Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
tränckenden Liebe Gottes/ fol. 198 da er von derbuß und beicht handelt/ und saget also: Ein zeuge und dollmetscher der wahren busse ist die beicht. Wann du beichtest/ thustu nichts anderst/ als daß du reue/ das vertrauen und den vorsatz deines hertzens anzeigest/ darumb muß in der beicht der mund nichts anders reden/ als das hertze fühlet. Die rechtschaffene beicht ler- net man nicht auß büchern/ sie wächset auch nicht auff der zungen/ sondern im hertzen/ wie die beicht/ die da gethan wird auß gewohnheit. Die Kirche hat den Beichtstul eingesetzt/ nicht umb deß Beichtpfennings willen/ etc. Der mei- ste hauffe fasset ein Beicht-gebetlein auß diesem oder jenem buche ins gehirn/ etc. da kan man weitläufftig darvon lesen Jtem in den Erquick- stunden cap. 214. von der H. Beicht: wie thut ihm der hauffe? wann ein quartal-jahr umb ist/ da spricht man: der kerbstock ist voll/ der sün- den-sack muß außgeschüttet werden/ brich ein stündlein ab/ eyle zum Beichtstul/ stande/ per miserere mei tolliturira Dei. Siehet der Prie- ster sauer/ ein schwerer Beichtpfenning kan es wieder gut machen/ die hand nur auff den kopff geleget/ und loß gesprochen/ loß/ zum wüsten wilden leben/ etc. Jtem 252. vom geitz der Pre- diger: Die kappe ist geitzig/ sprichstu; ich spreche nein: wolff-und schaafbeltz/ wurm und apffel sind ja nicht einerley/ so auch nicht die Kappe und Pfaffe. Was kan der schaafsbeltz darzu/ daß sich der wolff unter ihm verbirget? was kan die Kappe darwider/ daß der Pfaffe geitzig ist? es stecket fürwahr noch mancher darinnen/ der dem geitz feind ist/ als dem teuffel selbst. Jch gebe dir es zu/ daß mancher kappenträger geitzig ist/ nichts umbsonst/ ist sein symbolum, auch keine thür zugeschlossen am Hause deß HErrn/ und kein liecht auff dem Altar angezündet. Soll er Beicht hören/ geld her. Soll er tauffen oder trauen/ geld her. Soll er krancke trösten/ oder todte zum grab geleiten/ geld her. Rom bauet man allenthalbe/ da umb geld alles feil ist/ auch Gott selbst/ auch sein himmelreich. Wie siehet und höret mans überall? die armen gibt man zusammen mit ein paar worten/ da weder krafft noch safft innen ist/ den reichen wird ein langer Prediger-sermon her geküntzelt. Der arme liget in todtesnoth/ kein Prediger tröstet ihn mit ei- nem tröstlichen wort; dem reichen thut kaum ein finger wehe/ wird täglich besuchet/ und mit trost beschüttet; der arme wird begraben/ kein Prediger würdiget ihn ohne geld deß geleites/ keiner rühmet sein Christenthumb/ auch nicht mit einem wort; den reichen träget man dahin mit grossem gepränge/ die gantze Clerisey folget und thut leidlich/ der Beichtvatter erhebet sei- ne thaten biß in den himmel/ da er vielleicht schon in der höllen brennet; O greuel für den allerheiligsten augen Gottes! & 43. cap. von der falschheit der Geistlichen: traure wer trau- ren kan; warum dann? weil die welt so falsch ist. Hat doch nun die falschheit den trauer- habit angeleget; wo findet man mehr falschheit als unter den langen mänteln? Der Theolo- gistische schalck ist der subtilste/ er hat manchen schaafsbeltz/ damit er sich bedecken kan; du nen- nest die schalckheit eine politic; ach wie man- cher Politicus gehet mit der kappe und krause herein! du nennest es eine höflichkeit/ wo man lügen für warheit verkauffen kan; du kanst wei- [Spaltenumbruch] ter daselbst lesen. So weit Heinrich Müller. Gerhard in der Postill vom Leyden Christi wahr/
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
traͤnckenden Liebe Gottes/ fol. 198 da er von derbuß und beicht handelt/ und ſaget alſo: Ein zeuge und dollmetſcher der wahren buſſe iſt die beicht. Wann du beichteſt/ thuſtu nichts anderſt/ als daß du reue/ das vertrauen und den vorſatz deines hertzens anzeigeſt/ darumb muß in der beicht der mund nichts anders reden/ als das hertze fuͤhlet. Die rechtſchaffene beicht ler- net man nicht auß buͤchern/ ſie waͤchſet auch nicht auff der zungen/ ſondern im hertzen/ wie die beicht/ die da gethan wird auß gewohnheit. Die Kirche hat den Beichtſtul eingeſetzt/ nicht umb deß Beichtpfennings willen/ ꝛc. Der mei- ſte hauffe faſſet ein Beicht-gebetlein auß dieſem oder jenem buche ins gehirn/ ꝛc. da kan man weitlaͤufftig darvon leſen Jtem in den Erquick- ſtunden cap. 214. von der H. Beicht: wie thut ihm der hauffe? wann ein quartal-jahr umb iſt/ da ſpricht man: der kerbſtock iſt voll/ der ſuͤn- den-ſack muß außgeſchuͤttet werden/ brich ein ſtuͤndlein ab/ eyle zum Beichtſtul/ ſtande/ per miſerere mei tolliturira Dei. Siehet der Prie- ſter ſauer/ ein ſchwerer Beichtpfenning kan es wieder gut machen/ die hand nur auff den kopff geleget/ und loß geſprochen/ loß/ zum wuͤſten wilden leben/ ꝛc. Jtem 252. vom geitz der Pre- diger: Die kappe iſt geitzig/ ſprichſtu; ich ſpreche nein: wolff-und ſchaafbeltz/ wurm und apffel ſind ja nicht einerley/ ſo auch nicht die Kappe und Pfaffe. Was kan der ſchaafsbeltz darzu/ daß ſich der wolff unter ihm verbirget? was kan die Kappe darwider/ daß der Pfaffe geitzig iſt? es ſtecket fuͤrwahr noch mancher darinnen/ der dem geitz feind iſt/ als dem teuffel ſelbſt. Jch gebe dir es zu/ daß mancher kappentraͤger geitzig iſt/ nichts umbſonſt/ iſt ſein ſymbolum, auch keine thuͤr zugeſchloſſen am Hauſe deß HErrn/ und kein liecht auff dem Altar angezuͤndet. Soll er Beicht hoͤren/ geld her. Soll er tauffen oder trauen/ geld her. Soll er krancke troͤſten/ oder todte zum grab geleiten/ geld her. Rom bauet man allenthalbē/ da umb geld alles feil iſt/ auch Gott ſelbſt/ auch ſein himmelreich. Wie ſiehet und hoͤret mans uͤberall? die armen gibt man zuſammen mit ein paar worten/ da weder krafft noch ſafft innen iſt/ den reichen wird ein langer Prediger-ſermon her gekuͤntzelt. Der arme liget in todtesnoth/ kein Prediger troͤſtet ihn mit ei- nem troͤſtlichen wort; dem reichen thut kaum ein finger wehe/ wird taͤglich beſuchet/ und mit troſt beſchuͤttet; der arme wird begraben/ kein Prediger wuͤrdiget ihn ohne geld deß geleites/ keiner ruͤhmet ſein Chriſtenthumb/ auch nicht mit einem wort; den reichen traͤget man dahin mit groſſem gepraͤnge/ die gantze Cleriſey folget und thut leidlich/ der Beichtvatter erhebet ſei- ne thaten biß in den himmel/ da er vielleicht ſchon in der hoͤllen brennet; O greuel fuͤr den allerheiligſten augen Gottes! & 43. cap. von der falſchheit der Geiſtlichen: traure wer trau- ren kan; warum dann? weil die welt ſo falſch iſt. Hat doch nun die falſchheit den trauer- habit angeleget; wo findet man mehr falſchheit als unter den langen maͤnteln? Der Theolo- giſtiſche ſchalck iſt der ſubtilſte/ er hat manchen ſchaafsbeltz/ damit er ſich bedecken kan; du nen- neſt die ſchalckheit eine politic; ach wie man- cher Politicus gehet mit der kappe und krauſe herein! du nenneſt es eine hoͤflichkeit/ wo man luͤgen fuͤr warheit verkauffen kan; du kanſt wei- [Spaltenumbruch] ter daſelbſt leſen. So weit Heinrich Muͤller. Gerhard in der Poſtill vom Leyden Chriſti wahr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f1040" n="732"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. <hi rendition="#g">XVI</hi>. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/><cb/> traͤnckenden Liebe Gottes/ <hi rendition="#aq">fol.</hi> 198 da er von der<lb/> buß und beicht handelt/ und ſaget alſo: Ein<lb/> zeuge und dollmetſcher der wahren buſſe<lb/> iſt die beicht. Wann du beichteſt/ thuſtu nichts<lb/> anderſt/ als daß du reue/ das vertrauen und den<lb/> vorſatz deines hertzens anzeigeſt/ darumb muß<lb/> in der beicht der mund nichts anders reden/ als<lb/> das hertze fuͤhlet. Die rechtſchaffene beicht ler-<lb/> net man nicht auß buͤchern/ ſie waͤchſet auch<lb/> nicht auff der zungen/ ſondern im hertzen/ wie<lb/> die beicht/ die da gethan wird auß gewohnheit.<lb/> Die Kirche hat den Beichtſtul eingeſetzt/ nicht<lb/> umb deß Beichtpfennings willen/ ꝛc. Der mei-<lb/> ſte hauffe faſſet ein Beicht-gebetlein auß dieſem<lb/> oder jenem buche ins gehirn/ ꝛc. da kan man<lb/> weitlaͤufftig darvon leſen Jtem in den Erquick-<lb/> ſtunden cap. 214. von der H. Beicht: wie thut<lb/> ihm der hauffe? wann ein <hi rendition="#aq">quartal-</hi>jahr umb iſt/<lb/> da ſpricht man: der kerbſtock iſt voll/ der ſuͤn-<lb/> den-ſack muß außgeſchuͤttet werden/ brich ein<lb/> ſtuͤndlein ab/ eyle zum Beichtſtul/ ſtande/ <hi rendition="#aq">per<lb/> miſerere mei tolliturira Dei.</hi> Siehet der Prie-<lb/> ſter ſauer/ ein ſchwerer Beichtpfenning kan es<lb/> wieder gut machen/ die hand nur auff den kopff<lb/> geleget/ und loß geſprochen/ loß/ zum wuͤſten<lb/> wilden leben/ ꝛc. Jtem 252. vom geitz der Pre-<lb/> diger: Die kappe iſt geitzig/ ſprichſtu; ich ſpreche<lb/> nein: wolff-und ſchaafbeltz/ wurm und apffel<lb/> ſind ja nicht einerley/ ſo auch nicht die Kappe<lb/> und Pfaffe. Was kan der ſchaafsbeltz darzu/<lb/> daß ſich der wolff unter ihm verbirget? was kan<lb/> die Kappe darwider/ daß der Pfaffe geitzig iſt?<lb/> es ſtecket fuͤrwahr noch mancher darinnen/ der<lb/> dem geitz feind iſt/ als dem teuffel ſelbſt. Jch gebe<lb/> dir es zu/ daß mancher kappentraͤger geitzig iſt/<lb/> nichts umbſonſt/ iſt ſein <hi rendition="#aq">ſymbolum,</hi> auch keine<lb/> thuͤr zugeſchloſſen am Hauſe deß HErrn/ und<lb/> kein liecht auff dem Altar angezuͤndet. Soll er<lb/> Beicht hoͤren/ geld her. Soll er tauffen oder<lb/> trauen/ geld her. Soll er krancke troͤſten/ oder<lb/> todte zum grab geleiten/ geld her. Rom bauet<lb/> man allenthalbē/ da umb geld alles feil iſt/ auch<lb/> Gott ſelbſt/ auch ſein himmelreich. Wie ſiehet<lb/> und hoͤret mans uͤberall? die armen gibt man<lb/> zuſammen mit ein paar worten/ da weder krafft<lb/> noch ſafft innen iſt/ den reichen wird ein langer<lb/> Prediger-ſermon her gekuͤntzelt. Der arme liget<lb/> in todtesnoth/ kein Prediger troͤſtet ihn mit ei-<lb/> nem troͤſtlichen wort; dem reichen thut kaum<lb/> ein finger wehe/ wird taͤglich beſuchet/ und mit<lb/> troſt beſchuͤttet; der arme wird begraben/ kein<lb/> Prediger wuͤrdiget ihn ohne geld deß geleites/<lb/> keiner ruͤhmet ſein Chriſtenthumb/ auch nicht<lb/> mit einem wort; den reichen traͤget man dahin<lb/> mit groſſem gepraͤnge/ die gantze Cleriſey folget<lb/> und thut leidlich/ der Beichtvatter erhebet ſei-<lb/> ne thaten biß in den himmel/ da er vielleicht<lb/> ſchon in der hoͤllen brennet; O greuel fuͤr den<lb/> allerheiligſten augen Gottes! & 43. cap. von<lb/> der falſchheit der Geiſtlichen: traure wer trau-<lb/> ren kan; warum dann? weil die welt ſo falſch<lb/> iſt. Hat doch nun die falſchheit den trauer-<lb/> habit angeleget; wo findet man mehr falſchheit<lb/> als unter den langen maͤnteln? Der <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/> gi</hi>ſtiſche ſchalck iſt der <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>ſte/ er hat manchen<lb/> ſchaafsbeltz/ damit er ſich bedecken kan; du nen-<lb/> neſt die ſchalckheit eine <hi rendition="#aq">politic;</hi> ach wie man-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Politicus</hi> gehet mit der kappe und krauſe<lb/> herein! du nenneſt es eine hoͤflichkeit/ wo man<lb/> luͤgen fuͤr warheit verkauffen kan; du kanſt wei-<lb/><cb/> ter daſelbſt leſen. So weit Heinrich Muͤller.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gerhard</hi> in der Poſtill vom Leyden Chriſti<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 88. da ſaget er: Wir haben diß zu mercken/<lb/> wie es allhier Chriſto dem Haupt der Kirchen<lb/> gehet/ daß er als ein Gottslaͤſterer und uͤber-<lb/> tretter deß Goͤttlichen geſetzes beſchuldiget/ und<lb/> unſchuldiger weiſe angeklaget wird/ daß es auch<lb/> ſeinen wahren gliedern alſo gehet/ daß ſie als<lb/> wie die aͤrgſten uͤbelthaͤter/ und freventliche uͤ-<lb/> bertretter deß Goͤttlichen geſetzes vielmahl be-<lb/> ſchuldiget werden/ (von den Phariſeern und<lb/> Schrifftgelehrten) angeklaget; dann wir muͤſ-<lb/> ſen doch ſeinem bilde aͤhnlich werden/ Rom. 8.<lb/> Es waren die Schrifftgelehrte/ Phariſeer und<lb/> Hohenprieſter ſelbſt die aͤrgeſten uͤbertretter deß<lb/> geſetzes/ wie ihnen Chriſtus offt ſchuld gibet/<lb/> Matth. 23. Jhr laſſet dahinden das ſchwaͤreſte<lb/> in dem Geſetze/ nemlich das Gerichte/ die Barm-<lb/> hertzigkeit und den Glauben/ Joh. 17. Niemand<lb/> unter euch thut das Geſetze. Gleichwol klagen<lb/> ſie alle Chriſtum unſchuldiger weiſe an/ als ha-<lb/> be er durch uͤbertrettung deß geſetzes/ und ver-<lb/> fuͤhrung halber den tod verwuͤrcket? So gehets<lb/> noch/ die groͤſten heuchler und verfuͤhrer doͤrffen<lb/> wol am ehiſten die wahre bekenner der Goͤttli-<lb/> chen warheit als ketzer/ und die lieben kinder<lb/> Gottes als verfluchte leute anklagen und ver-<lb/> dammen. Jtem am 15. Sontag <hi rendition="#aq">Trin. fol.</hi> 452.<lb/> & 453. von der bauch-ſorge ſaget er alſo: was<lb/> hilfft es nun/ wann einer gleich viel ſorget/ wie<lb/> er wolle brod und vorrath ſammlen? es mag ihn<lb/> doch nicht ſaͤttigen/ es mag ihme nicht zu gute<lb/> kommen/ wann nicht Gottes ſorge darbey iſt.<lb/> Offtmahls geſchiehets/ wann man mit groſſen<lb/> ſorgen/ und mit groſſer muͤhe geld und gut ge-<lb/> ſammlet/ ſo zerſtreuet es Gott der HErr durch<lb/> den wind deß verderbens/ und gehet uns eben<lb/> wie den kindern/ welche mit eintzigem fleiß<lb/> haͤußlein bauen/ ſo blaͤſet manchmahl der vatter<lb/> alle ihre arbeit und muͤhe voneinander mit ei-<lb/> nem anhauchē; So thut auch Gott offtmahls/<lb/> wann wir mit groſſen ſorgen geld und gut offt-<lb/> mahls geſammlet/ ſo blaͤſet er mit ſeinem zorn<lb/> darein/ und zerſteubet es/ wie der ſtaub vom<lb/> winde verjaget wird/ daß wir ſehen/ wie ſo gar<lb/> nichtige und naͤrriſche arbeit es iſt/ wollen ohne<lb/> Gottes willen reich ſeyn; nach allem ſolchen<lb/> trachten die heyden/ ſagt Chriſtus. Darum<lb/> ſollen wir uns deß zeitlichen lebens nicht ſo an-<lb/> nehmen. Wer auffs kuͤnfftige ſiehet/ achtet das<lb/> gegenwaͤrtige nicht groß; wer auff die Ewig-<lb/> keit dencket/ achtet das zeitliche gar nicht/ oder<lb/> gering; wer in ſeinem hertzen geſchmecket hat<lb/> die ſeligkeit oder ſuͤſſigkeit der himmliſchen guͤ-<lb/> ter/ dem werden die weltliche nicht mehr ſo ſuͤſſe<lb/> ſeyn/ ſondern bitter/ daß er ſeine liebe und be-<lb/> gierde daran haͤnge. Wir haben hier keine<lb/> bleibende ſtaͤtte/ ſondern die zukuͤnfftige ſuchen<lb/> wir/ Joh. 13. Warum wollen wir dann ſorgen/<lb/> und in dieſer kurtzen zeit reich werden? Dieſes<lb/> ſollen wir nun nicht obenhin hoͤren/ daß Chri-<lb/> ſtus die den Heyden gleich achtet/ welche in der<lb/> bauchſorge ſtecken/ ſondern es wol zu hertzen<lb/> nehmen/ und billich darvor erſchrecken; dann<lb/> ſind das alle heyden/ die auff das zeitliche allein<lb/> ſehen/ tag und nacht darfuͤr ſorgen/ hilff Gott/<lb/> wie werden ſo wenig Chriſten in Chriſto ſeyn?<lb/> aber wol in der welt/ wie wird die heydenſchafft<lb/> ſo groß ſeyn? man meynet ja wol/ die Chriſten<lb/> ſeyen weit auff erden außgebreitet/ und das iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahr/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [732/1040]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
traͤnckenden Liebe Gottes/ fol. 198 da er von der
buß und beicht handelt/ und ſaget alſo: Ein
zeuge und dollmetſcher der wahren buſſe
iſt die beicht. Wann du beichteſt/ thuſtu nichts
anderſt/ als daß du reue/ das vertrauen und den
vorſatz deines hertzens anzeigeſt/ darumb muß
in der beicht der mund nichts anders reden/ als
das hertze fuͤhlet. Die rechtſchaffene beicht ler-
net man nicht auß buͤchern/ ſie waͤchſet auch
nicht auff der zungen/ ſondern im hertzen/ wie
die beicht/ die da gethan wird auß gewohnheit.
Die Kirche hat den Beichtſtul eingeſetzt/ nicht
umb deß Beichtpfennings willen/ ꝛc. Der mei-
ſte hauffe faſſet ein Beicht-gebetlein auß dieſem
oder jenem buche ins gehirn/ ꝛc. da kan man
weitlaͤufftig darvon leſen Jtem in den Erquick-
ſtunden cap. 214. von der H. Beicht: wie thut
ihm der hauffe? wann ein quartal-jahr umb iſt/
da ſpricht man: der kerbſtock iſt voll/ der ſuͤn-
den-ſack muß außgeſchuͤttet werden/ brich ein
ſtuͤndlein ab/ eyle zum Beichtſtul/ ſtande/ per
miſerere mei tolliturira Dei. Siehet der Prie-
ſter ſauer/ ein ſchwerer Beichtpfenning kan es
wieder gut machen/ die hand nur auff den kopff
geleget/ und loß geſprochen/ loß/ zum wuͤſten
wilden leben/ ꝛc. Jtem 252. vom geitz der Pre-
diger: Die kappe iſt geitzig/ ſprichſtu; ich ſpreche
nein: wolff-und ſchaafbeltz/ wurm und apffel
ſind ja nicht einerley/ ſo auch nicht die Kappe
und Pfaffe. Was kan der ſchaafsbeltz darzu/
daß ſich der wolff unter ihm verbirget? was kan
die Kappe darwider/ daß der Pfaffe geitzig iſt?
es ſtecket fuͤrwahr noch mancher darinnen/ der
dem geitz feind iſt/ als dem teuffel ſelbſt. Jch gebe
dir es zu/ daß mancher kappentraͤger geitzig iſt/
nichts umbſonſt/ iſt ſein ſymbolum, auch keine
thuͤr zugeſchloſſen am Hauſe deß HErrn/ und
kein liecht auff dem Altar angezuͤndet. Soll er
Beicht hoͤren/ geld her. Soll er tauffen oder
trauen/ geld her. Soll er krancke troͤſten/ oder
todte zum grab geleiten/ geld her. Rom bauet
man allenthalbē/ da umb geld alles feil iſt/ auch
Gott ſelbſt/ auch ſein himmelreich. Wie ſiehet
und hoͤret mans uͤberall? die armen gibt man
zuſammen mit ein paar worten/ da weder krafft
noch ſafft innen iſt/ den reichen wird ein langer
Prediger-ſermon her gekuͤntzelt. Der arme liget
in todtesnoth/ kein Prediger troͤſtet ihn mit ei-
nem troͤſtlichen wort; dem reichen thut kaum
ein finger wehe/ wird taͤglich beſuchet/ und mit
troſt beſchuͤttet; der arme wird begraben/ kein
Prediger wuͤrdiget ihn ohne geld deß geleites/
keiner ruͤhmet ſein Chriſtenthumb/ auch nicht
mit einem wort; den reichen traͤget man dahin
mit groſſem gepraͤnge/ die gantze Cleriſey folget
und thut leidlich/ der Beichtvatter erhebet ſei-
ne thaten biß in den himmel/ da er vielleicht
ſchon in der hoͤllen brennet; O greuel fuͤr den
allerheiligſten augen Gottes! & 43. cap. von
der falſchheit der Geiſtlichen: traure wer trau-
ren kan; warum dann? weil die welt ſo falſch
iſt. Hat doch nun die falſchheit den trauer-
habit angeleget; wo findet man mehr falſchheit
als unter den langen maͤnteln? Der Theolo-
giſtiſche ſchalck iſt der ſubtilſte/ er hat manchen
ſchaafsbeltz/ damit er ſich bedecken kan; du nen-
neſt die ſchalckheit eine politic; ach wie man-
cher Politicus gehet mit der kappe und krauſe
herein! du nenneſt es eine hoͤflichkeit/ wo man
luͤgen fuͤr warheit verkauffen kan; du kanſt wei-
ter daſelbſt leſen. So weit Heinrich Muͤller.
Gerhard in der Poſtill vom Leyden Chriſti
fol. 88. da ſaget er: Wir haben diß zu mercken/
wie es allhier Chriſto dem Haupt der Kirchen
gehet/ daß er als ein Gottslaͤſterer und uͤber-
tretter deß Goͤttlichen geſetzes beſchuldiget/ und
unſchuldiger weiſe angeklaget wird/ daß es auch
ſeinen wahren gliedern alſo gehet/ daß ſie als
wie die aͤrgſten uͤbelthaͤter/ und freventliche uͤ-
bertretter deß Goͤttlichen geſetzes vielmahl be-
ſchuldiget werden/ (von den Phariſeern und
Schrifftgelehrten) angeklaget; dann wir muͤſ-
ſen doch ſeinem bilde aͤhnlich werden/ Rom. 8.
Es waren die Schrifftgelehrte/ Phariſeer und
Hohenprieſter ſelbſt die aͤrgeſten uͤbertretter deß
geſetzes/ wie ihnen Chriſtus offt ſchuld gibet/
Matth. 23. Jhr laſſet dahinden das ſchwaͤreſte
in dem Geſetze/ nemlich das Gerichte/ die Barm-
hertzigkeit und den Glauben/ Joh. 17. Niemand
unter euch thut das Geſetze. Gleichwol klagen
ſie alle Chriſtum unſchuldiger weiſe an/ als ha-
be er durch uͤbertrettung deß geſetzes/ und ver-
fuͤhrung halber den tod verwuͤrcket? So gehets
noch/ die groͤſten heuchler und verfuͤhrer doͤrffen
wol am ehiſten die wahre bekenner der Goͤttli-
chen warheit als ketzer/ und die lieben kinder
Gottes als verfluchte leute anklagen und ver-
dammen. Jtem am 15. Sontag Trin. fol. 452.
& 453. von der bauch-ſorge ſaget er alſo: was
hilfft es nun/ wann einer gleich viel ſorget/ wie
er wolle brod und vorrath ſammlen? es mag ihn
doch nicht ſaͤttigen/ es mag ihme nicht zu gute
kommen/ wann nicht Gottes ſorge darbey iſt.
Offtmahls geſchiehets/ wann man mit groſſen
ſorgen/ und mit groſſer muͤhe geld und gut ge-
ſammlet/ ſo zerſtreuet es Gott der HErr durch
den wind deß verderbens/ und gehet uns eben
wie den kindern/ welche mit eintzigem fleiß
haͤußlein bauen/ ſo blaͤſet manchmahl der vatter
alle ihre arbeit und muͤhe voneinander mit ei-
nem anhauchē; So thut auch Gott offtmahls/
wann wir mit groſſen ſorgen geld und gut offt-
mahls geſammlet/ ſo blaͤſet er mit ſeinem zorn
darein/ und zerſteubet es/ wie der ſtaub vom
winde verjaget wird/ daß wir ſehen/ wie ſo gar
nichtige und naͤrriſche arbeit es iſt/ wollen ohne
Gottes willen reich ſeyn; nach allem ſolchen
trachten die heyden/ ſagt Chriſtus. Darum
ſollen wir uns deß zeitlichen lebens nicht ſo an-
nehmen. Wer auffs kuͤnfftige ſiehet/ achtet das
gegenwaͤrtige nicht groß; wer auff die Ewig-
keit dencket/ achtet das zeitliche gar nicht/ oder
gering; wer in ſeinem hertzen geſchmecket hat
die ſeligkeit oder ſuͤſſigkeit der himmliſchen guͤ-
ter/ dem werden die weltliche nicht mehr ſo ſuͤſſe
ſeyn/ ſondern bitter/ daß er ſeine liebe und be-
gierde daran haͤnge. Wir haben hier keine
bleibende ſtaͤtte/ ſondern die zukuͤnfftige ſuchen
wir/ Joh. 13. Warum wollen wir dann ſorgen/
und in dieſer kurtzen zeit reich werden? Dieſes
ſollen wir nun nicht obenhin hoͤren/ daß Chri-
ſtus die den Heyden gleich achtet/ welche in der
bauchſorge ſtecken/ ſondern es wol zu hertzen
nehmen/ und billich darvor erſchrecken; dann
ſind das alle heyden/ die auff das zeitliche allein
ſehen/ tag und nacht darfuͤr ſorgen/ hilff Gott/
wie werden ſo wenig Chriſten in Chriſto ſeyn?
aber wol in der welt/ wie wird die heydenſchafft
ſo groß ſeyn? man meynet ja wol/ die Chriſten
ſeyen weit auff erden außgebreitet/ und das iſt
wahr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |