/ das uns be-<lb/> gegnet/ außzuſtehen/ iſt es ein zeichen/ daß das<lb/> andencken des leydens unſers Heylandes von<lb/> unſerm gedaͤchtnuͤſſe weit entfernet ſey. Dann<lb/> ſonſtẽ wurdẽ wir uns ſchaͤmen einiger ſchmach<lb/> und einiges unrechts uns zu beklagen: vielmehr<lb/> wuͤrde uns unſer leiden eine luſt ſeyn/ wann<lb/> wir uns errinnerten/ daß ein Gott fuͤr einen ſo<lb/> kleinen erdwurm/ deſſen er im geringſten nicht<lb/> noͤthig haͤtte/ ſo viel gelitten.</p><lb/> <p>7. Die wirckungen/ welche wir in unſereꝛ ſee-<lb/> le ſpuͤren/ ſeynd die warhafftigen zeugnuͤſſe<lb/> des nutzens/ den wir auß der meſſe ziehen/<lb/> auff deren verſtand wir ſo erpicht ſeynd/ daß<lb/> wir offtmahls glauben Gott zu erzurnen/ oder<lb/> uͤbel zuthun/ wann wir nur einen tag ver-<lb/> ſaumeten in die meſſe zu gehen: und gleich-<lb/> wohl glauben wir nicht/ ihn durch unſere ei-<lb/> gene liebe zu beleydigen/ wann wir unſern ſund-<lb/> hafftigen begierden folgen/ in dem wir<lb/> glauben/ daß die meſſe und andere derglei-<lb/> chen uͤbungen der Gottſeligkeit alles daſſel-<lb/> be gut machen wuͤrde. O welche betriegerey<lb/> und verblendung des geiſtes! Dann ob wir<lb/> ſchon alle meſſen verſtuͤnden/ welche die gantze<lb/> welt herſaget/ ſo wuͤrden wir doch nichts ver-<lb/> dienen/ wannwir unſern eigenen willen Gott<lb/> nicht heiligten und opfferten. Weil wir alle<lb/> Prieſter und opffer-leute ſeynd/ nicht das brod<lb/> allein zu opffern/ ſondern auch unſere eigene<lb/> ſeele/ die Gott viel angenehmer iſt als alle unſere<lb/> ſichtbare und leibliche gaben/ in dem ſie allein<lb/> nach ſeiner gleichheit und ſeinem ebenbilde ge-<lb/> ſchaffen worden.</p><lb/> <p>8. Daß der leib des HErꝛn Jeſus ſeinem<lb/> Vater geopffert ward/ das geſchahe nur allein<lb/> darum uns wider zu kauffen. Dann als<lb/> Gott konte er eben demſelben Gott zum opf-<lb/> fer nicht dienen/ in dem das opffer niemahls<lb/> ſo viel gelten mag/ als der/ dem es geopffert<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> C c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">wird:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [753/1061]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
ſondern nur unnuͤtze worte/ ja zu weilen gar
luͤgen. Dann wir ſagen zu Gott/ daß wir
ihn lieben/ und es iſt gleichwohl nicht wahr.
Wir bitten Gott um tugend und gleichwohl
verleugnen wir die krafft derſelben in der that.
Wir ſagen/ daß wir ihm gantz zu willen le-
ben wolten/ und bleiben gleichwohl an uns fe-
ſte hangen. Ja wir ſeynd rechte luͤgner/ in
dem wir die worte mißbrauchen/ welche die
Heil. auß uͤberfluͤſſiger bewegung ihrer ſeelen/
außgeſprochen. Wann ſie die liebe/ die ſie
zu Gott trugen nicht vermochten verborgen
zuhalten/ ſondern getrieben worden ſie mit
dem munde zu offenbahren/ und ſie Gott
ſelbſt/ deſſen gnade ſie noͤthig zuhaben in ihren
hertzen erkanten/ warhafftig zu verſtehen ga-
ben/ ſolche gnade zu erlangen; wiewohl ſie
gnug wuſten/ daß Gott ein hertzkuͤndiger ſey/
und keine worte noͤthig habe unſere begierden
zu verſtehen. Und alſo verurſachte der uͤber-
fluß ſolcher begierden/ daß gemeldte Heilige
mit heller ſtimme ihr gebet und lob/ das ſie
Gott thaͤten/ ausrufften und ſungen.
4. Aber unſere ſinnen ſeynd von ihren ſin-
nen/ unſers hertzens begierden von ihren be-
gierden/ allzuweit entfernet. Gleichwohl
duͤrffen wir noch eben daſſelbige ſagen/ und al-
ſo dem heiligen Geiſte luͤgen. Ja wir durf-
fen wohl glauben/ daß wir alsdann die gerech-
tigkeit erlanget/ wann wir auß gewohnheit
unſere ordentliche gebete hergeplappert/ und
uns ein gewiſſen machen/ wann etwas daran
fehlet; wiewohl wir es thun doͤrffen/ daß
wir ſie mit ſo wenig wahrheit und auffmer-
ckung herſagen. Dann wann wir offtmahls
unſer gewiſſen unterſuchten/ wuͤrden wir be-
finden/ daß wir zuweilen nicht wuͤrdig waͤ-
ren/ den namen Gottes zunennen; Und
gleichwohl duͤrffen ſchweren/ daß wir ihm er-
geben ſeyn wollen/ daß wir ihn lieben/ daß wir
ihn loben; da wir doch in der that ihm keines
weges ergeben ſeyn/ noch ihm zugehoͤren/
noch ſeine ehre oder ſeinē ruhm befoͤrdern wol-
len/ in dem wir uns ſelbſten daſſelbe/ was
Gottes iſt/ zueignen.
5. Hier ſihet man die erſchreckliche blind-
heit/ welche gleichwohl unter denen ſelbſt her-
ſchet/ die man fuͤr andaͤchtige leute haͤlt/ und
die ſich ſolche zu ſeyn ſelbſt einbilden; weil ſie
aͤuſſerlich die Zeichen der andacht durch gebe-
te/ und andere pflichten/ beweiſen. A-
ber im tod werden ſie ſich betrogen befinden.
Dann wann ihre gebete warhafftig waͤren/
ſo wuͤrden ſie von Gottſchon vorlaͤngſt die
wirckungen ihres gebets erlanget haben; weil
Gott zu bitten oder zu begehren nicht lehret/
daß er uns nicht hoͤren/ noch erhoͤren/ oder
unſer bitte nicht geben wolle. Wann wir
dann/ was wir bitten/ nicht erhalten/ ſo iſt es
ein Zeichen/ daß wir nicht in der wahrheit bit-
ten/ daß unſere worte uns ſchmeicheln/ und
unſere begierden uns betriegen. Dann Gott
hoͤret allzuleiſe/ daß er das lob/ daß wir ihm
geben/ nicht vernehmen ſolten: Und er iſt auch
allzufreygebig/ daß er uns die bitte/ die wir ihm
rechtmaͤſſig thun/ verſagen ſolte.
6. Wir ſeynd verfuͤhrt/ und verfuͤhren uns
ſelbſt/ wann wir meinen/ daß das aͤuſſerli-
che die rechte andacht ſey. Wie viele wer-
den auch gefunden/ welche durch die meſſe ver-
meinen heilig zu werden? ſie bemuͤhen ſich viel
davon zu ſagen und zu verſtehen/ mit keinem
nutzen: Weil die meſſe niemahls jemand hei-
lig machen wird/ es ſey dann/ daß er ſich ſelbſt
Gott geheiliget. Die meſſe iſt eingeſetzt des
leidens unſers Heylandes ſich zu erinnern/ und
Gott zu opffern. Nun kan derſelbe der zwar
mit dem leibe der meſſe beywohnet/ aber mit
dem Geiſte und den gedancken bey den ſorgen
oder geſchaͤfften der welt iſt/ die meſſe nicht
hoͤren noch verſtehen. Weil dieſes verſtehen
anders nichts iſt/ als an das leyden des HErꝛn
Jeſus gedencken/ der auch ſelbſt ſaget/ thut
dieſes zu meinem gedaͤchtnuͤß. Wann unſer
gedancken ernſtlich ſich bemuͤheten/ das ley-
den unſers ſeligmachers bey waͤhrender einer
meſſe/ zu betrachten/ ſo waͤre es nicht noͤthig
viel meſſen in einem tag zuhoͤren. Dann die-
ſes andencken wuͤrde faͤhig gnug ſeyn/ uns
ein gantze woche/ ja wohl die gantze zeit unſers
lebens zu unterhalten/ im fall uns nicht ver-
goͤnnet waͤre einige meſſe mehr zuhoͤren. Dann
das leyden des HErꝛn Jeſu iſt demſelben/ der
es gruͤndlich betrachtet/ ſo empfindlich/ daß es
alle liebe ſeiner ſelbſt außreutet/ und ihn be-
weget/ ſein leben zum dienſte eines ſolchen
Herꝛns/ der ſo viel fuͤr uns außſtehen wollen/
wohl tauſendmahl in den tod zugeben/ hinge-
gen wann wir ſehen/ daß unſere ſeele ſo verhaͤr-
tet iſt/ daß ſie ſein leyden nicht achtet/ und ſo
wenig geſchickt iſt/ das kleine boͤſe/ das uns be-
gegnet/ außzuſtehen/ iſt es ein zeichen/ daß das
andencken des leydens unſers Heylandes von
unſerm gedaͤchtnuͤſſe weit entfernet ſey. Dann
ſonſtẽ wurdẽ wir uns ſchaͤmen einiger ſchmach
und einiges unrechts uns zu beklagen: vielmehr
wuͤrde uns unſer leiden eine luſt ſeyn/ wann
wir uns errinnerten/ daß ein Gott fuͤr einen ſo
kleinen erdwurm/ deſſen er im geringſten nicht
noͤthig haͤtte/ ſo viel gelitten.
7. Die wirckungen/ welche wir in unſereꝛ ſee-
le ſpuͤren/ ſeynd die warhafftigen zeugnuͤſſe
des nutzens/ den wir auß der meſſe ziehen/
auff deren verſtand wir ſo erpicht ſeynd/ daß
wir offtmahls glauben Gott zu erzurnen/ oder
uͤbel zuthun/ wann wir nur einen tag ver-
ſaumeten in die meſſe zu gehen: und gleich-
wohl glauben wir nicht/ ihn durch unſere ei-
gene liebe zu beleydigen/ wann wir unſern ſund-
hafftigen begierden folgen/ in dem wir
glauben/ daß die meſſe und andere derglei-
chen uͤbungen der Gottſeligkeit alles daſſel-
be gut machen wuͤrde. O welche betriegerey
und verblendung des geiſtes! Dann ob wir
ſchon alle meſſen verſtuͤnden/ welche die gantze
welt herſaget/ ſo wuͤrden wir doch nichts ver-
dienen/ wannwir unſern eigenen willen Gott
nicht heiligten und opfferten. Weil wir alle
Prieſter und opffer-leute ſeynd/ nicht das brod
allein zu opffern/ ſondern auch unſere eigene
ſeele/ die Gott viel angenehmer iſt als alle unſere
ſichtbare und leibliche gaben/ in dem ſie allein
nach ſeiner gleichheit und ſeinem ebenbilde ge-
ſchaffen worden.
8. Daß der leib des HErꝛn Jeſus ſeinem
Vater geopffert ward/ das geſchahe nur allein
darum uns wider zu kauffen. Dann als
Gott konte er eben demſelben Gott zum opf-
fer nicht dienen/ in dem das opffer niemahls
ſo viel gelten mag/ als der/ dem es geopffert
wird:
A. K. H. Vierter Theil. C c c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |