Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebens-lauff. [Spaltenumbruch]
gefallen/ und sich mit ihm umb so vielmehr ver-einigen möge. 11. Wann man sich in der nähe will unter- 12. Dasselbe/ was wir in uns selbsten gewahr 13. Wann uns das kirchen-gehen das mit- 14. Hieraus erscheinet es gnug/ daß wir nicht Aber alles dieses ist nichts/ und wird unserer 15. Unsere eigene erfahrung kan und soll uns 16. Und wann man ihre halsstarrigkeit se- Wann
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebens-lauff. [Spaltenumbruch]
gefallen/ und ſich mit ihm umb ſo vielmehr ver-einigen moͤge. 11. Wann man ſich in der naͤhe will unter- 12. Daſſelbe/ was wir in uns ſelbſten gewahr 13. Wann uns das kirchen-gehen das mit- 14. Hieraus erſcheinet es gnug/ daß wir nicht Aber alles dieſes iſt nichts/ und wird unſerer 15. Unſere eigene erfahrung kan und ſoll uns 16. Und wann man ihre halsſtarrigkeit ſe- Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1058" n="750"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebens-lauff.</fw><lb/><cb/> gefallen/ und ſich mit ihm umb ſo vielmehr ver-<lb/> einigen moͤge.</p><lb/> <p>11. Wann man ſich in der naͤhe will unter-<lb/> ſuchen/ ſo wird man gnug ſehen/ aus was<lb/> fuͤr einem triebe man offtmahls die Sacra-<lb/> menten gebraucht oder zur kirchen ſich einfin-<lb/> det/ nicht aus betrachtung unſers geiſtes; weil<lb/> ihn die eigene liebe ſtets verblendet/ und mit ſo<lb/> vielen vernunffts-gruͤnden/ ſich ſelbſt zu ſchmei-<lb/> cheln reitzet/ daß man der ſache warheit nicht<lb/> entdecken kan/ es ſeye dann aus der erfahrung/<lb/> die wir in unſern ſeelen finden/ die uns viel<lb/> klaͤrer als die Sonne werden ſehen laſſen/ ob<lb/> es GOTT zu gefallen geſchehe/ daß wir die-<lb/> ſe andacht/ die kirche oder den offtmahligen<lb/> gebrauch der Sacramenten lieben. Dann<lb/> wie man den baum an ſeinen fruͤchten kennet/ ſo<lb/> kennet man die andacht daran/ was ſie fort<lb/> bringet/ ihr eigener name zeiget an/ wie der-<lb/> ſelbe/ der ſie beſitzet/ muͤſſe beſchaffen ſeyn.<lb/> Er muß <hi rendition="#g">GOTT</hi> gewidmet oder geheiliget<lb/> ſeyn. Das iſt die rechte andacht. Alle die<lb/> andern dinge/ bey denen dieſe wiedmung<lb/> nicht iſt/ ſind nur ein aͤuſſerliches ſpiegelfech-<lb/> ten und affen-ſpiel. Und wann wir zu einem<lb/> andern ende zur kirchen gehen/ als zu dieſem/<lb/> uns GOTT zu wiedmen und zu ergeben/ in<lb/> deme man die kirchen darzu verordnet/ ſo ſeynd<lb/> wir heuchler/ und wollen dieſelben ſcheinen/<lb/> die wir nicht ſeynd.</p><lb/> <p>12. Daſſelbe/ was wir in uns ſelbſten gewahr<lb/> werden/ kan uns gnug anzeigen/ ob wir die an-<lb/> dacht haben oder nicht: weil derſelbe/ der ſich<lb/> GOtt geheiliget und ergeben/ ſeiner ſelbſt nicht<lb/> mehr maͤchtig iſt/ an nichts mehr gedencket als<lb/> an GOTT/ ſeinen eigenen zuneigungen nicht<lb/> mehr folget/ keinen willen und keine begierde<lb/> mehr hat/ noch ſich um die irꝛdiſchen guͤter mehr<lb/> bekuͤmmert/ noch ſich ſelbſten mehr als einen<lb/> andern liebet/ ja ſich ſelbſten nichts zueignet/ in<lb/> dem er| wohl weiß/ daß alles/ ſampt ſeinem leibe<lb/> und ſeiner ſeele/ GOtt geheiliget und uͤbergeben<lb/> ſeye. Alle dieſe zeugniſſe koͤnnen es bewaͤhren/<lb/> ob wir die rechte andacht haben: und wann wir<lb/> dieſelben in uns nicht finden/ mag man ſich wol<lb/> befahren/ ja verſichert halten/ daß wir die an-<lb/> dacht nicht haben; Das iſt/ daß wir GOtt<lb/> nicht ergeben ſind/ ob wir ſchon noch ſo offt zur<lb/> kirchen gehen: weil die fruͤchte dieſer andacht<lb/> und ergebenheit GOttes weder an unſerm leibe<lb/> noch an unſern ſeelen erſcheinen/ ſo lange wir<lb/> mit unſer eigen-liebe und irꝛdiſchen zuneigungen<lb/> erfuͤllet ſeynd.</p><lb/> <p>13. Wann uns das kirchen-gehen das mit-<lb/> tel nicht giebet/ uns in unſern hertzen mit GOtt<lb/> zu unterhalten/ ſo hat es wenig zu bedeuten/ daß<lb/> unſer leib allda gegenwaͤrtig ſeye. Die ratten<lb/> und hunde kommen auch wohl in die kirchen/<lb/> doch verdienen ſie allda nichts als mit ſtoͤcken<lb/> geſchlagen zu werden. Wann wir die Sacra-<lb/> menta vielmahls gebrauchen/ und nicht empfin-<lb/> den/ daß ſie uns ſtaͤrcke geben/ dem boͤſen zu wie-<lb/> derſtehen/ mit der liebe zum guten/ und dem<lb/> hunger oder durſte nach der gerechtigkeit/ ſo iſt<lb/> es ein zeichen/ daß unſer beſchaffenheit nicht gut<lb/> ſeye. Und wie die beſten ſpeiſen einem bloͤden/<lb/> oder verdorbenen magen ſchaͤdlich ſeynd/ ſo<lb/> ſeynd die Sacramenta einer uͤbel-ertoͤdteten ſee-<lb/> len ſchaͤdlich. Wann die offtmahlige genieſ-<lb/><cb/> ſung der gemeinſchafft des Heil. Nachtmahls<lb/> uns mit Gott nicht mehr vereiniget/ ſo iſt es ein<lb/> zeichen/ daß uns ſeine gnade/ die gemeinſchafft<lb/> mit ihm nicht gegeben/ oder ſie ſelbſt uns nicht<lb/> gemein gemacht worden/ durch ſolche vielmah-<lb/> lige wiederholung. Dann ſonſt wuͤrden wir<lb/> mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſo gemein worden ſeyn/ daß<lb/> wir und er durch ſolche lange und offtmahlige<lb/> genieſſung der gemeinſchafft/ mehr nicht als ein<lb/> ding ſeyn wuͤrden.</p><lb/> <p>14. Hieraus erſcheinet es gnug/ daß wir nicht<lb/> eben GOtt zu liebe/ ſo offt zur kirche gehen/ und<lb/> das H. Nachtmahl gebrauchen; weil wir in un-<lb/> ſerer ſeele die wirckungen davon nicht empfin-<lb/> den/ da ſie doch bey dem rechtmaͤſſigen vorſatze/<lb/> den wir haben/ oder haben ſolten/ uns dahin zu<lb/> begeben/ ſich allezeit und ſcheidbahr befinden<lb/> muͤſſen. Und wir ſeynd durch unſere natuͤrli-<lb/> che zuneigung ſo verblendet/ daß wir offtmahls<lb/> glauben/ wir thaͤten es GOtt zu liebe/ was wir<lb/> uns ſelbſt zu liebe thun. Man kan luſt haben in<lb/> die kirche zu gehen/ weil ſie ſchoͤn und gezieret<lb/> ſeynd/ und weil alle menſchen dahin gehen/ oder<lb/> aber weil man allda geruhig iſt/ oder auch/ weil<lb/> uns das ſingen gefaͤllt. Auch kan man gern zum<lb/> Abendmahl gehen/ weil wir allda einige ver-<lb/> gnuͤgung finden/ oder glauben dadurch einige<lb/> gnade zu empfangen: Gleich wie derſelbige/<lb/> welcher glaubet/ gnug gebetet zu haben/ wann<lb/> er einen hauffen Vater unſer oder Ave Maria<lb/> auff einem Roſenkrantze/ oder andere gebeter<lb/> aus den buͤchern hergeplappert.</p><lb/> <p>Aber alles dieſes iſt nichts/ und wird unſerer<lb/> ſeelen keinen nutzen bringen/ ſo fern bey allen ſol-<lb/> chen dingen ſich keine andacht zu Gott findet:<lb/> weil das gebet anders nichts iſt/ als eine zuſam-<lb/> men-ſprache des Geiſtes/ welche die ſeele mit<lb/> Gott haͤlt/ und alle dergleichen unterſchiedliche<lb/> Gebete nur eitel ſind/ wann ſie uns nicht zu mit-<lb/> teln dienen/ zu ſolcher erhebung zu gelangen.<lb/> Doch dieſes iſt ſehr ſeltzam/ dann wir erfahren<lb/> vielmahls/ daß unſer Geiſt bey der vielheit der<lb/> offt-wiederholten worte/ von Gott weiter ent-<lb/> fernet ſey/ als wann man ſchweiget und ſtill iſt.</p><lb/> <p>15. Unſere eigene erfahrung kan und ſoll uns<lb/> viel weiſer machen/ als alles daſſelbe/ was man<lb/> uns zu glauben vorſchwatzet/ oder wir nach un-<lb/> ſerer eigenen weiſe glauben wollen. Wann wir<lb/> gewahr werden/ daß der Roſenkrantz/ die Got-<lb/> tesdienſte/ oder die Gebete/ die wir etwan in ei-<lb/> nem buch finden/ uns nicht bewegen/ unſer hertz<lb/> zu Gott erheben: ſo iſt es ein zeichen/ daß dieſe<lb/> mittel in uns nicht dienen/ warhafftig zu beten.<lb/> Darumb muß man ein anders verſuchen. Aber<lb/> unſere eigene liebe/ und feſte einbildung iſt ſo<lb/> ſtarck/ daß man eher vergehen/ als daſſelbe/ das<lb/> man mit liebe umbhaͤlſet/ verlaſſen wolte. Man<lb/> haͤlt alles was man liebet/ fuͤr andacht/ und<lb/> meinet/ man wuͤrde Gott verlaſſen/ wann man<lb/> ſeine gewoͤhnliche ſchein-andacht verlieſſe.</p><lb/> <p>16. Und wann man ihre halsſtarrigkeit ſe-<lb/> hen will/ ſo darff man ihnen ihren irthumb nur<lb/> anzeigen/ und wege weiſen zur rechtſchaffenen<lb/> andacht/ ſtracks wird man ſie verunruhiget/ ver-<lb/> wirret/ und in vollen waffen ſehen/ der warheit<lb/> zu widerſtehen/ und ſich der meinung/ die<lb/> der ihrigen nicht beyfaͤllt/ zu widerſetzen/<lb/> und ihre weiſe zu thun beſſer ſchaͤtzen/ als<lb/> alles daſſelbe/ was man ihnen ſagen koͤnte.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [750/1058]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebens-lauff.
gefallen/ und ſich mit ihm umb ſo vielmehr ver-
einigen moͤge.
11. Wann man ſich in der naͤhe will unter-
ſuchen/ ſo wird man gnug ſehen/ aus was
fuͤr einem triebe man offtmahls die Sacra-
menten gebraucht oder zur kirchen ſich einfin-
det/ nicht aus betrachtung unſers geiſtes; weil
ihn die eigene liebe ſtets verblendet/ und mit ſo
vielen vernunffts-gruͤnden/ ſich ſelbſt zu ſchmei-
cheln reitzet/ daß man der ſache warheit nicht
entdecken kan/ es ſeye dann aus der erfahrung/
die wir in unſern ſeelen finden/ die uns viel
klaͤrer als die Sonne werden ſehen laſſen/ ob
es GOTT zu gefallen geſchehe/ daß wir die-
ſe andacht/ die kirche oder den offtmahligen
gebrauch der Sacramenten lieben. Dann
wie man den baum an ſeinen fruͤchten kennet/ ſo
kennet man die andacht daran/ was ſie fort
bringet/ ihr eigener name zeiget an/ wie der-
ſelbe/ der ſie beſitzet/ muͤſſe beſchaffen ſeyn.
Er muß GOTT gewidmet oder geheiliget
ſeyn. Das iſt die rechte andacht. Alle die
andern dinge/ bey denen dieſe wiedmung
nicht iſt/ ſind nur ein aͤuſſerliches ſpiegelfech-
ten und affen-ſpiel. Und wann wir zu einem
andern ende zur kirchen gehen/ als zu dieſem/
uns GOTT zu wiedmen und zu ergeben/ in
deme man die kirchen darzu verordnet/ ſo ſeynd
wir heuchler/ und wollen dieſelben ſcheinen/
die wir nicht ſeynd.
12. Daſſelbe/ was wir in uns ſelbſten gewahr
werden/ kan uns gnug anzeigen/ ob wir die an-
dacht haben oder nicht: weil derſelbe/ der ſich
GOtt geheiliget und ergeben/ ſeiner ſelbſt nicht
mehr maͤchtig iſt/ an nichts mehr gedencket als
an GOTT/ ſeinen eigenen zuneigungen nicht
mehr folget/ keinen willen und keine begierde
mehr hat/ noch ſich um die irꝛdiſchen guͤter mehr
bekuͤmmert/ noch ſich ſelbſten mehr als einen
andern liebet/ ja ſich ſelbſten nichts zueignet/ in
dem er| wohl weiß/ daß alles/ ſampt ſeinem leibe
und ſeiner ſeele/ GOtt geheiliget und uͤbergeben
ſeye. Alle dieſe zeugniſſe koͤnnen es bewaͤhren/
ob wir die rechte andacht haben: und wann wir
dieſelben in uns nicht finden/ mag man ſich wol
befahren/ ja verſichert halten/ daß wir die an-
dacht nicht haben; Das iſt/ daß wir GOtt
nicht ergeben ſind/ ob wir ſchon noch ſo offt zur
kirchen gehen: weil die fruͤchte dieſer andacht
und ergebenheit GOttes weder an unſerm leibe
noch an unſern ſeelen erſcheinen/ ſo lange wir
mit unſer eigen-liebe und irꝛdiſchen zuneigungen
erfuͤllet ſeynd.
13. Wann uns das kirchen-gehen das mit-
tel nicht giebet/ uns in unſern hertzen mit GOtt
zu unterhalten/ ſo hat es wenig zu bedeuten/ daß
unſer leib allda gegenwaͤrtig ſeye. Die ratten
und hunde kommen auch wohl in die kirchen/
doch verdienen ſie allda nichts als mit ſtoͤcken
geſchlagen zu werden. Wann wir die Sacra-
menta vielmahls gebrauchen/ und nicht empfin-
den/ daß ſie uns ſtaͤrcke geben/ dem boͤſen zu wie-
derſtehen/ mit der liebe zum guten/ und dem
hunger oder durſte nach der gerechtigkeit/ ſo iſt
es ein zeichen/ daß unſer beſchaffenheit nicht gut
ſeye. Und wie die beſten ſpeiſen einem bloͤden/
oder verdorbenen magen ſchaͤdlich ſeynd/ ſo
ſeynd die Sacramenta einer uͤbel-ertoͤdteten ſee-
len ſchaͤdlich. Wann die offtmahlige genieſ-
ſung der gemeinſchafft des Heil. Nachtmahls
uns mit Gott nicht mehr vereiniget/ ſo iſt es ein
zeichen/ daß uns ſeine gnade/ die gemeinſchafft
mit ihm nicht gegeben/ oder ſie ſelbſt uns nicht
gemein gemacht worden/ durch ſolche vielmah-
lige wiederholung. Dann ſonſt wuͤrden wir
mit GOTT ſo gemein worden ſeyn/ daß
wir und er durch ſolche lange und offtmahlige
genieſſung der gemeinſchafft/ mehr nicht als ein
ding ſeyn wuͤrden.
14. Hieraus erſcheinet es gnug/ daß wir nicht
eben GOtt zu liebe/ ſo offt zur kirche gehen/ und
das H. Nachtmahl gebrauchen; weil wir in un-
ſerer ſeele die wirckungen davon nicht empfin-
den/ da ſie doch bey dem rechtmaͤſſigen vorſatze/
den wir haben/ oder haben ſolten/ uns dahin zu
begeben/ ſich allezeit und ſcheidbahr befinden
muͤſſen. Und wir ſeynd durch unſere natuͤrli-
che zuneigung ſo verblendet/ daß wir offtmahls
glauben/ wir thaͤten es GOtt zu liebe/ was wir
uns ſelbſt zu liebe thun. Man kan luſt haben in
die kirche zu gehen/ weil ſie ſchoͤn und gezieret
ſeynd/ und weil alle menſchen dahin gehen/ oder
aber weil man allda geruhig iſt/ oder auch/ weil
uns das ſingen gefaͤllt. Auch kan man gern zum
Abendmahl gehen/ weil wir allda einige ver-
gnuͤgung finden/ oder glauben dadurch einige
gnade zu empfangen: Gleich wie derſelbige/
welcher glaubet/ gnug gebetet zu haben/ wann
er einen hauffen Vater unſer oder Ave Maria
auff einem Roſenkrantze/ oder andere gebeter
aus den buͤchern hergeplappert.
Aber alles dieſes iſt nichts/ und wird unſerer
ſeelen keinen nutzen bringen/ ſo fern bey allen ſol-
chen dingen ſich keine andacht zu Gott findet:
weil das gebet anders nichts iſt/ als eine zuſam-
men-ſprache des Geiſtes/ welche die ſeele mit
Gott haͤlt/ und alle dergleichen unterſchiedliche
Gebete nur eitel ſind/ wann ſie uns nicht zu mit-
teln dienen/ zu ſolcher erhebung zu gelangen.
Doch dieſes iſt ſehr ſeltzam/ dann wir erfahren
vielmahls/ daß unſer Geiſt bey der vielheit der
offt-wiederholten worte/ von Gott weiter ent-
fernet ſey/ als wann man ſchweiget und ſtill iſt.
15. Unſere eigene erfahrung kan und ſoll uns
viel weiſer machen/ als alles daſſelbe/ was man
uns zu glauben vorſchwatzet/ oder wir nach un-
ſerer eigenen weiſe glauben wollen. Wann wir
gewahr werden/ daß der Roſenkrantz/ die Got-
tesdienſte/ oder die Gebete/ die wir etwan in ei-
nem buch finden/ uns nicht bewegen/ unſer hertz
zu Gott erheben: ſo iſt es ein zeichen/ daß dieſe
mittel in uns nicht dienen/ warhafftig zu beten.
Darumb muß man ein anders verſuchen. Aber
unſere eigene liebe/ und feſte einbildung iſt ſo
ſtarck/ daß man eher vergehen/ als daſſelbe/ das
man mit liebe umbhaͤlſet/ verlaſſen wolte. Man
haͤlt alles was man liebet/ fuͤr andacht/ und
meinet/ man wuͤrde Gott verlaſſen/ wann man
ſeine gewoͤhnliche ſchein-andacht verlieſſe.
16. Und wann man ihre halsſtarrigkeit ſe-
hen will/ ſo darff man ihnen ihren irthumb nur
anzeigen/ und wege weiſen zur rechtſchaffenen
andacht/ ſtracks wird man ſie verunruhiget/ ver-
wirret/ und in vollen waffen ſehen/ der warheit
zu widerſtehen/ und ſich der meinung/ die
der ihrigen nicht beyfaͤllt/ zu widerſetzen/
und ihre weiſe zu thun beſſer ſchaͤtzen/ als
alles daſſelbe/ was man ihnen ſagen koͤnte.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |