Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Osiandri Streit. [Spaltenumbruch]
lehre wolt er herunter haben. Weiter hatauch Osiander an den M. Staphylum geschrie- ben/ er wolte den kopff haben und wolte sich an das haupt machen/ gab auch sonsten vor/ er wolte die Locos Communes Philippi, da- rin diese Theologia Aristotelica begriffen wä- re/ über einen hauffen werffen. Als dieses alles D. Morlinus sahe/ gieng er den 7. Febr. zu dem Fürsten und brachte bey/ wenn Osian- der so solte seinen willen haben/ so wäre die unterhandlung/ damit man umgienge/ nicht vonnöthen. Darauff erbot sich der Fürst/ er wolte es dem Osiander befehlen/ mit dem- selben neu gedruckten buche inne zuhalten/ wie es auch der Fürst gethan; aber Osiander hat es nicht geachtet/ sondern das buch in der Druckerey öffentlich verkauffen lassen. Ob nun zwar der Fürst seinen unmuth darü- ber spüren lassen/ so blieb es doch dabey/ daß Osiander sein buch unter die Leute gebracht. P. 350. den 25. Maji kam die wiederlegung P. 353. Von seiner kranckheit und darauff P. 391. Darauff hat M. Vogelden Fürsten D. Mor-
Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit. [Spaltenumbruch]
lehre wolt er herunter haben. Weiter hatauch Oſiander an den M. Staphylum geſchrie- ben/ er wolte den kopff haben und wolte ſich an das haupt machen/ gab auch ſonſten vor/ er wolte die Locos Communes Philippi, da- rin dieſe Theologia Ariſtotelica begriffen waͤ- re/ uͤber einen hauffen werffen. Als dieſes alles D. Morlinus ſahe/ gieng er den 7. Febr. zu dem Fuͤrſten und brachte bey/ wenn Oſian- der ſo ſolte ſeinen willen haben/ ſo waͤre die unterhandlung/ damit man umgienge/ nicht vonnoͤthen. Darauff erbot ſich der Fuͤrſt/ er wolte es dem Oſiander befehlen/ mit dem- ſelben neu gedruckten buche inne zuhalten/ wie es auch der Fuͤrſt gethan; aber Oſiander hat es nicht geachtet/ ſondern das buch in der Druckerey oͤffentlich verkauffen laſſen. Ob nun zwar der Fuͤrſt ſeinen unmuth daruͤ- ber ſpuͤren laſſen/ ſo blieb es doch dabey/ daß Oſiander ſein buch unter die Leute gebracht. P. 350. den 25. Maji kam die wiederlegung P. 353. Von ſeiner kranckheit und darauff P. 391. Darauff hat M. Vogelden Fuͤrſten D. Mor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0730" n="434"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. <hi rendition="#g">XLIIX</hi>.</hi> von <hi rendition="#aq">Oſiandri</hi> Streit.</fw><lb/><cb/> lehre wolt er herunter haben. Weiter hat<lb/> auch <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> an den <hi rendition="#aq">M. Staphylum</hi> geſchrie-<lb/> ben/ er wolte den kopff haben und wolte ſich<lb/> an das haupt machen/ gab auch ſonſten vor/<lb/> er wolte die <hi rendition="#aq">Locos Communes Philippi,</hi> da-<lb/> rin dieſe <hi rendition="#aq">Theologia Ariſtotelica</hi> begriffen waͤ-<lb/> re/ uͤber einen hauffen werffen. Als dieſes<lb/> alles <hi rendition="#aq">D. Morlinus</hi> ſahe/ gieng er den 7. <hi rendition="#aq">Febr.</hi><lb/> zu dem Fuͤrſten und brachte bey/ wenn <hi rendition="#aq">Oſian-<lb/> der</hi> ſo ſolte ſeinen willen haben/ ſo waͤre die<lb/> unterhandlung/ damit man umgienge/ nicht<lb/> vonnoͤthen. Darauff erbot ſich der Fuͤrſt/<lb/> er wolte es dem <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> befehlen/ mit dem-<lb/> ſelben neu gedruckten buche inne zuhalten/<lb/> wie es auch der Fuͤrſt gethan; aber <hi rendition="#aq">Oſiander</hi><lb/> hat es nicht geachtet/ ſondern das buch in<lb/> der Druckerey oͤffentlich verkauffen laſſen.<lb/> Ob nun zwar der Fuͤrſt ſeinen unmuth daruͤ-<lb/> ber ſpuͤren laſſen/ ſo blieb es doch dabey/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Oſiander</hi> ſein buch unter die Leute gebracht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 350. den 25. <hi rendition="#aq">Maji</hi> kam die wiederlegung<lb/> der <hi rendition="#aq">Oſian</hi>driſchen bekaͤntnuͤß von der rechtfer-<lb/> tigung auß der Druckerey/ deren ſich die 3.<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi> unterſchrieben hatten/ <hi rendition="#aq">D. Morlinus,<lb/> D. Venetus,</hi> und <hi rendition="#aq">Hegemon.</hi> Der titul des<lb/> buchs war alſo geſetzet: Von der rechtferti-<lb/> gung des glaubens gruͤndlicher und warhaff-<lb/> tiger bericht ꝛc wieder die neue verfuͤhriſche/<lb/> und Antichriſtiſche lehre <hi rendition="#aq">Andreæ Oſiandri,</hi><lb/> darinn er laͤugnet/ daß Chriſtus in ſeinem<lb/> leiden und ſterben unſere gerechtigkeit ſey.<lb/> Sobald dieſes geſchehen/ hat <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> etliche<lb/> blaͤtt er wieder den titul dieſer wiederlegung<lb/> drucken laſſen/ und den 26. <hi rendition="#aq">Maji</hi> (war der<lb/> ſontag <hi rendition="#aq">Exaudi</hi>) an alle thor in der alt-ſtadt<lb/> laſſen anſchlagen; der beſte titul/ den er in ſel-<lb/> bigem buͤchlein dem <hi rendition="#aq">D. Morlin</hi> gegeben/ war<lb/> ſchelm und ehrendieb. Ja er ließ ſelbiges<lb/><hi rendition="#aq">ſcriptum</hi> den 11. <hi rendition="#aq">Junii</hi> noch einmahl drucken/<lb/> und hieſſen es die Studenten und Buͤrger<lb/> den ſchelmen <hi rendition="#aq">Oſiandri.</hi> deñ der titul gedach-<lb/> tes buͤchleins war dieſer: Wieder den erlo-<lb/> genen/ ſchelmiſchen/ ehrendiebiſchen titul auf<lb/><hi rendition="#aq">D. Joachims</hi> buch von der rechtfertigung des<lb/> glaubens. Jn dem buch ſelbſten ſchenckt ers<lb/> dem <hi rendition="#aq">Morlino</hi> auch nicht/ darinnen man folgen-<lb/> de <hi rendition="#aq">floſculos</hi> findet: <hi rendition="#fr">Es leugt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Joachim<lb/> Morlin</hi></hi> <hi rendition="#fr">mich und meine lehre ſiebenfaͤltig<lb/> an/ als ein loſer/ leichtfertiger/ unver-<lb/> ſchaͤmter bube/ boͤſewicht/ ſchelm und<lb/> ehrendieb.</hi> <hi rendition="#aq">Item:</hi> <hi rendition="#fr">Darum leugt mich der<lb/> Angſt-boͤſewicht allh. auffs allergifftig-<lb/> ſteuñ moͤrderiſcheſte an.</hi> <hi rendition="#aq">Item:</hi> <hi rendition="#fr">Darum will<lb/> ich auch hinfuͤhro gegen ihn viel anders<lb/> handeln/ denn ich bißher gethan habe.<lb/> Denn ich will gegen ſie handeln als gegen<lb/> verlogene ſchelmen/ boͤſewichter und<lb/> ehrendiebe/ wie ſie es auch ſeyn.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 353. Von ſeiner kranckheit und darauff<lb/> erfolgtem tod hat ein jeder nach ſeinen <hi rendition="#aq">affecten</hi><lb/> geurtheilet. <hi rendition="#aq">D. Morlinus</hi> ſchreibet: Wie er<lb/> geſtorben/ wiſſe er nicht/ aber das wiſſe er<lb/> wol/ daß eine Frau im hauſe geweſen/ die<lb/> da geſagt/ ſie begehre ſo einen tod nicht. <hi rendition="#aq">D.<lb/> Wigandus</hi> ſagt/ daß des <hi rendition="#aq">Oſiandri</hi> gute<lb/> freunde geſagt/ ſie wolten nicht gern eines<lb/> ſolchen todes ſterben. Henneberger ſetzet/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> grauſam geſchrieen/ und wie ein<lb/><cb/> Ochſe gebꝛuͤllet. <hi rendition="#aq">Palladius</hi> ſagt er ſey ſtum̃/ und<lb/> wie eine beſtie grauſam geſtorben. Andere<lb/> haben dazumahl/ als <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> geſtorben/ in<lb/> Koͤnigsberg außgebracht/ ſein coͤrper ſolte<lb/> gantz zerriſſen ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Funccius</hi> gedencket.<lb/> Joh. Freyberg ſchreibet/ daß dieſes dazu-<lb/> mahl außgeſprenget worden/ als wenn dem<lb/><hi rendition="#aq">Oſiandro</hi> der teuffel den halß gantz umgedre-<lb/> het/ und daß er auch ſo in dem ſarg gelegen<lb/> waͤre. Durch ſolch geplauder iſt auch der<lb/> Fuͤrſt verurſacht worden/ daß er durch das<lb/> alt-ſtaͤdtiſche gericht den Coͤrper beſichtigen<lb/> laſſen/ die die unwarheit offenbahr befunden/<lb/> wie beydes <hi rendition="#aq">Funccius</hi> und <hi rendition="#aq">Freybergius</hi> berich-<lb/> ten. Eine geſchriebene verzeichnuͤß der Preuß-<lb/> niſchen haͤndel meldet/ es ſey dem <hi rendition="#aq">Oſiander</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">D. Sabini</hi> abend-<hi rendition="#aq">collation</hi> mit einem giffti-<lb/> gen trunck abgeholffen worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 391. Darauff hat <hi rendition="#aq">M.</hi> Vogelden Fuͤrſten<lb/> vertretten/ und geſagt/ es mangle dem Wald-<lb/> ner am guten bericht: <hi rendition="#aq">D. Morlin</hi> haͤtte ſelbſt<lb/> ſollen mit groͤſſerm bedacht und beſcheidenheit<lb/> in ſolchem Zwyſpalt gehandelt haben. Denn<lb/> ob er wol recht gelehret/ <hi rendition="#fr">daß der blutige<lb/> ſchweiß/ ſchmaͤhliche tod/ und froͤliche<lb/> aufferſtehung Chriſti ſammt der verge-<lb/> bung der ſuͤnden/ ſo wir um ſolches ver-<lb/> dienſtes und gehorſams Chriſti willen im<lb/> glauben empfahen/ unſere gerechtigkeit<lb/> ſey/ von welcher Paulus</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rom. III. IV.</hi></hi> <hi rendition="#fr">fuͤr-<lb/> nemlich</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſput</hi></hi><hi rendition="#fr">irt/ ſolt er doch uͤber dem/<lb/> die weſendliche gerechtigkeit/ davon</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oſiander</hi></hi> <hi rendition="#fr">gelehret/ nicht alſo gar ohn al-<lb/> len unterſcheid verworffen haben/</hi> ſinte-<lb/> mahl <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> dieſelbe nicht dem gericht Got-<lb/> tes fuͤrgetragen/ ſondern allein gelehret hat/<lb/><hi rendition="#fr">daß nach empfangener vergebung der<lb/> ſuͤnden um Chriſti gehorſams willen/<lb/> auch ſolche weſentliche gerechtigkeit/ das<lb/> iſt/ Gott ſelbſt durch den glaubẽ auß gna-<lb/> den in unſern hertzen wohne/ und ſey al-<lb/> ſo in uns wohnend unſere gerechtigkeit/<lb/> nicht die uns Gott verſoͤhne oder ange-<lb/> nehm mache/ ſondern die uns/ nachdem<lb/> wir ſchon um Chriſti gehorſams willen/<lb/> allein Gott verſoͤhnet und angenehm<lb/> ſeyn worden/ uns ferner treibe und be-<lb/> wege recht zuthun.</hi> An welchẽ orth und in<lb/> welchem verſtande deñ die weſendliche gerech-<lb/> tigkeit mag geduldet werden/ weil dadurch<lb/> nichts anders gelehret wird/ denn <hi rendition="#fr">daß Gott<lb/> in uns/ wie Paulus ſchreibt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil. 2.</hi></hi> <hi rendition="#fr">wuͤrcke<lb/> zugleich das wollen und thun nach ſei-<lb/> nem wolgefallen.</hi> Welche Erklaͤrung von<lb/> der weſentlichen gerechtigkeit <hi rendition="#aq">Philippus Me-<lb/> lanchthon</hi> auch nicht verwirfft/ nur daß er ſie<lb/> von den ſpruͤchen <hi rendition="#aq">Pauli</hi> in der Epiſtel an die<lb/> Roͤmer abzeucht. <hi rendition="#aq">D. Morlinus</hi> aber hat ſolche<lb/> weſendliche gerechtigkeit einen traum in<lb/> oͤffentlichen Predigten genennet/ und habe<lb/> gern wiſſen wollen/ <hi rendition="#fr">ob man ſie von hin-<lb/> ten oder von oben in den Filtzhut ein-<lb/> gieſſen oder eintrichtern ſolte.</hi> <hi rendition="#aq">Item,</hi><lb/><hi rendition="#fr">daß keine ſolche gerechtigkeit weder im<lb/> Himmel noch auff erden.</hi> Derohalben<lb/> er auch auff den <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> geſcholten: <hi rendition="#fr">Pfui<lb/> dich/ du ſchwartzer teuffel/ mit deiner<lb/> gerechtigkeit/ Gott ſtuͤrtze dich in den<lb/> abgrund der hoͤllen! Hierinnen habe</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">D. Mor-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0730]
Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit.
lehre wolt er herunter haben. Weiter hat
auch Oſiander an den M. Staphylum geſchrie-
ben/ er wolte den kopff haben und wolte ſich
an das haupt machen/ gab auch ſonſten vor/
er wolte die Locos Communes Philippi, da-
rin dieſe Theologia Ariſtotelica begriffen waͤ-
re/ uͤber einen hauffen werffen. Als dieſes
alles D. Morlinus ſahe/ gieng er den 7. Febr.
zu dem Fuͤrſten und brachte bey/ wenn Oſian-
der ſo ſolte ſeinen willen haben/ ſo waͤre die
unterhandlung/ damit man umgienge/ nicht
vonnoͤthen. Darauff erbot ſich der Fuͤrſt/
er wolte es dem Oſiander befehlen/ mit dem-
ſelben neu gedruckten buche inne zuhalten/
wie es auch der Fuͤrſt gethan; aber Oſiander
hat es nicht geachtet/ ſondern das buch in
der Druckerey oͤffentlich verkauffen laſſen.
Ob nun zwar der Fuͤrſt ſeinen unmuth daruͤ-
ber ſpuͤren laſſen/ ſo blieb es doch dabey/ daß
Oſiander ſein buch unter die Leute gebracht.
P. 350. den 25. Maji kam die wiederlegung
der Oſiandriſchen bekaͤntnuͤß von der rechtfer-
tigung auß der Druckerey/ deren ſich die 3.
Theologi unterſchrieben hatten/ D. Morlinus,
D. Venetus, und Hegemon. Der titul des
buchs war alſo geſetzet: Von der rechtferti-
gung des glaubens gruͤndlicher und warhaff-
tiger bericht ꝛc wieder die neue verfuͤhriſche/
und Antichriſtiſche lehre Andreæ Oſiandri,
darinn er laͤugnet/ daß Chriſtus in ſeinem
leiden und ſterben unſere gerechtigkeit ſey.
Sobald dieſes geſchehen/ hat Oſiander etliche
blaͤtt er wieder den titul dieſer wiederlegung
drucken laſſen/ und den 26. Maji (war der
ſontag Exaudi) an alle thor in der alt-ſtadt
laſſen anſchlagen; der beſte titul/ den er in ſel-
bigem buͤchlein dem D. Morlin gegeben/ war
ſchelm und ehrendieb. Ja er ließ ſelbiges
ſcriptum den 11. Junii noch einmahl drucken/
und hieſſen es die Studenten und Buͤrger
den ſchelmen Oſiandri. deñ der titul gedach-
tes buͤchleins war dieſer: Wieder den erlo-
genen/ ſchelmiſchen/ ehrendiebiſchen titul auf
D. Joachims buch von der rechtfertigung des
glaubens. Jn dem buch ſelbſten ſchenckt ers
dem Morlino auch nicht/ darinnen man folgen-
de floſculos findet: Es leugt D. Joachim
Morlin mich und meine lehre ſiebenfaͤltig
an/ als ein loſer/ leichtfertiger/ unver-
ſchaͤmter bube/ boͤſewicht/ ſchelm und
ehrendieb. Item: Darum leugt mich der
Angſt-boͤſewicht allh. auffs allergifftig-
ſteuñ moͤrderiſcheſte an. Item: Darum will
ich auch hinfuͤhro gegen ihn viel anders
handeln/ denn ich bißher gethan habe.
Denn ich will gegen ſie handeln als gegen
verlogene ſchelmen/ boͤſewichter und
ehrendiebe/ wie ſie es auch ſeyn.
P. 353. Von ſeiner kranckheit und darauff
erfolgtem tod hat ein jeder nach ſeinen affecten
geurtheilet. D. Morlinus ſchreibet: Wie er
geſtorben/ wiſſe er nicht/ aber das wiſſe er
wol/ daß eine Frau im hauſe geweſen/ die
da geſagt/ ſie begehre ſo einen tod nicht. D.
Wigandus ſagt/ daß des Oſiandri gute
freunde geſagt/ ſie wolten nicht gern eines
ſolchen todes ſterben. Henneberger ſetzet/
daß Oſiander grauſam geſchrieen/ und wie ein
Ochſe gebꝛuͤllet. Palladius ſagt er ſey ſtum̃/ und
wie eine beſtie grauſam geſtorben. Andere
haben dazumahl/ als Oſiander geſtorben/ in
Koͤnigsberg außgebracht/ ſein coͤrper ſolte
gantz zerriſſen ſeyn/ wie Funccius gedencket.
Joh. Freyberg ſchreibet/ daß dieſes dazu-
mahl außgeſprenget worden/ als wenn dem
Oſiandro der teuffel den halß gantz umgedre-
het/ und daß er auch ſo in dem ſarg gelegen
waͤre. Durch ſolch geplauder iſt auch der
Fuͤrſt verurſacht worden/ daß er durch das
alt-ſtaͤdtiſche gericht den Coͤrper beſichtigen
laſſen/ die die unwarheit offenbahr befunden/
wie beydes Funccius und Freybergius berich-
ten. Eine geſchriebene verzeichnuͤß der Preuß-
niſchen haͤndel meldet/ es ſey dem Oſiander
in D. Sabini abend-collation mit einem giffti-
gen trunck abgeholffen worden.
P. 391. Darauff hat M. Vogelden Fuͤrſten
vertretten/ und geſagt/ es mangle dem Wald-
ner am guten bericht: D. Morlin haͤtte ſelbſt
ſollen mit groͤſſerm bedacht und beſcheidenheit
in ſolchem Zwyſpalt gehandelt haben. Denn
ob er wol recht gelehret/ daß der blutige
ſchweiß/ ſchmaͤhliche tod/ und froͤliche
aufferſtehung Chriſti ſammt der verge-
bung der ſuͤnden/ ſo wir um ſolches ver-
dienſtes und gehorſams Chriſti willen im
glauben empfahen/ unſere gerechtigkeit
ſey/ von welcher Paulus Rom. III. IV. fuͤr-
nemlich diſputirt/ ſolt er doch uͤber dem/
die weſendliche gerechtigkeit/ davon
Oſiander gelehret/ nicht alſo gar ohn al-
len unterſcheid verworffen haben/ ſinte-
mahl Oſiander dieſelbe nicht dem gericht Got-
tes fuͤrgetragen/ ſondern allein gelehret hat/
daß nach empfangener vergebung der
ſuͤnden um Chriſti gehorſams willen/
auch ſolche weſentliche gerechtigkeit/ das
iſt/ Gott ſelbſt durch den glaubẽ auß gna-
den in unſern hertzen wohne/ und ſey al-
ſo in uns wohnend unſere gerechtigkeit/
nicht die uns Gott verſoͤhne oder ange-
nehm mache/ ſondern die uns/ nachdem
wir ſchon um Chriſti gehorſams willen/
allein Gott verſoͤhnet und angenehm
ſeyn worden/ uns ferner treibe und be-
wege recht zuthun. An welchẽ orth und in
welchem verſtande deñ die weſendliche gerech-
tigkeit mag geduldet werden/ weil dadurch
nichts anders gelehret wird/ denn daß Gott
in uns/ wie Paulus ſchreibt Phil. 2. wuͤrcke
zugleich das wollen und thun nach ſei-
nem wolgefallen. Welche Erklaͤrung von
der weſentlichen gerechtigkeit Philippus Me-
lanchthon auch nicht verwirfft/ nur daß er ſie
von den ſpruͤchen Pauli in der Epiſtel an die
Roͤmer abzeucht. D. Morlinus aber hat ſolche
weſendliche gerechtigkeit einen traum in
oͤffentlichen Predigten genennet/ und habe
gern wiſſen wollen/ ob man ſie von hin-
ten oder von oben in den Filtzhut ein-
gieſſen oder eintrichtern ſolte. Item,
daß keine ſolche gerechtigkeit weder im
Himmel noch auff erden. Derohalben
er auch auff den Oſiander geſcholten: Pfui
dich/ du ſchwartzer teuffel/ mit deiner
gerechtigkeit/ Gott ſtuͤrtze dich in den
abgrund der hoͤllen! Hierinnen habe
D. Mor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |