Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
[Spaltenumbruch]

Herr Rathmeister Knorrfraget weiter/ ob er
sich zur Augspurgischen Confession bekenne?
Ille, so weit sie mit GOttes wort einig seye/ lies-
se sich daran nicht binden/ binde sich an keinen
menschen/ sondern an GOttes wort.

Jhm wird hierauff weiter aus der H.
Schrifft mit dem exempel Davids/ so Nathan
gebeichtet/ und andern orten der H. Schrifft
dargethan/ daß die privat-beicht und absolu-
tion
in H. Göttlicher Schrifft nicht verworf-
fen/ sondern zugelassen.

Ille, Solche worte der H. Schrift wären ins-
gesamt von der gemeinen beichte/ so jeder Christ
in der gemeine vor sich thun müsse/ und von der
absolution, welche der Priester von der cantzel
thäte/ nicht aber von der ohren-beichte zu verste-
hen.

Jhm wird remonstriret/ es seye keine ohren-
beichte/ ohren-beichte seye im Pabstthum/ da
man alle sünden specialiter dem Priester erzeh-
len müssen.

Ille, Man möchte die sünden specialiter
erzehlen oder nicht/ so hätte doch solche unsere
beichte ihren uhrsprung von der Päbstischen oh-
ren-beichte.

Herr M. Schubart nahm die puncte nachein-
ander vor/ so er aus Moritzens Apologia fol.
Act.
-- gezogen/ und fragete ihn erstlich/ ob die
prediger in glaubens-sachen weltliche Obrigkeit
nicht zu hülffe nehmen dürfften?

Ille: Lutherus habe solches verboten. Hr. M.
Schubart,
Er wolle einen spruch aus der Bibel
sagen/ damit er es behaupten könne. Tacet. er
fragt ihn (2) ob er nicht wolle beichten/ wie
andere?

Ille, Wolle es wol thun/ wenn man nur nicht
ein gesetze daraus machen wolte/ er hielte sich
an CHristi lehre/ der die beichte nicht an ge-
wisse personen/ sondern an die gemeine ge-
bunden. Jm wird nochmals remonstriret,
daß die beichte der H. Schrifft nicht zu wider/
Davids exempel/ so dem Nathan gebeichtet/
seye klar; Hr. Lutherus rede nur von dem Päb-
stischen gewissens-zwange.

Ille, Das wäre im Alten Testament/ da
David gebeichtet hätte/ wir lebeten vor jetzo
nicht nach dem Alten/ sondern nach dem Neu-
en Testament/ es wäre ihme nicht nur der
beichte halber um sich/ sondern auch um seine
nachbaren und andere Christen zuthun/ man-
cher wolte gerne zur beichte gehen/ und müste es
des beicht-pfennigs halber unterlassen.

Jhm wird gesagt; Ob er mit wahrheit
behaupten könne/ daß ein Priester allhier ihme
oder andern jemals einen beicht-pfennig abge-
heischet/ es wäre eines jeden freyer wille/ und ein
zeichen der danckbarkeit und neuen gehorsams;
wer es nicht thun wolte/ der könte es lassen.

Ille, Wenn die Geistliche den beicht-pfennig
gleich niemand abforderten/ wäre es ihnen
doch meistens um das geld zu thun.

Herr M. Schubart fähret fort/ und fraget
weiter/ ob nicht Christus unsere seligkeit an das
Sacrament des H. Nachtmahls gebunden?

Ille, Finde es in GOttes wort nicht.

Jhm werden die worte der einsetzung CHri-
sti vorgehalten/ und remonstriret, daß er auff
solche weise die einsetzunge des HErrn CHristi
lästere.

Ille, Er seye ein Christe/ habe seinen freyen
willen/ möge es brauchen/ so offt er wolle.

[Spaltenumbruch]

Jhm wird vorgehalten/ wie er in seiner
Apologie setzen könne; er unterlasse den brauch
des H. Nachtmahls aus GOttes willen?

Ille, So weit er mit der ohren-beichte und
beicht-pfennige nicht einig/ unterlasse er es aus
GOttes willen/ denn keines hätte GOtt gebo-
ten/ wäre ihm vielmehr zu wieder.

Er wird ferner befraget: Ob der mensch aus
dreyen unterschiedenen stücken/ als geist/ seele
und leib bestehe? Affirmat/ und saget weiter/
wenn er das centrum naturae erkenne/ könne er
solche dinge alle wissen/ das destehe in drey stü-
cken/ als Sal. Sulphur und Mercurius.

Jhm wird dargegen remonstriret/ daß der
mensch nur zwey wesentliche stücke habe/ dar-
aus er bestehe/ als seele und leib. Worauff er
endlich erkennet/ daß der geist kein wesentlich
stücke des menschen seye.

Er wird weiter befragt: ob es verdammlich
seye/ zeitliche güter besitzen?

Ille, Will solches behaupten mit Lutheri
verbis
aus der Postill am 2. Sonntag nach
Trinitatis.

Jhm |wird remonstriret, es rede der Herr
Lutherus vom mißbrauch zeitlicher güter/ so den
reichen mann verdammet/ welcher seines reich-
thums halber in sünden so sicher gelebet/ und
endlich darinnen zur höllen gefahren sey.

Ille, Das mache die Priester-beichte/ denn
dardurch würden die menschen so sicher/ in dem
sie gedächten/ wenn sie nur dem Priester beich-
teten/ wäre alles gut/ sie möchten sündigen wie
sie wolten.

Er wird weiter gefraget: Warum er sich dann
zum prüffe-stein anderer Christen mache?

Ille, Es könne ihm niemand nachsagen/
daß er wider GOtt und seinen nächsten hande-
le/ wer ihm nun was thäte/ der thäte es Christo/
wenn er ein unglaubiger mensch wäre/ würden
ihn die hiesigen geistlichen schwerlich zum glau-
ben bringen/ in dem sie alles mit gewalt thäten/
so sie doch mit sanfftmuth thun solten/ sie mach-
ten ihn noch viel verkehrter.

Jhm wird gesaget: Ob er keine scham trüge
vor der Obrigkeit solche dinge zu sagen?

Ille, Es möchte die Obrigkeit thun/ was sie
wolte/ möchte ihm leib und blut nehmen.

Er wird weiter gefraget: Ob er offenbarung
habe?

Ille negat.

Warum er dann in solche Apologie gesetzt
hätte: Wer das geschmäcket hätte/ der wisse es?

Ille, Stehe in GOttes wort.

Er wird ferner befraget: Ob er sich zu denen
Schrifften der Aposteln bekenne?

Resp. Alles was dem Göttlichen worte ge-
mäß/ darzu bekenne er sich.

Er wird ferner gefraget: Ob er den kleinen
und grossen Catechismum Lutheri gelesen/ und
ob er sich daran halte?

Ille, Wenn es mit der Bibel einig/ er hätte
es noch nicht examiniret, er hielte sich an die
Bibel/ und an Johann Arnds bücher.

Jhm wird nochmals der beichte halber/ und
daß er zum Abendmahl gehen solle/ beweglich
zugeredet.

Ille, Er seye darwider nicht/ ärgere sich aber
nur an der ohren-beichte und dem beicht-pfen-
ning; Denn CHRISTUS habe nicht
gesagt: Gehe erst hin und beichte; der beicht-

pfen-
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
[Spaltenumbruch]

Herꝛ Rathmeiſter Knorrfraget weiter/ ob er
ſich zur Augſpurgiſchen Confeſſion bekenne?
Ille, ſo weit ſie mit GOttes wort einig ſeye/ lieſ-
ſe ſich daran nicht binden/ binde ſich an keinen
menſchen/ ſondern an GOttes wort.

Jhm wird hierauff weiter aus der H.
Schrifft mit dem exempel Davids/ ſo Nathan
gebeichtet/ und andern orten der H. Schrifft
dargethan/ daß die privat-beicht und abſolu-
tion
in H. Goͤttlicher Schrifft nicht verworf-
fen/ ſondern zugelaſſen.

Ille, Solche worte der H. Schrift waͤren ins-
geſamt von der gemeinen beichte/ ſo jeder Chriſt
in der gemeine vor ſich thun muͤſſe/ und von der
abſolution, welche der Prieſter von der cantzel
thaͤte/ nicht aber von der ohren-beichte zu verſte-
hen.

Jhm wird remonſtriret/ es ſeye keine ohren-
beichte/ ohren-beichte ſeye im Pabſtthum/ da
man alle ſuͤnden ſpecialiter dem Prieſter erzeh-
len muͤſſen.

Ille, Man moͤchte die ſuͤnden ſpecialiter
erzehlen oder nicht/ ſo haͤtte doch ſolche unſere
beichte ihren uhrſprung von der Paͤbſtiſchen oh-
ren-beichte.

Herr M. Schubart nahm die puncte nachein-
ander vor/ ſo er aus Moritzens Apologia fol.
Act.
— gezogen/ und fragete ihn erſtlich/ ob die
predigeꝛ in glaubens-ſachen weltliche Obrigkeit
nicht zu huͤlffe nehmen duͤrfften?

Ille: Lutherus habe ſolches verboten. Hr. M.
Schubart,
Er wolle einen ſpruch aus der Bibel
ſagen/ damit er es behaupten koͤnne. Tacet. er
fragt ihn (2) ob er nicht wolle beichten/ wie
andere?

Ille, Wolle es wol thun/ wenn man nur nicht
ein geſetze daraus machen wolte/ er hielte ſich
an CHriſti lehre/ der die beichte nicht an ge-
wiſſe perſonen/ ſondern an die gemeine ge-
bunden. Jm wird nochmals remonſtriret,
daß die beichte der H. Schrifft nicht zu wider/
Davids exempel/ ſo dem Nathan gebeichtet/
ſeye klar; Hr. Lutherus rede nur von dem Paͤb-
ſtiſchen gewiſſens-zwange.

Ille, Das waͤre im Alten Teſtament/ da
David gebeichtet haͤtte/ wir lebeten vor jetzo
nicht nach dem Alten/ ſondern nach dem Neu-
en Teſtament/ es waͤre ihme nicht nur der
beichte halber um ſich/ ſondern auch um ſeine
nachbaren und andere Chriſten zuthun/ man-
cher wolte gerne zur beichte gehen/ und muͤſte es
des beicht-pfennigs halber unterlaſſen.

Jhm wird geſagt; Ob er mit wahrheit
behaupten koͤnne/ daß ein Prieſter allhier ihme
oder andern jemals einen beicht-pfennig abge-
heiſchet/ es waͤre eines jeden freyer wille/ und ein
zeichen der danckbarkeit und neuen gehorſams;
wer es nicht thun wolte/ der koͤnte es laſſen.

Ille, Wenn die Geiſtliche den beicht-pfennig
gleich niemand abforderten/ waͤre es ihnen
doch meiſtens um das geld zu thun.

Herr M. Schubart faͤhret fort/ und fraget
weiter/ ob nicht Chriſtus unſere ſeligkeit an das
Sacrament des H. Nachtmahls gebunden?

Ille, Finde es in GOttes wort nicht.

Jhm werden die worte der einſetzung CHri-
ſti vorgehalten/ und remonſtriret, daß er auff
ſolche weiſe die einſetzunge des HErꝛn CHriſti
laͤſtere.

Ille, Er ſeye ein Chriſte/ habe ſeinen freyen
willen/ moͤge es brauchen/ ſo offt er wolle.

[Spaltenumbruch]

Jhm wird vorgehalten/ wie er in ſeiner
Apologie ſetzen koͤnne; er unterlaſſe den brauch
des H. Nachtmahls aus GOttes willen?

Ille, So weit er mit der ohren-beichte und
beicht-pfennige nicht einig/ unterlaſſe er es aus
GOttes willen/ denn keines haͤtte GOtt gebo-
ten/ waͤre ihm vielmehr zu wieder.

Er wird ferner befraget: Ob der menſch aus
dreyen unterſchiedenen ſtuͤcken/ als geiſt/ ſeele
und leib beſtehe? Affirmat/ und ſaget weiter/
wenn er das centrum naturæ erkenne/ koͤnne er
ſolche dinge alle wiſſen/ das deſtehe in drey ſtuͤ-
cken/ als Sal. Sulphur und Mercurius.

Jhm wird dargegen remonſtriret/ daß der
menſch nur zwey weſentliche ſtuͤcke habe/ dar-
aus er beſtehe/ als ſeele und leib. Worauff er
endlich erkennet/ daß der geiſt kein weſentlich
ſtuͤcke des menſchen ſeye.

Er wird weiter befragt: ob es verdammlich
ſeye/ zeitliche guͤter beſitzen?

Ille, Will ſolches behaupten mit Lutheri
verbis
aus der Poſtill am 2. Sonntag nach
Trinitatis.

Jhm |wird remonſtriret, es rede der Herr
Lutherus vom mißbrauch zeitlicher guͤter/ ſo den
reichen mann verdammet/ welcher ſeines reich-
thums halber in ſuͤnden ſo ſicher gelebet/ und
endlich darinnen zur hoͤllen gefahren ſey.

Ille, Das mache die Prieſter-beichte/ denn
dardurch wuͤrden die menſchen ſo ſicher/ in dem
ſie gedaͤchten/ wenn ſie nur dem Prieſter beich-
teten/ waͤre alles gut/ ſie moͤchten ſuͤndigen wie
ſie wolten.

Er wird weiter gefraget: Warum er ſich dañ
zum pruͤffe-ſtein anderer Chriſten mache?

Ille, Es koͤnne ihm niemand nachſagen/
daß er wider GOtt und ſeinen naͤchſten hande-
le/ wer ihm nun was thaͤte/ der thaͤte es Chriſto/
wenn er ein unglaubiger menſch waͤre/ wuͤrden
ihn die hieſigen geiſtlichen ſchwerlich zum glau-
ben bringen/ in dem ſie alles mit gewalt thaͤten/
ſo ſie doch mit ſanfftmuth thun ſolten/ ſie mach-
ten ihn noch viel verkehrter.

Jhm wird geſaget: Ob er keine ſcham truͤge
vor der Obrigkeit ſolche dinge zu ſagen?

Ille, Es moͤchte die Obrigkeit thun/ was ſie
wolte/ moͤchte ihm leib und blut nehmen.

Er wird weiter gefraget: Ob er offenbarung
habe?

Ille negat.

Warum er dann in ſolche Apologie geſetzt
haͤtte: Wer das geſchmaͤcket haͤtte/ der wiſſe es?

Ille, Stehe in GOttes wort.

Er wird ferner befraget: Ob er ſich zu denen
Schrifften der Apoſteln bekenne?

Reſp. Alles was dem Goͤttlichen worte ge-
maͤß/ darzu bekenne er ſich.

Er wird ferner gefraget: Ob er den kleinen
und groſſen Catechiſmum Lutheri geleſen/ und
ob er ſich daran halte?

Ille, Wenn es mit der Bibel einig/ er haͤtte
es noch nicht examiniret, er hielte ſich an die
Bibel/ und an Johann Arnds buͤcher.

Jhm wird nochmals der beichte halber/ und
daß er zum Abendmahl gehen ſolle/ beweglich
zugeredet.

Ille, Er ſeye darwider nicht/ aͤrgere ſich aber
nur an der ohren-beichte und dem beicht-pfen-
ning; Denn CHRISTUS habe nicht
geſagt: Gehe erſt hin und beichte; der beicht-

pfen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <pb facs="#f1014" n="706"/>
              <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/>
              <cb/>
              <p>Her&#xA75B; Rathmei&#x017F;ter Knorrfraget weiter/ ob er<lb/>
&#x017F;ich zur Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi> bekenne?<lb/><hi rendition="#aq">Ille,</hi> &#x017F;o weit &#x017F;ie mit GOttes wort einig &#x017F;eye/ lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ich daran nicht binden/ binde &#x017F;ich an keinen<lb/>
men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern an GOttes wort.</p><lb/>
              <p>Jhm wird hierauff weiter aus der H.<lb/>
Schrifft mit dem exempel Davids/ &#x017F;o Nathan<lb/>
gebeichtet/ und andern orten der H. Schrifft<lb/>
dargethan/ daß die <hi rendition="#aq">privat-</hi>beicht und <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olu-<lb/>
tion</hi> in H. Go&#x0364;ttlicher Schrifft nicht verworf-<lb/>
fen/ &#x017F;ondern zugela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Solche worte der H. Schrift wa&#x0364;ren ins-<lb/>
ge&#x017F;amt von der gemeinen beichte/ &#x017F;o jeder Chri&#x017F;t<lb/>
in der gemeine vor &#x017F;ich thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und von der<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution,</hi> welche der Prie&#x017F;ter von der cantzel<lb/>
tha&#x0364;te/ nicht aber von der ohren-beichte zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen.</p><lb/>
              <p>Jhm wird <hi rendition="#aq">remon&#x017F;triret/</hi> es &#x017F;eye keine ohren-<lb/>
beichte/ ohren-beichte &#x017F;eye im Pab&#x017F;tthum/ da<lb/>
man alle &#x017F;u&#x0364;nden <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialiter</hi> dem Prie&#x017F;ter erzeh-<lb/>
len mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Man mo&#x0364;chte die &#x017F;u&#x0364;nden <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialiter</hi><lb/>
erzehlen oder nicht/ &#x017F;o ha&#x0364;tte doch &#x017F;olche un&#x017F;ere<lb/>
beichte ihren uhr&#x017F;prung von der Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen oh-<lb/>
ren-beichte.</p><lb/>
              <p>Herr <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> nahm die puncte nachein-<lb/>
ander vor/ &#x017F;o er aus Moritzens <hi rendition="#aq">Apologia fol.<lb/>
Act.</hi> &#x2014; gezogen/ und fragete ihn er&#x017F;tlich/ ob die<lb/>
predige&#xA75B; in glaubens-&#x017F;achen weltliche Obrigkeit<lb/>
nicht zu hu&#x0364;lffe nehmen du&#x0364;rfften?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille:</hi> Lutherus habe &#x017F;olches verboten. Hr. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Schubart,</hi> Er wolle einen &#x017F;pruch aus der Bibel<lb/>
&#x017F;agen/ damit er es behaupten ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq">Tacet.</hi> er<lb/>
fragt ihn (2) ob er nicht wolle beichten/ wie<lb/>
andere?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Wolle es wol thun/ wenn man nur nicht<lb/>
ein ge&#x017F;etze daraus machen wolte/ er hielte &#x017F;ich<lb/>
an CHri&#x017F;ti lehre/ der die beichte nicht an ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e per&#x017F;onen/ &#x017F;ondern an die gemeine ge-<lb/>
bunden. Jm wird nochmals <hi rendition="#aq">remon&#x017F;triret,</hi><lb/>
daß die beichte der H. Schrifft nicht zu wider/<lb/>
Davids exempel/ &#x017F;o dem Nathan gebeichtet/<lb/>
&#x017F;eye klar; Hr. Lutherus rede nur von dem Pa&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen gewi&#x017F;&#x017F;ens-zwange.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Das wa&#x0364;re im Alten Te&#x017F;tament/ da<lb/>
David gebeichtet ha&#x0364;tte/ wir lebeten vor jetzo<lb/>
nicht nach dem Alten/ &#x017F;ondern nach dem Neu-<lb/>
en Te&#x017F;tament/ es wa&#x0364;re ihme nicht nur der<lb/>
beichte halber um &#x017F;ich/ &#x017F;ondern auch um &#x017F;eine<lb/>
nachbaren und andere Chri&#x017F;ten zuthun/ man-<lb/>
cher wolte gerne zur beichte gehen/ und mu&#x0364;&#x017F;te es<lb/>
des beicht-pfennigs halber unterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Jhm wird ge&#x017F;agt; Ob er mit wahrheit<lb/>
behaupten ko&#x0364;nne/ daß ein Prie&#x017F;ter allhier ihme<lb/>
oder andern jemals einen beicht-pfennig abge-<lb/>
hei&#x017F;chet/ es wa&#x0364;re eines jeden freyer wille/ und ein<lb/>
zeichen der danckbarkeit und neuen gehor&#x017F;ams;<lb/>
wer es nicht thun wolte/ der ko&#x0364;nte es la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Wenn die Gei&#x017F;tliche den beicht-pfennig<lb/>
gleich niemand abforderten/ wa&#x0364;re es ihnen<lb/>
doch mei&#x017F;tens um das geld zu thun.</p><lb/>
              <p>Herr <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> fa&#x0364;hret fort/ und fraget<lb/>
weiter/ ob nicht Chri&#x017F;tus un&#x017F;ere &#x017F;eligkeit an das<lb/>
Sacrament des H. Nachtmahls gebunden?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Finde es in GOttes wort nicht.</p><lb/>
              <p>Jhm werden die worte der ein&#x017F;etzung CHri-<lb/>
&#x017F;ti vorgehalten/ und <hi rendition="#aq">remon&#x017F;triret,</hi> daß er auff<lb/>
&#x017F;olche wei&#x017F;e die ein&#x017F;etzunge des HEr&#xA75B;n CHri&#x017F;ti<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tere.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Er &#x017F;eye ein Chri&#x017F;te/ habe &#x017F;einen freyen<lb/>
willen/ mo&#x0364;ge es brauchen/ &#x017F;o offt er wolle.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Jhm wird vorgehalten/ wie er in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Apologie</hi> &#x017F;etzen ko&#x0364;nne; er unterla&#x017F;&#x017F;e den brauch<lb/>
des H. Nachtmahls aus GOttes willen?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> So weit er mit der ohren-beichte und<lb/>
beicht-pfennige nicht einig/ unterla&#x017F;&#x017F;e er es aus<lb/>
GOttes willen/ denn keines ha&#x0364;tte GOtt gebo-<lb/>
ten/ wa&#x0364;re ihm vielmehr zu wieder.</p><lb/>
              <p>Er wird ferner befraget: Ob der men&#x017F;ch aus<lb/>
dreyen unter&#x017F;chiedenen &#x017F;tu&#x0364;cken/ als gei&#x017F;t/ &#x017F;eele<lb/>
und leib be&#x017F;tehe? <hi rendition="#aq">Affirmat/</hi> und &#x017F;aget weiter/<lb/>
wenn er das <hi rendition="#aq">centrum naturæ</hi> erkenne/ ko&#x0364;nne er<lb/>
&#x017F;olche dinge alle wi&#x017F;&#x017F;en/ das de&#x017F;tehe in drey &#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cken/ als <hi rendition="#aq">Sal. Sulphur</hi> und <hi rendition="#aq">Mercurius.</hi></p><lb/>
              <p>Jhm wird dargegen <hi rendition="#aq">remon&#x017F;triret/</hi> daß der<lb/>
men&#x017F;ch nur zwey we&#x017F;entliche &#x017F;tu&#x0364;cke habe/ dar-<lb/>
aus er be&#x017F;tehe/ als &#x017F;eele und leib. Worauff er<lb/>
endlich erkennet/ daß der gei&#x017F;t kein we&#x017F;entlich<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke des men&#x017F;chen &#x017F;eye.</p><lb/>
              <p>Er wird weiter befragt: ob es verdammlich<lb/>
&#x017F;eye/ zeitliche gu&#x0364;ter be&#x017F;itzen?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Will &#x017F;olches behaupten mit <hi rendition="#aq">Lutheri<lb/>
verbis</hi> aus der Po&#x017F;till am 2. Sonntag nach<lb/>
Trinitatis.</p><lb/>
              <p>Jhm |wird <hi rendition="#aq">remon&#x017F;triret,</hi> es rede der Herr<lb/>
Lutherus vom mißbrauch zeitlicher gu&#x0364;ter/ &#x017F;o den<lb/>
reichen mann verdammet/ welcher &#x017F;eines reich-<lb/>
thums halber in &#x017F;u&#x0364;nden &#x017F;o &#x017F;icher gelebet/ und<lb/>
endlich darinnen zur ho&#x0364;llen gefahren &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Das mache die Prie&#x017F;ter-beichte/ denn<lb/>
dardurch wu&#x0364;rden die men&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;icher/ in dem<lb/>
&#x017F;ie geda&#x0364;chten/ wenn &#x017F;ie nur dem Prie&#x017F;ter beich-<lb/>
teten/ wa&#x0364;re alles gut/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten &#x017F;u&#x0364;ndigen wie<lb/>
&#x017F;ie wolten.</p><lb/>
              <p>Er wird weiter gefraget: Warum er &#x017F;ich dan&#x0303;<lb/>
zum pru&#x0364;ffe-&#x017F;tein anderer Chri&#x017F;ten mache?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Es ko&#x0364;nne ihm niemand nach&#x017F;agen/<lb/>
daß er wider GOtt und &#x017F;einen na&#x0364;ch&#x017F;ten hande-<lb/>
le/ wer ihm nun was tha&#x0364;te/ der tha&#x0364;te es Chri&#x017F;to/<lb/>
wenn er ein unglaubiger men&#x017F;ch wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rden<lb/>
ihn die hie&#x017F;igen gei&#x017F;tlichen &#x017F;chwerlich zum glau-<lb/>
ben bringen/ in dem &#x017F;ie alles mit gewalt tha&#x0364;ten/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie doch mit &#x017F;anfftmuth thun &#x017F;olten/ &#x017F;ie mach-<lb/>
ten ihn noch viel verkehrter.</p><lb/>
              <p>Jhm wird ge&#x017F;aget: Ob er keine &#x017F;cham tru&#x0364;ge<lb/>
vor der Obrigkeit &#x017F;olche dinge zu &#x017F;agen?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Es mo&#x0364;chte die Obrigkeit thun/ was &#x017F;ie<lb/>
wolte/ mo&#x0364;chte ihm leib und blut nehmen.</p><lb/>
              <p>Er wird weiter gefraget: Ob er offenbarung<lb/>
habe?</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Ille negat.</hi> </p><lb/>
              <p>Warum er dann in &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Apologie</hi> ge&#x017F;etzt<lb/>
ha&#x0364;tte: Wer das ge&#x017F;chma&#x0364;cket ha&#x0364;tte/ der wi&#x017F;&#x017F;e es?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Stehe in GOttes wort.</p><lb/>
              <p>Er wird ferner befraget: Ob er &#x017F;ich zu denen<lb/>
Schrifften der Apo&#x017F;teln bekenne?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Re&#x017F;p.</hi> Alles was dem Go&#x0364;ttlichen worte ge-<lb/>
ma&#x0364;ß/ darzu bekenne er &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Er wird ferner gefraget: Ob er den kleinen<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;en Catechi&#x017F;mum Lutheri gele&#x017F;en/ und<lb/>
ob er &#x017F;ich daran halte?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Wenn es mit der Bibel einig/ er ha&#x0364;tte<lb/>
es noch nicht <hi rendition="#aq">examiniret,</hi> er hielte &#x017F;ich an die<lb/>
Bibel/ und an Johann Arnds bu&#x0364;cher.</p><lb/>
              <p>Jhm wird nochmals der beichte halber/ und<lb/>
daß er zum Abendmahl gehen &#x017F;olle/ beweglich<lb/>
zugeredet.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Er &#x017F;eye darwider nicht/ a&#x0364;rgere &#x017F;ich aber<lb/>
nur an der ohren-beichte und dem beicht-pfen-<lb/>
ning; Denn <hi rendition="#g">CHRISTUS</hi> habe nicht<lb/>
ge&#x017F;agt: Gehe er&#x017F;t hin und beichte; der beicht-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pfen-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/1014] Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. Herꝛ Rathmeiſter Knorrfraget weiter/ ob er ſich zur Augſpurgiſchen Confeſſion bekenne? Ille, ſo weit ſie mit GOttes wort einig ſeye/ lieſ- ſe ſich daran nicht binden/ binde ſich an keinen menſchen/ ſondern an GOttes wort. Jhm wird hierauff weiter aus der H. Schrifft mit dem exempel Davids/ ſo Nathan gebeichtet/ und andern orten der H. Schrifft dargethan/ daß die privat-beicht und abſolu- tion in H. Goͤttlicher Schrifft nicht verworf- fen/ ſondern zugelaſſen. Ille, Solche worte der H. Schrift waͤren ins- geſamt von der gemeinen beichte/ ſo jeder Chriſt in der gemeine vor ſich thun muͤſſe/ und von der abſolution, welche der Prieſter von der cantzel thaͤte/ nicht aber von der ohren-beichte zu verſte- hen. Jhm wird remonſtriret/ es ſeye keine ohren- beichte/ ohren-beichte ſeye im Pabſtthum/ da man alle ſuͤnden ſpecialiter dem Prieſter erzeh- len muͤſſen. Ille, Man moͤchte die ſuͤnden ſpecialiter erzehlen oder nicht/ ſo haͤtte doch ſolche unſere beichte ihren uhrſprung von der Paͤbſtiſchen oh- ren-beichte. Herr M. Schubart nahm die puncte nachein- ander vor/ ſo er aus Moritzens Apologia fol. Act. — gezogen/ und fragete ihn erſtlich/ ob die predigeꝛ in glaubens-ſachen weltliche Obrigkeit nicht zu huͤlffe nehmen duͤrfften? Ille: Lutherus habe ſolches verboten. Hr. M. Schubart, Er wolle einen ſpruch aus der Bibel ſagen/ damit er es behaupten koͤnne. Tacet. er fragt ihn (2) ob er nicht wolle beichten/ wie andere? Ille, Wolle es wol thun/ wenn man nur nicht ein geſetze daraus machen wolte/ er hielte ſich an CHriſti lehre/ der die beichte nicht an ge- wiſſe perſonen/ ſondern an die gemeine ge- bunden. Jm wird nochmals remonſtriret, daß die beichte der H. Schrifft nicht zu wider/ Davids exempel/ ſo dem Nathan gebeichtet/ ſeye klar; Hr. Lutherus rede nur von dem Paͤb- ſtiſchen gewiſſens-zwange. Ille, Das waͤre im Alten Teſtament/ da David gebeichtet haͤtte/ wir lebeten vor jetzo nicht nach dem Alten/ ſondern nach dem Neu- en Teſtament/ es waͤre ihme nicht nur der beichte halber um ſich/ ſondern auch um ſeine nachbaren und andere Chriſten zuthun/ man- cher wolte gerne zur beichte gehen/ und muͤſte es des beicht-pfennigs halber unterlaſſen. Jhm wird geſagt; Ob er mit wahrheit behaupten koͤnne/ daß ein Prieſter allhier ihme oder andern jemals einen beicht-pfennig abge- heiſchet/ es waͤre eines jeden freyer wille/ und ein zeichen der danckbarkeit und neuen gehorſams; wer es nicht thun wolte/ der koͤnte es laſſen. Ille, Wenn die Geiſtliche den beicht-pfennig gleich niemand abforderten/ waͤre es ihnen doch meiſtens um das geld zu thun. Herr M. Schubart faͤhret fort/ und fraget weiter/ ob nicht Chriſtus unſere ſeligkeit an das Sacrament des H. Nachtmahls gebunden? Ille, Finde es in GOttes wort nicht. Jhm werden die worte der einſetzung CHri- ſti vorgehalten/ und remonſtriret, daß er auff ſolche weiſe die einſetzunge des HErꝛn CHriſti laͤſtere. Ille, Er ſeye ein Chriſte/ habe ſeinen freyen willen/ moͤge es brauchen/ ſo offt er wolle. Jhm wird vorgehalten/ wie er in ſeiner Apologie ſetzen koͤnne; er unterlaſſe den brauch des H. Nachtmahls aus GOttes willen? Ille, So weit er mit der ohren-beichte und beicht-pfennige nicht einig/ unterlaſſe er es aus GOttes willen/ denn keines haͤtte GOtt gebo- ten/ waͤre ihm vielmehr zu wieder. Er wird ferner befraget: Ob der menſch aus dreyen unterſchiedenen ſtuͤcken/ als geiſt/ ſeele und leib beſtehe? Affirmat/ und ſaget weiter/ wenn er das centrum naturæ erkenne/ koͤnne er ſolche dinge alle wiſſen/ das deſtehe in drey ſtuͤ- cken/ als Sal. Sulphur und Mercurius. Jhm wird dargegen remonſtriret/ daß der menſch nur zwey weſentliche ſtuͤcke habe/ dar- aus er beſtehe/ als ſeele und leib. Worauff er endlich erkennet/ daß der geiſt kein weſentlich ſtuͤcke des menſchen ſeye. Er wird weiter befragt: ob es verdammlich ſeye/ zeitliche guͤter beſitzen? Ille, Will ſolches behaupten mit Lutheri verbis aus der Poſtill am 2. Sonntag nach Trinitatis. Jhm |wird remonſtriret, es rede der Herr Lutherus vom mißbrauch zeitlicher guͤter/ ſo den reichen mann verdammet/ welcher ſeines reich- thums halber in ſuͤnden ſo ſicher gelebet/ und endlich darinnen zur hoͤllen gefahren ſey. Ille, Das mache die Prieſter-beichte/ denn dardurch wuͤrden die menſchen ſo ſicher/ in dem ſie gedaͤchten/ wenn ſie nur dem Prieſter beich- teten/ waͤre alles gut/ ſie moͤchten ſuͤndigen wie ſie wolten. Er wird weiter gefraget: Warum er ſich dañ zum pruͤffe-ſtein anderer Chriſten mache? Ille, Es koͤnne ihm niemand nachſagen/ daß er wider GOtt und ſeinen naͤchſten hande- le/ wer ihm nun was thaͤte/ der thaͤte es Chriſto/ wenn er ein unglaubiger menſch waͤre/ wuͤrden ihn die hieſigen geiſtlichen ſchwerlich zum glau- ben bringen/ in dem ſie alles mit gewalt thaͤten/ ſo ſie doch mit ſanfftmuth thun ſolten/ ſie mach- ten ihn noch viel verkehrter. Jhm wird geſaget: Ob er keine ſcham truͤge vor der Obrigkeit ſolche dinge zu ſagen? Ille, Es moͤchte die Obrigkeit thun/ was ſie wolte/ moͤchte ihm leib und blut nehmen. Er wird weiter gefraget: Ob er offenbarung habe? Ille negat. Warum er dann in ſolche Apologie geſetzt haͤtte: Wer das geſchmaͤcket haͤtte/ der wiſſe es? Ille, Stehe in GOttes wort. Er wird ferner befraget: Ob er ſich zu denen Schrifften der Apoſteln bekenne? Reſp. Alles was dem Goͤttlichen worte ge- maͤß/ darzu bekenne er ſich. Er wird ferner gefraget: Ob er den kleinen und groſſen Catechiſmum Lutheri geleſen/ und ob er ſich daran halte? Ille, Wenn es mit der Bibel einig/ er haͤtte es noch nicht examiniret, er hielte ſich an die Bibel/ und an Johann Arnds buͤcher. Jhm wird nochmals der beichte halber/ und daß er zum Abendmahl gehen ſolle/ beweglich zugeredet. Ille, Er ſeye darwider nicht/ aͤrgere ſich aber nur an der ohren-beichte und dem beicht-pfen- ning; Denn CHRISTUS habe nicht geſagt: Gehe erſt hin und beichte; der beicht- pfen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1014
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1014>, abgerufen am 22.12.2024.