Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
[Spaltenumbruch] tränckenden Liebe Gottes/ fol. 198 da er von der
buß und beicht handelt/ und saget also: Ein
zeuge und dollmetscher der wahren busse
ist die beicht. Wann du beichtest/ thustu nichts
anderst/ als daß du reue/ das vertrauen und den
vorsatz deines hertzens anzeigest/ darumb muß
in der beicht der mund nichts anders reden/ als
das hertze fühlet. Die rechtschaffene beicht ler-
net man nicht auß büchern/ sie wächset auch
nicht auff der zungen/ sondern im hertzen/ wie
die beicht/ die da gethan wird auß gewohnheit.
Die Kirche hat den Beichtstul eingesetzt/ nicht
umb deß Beichtpfennings willen/ etc. Der mei-
ste hauffe fasset ein Beicht-gebetlein auß diesem
oder jenem buche ins gehirn/ etc. da kan man
weitläufftig darvon lesen Jtem in den Erquick-
stunden cap. 214. von der H. Beicht: wie thut
ihm der hauffe? wann ein quartal-jahr umb ist/
da spricht man: der kerbstock ist voll/ der sün-
den-sack muß außgeschüttet werden/ brich ein
stündlein ab/ eyle zum Beichtstul/ stande/ per
miserere mei tolliturira Dei.
Siehet der Prie-
ster sauer/ ein schwerer Beichtpfenning kan es
wieder gut machen/ die hand nur auff den kopff
geleget/ und loß gesprochen/ loß/ zum wüsten
wilden leben/ etc. Jtem 252. vom geitz der Pre-
diger: Die kappe ist geitzig/ sprichstu; ich spreche
nein: wolff-und schaafbeltz/ wurm und apffel
sind ja nicht einerley/ so auch nicht die Kappe
und Pfaffe. Was kan der schaafsbeltz darzu/
daß sich der wolff unter ihm verbirget? was kan
die Kappe darwider/ daß der Pfaffe geitzig ist?
es stecket fürwahr noch mancher darinnen/ der
dem geitz feind ist/ als dem teuffel selbst. Jch gebe
dir es zu/ daß mancher kappenträger geitzig ist/
nichts umbsonst/ ist sein symbolum, auch keine
thür zugeschlossen am Hause deß HErrn/ und
kein liecht auff dem Altar angezündet. Soll er
Beicht hören/ geld her. Soll er tauffen oder
trauen/ geld her. Soll er krancke trösten/ oder
todte zum grab geleiten/ geld her. Rom bauet
man allenthalbe/ da umb geld alles feil ist/ auch
Gott selbst/ auch sein himmelreich. Wie siehet
und höret mans überall? die armen gibt man
zusammen mit ein paar worten/ da weder krafft
noch safft innen ist/ den reichen wird ein langer
Prediger-sermon her geküntzelt. Der arme liget
in todtesnoth/ kein Prediger tröstet ihn mit ei-
nem tröstlichen wort; dem reichen thut kaum
ein finger wehe/ wird täglich besuchet/ und mit
trost beschüttet; der arme wird begraben/ kein
Prediger würdiget ihn ohne geld deß geleites/
keiner rühmet sein Christenthumb/ auch nicht
mit einem wort; den reichen träget man dahin
mit grossem gepränge/ die gantze Clerisey folget
und thut leidlich/ der Beichtvatter erhebet sei-
ne thaten biß in den himmel/ da er vielleicht
schon in der höllen brennet; O greuel für den
allerheiligsten augen Gottes! & 43. cap. von
der falschheit der Geistlichen: traure wer trau-
ren kan; warum dann? weil die welt so falsch
ist. Hat doch nun die falschheit den trauer-
habit angeleget; wo findet man mehr falschheit
als unter den langen mänteln? Der Theolo-
gi
stische schalck ist der subtilste/ er hat manchen
schaafsbeltz/ damit er sich bedecken kan; du nen-
nest die schalckheit eine politic; ach wie man-
cher Politicus gehet mit der kappe und krause
herein! du nennest es eine höflichkeit/ wo man
lügen für warheit verkauffen kan; du kanst wei-
[Spaltenumbruch] ter daselbst lesen. So weit Heinrich Müller.

Gerhard in der Postill vom Leyden Christi
fol. 88. da saget er: Wir haben diß zu mercken/
wie es allhier Christo dem Haupt der Kirchen
gehet/ daß er als ein Gottslästerer und über-
tretter deß Göttlichen gesetzes beschuldiget/ und
unschuldiger weise angeklaget wird/ daß es auch
seinen wahren gliedern also gehet/ daß sie als
wie die ärgsten übelthäter/ und freventliche ü-
bertretter deß Göttlichen gesetzes vielmahl be-
schuldiget werden/ (von den Phariseern und
Schrifftgelehrten) angeklaget; dann wir müs-
sen doch seinem bilde ähnlich werden/ Rom. 8.
Es waren die Schrifftgelehrte/ Phariseer und
Hohenpriester selbst die ärgesten übertretter deß
gesetzes/ wie ihnen Christus offt schuld gibet/
Matth. 23. Jhr lasset dahinden das schwäreste
in dem Gesetze/ nemlich das Gerichte/ die Barm-
hertzigkeit und den Glauben/ Joh. 17. Niemand
unter euch thut das Gesetze. Gleichwol klagen
sie alle Christum unschuldiger weise an/ als ha-
be er durch übertrettung deß gesetzes/ und ver-
führung halber den tod verwürcket? So gehets
noch/ die grösten heuchler und verführer dörffen
wol am ehisten die wahre bekenner der Göttli-
chen warheit als ketzer/ und die lieben kinder
Gottes als verfluchte leute anklagen und ver-
dammen. Jtem am 15. Sontag Trin. fol. 452.
& 453. von der bauch-sorge saget er also: was
hilfft es nun/ wann einer gleich viel sorget/ wie
er wolle brod und vorrath sammlen? es mag ihn
doch nicht sättigen/ es mag ihme nicht zu gute
kommen/ wann nicht Gottes sorge darbey ist.
Offtmahls geschiehets/ wann man mit grossen
sorgen/ und mit grosser mühe geld und gut ge-
sammlet/ so zerstreuet es Gott der HErr durch
den wind deß verderbens/ und gehet uns eben
wie den kindern/ welche mit eintzigem fleiß
häußlein bauen/ so bläset manchmahl der vatter
alle ihre arbeit und mühe voneinander mit ei-
nem anhauche; So thut auch Gott offtmahls/
wann wir mit grossen sorgen geld und gut offt-
mahls gesammlet/ so bläset er mit seinem zorn
darein/ und zersteubet es/ wie der staub vom
winde verjaget wird/ daß wir sehen/ wie so gar
nichtige und närrische arbeit es ist/ wollen ohne
Gottes willen reich seyn; nach allem solchen
trachten die heyden/ sagt Christus. Darum
sollen wir uns deß zeitlichen lebens nicht so an-
nehmen. Wer auffs künfftige siehet/ achtet das
gegenwärtige nicht groß; wer auff die Ewig-
keit dencket/ achtet das zeitliche gar nicht/ oder
gering; wer in seinem hertzen geschmecket hat
die seligkeit oder süssigkeit der himmlischen gü-
ter/ dem werden die weltliche nicht mehr so süsse
seyn/ sondern bitter/ daß er seine liebe und be-
gierde daran hänge. Wir haben hier keine
bleibende stätte/ sondern die zukünfftige suchen
wir/ Joh. 13. Warum wollen wir dann sorgen/
und in dieser kurtzen zeit reich werden? Dieses
sollen wir nun nicht obenhin hören/ daß Chri-
stus die den Heyden gleich achtet/ welche in der
bauchsorge stecken/ sondern es wol zu hertzen
nehmen/ und billich darvor erschrecken; dann
sind das alle heyden/ die auff das zeitliche allein
sehen/ tag und nacht darfür sorgen/ hilff Gott/
wie werden so wenig Christen in Christo seyn?
aber wol in der welt/ wie wird die heydenschafft
so groß seyn? man meynet ja wol/ die Christen
seyen weit auff erden außgebreitet/ und das ist

wahr/

Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
[Spaltenumbruch] traͤnckenden Liebe Gottes/ fol. 198 da er von der
buß und beicht handelt/ und ſaget alſo: Ein
zeuge und dollmetſcher der wahren buſſe
iſt die beicht. Wann du beichteſt/ thuſtu nichts
anderſt/ als daß du reue/ das vertrauen und den
vorſatz deines hertzens anzeigeſt/ darumb muß
in der beicht der mund nichts anders reden/ als
das hertze fuͤhlet. Die rechtſchaffene beicht ler-
net man nicht auß buͤchern/ ſie waͤchſet auch
nicht auff der zungen/ ſondern im hertzen/ wie
die beicht/ die da gethan wird auß gewohnheit.
Die Kirche hat den Beichtſtul eingeſetzt/ nicht
umb deß Beichtpfennings willen/ ꝛc. Der mei-
ſte hauffe faſſet ein Beicht-gebetlein auß dieſem
oder jenem buche ins gehirn/ ꝛc. da kan man
weitlaͤufftig darvon leſen Jtem in den Erquick-
ſtunden cap. 214. von der H. Beicht: wie thut
ihm der hauffe? wann ein quartal-jahr umb iſt/
da ſpricht man: der kerbſtock iſt voll/ der ſuͤn-
den-ſack muß außgeſchuͤttet werden/ brich ein
ſtuͤndlein ab/ eyle zum Beichtſtul/ ſtande/ per
miſerere mei tolliturira Dei.
Siehet der Prie-
ſter ſauer/ ein ſchwerer Beichtpfenning kan es
wieder gut machen/ die hand nur auff den kopff
geleget/ und loß geſprochen/ loß/ zum wuͤſten
wilden leben/ ꝛc. Jtem 252. vom geitz der Pre-
diger: Die kappe iſt geitzig/ ſprichſtu; ich ſpreche
nein: wolff-und ſchaafbeltz/ wurm und apffel
ſind ja nicht einerley/ ſo auch nicht die Kappe
und Pfaffe. Was kan der ſchaafsbeltz darzu/
daß ſich der wolff unter ihm verbirget? was kan
die Kappe darwider/ daß der Pfaffe geitzig iſt?
es ſtecket fuͤrwahr noch mancher darinnen/ der
dem geitz feind iſt/ als dem teuffel ſelbſt. Jch gebe
dir es zu/ daß mancher kappentraͤger geitzig iſt/
nichts umbſonſt/ iſt ſein ſymbolum, auch keine
thuͤr zugeſchloſſen am Hauſe deß HErrn/ und
kein liecht auff dem Altar angezuͤndet. Soll er
Beicht hoͤren/ geld her. Soll er tauffen oder
trauen/ geld her. Soll er krancke troͤſten/ oder
todte zum grab geleiten/ geld her. Rom bauet
man allenthalbē/ da umb geld alles feil iſt/ auch
Gott ſelbſt/ auch ſein himmelreich. Wie ſiehet
und hoͤret mans uͤberall? die armen gibt man
zuſammen mit ein paar worten/ da weder krafft
noch ſafft innen iſt/ den reichen wird ein langer
Prediger-ſermon her gekuͤntzelt. Der arme liget
in todtesnoth/ kein Prediger troͤſtet ihn mit ei-
nem troͤſtlichen wort; dem reichen thut kaum
ein finger wehe/ wird taͤglich beſuchet/ und mit
troſt beſchuͤttet; der arme wird begraben/ kein
Prediger wuͤrdiget ihn ohne geld deß geleites/
keiner ruͤhmet ſein Chriſtenthumb/ auch nicht
mit einem wort; den reichen traͤget man dahin
mit groſſem gepraͤnge/ die gantze Cleriſey folget
und thut leidlich/ der Beichtvatter erhebet ſei-
ne thaten biß in den himmel/ da er vielleicht
ſchon in der hoͤllen brennet; O greuel fuͤr den
allerheiligſten augen Gottes! & 43. cap. von
der falſchheit der Geiſtlichen: traure wer trau-
ren kan; warum dann? weil die welt ſo falſch
iſt. Hat doch nun die falſchheit den trauer-
habit angeleget; wo findet man mehr falſchheit
als unter den langen maͤnteln? Der Theolo-
gi
ſtiſche ſchalck iſt der ſubtilſte/ er hat manchen
ſchaafsbeltz/ damit er ſich bedecken kan; du nen-
neſt die ſchalckheit eine politic; ach wie man-
cher Politicus gehet mit der kappe und krauſe
herein! du nenneſt es eine hoͤflichkeit/ wo man
luͤgen fuͤr warheit verkauffen kan; du kanſt wei-
[Spaltenumbruch] ter daſelbſt leſen. So weit Heinrich Muͤller.

Gerhard in der Poſtill vom Leyden Chriſti
fol. 88. da ſaget er: Wir haben diß zu mercken/
wie es allhier Chriſto dem Haupt der Kirchen
gehet/ daß er als ein Gottslaͤſterer und uͤber-
tretter deß Goͤttlichen geſetzes beſchuldiget/ und
unſchuldiger weiſe angeklaget wird/ daß es auch
ſeinen wahren gliedern alſo gehet/ daß ſie als
wie die aͤrgſten uͤbelthaͤter/ und freventliche uͤ-
bertretter deß Goͤttlichen geſetzes vielmahl be-
ſchuldiget werden/ (von den Phariſeern und
Schrifftgelehrten) angeklaget; dann wir muͤſ-
ſen doch ſeinem bilde aͤhnlich werden/ Rom. 8.
Es waren die Schrifftgelehrte/ Phariſeer und
Hohenprieſter ſelbſt die aͤrgeſten uͤbertretter deß
geſetzes/ wie ihnen Chriſtus offt ſchuld gibet/
Matth. 23. Jhr laſſet dahinden das ſchwaͤreſte
in dem Geſetze/ nemlich das Gerichte/ die Barm-
hertzigkeit und den Glauben/ Joh. 17. Niemand
unter euch thut das Geſetze. Gleichwol klagen
ſie alle Chriſtum unſchuldiger weiſe an/ als ha-
be er durch uͤbertrettung deß geſetzes/ und ver-
fuͤhrung halber den tod verwuͤrcket? So gehets
noch/ die groͤſten heuchler und verfuͤhrer doͤrffen
wol am ehiſten die wahre bekenner der Goͤttli-
chen warheit als ketzer/ und die lieben kinder
Gottes als verfluchte leute anklagen und ver-
dammen. Jtem am 15. Sontag Trin. fol. 452.
& 453. von der bauch-ſorge ſaget er alſo: was
hilfft es nun/ wann einer gleich viel ſorget/ wie
er wolle brod und vorrath ſammlen? es mag ihn
doch nicht ſaͤttigen/ es mag ihme nicht zu gute
kommen/ wann nicht Gottes ſorge darbey iſt.
Offtmahls geſchiehets/ wann man mit groſſen
ſorgen/ und mit groſſer muͤhe geld und gut ge-
ſammlet/ ſo zerſtreuet es Gott der HErr durch
den wind deß verderbens/ und gehet uns eben
wie den kindern/ welche mit eintzigem fleiß
haͤußlein bauen/ ſo blaͤſet manchmahl der vatter
alle ihre arbeit und muͤhe voneinander mit ei-
nem anhauchē; So thut auch Gott offtmahls/
wann wir mit groſſen ſorgen geld und gut offt-
mahls geſammlet/ ſo blaͤſet er mit ſeinem zorn
darein/ und zerſteubet es/ wie der ſtaub vom
winde verjaget wird/ daß wir ſehen/ wie ſo gar
nichtige und naͤrriſche arbeit es iſt/ wollen ohne
Gottes willen reich ſeyn; nach allem ſolchen
trachten die heyden/ ſagt Chriſtus. Darum
ſollen wir uns deß zeitlichen lebens nicht ſo an-
nehmen. Wer auffs kuͤnfftige ſiehet/ achtet das
gegenwaͤrtige nicht groß; wer auff die Ewig-
keit dencket/ achtet das zeitliche gar nicht/ oder
gering; wer in ſeinem hertzen geſchmecket hat
die ſeligkeit oder ſuͤſſigkeit der himmliſchen guͤ-
ter/ dem werden die weltliche nicht mehr ſo ſuͤſſe
ſeyn/ ſondern bitter/ daß er ſeine liebe und be-
gierde daran haͤnge. Wir haben hier keine
bleibende ſtaͤtte/ ſondern die zukuͤnfftige ſuchen
wir/ Joh. 13. Warum wollen wir dann ſorgen/
und in dieſer kurtzen zeit reich werden? Dieſes
ſollen wir nun nicht obenhin hoͤren/ daß Chri-
ſtus die den Heyden gleich achtet/ welche in der
bauchſorge ſtecken/ ſondern es wol zu hertzen
nehmen/ und billich darvor erſchrecken; dann
ſind das alle heyden/ die auff das zeitliche allein
ſehen/ tag und nacht darfuͤr ſorgen/ hilff Gott/
wie werden ſo wenig Chriſten in Chriſto ſeyn?
aber wol in der welt/ wie wird die heydenſchafft
ſo groß ſeyn? man meynet ja wol/ die Chriſten
ſeyen weit auff erden außgebreitet/ und das iſt

wahr/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f1040" n="732"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. <hi rendition="#g">XVI</hi>. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/><cb/>
tra&#x0364;nckenden Liebe Gottes/ <hi rendition="#aq">fol.</hi> 198 da er von der<lb/>
buß und beicht handelt/ und &#x017F;aget al&#x017F;o: Ein<lb/>
zeuge und dollmet&#x017F;cher der wahren bu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t die beicht. Wann du beichte&#x017F;t/ thu&#x017F;tu nichts<lb/>
ander&#x017F;t/ als daß du reue/ das vertrauen und den<lb/>
vor&#x017F;atz deines hertzens anzeige&#x017F;t/ darumb muß<lb/>
in der beicht der mund nichts anders reden/ als<lb/>
das hertze fu&#x0364;hlet. Die recht&#x017F;chaffene beicht ler-<lb/>
net man nicht auß bu&#x0364;chern/ &#x017F;ie wa&#x0364;ch&#x017F;et auch<lb/>
nicht auff der zungen/ &#x017F;ondern im hertzen/ wie<lb/>
die beicht/ die da gethan wird auß gewohnheit.<lb/>
Die Kirche hat den Beicht&#x017F;tul einge&#x017F;etzt/ nicht<lb/>
umb deß Beichtpfennings willen/ &#xA75B;c. Der mei-<lb/>
&#x017F;te hauffe fa&#x017F;&#x017F;et ein Beicht-gebetlein auß die&#x017F;em<lb/>
oder jenem buche ins gehirn/ &#xA75B;c. da kan man<lb/>
weitla&#x0364;ufftig darvon le&#x017F;en Jtem in den Erquick-<lb/>
&#x017F;tunden cap. 214. von der H. Beicht: wie thut<lb/>
ihm der hauffe? wann ein <hi rendition="#aq">quartal-</hi>jahr umb i&#x017F;t/<lb/>
da &#x017F;pricht man: der kerb&#x017F;tock i&#x017F;t voll/ der &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
den-&#x017F;ack muß außge&#x017F;chu&#x0364;ttet werden/ brich ein<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ndlein ab/ eyle zum Beicht&#x017F;tul/ &#x017F;tande/ <hi rendition="#aq">per<lb/>
mi&#x017F;erere mei tolliturira Dei.</hi> Siehet der Prie-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;auer/ ein &#x017F;chwerer Beichtpfenning kan es<lb/>
wieder gut machen/ die hand nur auff den kopff<lb/>
geleget/ und loß ge&#x017F;prochen/ loß/ zum wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
wilden leben/ &#xA75B;c. Jtem 252. vom geitz der Pre-<lb/>
diger: Die kappe i&#x017F;t geitzig/ &#x017F;prich&#x017F;tu; ich &#x017F;preche<lb/>
nein: wolff-und &#x017F;chaafbeltz/ wurm und apffel<lb/>
&#x017F;ind ja nicht einerley/ &#x017F;o auch nicht die Kappe<lb/>
und Pfaffe. Was kan der &#x017F;chaafsbeltz darzu/<lb/>
daß &#x017F;ich der wolff unter ihm verbirget? was kan<lb/>
die Kappe darwider/ daß der Pfaffe geitzig i&#x017F;t?<lb/>
es &#x017F;tecket fu&#x0364;rwahr noch mancher darinnen/ der<lb/>
dem geitz feind i&#x017F;t/ als dem teuffel &#x017F;elb&#x017F;t. Jch gebe<lb/>
dir es zu/ daß mancher kappentra&#x0364;ger geitzig i&#x017F;t/<lb/>
nichts umb&#x017F;on&#x017F;t/ i&#x017F;t &#x017F;ein <hi rendition="#aq">&#x017F;ymbolum,</hi> auch keine<lb/>
thu&#x0364;r zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en am Hau&#x017F;e deß HErrn/ und<lb/>
kein liecht auff dem Altar angezu&#x0364;ndet. Soll er<lb/>
Beicht ho&#x0364;ren/ geld her. Soll er tauffen oder<lb/>
trauen/ geld her. Soll er krancke tro&#x0364;&#x017F;ten/ oder<lb/>
todte zum grab geleiten/ geld her. Rom bauet<lb/>
man allenthalb&#x0113;/ da umb geld alles feil i&#x017F;t/ auch<lb/>
Gott &#x017F;elb&#x017F;t/ auch &#x017F;ein himmelreich. Wie &#x017F;iehet<lb/>
und ho&#x0364;ret mans u&#x0364;berall? die armen gibt man<lb/>
zu&#x017F;ammen mit ein paar worten/ da weder krafft<lb/>
noch &#x017F;afft innen i&#x017F;t/ den reichen wird ein langer<lb/>
Prediger-&#x017F;ermon her geku&#x0364;ntzelt. Der arme liget<lb/>
in todtesnoth/ kein Prediger tro&#x0364;&#x017F;tet ihn mit ei-<lb/>
nem tro&#x0364;&#x017F;tlichen wort; dem reichen thut kaum<lb/>
ein finger wehe/ wird ta&#x0364;glich be&#x017F;uchet/ und mit<lb/>
tro&#x017F;t be&#x017F;chu&#x0364;ttet; der arme wird begraben/ kein<lb/>
Prediger wu&#x0364;rdiget ihn ohne geld deß geleites/<lb/>
keiner ru&#x0364;hmet &#x017F;ein Chri&#x017F;tenthumb/ auch nicht<lb/>
mit einem wort; den reichen tra&#x0364;get man dahin<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em gepra&#x0364;nge/ die gantze Cleri&#x017F;ey folget<lb/>
und thut leidlich/ der Beichtvatter erhebet &#x017F;ei-<lb/>
ne thaten biß in den himmel/ da er vielleicht<lb/>
&#x017F;chon in der ho&#x0364;llen brennet; O greuel fu&#x0364;r den<lb/>
allerheilig&#x017F;ten augen Gottes! &amp; 43. cap. von<lb/>
der fal&#x017F;chheit der Gei&#x017F;tlichen: traure wer trau-<lb/>
ren kan; warum dann? weil die welt &#x017F;o fal&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t. Hat doch nun die fal&#x017F;chheit den trauer-<lb/>
habit angeleget; wo findet man mehr fal&#x017F;chheit<lb/>
als unter den langen ma&#x0364;nteln? Der <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/>
gi</hi>&#x017F;ti&#x017F;che &#x017F;chalck i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>&#x017F;te/ er hat manchen<lb/>
&#x017F;chaafsbeltz/ damit er &#x017F;ich bedecken kan; du nen-<lb/>
ne&#x017F;t die &#x017F;chalckheit eine <hi rendition="#aq">politic;</hi> ach wie man-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Politicus</hi> gehet mit der kappe und krau&#x017F;e<lb/>
herein! du nenne&#x017F;t es eine ho&#x0364;flichkeit/ wo man<lb/>
lu&#x0364;gen fu&#x0364;r warheit verkauffen kan; du kan&#x017F;t wei-<lb/><cb/>
ter da&#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en. So weit Heinrich Mu&#x0364;ller.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Gerhard</hi> in der Po&#x017F;till vom Leyden Chri&#x017F;ti<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 88. da &#x017F;aget er: Wir haben diß zu mercken/<lb/>
wie es allhier Chri&#x017F;to dem Haupt der Kirchen<lb/>
gehet/ daß er als ein Gottsla&#x0364;&#x017F;terer und u&#x0364;ber-<lb/>
tretter deß Go&#x0364;ttlichen ge&#x017F;etzes be&#x017F;chuldiget/ und<lb/>
un&#x017F;chuldiger wei&#x017F;e angeklaget wird/ daß es auch<lb/>
&#x017F;einen wahren gliedern al&#x017F;o gehet/ daß &#x017F;ie als<lb/>
wie die a&#x0364;rg&#x017F;ten u&#x0364;beltha&#x0364;ter/ und freventliche u&#x0364;-<lb/>
bertretter deß Go&#x0364;ttlichen ge&#x017F;etzes vielmahl be-<lb/>
&#x017F;chuldiget werden/ (von den Phari&#x017F;eern und<lb/>
Schrifftgelehrten) angeklaget; dann wir mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en doch &#x017F;einem bilde a&#x0364;hnlich werden/ Rom. 8.<lb/>
Es waren die Schrifftgelehrte/ Phari&#x017F;eer und<lb/>
Hohenprie&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t die a&#x0364;rge&#x017F;ten u&#x0364;bertretter deß<lb/>
ge&#x017F;etzes/ wie ihnen Chri&#x017F;tus offt &#x017F;chuld gibet/<lb/>
Matth. 23. Jhr la&#x017F;&#x017F;et dahinden das &#x017F;chwa&#x0364;re&#x017F;te<lb/>
in dem Ge&#x017F;etze/ nemlich das Gerichte/ die Barm-<lb/>
hertzigkeit und den Glauben/ Joh. 17. Niemand<lb/>
unter euch thut das Ge&#x017F;etze. Gleichwol klagen<lb/>
&#x017F;ie alle Chri&#x017F;tum un&#x017F;chuldiger wei&#x017F;e an/ als ha-<lb/>
be er durch u&#x0364;bertrettung deß ge&#x017F;etzes/ und ver-<lb/>
fu&#x0364;hrung halber den tod verwu&#x0364;rcket? So gehets<lb/>
noch/ die gro&#x0364;&#x017F;ten heuchler und verfu&#x0364;hrer do&#x0364;rffen<lb/>
wol am ehi&#x017F;ten die wahre bekenner der Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen warheit als ketzer/ und die lieben kinder<lb/>
Gottes als verfluchte leute anklagen und ver-<lb/>
dammen. Jtem am 15. Sontag <hi rendition="#aq">Trin. fol.</hi> 452.<lb/>
&amp; 453. von der bauch-&#x017F;orge &#x017F;aget er al&#x017F;o: was<lb/>
hilfft es nun/ wann einer gleich viel &#x017F;orget/ wie<lb/>
er wolle brod und vorrath &#x017F;ammlen? es mag ihn<lb/>
doch nicht &#x017F;a&#x0364;ttigen/ es mag ihme nicht zu gute<lb/>
kommen/ wann nicht Gottes &#x017F;orge darbey i&#x017F;t.<lb/>
Offtmahls ge&#x017F;chiehets/ wann man mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;orgen/ und mit gro&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;he geld und gut ge-<lb/>
&#x017F;ammlet/ &#x017F;o zer&#x017F;treuet es Gott der HErr durch<lb/>
den wind deß verderbens/ und gehet uns eben<lb/>
wie den kindern/ welche mit eintzigem fleiß<lb/>
ha&#x0364;ußlein bauen/ &#x017F;o bla&#x0364;&#x017F;et manchmahl der vatter<lb/>
alle ihre arbeit und mu&#x0364;he voneinander mit ei-<lb/>
nem anhauch&#x0113;; So thut auch Gott offtmahls/<lb/>
wann wir mit gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orgen geld und gut offt-<lb/>
mahls ge&#x017F;ammlet/ &#x017F;o bla&#x0364;&#x017F;et er mit &#x017F;einem zorn<lb/>
darein/ und zer&#x017F;teubet es/ wie der &#x017F;taub vom<lb/>
winde verjaget wird/ daß wir &#x017F;ehen/ wie &#x017F;o gar<lb/>
nichtige und na&#x0364;rri&#x017F;che arbeit es i&#x017F;t/ wollen ohne<lb/>
Gottes willen reich &#x017F;eyn; nach allem &#x017F;olchen<lb/>
trachten die heyden/ &#x017F;agt Chri&#x017F;tus. Darum<lb/>
&#x017F;ollen wir uns deß zeitlichen lebens nicht &#x017F;o an-<lb/>
nehmen. Wer auffs ku&#x0364;nfftige &#x017F;iehet/ achtet das<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige nicht groß; wer auff die Ewig-<lb/>
keit dencket/ achtet das zeitliche gar nicht/ oder<lb/>
gering; wer in &#x017F;einem hertzen ge&#x017F;chmecket hat<lb/>
die &#x017F;eligkeit oder &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der himmli&#x017F;chen gu&#x0364;-<lb/>
ter/ dem werden die weltliche nicht mehr &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;ondern bitter/ daß er &#x017F;eine liebe und be-<lb/>
gierde daran ha&#x0364;nge. Wir haben hier keine<lb/>
bleibende &#x017F;ta&#x0364;tte/ &#x017F;ondern die zuku&#x0364;nfftige &#x017F;uchen<lb/>
wir/ Joh. 13. Warum wollen wir dann &#x017F;orgen/<lb/>
und in die&#x017F;er kurtzen zeit reich werden? Die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ollen wir nun nicht obenhin ho&#x0364;ren/ daß Chri-<lb/>
&#x017F;tus die den Heyden gleich achtet/ welche in der<lb/>
bauch&#x017F;orge &#x017F;tecken/ &#x017F;ondern es wol zu hertzen<lb/>
nehmen/ und billich darvor er&#x017F;chrecken; dann<lb/>
&#x017F;ind das alle heyden/ die auff das zeitliche allein<lb/>
&#x017F;ehen/ tag und nacht darfu&#x0364;r &#x017F;orgen/ hilff Gott/<lb/>
wie werden &#x017F;o wenig Chri&#x017F;ten in Chri&#x017F;to &#x017F;eyn?<lb/>
aber wol in der welt/ wie wird die heyden&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;o groß &#x017F;eyn? man meynet ja wol/ die Chri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyen weit auff erden außgebreitet/ und das i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wahr/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/1040] Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. traͤnckenden Liebe Gottes/ fol. 198 da er von der buß und beicht handelt/ und ſaget alſo: Ein zeuge und dollmetſcher der wahren buſſe iſt die beicht. Wann du beichteſt/ thuſtu nichts anderſt/ als daß du reue/ das vertrauen und den vorſatz deines hertzens anzeigeſt/ darumb muß in der beicht der mund nichts anders reden/ als das hertze fuͤhlet. Die rechtſchaffene beicht ler- net man nicht auß buͤchern/ ſie waͤchſet auch nicht auff der zungen/ ſondern im hertzen/ wie die beicht/ die da gethan wird auß gewohnheit. Die Kirche hat den Beichtſtul eingeſetzt/ nicht umb deß Beichtpfennings willen/ ꝛc. Der mei- ſte hauffe faſſet ein Beicht-gebetlein auß dieſem oder jenem buche ins gehirn/ ꝛc. da kan man weitlaͤufftig darvon leſen Jtem in den Erquick- ſtunden cap. 214. von der H. Beicht: wie thut ihm der hauffe? wann ein quartal-jahr umb iſt/ da ſpricht man: der kerbſtock iſt voll/ der ſuͤn- den-ſack muß außgeſchuͤttet werden/ brich ein ſtuͤndlein ab/ eyle zum Beichtſtul/ ſtande/ per miſerere mei tolliturira Dei. Siehet der Prie- ſter ſauer/ ein ſchwerer Beichtpfenning kan es wieder gut machen/ die hand nur auff den kopff geleget/ und loß geſprochen/ loß/ zum wuͤſten wilden leben/ ꝛc. Jtem 252. vom geitz der Pre- diger: Die kappe iſt geitzig/ ſprichſtu; ich ſpreche nein: wolff-und ſchaafbeltz/ wurm und apffel ſind ja nicht einerley/ ſo auch nicht die Kappe und Pfaffe. Was kan der ſchaafsbeltz darzu/ daß ſich der wolff unter ihm verbirget? was kan die Kappe darwider/ daß der Pfaffe geitzig iſt? es ſtecket fuͤrwahr noch mancher darinnen/ der dem geitz feind iſt/ als dem teuffel ſelbſt. Jch gebe dir es zu/ daß mancher kappentraͤger geitzig iſt/ nichts umbſonſt/ iſt ſein ſymbolum, auch keine thuͤr zugeſchloſſen am Hauſe deß HErrn/ und kein liecht auff dem Altar angezuͤndet. Soll er Beicht hoͤren/ geld her. Soll er tauffen oder trauen/ geld her. Soll er krancke troͤſten/ oder todte zum grab geleiten/ geld her. Rom bauet man allenthalbē/ da umb geld alles feil iſt/ auch Gott ſelbſt/ auch ſein himmelreich. Wie ſiehet und hoͤret mans uͤberall? die armen gibt man zuſammen mit ein paar worten/ da weder krafft noch ſafft innen iſt/ den reichen wird ein langer Prediger-ſermon her gekuͤntzelt. Der arme liget in todtesnoth/ kein Prediger troͤſtet ihn mit ei- nem troͤſtlichen wort; dem reichen thut kaum ein finger wehe/ wird taͤglich beſuchet/ und mit troſt beſchuͤttet; der arme wird begraben/ kein Prediger wuͤrdiget ihn ohne geld deß geleites/ keiner ruͤhmet ſein Chriſtenthumb/ auch nicht mit einem wort; den reichen traͤget man dahin mit groſſem gepraͤnge/ die gantze Cleriſey folget und thut leidlich/ der Beichtvatter erhebet ſei- ne thaten biß in den himmel/ da er vielleicht ſchon in der hoͤllen brennet; O greuel fuͤr den allerheiligſten augen Gottes! & 43. cap. von der falſchheit der Geiſtlichen: traure wer trau- ren kan; warum dann? weil die welt ſo falſch iſt. Hat doch nun die falſchheit den trauer- habit angeleget; wo findet man mehr falſchheit als unter den langen maͤnteln? Der Theolo- giſtiſche ſchalck iſt der ſubtilſte/ er hat manchen ſchaafsbeltz/ damit er ſich bedecken kan; du nen- neſt die ſchalckheit eine politic; ach wie man- cher Politicus gehet mit der kappe und krauſe herein! du nenneſt es eine hoͤflichkeit/ wo man luͤgen fuͤr warheit verkauffen kan; du kanſt wei- ter daſelbſt leſen. So weit Heinrich Muͤller. Gerhard in der Poſtill vom Leyden Chriſti fol. 88. da ſaget er: Wir haben diß zu mercken/ wie es allhier Chriſto dem Haupt der Kirchen gehet/ daß er als ein Gottslaͤſterer und uͤber- tretter deß Goͤttlichen geſetzes beſchuldiget/ und unſchuldiger weiſe angeklaget wird/ daß es auch ſeinen wahren gliedern alſo gehet/ daß ſie als wie die aͤrgſten uͤbelthaͤter/ und freventliche uͤ- bertretter deß Goͤttlichen geſetzes vielmahl be- ſchuldiget werden/ (von den Phariſeern und Schrifftgelehrten) angeklaget; dann wir muͤſ- ſen doch ſeinem bilde aͤhnlich werden/ Rom. 8. Es waren die Schrifftgelehrte/ Phariſeer und Hohenprieſter ſelbſt die aͤrgeſten uͤbertretter deß geſetzes/ wie ihnen Chriſtus offt ſchuld gibet/ Matth. 23. Jhr laſſet dahinden das ſchwaͤreſte in dem Geſetze/ nemlich das Gerichte/ die Barm- hertzigkeit und den Glauben/ Joh. 17. Niemand unter euch thut das Geſetze. Gleichwol klagen ſie alle Chriſtum unſchuldiger weiſe an/ als ha- be er durch uͤbertrettung deß geſetzes/ und ver- fuͤhrung halber den tod verwuͤrcket? So gehets noch/ die groͤſten heuchler und verfuͤhrer doͤrffen wol am ehiſten die wahre bekenner der Goͤttli- chen warheit als ketzer/ und die lieben kinder Gottes als verfluchte leute anklagen und ver- dammen. Jtem am 15. Sontag Trin. fol. 452. & 453. von der bauch-ſorge ſaget er alſo: was hilfft es nun/ wann einer gleich viel ſorget/ wie er wolle brod und vorrath ſammlen? es mag ihn doch nicht ſaͤttigen/ es mag ihme nicht zu gute kommen/ wann nicht Gottes ſorge darbey iſt. Offtmahls geſchiehets/ wann man mit groſſen ſorgen/ und mit groſſer muͤhe geld und gut ge- ſammlet/ ſo zerſtreuet es Gott der HErr durch den wind deß verderbens/ und gehet uns eben wie den kindern/ welche mit eintzigem fleiß haͤußlein bauen/ ſo blaͤſet manchmahl der vatter alle ihre arbeit und muͤhe voneinander mit ei- nem anhauchē; So thut auch Gott offtmahls/ wann wir mit groſſen ſorgen geld und gut offt- mahls geſammlet/ ſo blaͤſet er mit ſeinem zorn darein/ und zerſteubet es/ wie der ſtaub vom winde verjaget wird/ daß wir ſehen/ wie ſo gar nichtige und naͤrriſche arbeit es iſt/ wollen ohne Gottes willen reich ſeyn; nach allem ſolchen trachten die heyden/ ſagt Chriſtus. Darum ſollen wir uns deß zeitlichen lebens nicht ſo an- nehmen. Wer auffs kuͤnfftige ſiehet/ achtet das gegenwaͤrtige nicht groß; wer auff die Ewig- keit dencket/ achtet das zeitliche gar nicht/ oder gering; wer in ſeinem hertzen geſchmecket hat die ſeligkeit oder ſuͤſſigkeit der himmliſchen guͤ- ter/ dem werden die weltliche nicht mehr ſo ſuͤſſe ſeyn/ ſondern bitter/ daß er ſeine liebe und be- gierde daran haͤnge. Wir haben hier keine bleibende ſtaͤtte/ ſondern die zukuͤnfftige ſuchen wir/ Joh. 13. Warum wollen wir dann ſorgen/ und in dieſer kurtzen zeit reich werden? Dieſes ſollen wir nun nicht obenhin hoͤren/ daß Chri- ſtus die den Heyden gleich achtet/ welche in der bauchſorge ſtecken/ ſondern es wol zu hertzen nehmen/ und billich darvor erſchrecken; dann ſind das alle heyden/ die auff das zeitliche allein ſehen/ tag und nacht darfuͤr ſorgen/ hilff Gott/ wie werden ſo wenig Chriſten in Chriſto ſeyn? aber wol in der welt/ wie wird die heydenſchafft ſo groß ſeyn? man meynet ja wol/ die Chriſten ſeyen weit auff erden außgebreitet/ und das iſt wahr/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1040
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1040>, abgerufen am 02.05.2024.