Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
Herr Rathmeister Knorrfraget weiter/ ob er Jhm wird hierauff weiter aus der H. Ille, Solche worte der H. Schrift wären ins- Jhm wird remonstriret/ es seye keine ohren- Ille, Man möchte die sünden specialiter Herr M. Schubart nahm die puncte nachein- Ille: Lutherus habe solches verboten. Hr. M. Ille, Wolle es wol thun/ wenn man nur nicht Ille, Das wäre im Alten Testament/ da Jhm wird gesagt; Ob er mit wahrheit Ille, Wenn die Geistliche den beicht-pfennig Herr M. Schubart fähret fort/ und fraget Ille, Finde es in GOttes wort nicht. Jhm werden die worte der einsetzung CHri- Ille, Er seye ein Christe/ habe seinen freyen Jhm wird vorgehalten/ wie er in seiner Ille, So weit er mit der ohren-beichte und Er wird ferner befraget: Ob der mensch aus Jhm wird dargegen remonstriret/ daß der Er wird weiter befragt: ob es verdammlich Ille, Will solches behaupten mit Lutheri Jhm |wird remonstriret, es rede der Herr Ille, Das mache die Priester-beichte/ denn Er wird weiter gefraget: Warum er sich dann Ille, Es könne ihm niemand nachsagen/ Jhm wird gesaget: Ob er keine scham trüge Ille, Es möchte die Obrigkeit thun/ was sie Er wird weiter gefraget: Ob er offenbarung Ille negat. Warum er dann in solche Apologie gesetzt Ille, Stehe in GOttes wort. Er wird ferner befraget: Ob er sich zu denen Resp. Alles was dem Göttlichen worte ge- Er wird ferner gefraget: Ob er den kleinen Ille, Wenn es mit der Bibel einig/ er hätte Jhm wird nochmals der beichte halber/ und Ille, Er seye darwider nicht/ ärgere sich aber pfen-
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
Herꝛ Rathmeiſter Knorrfraget weiter/ ob er Jhm wird hierauff weiter aus der H. Ille, Solche worte der H. Schrift waͤren ins- Jhm wird remonſtriret/ es ſeye keine ohren- Ille, Man moͤchte die ſuͤnden ſpecialiter Herr M. Schubart nahm die puncte nachein- Ille: Lutherus habe ſolches verboten. Hr. M. Ille, Wolle es wol thun/ wenn man nur nicht Ille, Das waͤre im Alten Teſtament/ da Jhm wird geſagt; Ob er mit wahrheit Ille, Wenn die Geiſtliche den beicht-pfennig Herr M. Schubart faͤhret fort/ und fraget Ille, Finde es in GOttes wort nicht. Jhm werden die worte der einſetzung CHri- Ille, Er ſeye ein Chriſte/ habe ſeinen freyen Jhm wird vorgehalten/ wie er in ſeiner Ille, So weit er mit der ohren-beichte und Er wird ferner befraget: Ob der menſch aus Jhm wird dargegen remonſtriret/ daß der Er wird weiter befragt: ob es verdammlich Ille, Will ſolches behaupten mit Lutheri Jhm |wird remonſtriret, es rede der Herr Ille, Das mache die Prieſter-beichte/ denn Er wird weiter gefraget: Warum er ſich dañ Ille, Es koͤnne ihm niemand nachſagen/ Jhm wird geſaget: Ob er keine ſcham truͤge Ille, Es moͤchte die Obrigkeit thun/ was ſie Er wird weiter gefraget: Ob er offenbarung Ille negat. Warum er dann in ſolche Apologie geſetzt Ille, Stehe in GOttes wort. Er wird ferner befraget: Ob er ſich zu denen Reſp. Alles was dem Goͤttlichen worte ge- Er wird ferner gefraget: Ob er den kleinen Ille, Wenn es mit der Bibel einig/ er haͤtte Jhm wird nochmals der beichte halber/ und Ille, Er ſeye darwider nicht/ aͤrgere ſich aber pfen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f1014" n="706"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/> <cb/> <p>Herꝛ Rathmeiſter Knorrfraget weiter/ ob er<lb/> ſich zur Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> bekenne?<lb/><hi rendition="#aq">Ille,</hi> ſo weit ſie mit GOttes wort einig ſeye/ lieſ-<lb/> ſe ſich daran nicht binden/ binde ſich an keinen<lb/> menſchen/ ſondern an GOttes wort.</p><lb/> <p>Jhm wird hierauff weiter aus der H.<lb/> Schrifft mit dem exempel Davids/ ſo Nathan<lb/> gebeichtet/ und andern orten der H. Schrifft<lb/> dargethan/ daß die <hi rendition="#aq">privat-</hi>beicht und <hi rendition="#aq">abſolu-<lb/> tion</hi> in H. Goͤttlicher Schrifft nicht verworf-<lb/> fen/ ſondern zugelaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Solche worte der H. Schrift waͤren ins-<lb/> geſamt von der gemeinen beichte/ ſo jeder Chriſt<lb/> in der gemeine vor ſich thun muͤſſe/ und von der<lb/><hi rendition="#aq">abſolution,</hi> welche der Prieſter von der cantzel<lb/> thaͤte/ nicht aber von der ohren-beichte zu verſte-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Jhm wird <hi rendition="#aq">remonſtriret/</hi> es ſeye keine ohren-<lb/> beichte/ ohren-beichte ſeye im Pabſtthum/ da<lb/> man alle ſuͤnden <hi rendition="#aq">ſpecialiter</hi> dem Prieſter erzeh-<lb/> len muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Man moͤchte die ſuͤnden <hi rendition="#aq">ſpecialiter</hi><lb/> erzehlen oder nicht/ ſo haͤtte doch ſolche unſere<lb/> beichte ihren uhrſprung von der Paͤbſtiſchen oh-<lb/> ren-beichte.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> nahm die puncte nachein-<lb/> ander vor/ ſo er aus Moritzens <hi rendition="#aq">Apologia fol.<lb/> Act.</hi> — gezogen/ und fragete ihn erſtlich/ ob die<lb/> predigeꝛ in glaubens-ſachen weltliche Obrigkeit<lb/> nicht zu huͤlffe nehmen duͤrfften?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille:</hi> Lutherus habe ſolches verboten. Hr. <hi rendition="#aq">M.<lb/> Schubart,</hi> Er wolle einen ſpruch aus der Bibel<lb/> ſagen/ damit er es behaupten koͤnne. <hi rendition="#aq">Tacet.</hi> er<lb/> fragt ihn (2) ob er nicht wolle beichten/ wie<lb/> andere?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Wolle es wol thun/ wenn man nur nicht<lb/> ein geſetze daraus machen wolte/ er hielte ſich<lb/> an CHriſti lehre/ der die beichte nicht an ge-<lb/> wiſſe perſonen/ ſondern an die gemeine ge-<lb/> bunden. Jm wird nochmals <hi rendition="#aq">remonſtriret,</hi><lb/> daß die beichte der H. Schrifft nicht zu wider/<lb/> Davids exempel/ ſo dem Nathan gebeichtet/<lb/> ſeye klar; Hr. Lutherus rede nur von dem Paͤb-<lb/> ſtiſchen gewiſſens-zwange.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Das waͤre im Alten Teſtament/ da<lb/> David gebeichtet haͤtte/ wir lebeten vor jetzo<lb/> nicht nach dem Alten/ ſondern nach dem Neu-<lb/> en Teſtament/ es waͤre ihme nicht nur der<lb/> beichte halber um ſich/ ſondern auch um ſeine<lb/> nachbaren und andere Chriſten zuthun/ man-<lb/> cher wolte gerne zur beichte gehen/ und muͤſte es<lb/> des beicht-pfennigs halber unterlaſſen.</p><lb/> <p>Jhm wird geſagt; Ob er mit wahrheit<lb/> behaupten koͤnne/ daß ein Prieſter allhier ihme<lb/> oder andern jemals einen beicht-pfennig abge-<lb/> heiſchet/ es waͤre eines jeden freyer wille/ und ein<lb/> zeichen der danckbarkeit und neuen gehorſams;<lb/> wer es nicht thun wolte/ der koͤnte es laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Wenn die Geiſtliche den beicht-pfennig<lb/> gleich niemand abforderten/ waͤre es ihnen<lb/> doch meiſtens um das geld zu thun.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> faͤhret fort/ und fraget<lb/> weiter/ ob nicht Chriſtus unſere ſeligkeit an das<lb/> Sacrament des H. Nachtmahls gebunden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Finde es in GOttes wort nicht.</p><lb/> <p>Jhm werden die worte der einſetzung CHri-<lb/> ſti vorgehalten/ und <hi rendition="#aq">remonſtriret,</hi> daß er auff<lb/> ſolche weiſe die einſetzunge des HErꝛn CHriſti<lb/> laͤſtere.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Er ſeye ein Chriſte/ habe ſeinen freyen<lb/> willen/ moͤge es brauchen/ ſo offt er wolle.</p><lb/> <cb/> <p>Jhm wird vorgehalten/ wie er in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Apologie</hi> ſetzen koͤnne; er unterlaſſe den brauch<lb/> des H. Nachtmahls aus GOttes willen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> So weit er mit der ohren-beichte und<lb/> beicht-pfennige nicht einig/ unterlaſſe er es aus<lb/> GOttes willen/ denn keines haͤtte GOtt gebo-<lb/> ten/ waͤre ihm vielmehr zu wieder.</p><lb/> <p>Er wird ferner befraget: Ob der menſch aus<lb/> dreyen unterſchiedenen ſtuͤcken/ als geiſt/ ſeele<lb/> und leib beſtehe? <hi rendition="#aq">Affirmat/</hi> und ſaget weiter/<lb/> wenn er das <hi rendition="#aq">centrum naturæ</hi> erkenne/ koͤnne er<lb/> ſolche dinge alle wiſſen/ das deſtehe in drey ſtuͤ-<lb/> cken/ als <hi rendition="#aq">Sal. Sulphur</hi> und <hi rendition="#aq">Mercurius.</hi></p><lb/> <p>Jhm wird dargegen <hi rendition="#aq">remonſtriret/</hi> daß der<lb/> menſch nur zwey weſentliche ſtuͤcke habe/ dar-<lb/> aus er beſtehe/ als ſeele und leib. Worauff er<lb/> endlich erkennet/ daß der geiſt kein weſentlich<lb/> ſtuͤcke des menſchen ſeye.</p><lb/> <p>Er wird weiter befragt: ob es verdammlich<lb/> ſeye/ zeitliche guͤter beſitzen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Will ſolches behaupten mit <hi rendition="#aq">Lutheri<lb/> verbis</hi> aus der Poſtill am 2. Sonntag nach<lb/> Trinitatis.</p><lb/> <p>Jhm |wird <hi rendition="#aq">remonſtriret,</hi> es rede der Herr<lb/> Lutherus vom mißbrauch zeitlicher guͤter/ ſo den<lb/> reichen mann verdammet/ welcher ſeines reich-<lb/> thums halber in ſuͤnden ſo ſicher gelebet/ und<lb/> endlich darinnen zur hoͤllen gefahren ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Das mache die Prieſter-beichte/ denn<lb/> dardurch wuͤrden die menſchen ſo ſicher/ in dem<lb/> ſie gedaͤchten/ wenn ſie nur dem Prieſter beich-<lb/> teten/ waͤre alles gut/ ſie moͤchten ſuͤndigen wie<lb/> ſie wolten.</p><lb/> <p>Er wird weiter gefraget: Warum er ſich dañ<lb/> zum pruͤffe-ſtein anderer Chriſten mache?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Es koͤnne ihm niemand nachſagen/<lb/> daß er wider GOtt und ſeinen naͤchſten hande-<lb/> le/ wer ihm nun was thaͤte/ der thaͤte es Chriſto/<lb/> wenn er ein unglaubiger menſch waͤre/ wuͤrden<lb/> ihn die hieſigen geiſtlichen ſchwerlich zum glau-<lb/> ben bringen/ in dem ſie alles mit gewalt thaͤten/<lb/> ſo ſie doch mit ſanfftmuth thun ſolten/ ſie mach-<lb/> ten ihn noch viel verkehrter.</p><lb/> <p>Jhm wird geſaget: Ob er keine ſcham truͤge<lb/> vor der Obrigkeit ſolche dinge zu ſagen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Es moͤchte die Obrigkeit thun/ was ſie<lb/> wolte/ moͤchte ihm leib und blut nehmen.</p><lb/> <p>Er wird weiter gefraget: Ob er offenbarung<lb/> habe?</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Ille negat.</hi> </p><lb/> <p>Warum er dann in ſolche <hi rendition="#aq">Apologie</hi> geſetzt<lb/> haͤtte: Wer das geſchmaͤcket haͤtte/ der wiſſe es?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Stehe in GOttes wort.</p><lb/> <p>Er wird ferner befraget: Ob er ſich zu denen<lb/> Schrifften der Apoſteln bekenne?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Alles was dem Goͤttlichen worte ge-<lb/> maͤß/ darzu bekenne er ſich.</p><lb/> <p>Er wird ferner gefraget: Ob er den kleinen<lb/> und groſſen Catechiſmum Lutheri geleſen/ und<lb/> ob er ſich daran halte?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Wenn es mit der Bibel einig/ er haͤtte<lb/> es noch nicht <hi rendition="#aq">examiniret,</hi> er hielte ſich an die<lb/> Bibel/ und an Johann Arnds buͤcher.</p><lb/> <p>Jhm wird nochmals der beichte halber/ und<lb/> daß er zum Abendmahl gehen ſolle/ beweglich<lb/> zugeredet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Er ſeye darwider nicht/ aͤrgere ſich aber<lb/> nur an der ohren-beichte und dem beicht-pfen-<lb/> ning; Denn <hi rendition="#g">CHRISTUS</hi> habe nicht<lb/> geſagt: Gehe erſt hin und beichte; der beicht-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pfen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/1014]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
Herꝛ Rathmeiſter Knorrfraget weiter/ ob er
ſich zur Augſpurgiſchen Confeſſion bekenne?
Ille, ſo weit ſie mit GOttes wort einig ſeye/ lieſ-
ſe ſich daran nicht binden/ binde ſich an keinen
menſchen/ ſondern an GOttes wort.
Jhm wird hierauff weiter aus der H.
Schrifft mit dem exempel Davids/ ſo Nathan
gebeichtet/ und andern orten der H. Schrifft
dargethan/ daß die privat-beicht und abſolu-
tion in H. Goͤttlicher Schrifft nicht verworf-
fen/ ſondern zugelaſſen.
Ille, Solche worte der H. Schrift waͤren ins-
geſamt von der gemeinen beichte/ ſo jeder Chriſt
in der gemeine vor ſich thun muͤſſe/ und von der
abſolution, welche der Prieſter von der cantzel
thaͤte/ nicht aber von der ohren-beichte zu verſte-
hen.
Jhm wird remonſtriret/ es ſeye keine ohren-
beichte/ ohren-beichte ſeye im Pabſtthum/ da
man alle ſuͤnden ſpecialiter dem Prieſter erzeh-
len muͤſſen.
Ille, Man moͤchte die ſuͤnden ſpecialiter
erzehlen oder nicht/ ſo haͤtte doch ſolche unſere
beichte ihren uhrſprung von der Paͤbſtiſchen oh-
ren-beichte.
Herr M. Schubart nahm die puncte nachein-
ander vor/ ſo er aus Moritzens Apologia fol.
Act. — gezogen/ und fragete ihn erſtlich/ ob die
predigeꝛ in glaubens-ſachen weltliche Obrigkeit
nicht zu huͤlffe nehmen duͤrfften?
Ille: Lutherus habe ſolches verboten. Hr. M.
Schubart, Er wolle einen ſpruch aus der Bibel
ſagen/ damit er es behaupten koͤnne. Tacet. er
fragt ihn (2) ob er nicht wolle beichten/ wie
andere?
Ille, Wolle es wol thun/ wenn man nur nicht
ein geſetze daraus machen wolte/ er hielte ſich
an CHriſti lehre/ der die beichte nicht an ge-
wiſſe perſonen/ ſondern an die gemeine ge-
bunden. Jm wird nochmals remonſtriret,
daß die beichte der H. Schrifft nicht zu wider/
Davids exempel/ ſo dem Nathan gebeichtet/
ſeye klar; Hr. Lutherus rede nur von dem Paͤb-
ſtiſchen gewiſſens-zwange.
Ille, Das waͤre im Alten Teſtament/ da
David gebeichtet haͤtte/ wir lebeten vor jetzo
nicht nach dem Alten/ ſondern nach dem Neu-
en Teſtament/ es waͤre ihme nicht nur der
beichte halber um ſich/ ſondern auch um ſeine
nachbaren und andere Chriſten zuthun/ man-
cher wolte gerne zur beichte gehen/ und muͤſte es
des beicht-pfennigs halber unterlaſſen.
Jhm wird geſagt; Ob er mit wahrheit
behaupten koͤnne/ daß ein Prieſter allhier ihme
oder andern jemals einen beicht-pfennig abge-
heiſchet/ es waͤre eines jeden freyer wille/ und ein
zeichen der danckbarkeit und neuen gehorſams;
wer es nicht thun wolte/ der koͤnte es laſſen.
Ille, Wenn die Geiſtliche den beicht-pfennig
gleich niemand abforderten/ waͤre es ihnen
doch meiſtens um das geld zu thun.
Herr M. Schubart faͤhret fort/ und fraget
weiter/ ob nicht Chriſtus unſere ſeligkeit an das
Sacrament des H. Nachtmahls gebunden?
Ille, Finde es in GOttes wort nicht.
Jhm werden die worte der einſetzung CHri-
ſti vorgehalten/ und remonſtriret, daß er auff
ſolche weiſe die einſetzunge des HErꝛn CHriſti
laͤſtere.
Ille, Er ſeye ein Chriſte/ habe ſeinen freyen
willen/ moͤge es brauchen/ ſo offt er wolle.
Jhm wird vorgehalten/ wie er in ſeiner
Apologie ſetzen koͤnne; er unterlaſſe den brauch
des H. Nachtmahls aus GOttes willen?
Ille, So weit er mit der ohren-beichte und
beicht-pfennige nicht einig/ unterlaſſe er es aus
GOttes willen/ denn keines haͤtte GOtt gebo-
ten/ waͤre ihm vielmehr zu wieder.
Er wird ferner befraget: Ob der menſch aus
dreyen unterſchiedenen ſtuͤcken/ als geiſt/ ſeele
und leib beſtehe? Affirmat/ und ſaget weiter/
wenn er das centrum naturæ erkenne/ koͤnne er
ſolche dinge alle wiſſen/ das deſtehe in drey ſtuͤ-
cken/ als Sal. Sulphur und Mercurius.
Jhm wird dargegen remonſtriret/ daß der
menſch nur zwey weſentliche ſtuͤcke habe/ dar-
aus er beſtehe/ als ſeele und leib. Worauff er
endlich erkennet/ daß der geiſt kein weſentlich
ſtuͤcke des menſchen ſeye.
Er wird weiter befragt: ob es verdammlich
ſeye/ zeitliche guͤter beſitzen?
Ille, Will ſolches behaupten mit Lutheri
verbis aus der Poſtill am 2. Sonntag nach
Trinitatis.
Jhm |wird remonſtriret, es rede der Herr
Lutherus vom mißbrauch zeitlicher guͤter/ ſo den
reichen mann verdammet/ welcher ſeines reich-
thums halber in ſuͤnden ſo ſicher gelebet/ und
endlich darinnen zur hoͤllen gefahren ſey.
Ille, Das mache die Prieſter-beichte/ denn
dardurch wuͤrden die menſchen ſo ſicher/ in dem
ſie gedaͤchten/ wenn ſie nur dem Prieſter beich-
teten/ waͤre alles gut/ ſie moͤchten ſuͤndigen wie
ſie wolten.
Er wird weiter gefraget: Warum er ſich dañ
zum pruͤffe-ſtein anderer Chriſten mache?
Ille, Es koͤnne ihm niemand nachſagen/
daß er wider GOtt und ſeinen naͤchſten hande-
le/ wer ihm nun was thaͤte/ der thaͤte es Chriſto/
wenn er ein unglaubiger menſch waͤre/ wuͤrden
ihn die hieſigen geiſtlichen ſchwerlich zum glau-
ben bringen/ in dem ſie alles mit gewalt thaͤten/
ſo ſie doch mit ſanfftmuth thun ſolten/ ſie mach-
ten ihn noch viel verkehrter.
Jhm wird geſaget: Ob er keine ſcham truͤge
vor der Obrigkeit ſolche dinge zu ſagen?
Ille, Es moͤchte die Obrigkeit thun/ was ſie
wolte/ moͤchte ihm leib und blut nehmen.
Er wird weiter gefraget: Ob er offenbarung
habe?
Ille negat.
Warum er dann in ſolche Apologie geſetzt
haͤtte: Wer das geſchmaͤcket haͤtte/ der wiſſe es?
Ille, Stehe in GOttes wort.
Er wird ferner befraget: Ob er ſich zu denen
Schrifften der Apoſteln bekenne?
Reſp. Alles was dem Goͤttlichen worte ge-
maͤß/ darzu bekenne er ſich.
Er wird ferner gefraget: Ob er den kleinen
und groſſen Catechiſmum Lutheri geleſen/ und
ob er ſich daran halte?
Ille, Wenn es mit der Bibel einig/ er haͤtte
es noch nicht examiniret, er hielte ſich an die
Bibel/ und an Johann Arnds buͤcher.
Jhm wird nochmals der beichte halber/ und
daß er zum Abendmahl gehen ſolle/ beweglich
zugeredet.
Ille, Er ſeye darwider nicht/ aͤrgere ſich aber
nur an der ohren-beichte und dem beicht-pfen-
ning; Denn CHRISTUS habe nicht
geſagt: Gehe erſt hin und beichte; der beicht-
pfen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |