Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. SECT. II. Num. XLIIX. von Osiandri Streit.
[Spaltenumbruch] die Magd hatte ihm kein liecht (als es schiene)
geben wollen/ daß er im dunckeln gehen muste/
er fluchte pestilentz und was er wuste/ als er an
ihre kleider kam/ betastete er eins hie/ das an-
dere da/ und war nicht zusagen/ wie übel er sich
hatte/ als er ihre kleider betastet/ legte sich
endlich und schlieff feste. Des morgens früh
vor tage stunden sie auff/ wolten reisen und
giengen zur thür hinauß/ weil sie des Abends
ihre zeche bezahlet. Da bekamen sie eben
recht einen Kahn/ der sie solte überführen/
daß sie mit einem wagen zeitig gnug zu Rotter-
dam
ankommen möchten/ denn da hatten sie
einen eingang zu Hillegont, einer alten feinen
Wittwe/ und es geschahe also. Recht in dem
thore der stadt kamen ihnen die Herren von
Hove entgegen/ aber weil es dunckel war und
sie sich vor dem nebel bedeckt hatten/ ritten sie
vorbey/ und Gott war mit ihnen/ daß ihnen
nichts widerfuhr.

Sie kamen in der nacht nach Delfft; der eine
rieff dem Pförtner zu und sagte/ wer er wäre/
denn den andern kante ersonst gar wohl/ wenn
er ihn gesehen hätte/ und in dem Leonh. von
Damm ihm das geld gab/ strich der andere fort/
denn es war nacht. Also blieben sie da in eines
Bürgers hauß/ eines alten lieben auffrichti-
gen Jsraeliten/ biß sie fort reiseten/ wo seine
frau war. Als sie darkamen/ war freude und
leid/ denn sie wusten/ daß es ohne gefahr oder
Gottes schutz nicht frey zu gehen war. Nach die-
sem ist Leonh. ins Gelderland außgereist/ da
fand er einen Juncker/ der mit vor Münster ge-
legen und den sturm thun helffen/ und einer/
der unter der mauren stund von innen/ hatte
ein rohr in der hand und sonst nichts/ der schoß
auff ihn/ und die kugel fiel auff seinen degen-
knopff/ daß es keine noth mit ihm hatte/ er a-
ber hatte eine hellebarte in der hand/ und trieb
den andern/ der nach ihm schoß/ in eine wolffs-
grube und durchstach ihn. Hierüber hatte
der Juncker grosse reue/ daß er frölich ward/
so er einem solchem Manne (als David war) gu-
tes thun und haußfestung geben könte. Diß
hauß war ihm zugesagt darein zukommen.
Als er nun nach hause kam/ so war die Magd
Dav. Jor. derweile auß/ die hatte weitläuffti-
ge zeitung gehört/ nehmlich/ daß Gott ihnen
durch freymüthigkeit hätte lassen ein hauß mie-
den innerhalb Antwerpen und wäre schon geld
drauff gegeben/ drum erwähleten sie zu Ant-
werpen zu wohnen weil bey dem Juncker den
gantzen tag viel kriegs-Leute auff und abgien-
gen/ deswegen sie es verliessen/ worüber der
gute Juncker traurig war und bald darnach ge-
storben.

So reisten sie gleich dorthin/ aber als sie
auff der reise waren/ ward der mann/ David,
mit den seinen tapffer wider versucht. Den
vor Dortrecht setzten sie einen ab/ der in die
stadt gehen sollte/ etwas zu kauffen. Sie la-
gen nun vor der stadt und lavierten hin und her/
in die quäre und länge/ biß sie sahen/ daß er
nicht wieder kam. Endlich schickten sie dem-
selben einen nach durch die stadt an den marckt
zu gehen und zu hören/ wie es um die sache
stünde/ ob dieser kranck oder gefangen wor-
den. Aber was wars? ob sie gleich einen
[Spaltenumbruch] nach dem andern schickten/ so kam doch nie-
mand wieder/ also daß der Schiffer meynte/
denn der kehrte sich nichts dran/ es werde nicht
gut seyn länger hier zuliegen/ entweder sie
müsten fortfahren/ oder das schiff müste an
den poort/ welches er ihnen nicht zuvor ge-
sagt/ deswegen sie sich dahin zu fahren begaben.
Als sie im fahren waren/ ruderte ein kleiner
Kahn vom lande ab/ und streckte die hand
auff/ welches auch schrecken und sorge er-
weckte/ biß sie sahen/ daß es ihr eigen volck
war: keiner weiß nicht/ was ihnen gemangelt
oder zuthun/ zu kauffen oder nicht zufinden
war gewest/ und daß ein paßport nach langem
verzug muste mit stühlen und bäncken gehalten
seyn/ darum weil es sich so lange verzogen.
Also kamen sie nach Braband in die stadt Ant-
werpen.

Ende des geschriebenen berichts
von
D. Joris leben.

NUM. XLIIX.
Von Osiandri Streit.

Dieweil der offtangezogene Auctor der
Preußnischen kirchen-historien Christophorus
Hartknoch bey dem Osiandrischen streit sehr
viel bedenckliche umstände und actiones mit
beygebracht hat/ wollen wir zur erläute-
rung selbiger sache noch einige passagen auß
ihm hersetzen. So schreibet er von dem ent-
standenen neid wieder Osiandrum also: L. 2. c.
2. p.
311. So bald er in Königsberg ankommen/
hat ihn M. Johann Funccius die Pfarr-stelle in
der alt-stadt Königsberg eingeräumet/ und ist
selbst Hoff-Prediger worden: Staphylus hat
ihm auch in der Universität den primarium lo-
cum ced
iren müssen/ und ist also Andreas Osi-
ander
bald von der Universität unter dem Re-
ctore Johanne
Bretschneider/ Med. Doctore
primarius Professor Theologiae
worden: Und
ob gleich andere graduirte Professores dazumahl
bey der Universität gewesen/ als D. Petrus
Hertzog/ der sich hernach den Griechischen nah-
men Hegemon gegeben (wiewol ihn auch eini-
ge Hegemundus nennen) und D. Melchior Sin-
derus Svidnicensis,
nichts destoweniger haben sie
dieses nicht hindern können/ ob gleich Osi-
ander
gantz keinen gradum Academicum erlangt
hatte. So bald nun Osiander in diese äm-
ter kam/ gieng der Lerm zu Königsberg an/
welcher das gantze land lange Zeit verunruhi-
get hat.

Weiter setzet er von dem verfolg des Streits
diese umstände p. 322. da man der Commission er-
wartete/ hat Osiander den 6. Feb. ein büchlein lassen
drucken/ darinnen er bald im titul klagt über
falsches heimliches schreiben und affter-
reden etlicher seiner feinde/
als solte er
von der rechtfertigung nicht recht lehren; in
dem büchlein hat er seine vorige meynung wi-
derholet und defendiret hat auch unterdessen an
Mich. Stiefeln/ Predigern zu Halberströh/ ge-
schrieben/ Philippus hätte Lutherum eingenom-
men/ und sie beyde hätten eine Theologiam
Aristotelicam
geschmiedet/ die mehr nach dem
fleisch/ als nach dem Geist gerochen/ dieselbe

lehre
A. K. H. Vierter Theil. J i i

Th. IV. SECT. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit.
[Spaltenumbruch] die Magd hatte ihm kein liecht (als es ſchiene)
geben wollen/ daß er im dunckeln gehen muſte/
er fluchte peſtilentz und was er wuſte/ als er an
ihre kleider kam/ betaſtete er eins hie/ das an-
dere da/ und war nicht zuſagen/ wie uͤbel er ſich
hatte/ als er ihre kleider betaſtet/ legte ſich
endlich und ſchlieff feſte. Des morgens fruͤh
vor tage ſtunden ſie auff/ wolten reiſen und
giengen zur thuͤr hinauß/ weil ſie des Abends
ihre zeche bezahlet. Da bekamen ſie eben
recht einen Kahn/ der ſie ſolte uͤberfuͤhren/
daß ſie mit einem wagen zeitig gnug zu Rotter-
dam
ankommen moͤchten/ denn da hatten ſie
einen eingang zu Hillegont, einer alten feinen
Wittwe/ und es geſchahe alſo. Recht in dem
thore der ſtadt kamen ihnen die Herren von
Hove entgegen/ aber weil es dunckel war und
ſie ſich vor dem nebel bedeckt hatten/ ritten ſie
vorbey/ und Gott war mit ihnen/ daß ihnen
nichts widerfuhr.

Sie kamẽ in der nacht nach Delfft; der eine
rieff dem Pfoͤrtner zu und ſagte/ wer er waͤre/
denn den andern kante erſonſt gar wohl/ wenn
er ihn geſehen haͤtte/ und in dem Leonh. von
Damm ihm das geld gab/ ſtrich der andere fort/
deñ es war nacht. Alſo blieben ſie da in eines
Buͤrgers hauß/ eines alten lieben auffrichti-
gen Jſraeliten/ biß ſie fort reiſeten/ wo ſeine
frau war. Als ſie darkamen/ war freude und
leid/ denn ſie wuſten/ daß es ohne gefahr oder
Gottes ſchutz nicht frey zu gehẽ war. Nach die-
ſem iſt Leonh. ins Gelderland außgereiſt/ da
fand er einen Juncker/ der mit vor Muͤnſter ge-
legen und den ſturm thun helffen/ und einer/
der unter der mauren ſtund von innen/ hatte
ein rohr in der hand und ſonſt nichts/ der ſchoß
auff ihn/ und die kugel fiel auff ſeinen degen-
knopff/ daß es keine noth mit ihm hatte/ er a-
ber hatte eine hellebarte in der hand/ und trieb
den andern/ der nach ihm ſchoß/ in eine wolffs-
grube und durchſtach ihn. Hieruͤber hatte
der Juncker groſſe reue/ daß er froͤlich ward/
ſo er einem ſolchem Manne (als David war) gu-
tes thun und haußfeſtung geben koͤnte. Diß
hauß war ihm zugeſagt darein zukommen.
Als er nun nach hauſe kam/ ſo war die Magd
Dav. Jor. derweile auß/ die hatte weitlaͤuffti-
ge zeitung gehoͤrt/ nehmlich/ daß Gott ihnen
durch freymuͤthigkeit haͤtte laſſen ein hauß mie-
den innerhalb Antwerpen und waͤre ſchon geld
drauff gegeben/ drum erwaͤhleten ſie zu Ant-
werpen zu wohnen weil bey dem Juncker den
gantzen tag viel kriegs-Leute auff und abgien-
gen/ deswegen ſie es verlieſſen/ woruͤber der
gute Juncker traurig war und bald darnach ge-
ſtorben.

So reiſten ſie gleich dorthin/ aber als ſie
auff der reiſe waren/ ward der mann/ David,
mit den ſeinen tapffer wider verſucht. Den
vor Dortrecht ſetzten ſie einen ab/ der in die
ſtadt gehen ſollte/ etwas zu kauffen. Sie la-
gen nun vor der ſtadt und lavierten hin und her/
in die quaͤre und laͤnge/ biß ſie ſahen/ daß er
nicht wieder kam. Endlich ſchickten ſie dem-
ſelben einen nach durch die ſtadt an den marckt
zu gehen und zu hoͤren/ wie es um die ſache
ſtuͤnde/ ob dieſer kranck oder gefangen wor-
den. Aber was wars? ob ſie gleich einen
[Spaltenumbruch] nach dem andern ſchickten/ ſo kam doch nie-
mand wieder/ alſo daß der Schiffer meynte/
denn der kehrte ſich nichts dran/ es werde nicht
gut ſeyn laͤnger hier zuliegen/ entweder ſie
muͤſten fortfahren/ oder das ſchiff muͤſte an
den poort/ welches er ihnen nicht zuvor ge-
ſagt/ deswegen ſie ſich dahin zu fahren begaben.
Als ſie im fahren waren/ ruderte ein kleiner
Kahn vom lande ab/ und ſtreckte die hand
auff/ welches auch ſchrecken und ſorge er-
weckte/ biß ſie ſahen/ daß es ihr eigen volck
war: keiner weiß nicht/ was ihnen gemangelt
oder zuthun/ zu kauffen oder nicht zufinden
war geweſt/ und daß ein paßport nach langem
verzug muſte mit ſtuͤhlen und baͤncken gehalten
ſeyn/ darum weil es ſich ſo lange verzogen.
Alſo kamen ſie nach Braband in die ſtadt Ant-
werpen.

Ende des geſchriebenen berichts
von
D. Joris leben.

NUM. XLIIX.
Von Oſiandri Streit.

Dieweil der offtangezogene Auctor der
Preußniſchen kirchen-hiſtorien Chriſtophorus
Hartknoch bey dem Oſiandriſchen ſtreit ſehr
viel bedenckliche umſtaͤnde und actiones mit
beygebracht hat/ wollen wir zur erlaͤute-
rung ſelbiger ſache noch einige paſſagen auß
ihm herſetzen. So ſchreibet er von dem ent-
ſtandenen neid wieder Oſiandrum alſo: L. 2. c.
2. p.
311. So bald er in Koͤnigsberg ankom̃en/
hat ihn M. Johann Funccius die Pfarꝛ-ſtelle in
der alt-ſtadt Koͤnigsberg eingeraͤumet/ und iſt
ſelbſt Hoff-Prediger worden: Staphylus hat
ihm auch in der Univerſitaͤt den primarium lo-
cum ced
iren muͤſſen/ und iſt alſo Andreas Oſi-
ander
bald von der Univerſitaͤt unter dem Re-
ctore Johanne
Bretſchneider/ Med. Doctore
primarius Profeſſor Theologiæ
worden: Und
ob gleich andere graduirte Profeſſores dazumahl
bey der Univerſitaͤt geweſen/ als D. Petrus
Hertzog/ der ſich hernach den Griechiſchen nah-
men Hegemon gegeben (wiewol ihn auch eini-
ge Hegemundus nennen) und D. Melchior Sin-
derus Svidnicenſis,
nichts deſtoweniger habẽ ſie
dieſes nicht hindern koͤnnen/ ob gleich Oſi-
ander
gantz keinen gradum Academicum erlangt
hatte. So bald nun Oſiander in dieſe aͤm-
ter kam/ gieng der Lerm zu Koͤnigsberg an/
welcher das gantze land lange Zeit verunruhi-
get hat.

Weiter ſetzet er von dem verfolg des Streits
dieſe umſtaͤnde p. 322. da man der Com̃iſſion er-
waꝛtete/ hat Oſiander dẽ 6. Feb. ein buͤchlein laſſẽ
drucken/ darinnen er bald im titul klagt uͤber
falſches heimliches ſchreiben und affter-
reden etlicher ſeiner feinde/
als ſolte er
von der rechtfertigung nicht recht lehren; in
dem buͤchlein hat er ſeine vorige meynung wi-
derholet und defendiret hat auch unterdeſſen an
Mich. Stiefeln/ Predigern zu Halberſtroͤh/ ge-
ſchrieben/ Philippus haͤtte Lutherum eingenom-
men/ und ſie beyde haͤtten eine Theologiam
Ariſtotelicam
geſchmiedet/ die mehr nach dem
fleiſch/ als nach dem Geiſt gerochen/ dieſelbe

lehre
A. K. H. Vierter Theil. J i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0729" n="433"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. SECT. II. Num. XLIIX.</hi> von <hi rendition="#aq">O&#x017F;iandri</hi> Streit.</fw><lb/><cb/>
die Magd hatte ihm kein liecht (als es &#x017F;chiene)<lb/>
geben wollen/ daß er im dunckeln gehen mu&#x017F;te/<lb/>
er fluchte pe&#x017F;tilentz und was er wu&#x017F;te/ als er an<lb/>
ihre kleider kam/ beta&#x017F;tete er eins hie/ das an-<lb/>
dere da/ und war nicht zu&#x017F;agen/ wie u&#x0364;bel er &#x017F;ich<lb/>
hatte/ als er ihre kleider beta&#x017F;tet/ legte &#x017F;ich<lb/>
endlich und &#x017F;chlieff fe&#x017F;te. Des morgens fru&#x0364;h<lb/>
vor tage &#x017F;tunden &#x017F;ie auff/ wolten rei&#x017F;en und<lb/>
giengen zur thu&#x0364;r hinauß/ weil &#x017F;ie des Abends<lb/>
ihre zeche bezahlet. Da bekamen &#x017F;ie eben<lb/>
recht einen Kahn/ der &#x017F;ie &#x017F;olte u&#x0364;berfu&#x0364;hren/<lb/>
daß &#x017F;ie mit einem wagen zeitig gnug zu <hi rendition="#aq">Rotter-<lb/>
dam</hi> ankommen mo&#x0364;chten/ denn da hatten &#x017F;ie<lb/>
einen eingang zu <hi rendition="#aq">Hillegont,</hi> einer alten feinen<lb/>
Wittwe/ und es ge&#x017F;chahe al&#x017F;o. Recht in dem<lb/>
thore der &#x017F;tadt kamen ihnen die Herren von<lb/>
Hove entgegen/ aber weil es dunckel war und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich vor dem nebel bedeckt hatten/ ritten &#x017F;ie<lb/>
vorbey/ und Gott war mit ihnen/ daß ihnen<lb/>
nichts widerfuhr.</p><lb/>
              <p>Sie kam&#x1EBD; in der nacht nach Delfft; der eine<lb/>
rieff dem Pfo&#x0364;rtner zu und &#x017F;agte/ wer er wa&#x0364;re/<lb/>
denn den andern kante er&#x017F;on&#x017F;t gar wohl/ wenn<lb/>
er ihn ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ und in dem <hi rendition="#aq">Leonh.</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Damm</hi> ihm das geld gab/ &#x017F;trich der andere fort/<lb/>
den&#x0303; es war nacht. Al&#x017F;o blieben &#x017F;ie da in eines<lb/>
Bu&#x0364;rgers hauß/ eines alten lieben auffrichti-<lb/>
gen J&#x017F;raeliten/ biß &#x017F;ie fort rei&#x017F;eten/ wo &#x017F;eine<lb/>
frau war. Als &#x017F;ie darkamen/ war freude und<lb/>
leid/ denn &#x017F;ie wu&#x017F;ten/ daß es ohne gefahr oder<lb/>
Gottes &#x017F;chutz nicht frey zu geh&#x1EBD; war. Nach die-<lb/>
&#x017F;em i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Leonh.</hi> ins Gelderland außgerei&#x017F;t/ da<lb/>
fand er einen Juncker/ der mit vor Mu&#x0364;n&#x017F;ter ge-<lb/>
legen und den &#x017F;turm thun helffen/ und einer/<lb/>
der unter der mauren &#x017F;tund von innen/ hatte<lb/>
ein rohr in der hand und &#x017F;on&#x017F;t nichts/ der &#x017F;choß<lb/>
auff ihn/ und die kugel fiel auff &#x017F;einen degen-<lb/>
knopff/ daß es keine noth mit ihm hatte/ er a-<lb/>
ber hatte eine hellebarte in der hand/ und trieb<lb/>
den andern/ der nach ihm &#x017F;choß/ in eine wolffs-<lb/>
grube und durch&#x017F;tach ihn. Hieru&#x0364;ber hatte<lb/>
der Juncker gro&#x017F;&#x017F;e reue/ daß er fro&#x0364;lich ward/<lb/>
&#x017F;o er einem &#x017F;olchem Manne (als <hi rendition="#aq">David</hi> war) gu-<lb/>
tes thun und haußfe&#x017F;tung geben ko&#x0364;nte. Diß<lb/>
hauß war ihm zuge&#x017F;agt darein zukommen.<lb/>
Als er nun nach hau&#x017F;e kam/ &#x017F;o war die Magd<lb/><hi rendition="#aq">Dav. Jor.</hi> derweile auß/ die hatte weitla&#x0364;uffti-<lb/>
ge zeitung geho&#x0364;rt/ nehmlich/ daß Gott ihnen<lb/>
durch freymu&#x0364;thigkeit ha&#x0364;tte la&#x017F;&#x017F;en ein hauß mie-<lb/>
den innerhalb Antwerpen und wa&#x0364;re &#x017F;chon geld<lb/>
drauff gegeben/ drum erwa&#x0364;hleten &#x017F;ie zu Ant-<lb/>
werpen zu wohnen weil bey dem Juncker den<lb/>
gantzen tag viel kriegs-Leute auff und abgien-<lb/>
gen/ deswegen &#x017F;ie es verlie&#x017F;&#x017F;en/ woru&#x0364;ber der<lb/>
gute Juncker traurig war und bald darnach ge-<lb/>
&#x017F;torben.</p><lb/>
              <p>So rei&#x017F;ten &#x017F;ie gleich dorthin/ aber als &#x017F;ie<lb/>
auff der rei&#x017F;e waren/ ward der mann/ <hi rendition="#aq">David,</hi><lb/>
mit den &#x017F;einen tapffer wider ver&#x017F;ucht. Den<lb/>
vor Dortrecht &#x017F;etzten &#x017F;ie einen ab/ der in die<lb/>
&#x017F;tadt gehen &#x017F;ollte/ etwas zu kauffen. Sie la-<lb/>
gen nun vor der &#x017F;tadt und lavierten hin und her/<lb/>
in die qua&#x0364;re und la&#x0364;nge/ biß &#x017F;ie &#x017F;ahen/ daß er<lb/>
nicht wieder kam. Endlich &#x017F;chickten &#x017F;ie dem-<lb/>
&#x017F;elben einen nach durch die &#x017F;tadt an den marckt<lb/>
zu gehen und zu ho&#x0364;ren/ wie es um die &#x017F;ache<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde/ ob die&#x017F;er kranck oder gefangen wor-<lb/>
den. Aber was wars? ob &#x017F;ie gleich einen<lb/><cb/>
nach dem andern &#x017F;chickten/ &#x017F;o kam doch nie-<lb/>
mand wieder/ al&#x017F;o daß der Schiffer meynte/<lb/>
denn der kehrte &#x017F;ich nichts dran/ es werde nicht<lb/>
gut &#x017F;eyn la&#x0364;nger hier zuliegen/ entweder &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten fortfahren/ oder das &#x017F;chiff mu&#x0364;&#x017F;te an<lb/>
den poort/ welches er ihnen nicht zuvor ge-<lb/>
&#x017F;agt/ deswegen &#x017F;ie &#x017F;ich dahin zu fahren begaben.<lb/>
Als &#x017F;ie im fahren waren/ ruderte ein kleiner<lb/>
Kahn vom lande ab/ und &#x017F;treckte die hand<lb/>
auff/ welches auch &#x017F;chrecken und &#x017F;orge er-<lb/>
weckte/ biß &#x017F;ie &#x017F;ahen/ daß es ihr eigen volck<lb/>
war: keiner weiß nicht/ was ihnen gemangelt<lb/>
oder zuthun/ zu kauffen oder nicht zufinden<lb/>
war gewe&#x017F;t/ und daß ein paßport nach langem<lb/>
verzug mu&#x017F;te mit &#x017F;tu&#x0364;hlen und ba&#x0364;ncken gehalten<lb/>
&#x017F;eyn/ darum weil es &#x017F;ich &#x017F;o lange verzogen.<lb/>
Al&#x017F;o kamen &#x017F;ie nach Braband in die &#x017F;tadt Ant-<lb/>
werpen.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des ge&#x017F;chriebenen berichts<lb/>
von</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">D. Joris</hi> </hi> <hi rendition="#fr">leben.</hi> </hi> </p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XLIIX</hi>.</hi><lb/>
Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O&#x017F;iandri</hi></hi> Streit.</hi> </head><lb/>
            <p>Dieweil der offtangezogene <hi rendition="#aq">Auctor</hi> der<lb/>
Preußni&#x017F;chen kirchen-hi&#x017F;torien <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tophorus</hi><lb/>
Hartknoch bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O&#x017F;iandri</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;chen &#x017F;treit</hi> &#x017F;ehr<lb/>
viel bedenckliche um&#x017F;ta&#x0364;nde und <hi rendition="#aq">actiones</hi> mit<lb/>
beygebracht hat/ wollen wir zur erla&#x0364;ute-<lb/>
rung &#x017F;elbiger &#x017F;ache noch einige <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;agen</hi> auß<lb/>
ihm her&#x017F;etzen. So &#x017F;chreibet er von dem ent-<lb/>
&#x017F;tandenen neid wieder <hi rendition="#aq">O&#x017F;iandrum</hi> al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">L. 2. c.<lb/>
2. p.</hi> 311. So bald er in Ko&#x0364;nigsberg ankom&#x0303;en/<lb/>
hat ihn <hi rendition="#aq">M. Johann Funccius</hi> die Pfar&#xA75B;-&#x017F;telle in<lb/>
der alt-&#x017F;tadt Ko&#x0364;nigsberg eingera&#x0364;umet/ und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Hoff-Prediger worden: <hi rendition="#aq">Staphylus</hi> hat<lb/>
ihm auch in der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t den <hi rendition="#aq">primarium lo-<lb/>
cum ced</hi>iren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Andreas O&#x017F;i-<lb/>
ander</hi> bald von der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t unter dem <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
ctore Johanne</hi> Bret&#x017F;chneider/ <hi rendition="#aq">Med. Doctore<lb/>
primarius Profe&#x017F;&#x017F;or Theologiæ</hi> worden: Und<lb/>
ob gleich andere <hi rendition="#aq">gradu</hi>irte <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores</hi> dazumahl<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t gewe&#x017F;en/ als <hi rendition="#aq">D. Petrus</hi><lb/>
Hertzog/ der &#x017F;ich hernach den Griechi&#x017F;chen nah-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Hegemon</hi> gegeben (wiewol ihn auch eini-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">Hegemundus</hi> nennen) und <hi rendition="#aq">D. Melchior Sin-<lb/>
derus Svidnicen&#x017F;is,</hi> nichts de&#x017F;toweniger hab&#x1EBD; &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;es nicht hindern ko&#x0364;nnen/ ob gleich <hi rendition="#aq">O&#x017F;i-<lb/>
ander</hi> gantz keinen <hi rendition="#aq">gradum Academicum</hi> erlangt<lb/>
hatte. So bald nun <hi rendition="#aq">O&#x017F;iander</hi> in die&#x017F;e a&#x0364;m-<lb/>
ter kam/ gieng der Lerm zu Ko&#x0364;nigsberg an/<lb/>
welcher das gantze land lange Zeit verunruhi-<lb/>
get hat.</p><lb/>
            <p>Weiter &#x017F;etzet er von dem verfolg des Streits<lb/>
die&#x017F;e um&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">p.</hi> 322. da man der <hi rendition="#aq">Com&#x0303;i&#x017F;&#x017F;ion</hi> er-<lb/>
wa&#xA75B;tete/ hat <hi rendition="#aq">O&#x017F;iander</hi> d&#x1EBD; 6. <hi rendition="#aq">Feb.</hi> ein bu&#x0364;chlein la&#x017F;&#x017F;&#x1EBD;<lb/>
drucken/ darinnen er bald im titul klagt u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#fr">fal&#x017F;ches heimliches &#x017F;chreiben und affter-<lb/>
reden etlicher &#x017F;einer feinde/</hi> als &#x017F;olte er<lb/>
von der rechtfertigung nicht recht lehren; in<lb/>
dem bu&#x0364;chlein hat er &#x017F;eine vorige meynung wi-<lb/>
derholet und <hi rendition="#aq">defend</hi>iret hat auch unterde&#x017F;&#x017F;en an<lb/><hi rendition="#aq">Mich.</hi> Stiefeln/ Predigern zu Halber&#x017F;tro&#x0364;h/ ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">Philippus</hi> ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> eingenom-<lb/>
men/ und &#x017F;ie beyde ha&#x0364;tten eine <hi rendition="#aq">Theologiam<lb/>
Ari&#x017F;totelicam</hi> ge&#x017F;chmiedet/ die mehr nach dem<lb/>
flei&#x017F;ch/ als nach dem Gei&#x017F;t gerochen/ die&#x017F;elbe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">lehre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0729] Th. IV. SECT. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit. die Magd hatte ihm kein liecht (als es ſchiene) geben wollen/ daß er im dunckeln gehen muſte/ er fluchte peſtilentz und was er wuſte/ als er an ihre kleider kam/ betaſtete er eins hie/ das an- dere da/ und war nicht zuſagen/ wie uͤbel er ſich hatte/ als er ihre kleider betaſtet/ legte ſich endlich und ſchlieff feſte. Des morgens fruͤh vor tage ſtunden ſie auff/ wolten reiſen und giengen zur thuͤr hinauß/ weil ſie des Abends ihre zeche bezahlet. Da bekamen ſie eben recht einen Kahn/ der ſie ſolte uͤberfuͤhren/ daß ſie mit einem wagen zeitig gnug zu Rotter- dam ankommen moͤchten/ denn da hatten ſie einen eingang zu Hillegont, einer alten feinen Wittwe/ und es geſchahe alſo. Recht in dem thore der ſtadt kamen ihnen die Herren von Hove entgegen/ aber weil es dunckel war und ſie ſich vor dem nebel bedeckt hatten/ ritten ſie vorbey/ und Gott war mit ihnen/ daß ihnen nichts widerfuhr. Sie kamẽ in der nacht nach Delfft; der eine rieff dem Pfoͤrtner zu und ſagte/ wer er waͤre/ denn den andern kante erſonſt gar wohl/ wenn er ihn geſehen haͤtte/ und in dem Leonh. von Damm ihm das geld gab/ ſtrich der andere fort/ deñ es war nacht. Alſo blieben ſie da in eines Buͤrgers hauß/ eines alten lieben auffrichti- gen Jſraeliten/ biß ſie fort reiſeten/ wo ſeine frau war. Als ſie darkamen/ war freude und leid/ denn ſie wuſten/ daß es ohne gefahr oder Gottes ſchutz nicht frey zu gehẽ war. Nach die- ſem iſt Leonh. ins Gelderland außgereiſt/ da fand er einen Juncker/ der mit vor Muͤnſter ge- legen und den ſturm thun helffen/ und einer/ der unter der mauren ſtund von innen/ hatte ein rohr in der hand und ſonſt nichts/ der ſchoß auff ihn/ und die kugel fiel auff ſeinen degen- knopff/ daß es keine noth mit ihm hatte/ er a- ber hatte eine hellebarte in der hand/ und trieb den andern/ der nach ihm ſchoß/ in eine wolffs- grube und durchſtach ihn. Hieruͤber hatte der Juncker groſſe reue/ daß er froͤlich ward/ ſo er einem ſolchem Manne (als David war) gu- tes thun und haußfeſtung geben koͤnte. Diß hauß war ihm zugeſagt darein zukommen. Als er nun nach hauſe kam/ ſo war die Magd Dav. Jor. derweile auß/ die hatte weitlaͤuffti- ge zeitung gehoͤrt/ nehmlich/ daß Gott ihnen durch freymuͤthigkeit haͤtte laſſen ein hauß mie- den innerhalb Antwerpen und waͤre ſchon geld drauff gegeben/ drum erwaͤhleten ſie zu Ant- werpen zu wohnen weil bey dem Juncker den gantzen tag viel kriegs-Leute auff und abgien- gen/ deswegen ſie es verlieſſen/ woruͤber der gute Juncker traurig war und bald darnach ge- ſtorben. So reiſten ſie gleich dorthin/ aber als ſie auff der reiſe waren/ ward der mann/ David, mit den ſeinen tapffer wider verſucht. Den vor Dortrecht ſetzten ſie einen ab/ der in die ſtadt gehen ſollte/ etwas zu kauffen. Sie la- gen nun vor der ſtadt und lavierten hin und her/ in die quaͤre und laͤnge/ biß ſie ſahen/ daß er nicht wieder kam. Endlich ſchickten ſie dem- ſelben einen nach durch die ſtadt an den marckt zu gehen und zu hoͤren/ wie es um die ſache ſtuͤnde/ ob dieſer kranck oder gefangen wor- den. Aber was wars? ob ſie gleich einen nach dem andern ſchickten/ ſo kam doch nie- mand wieder/ alſo daß der Schiffer meynte/ denn der kehrte ſich nichts dran/ es werde nicht gut ſeyn laͤnger hier zuliegen/ entweder ſie muͤſten fortfahren/ oder das ſchiff muͤſte an den poort/ welches er ihnen nicht zuvor ge- ſagt/ deswegen ſie ſich dahin zu fahren begaben. Als ſie im fahren waren/ ruderte ein kleiner Kahn vom lande ab/ und ſtreckte die hand auff/ welches auch ſchrecken und ſorge er- weckte/ biß ſie ſahen/ daß es ihr eigen volck war: keiner weiß nicht/ was ihnen gemangelt oder zuthun/ zu kauffen oder nicht zufinden war geweſt/ und daß ein paßport nach langem verzug muſte mit ſtuͤhlen und baͤncken gehalten ſeyn/ darum weil es ſich ſo lange verzogen. Alſo kamen ſie nach Braband in die ſtadt Ant- werpen. Ende des geſchriebenen berichts von D. Joris leben. NUM. XLIIX. Von Oſiandri Streit. Dieweil der offtangezogene Auctor der Preußniſchen kirchen-hiſtorien Chriſtophorus Hartknoch bey dem Oſiandriſchen ſtreit ſehr viel bedenckliche umſtaͤnde und actiones mit beygebracht hat/ wollen wir zur erlaͤute- rung ſelbiger ſache noch einige paſſagen auß ihm herſetzen. So ſchreibet er von dem ent- ſtandenen neid wieder Oſiandrum alſo: L. 2. c. 2. p. 311. So bald er in Koͤnigsberg ankom̃en/ hat ihn M. Johann Funccius die Pfarꝛ-ſtelle in der alt-ſtadt Koͤnigsberg eingeraͤumet/ und iſt ſelbſt Hoff-Prediger worden: Staphylus hat ihm auch in der Univerſitaͤt den primarium lo- cum cediren muͤſſen/ und iſt alſo Andreas Oſi- ander bald von der Univerſitaͤt unter dem Re- ctore Johanne Bretſchneider/ Med. Doctore primarius Profeſſor Theologiæ worden: Und ob gleich andere graduirte Profeſſores dazumahl bey der Univerſitaͤt geweſen/ als D. Petrus Hertzog/ der ſich hernach den Griechiſchen nah- men Hegemon gegeben (wiewol ihn auch eini- ge Hegemundus nennen) und D. Melchior Sin- derus Svidnicenſis, nichts deſtoweniger habẽ ſie dieſes nicht hindern koͤnnen/ ob gleich Oſi- ander gantz keinen gradum Academicum erlangt hatte. So bald nun Oſiander in dieſe aͤm- ter kam/ gieng der Lerm zu Koͤnigsberg an/ welcher das gantze land lange Zeit verunruhi- get hat. Weiter ſetzet er von dem verfolg des Streits dieſe umſtaͤnde p. 322. da man der Com̃iſſion er- waꝛtete/ hat Oſiander dẽ 6. Feb. ein buͤchlein laſſẽ drucken/ darinnen er bald im titul klagt uͤber falſches heimliches ſchreiben und affter- reden etlicher ſeiner feinde/ als ſolte er von der rechtfertigung nicht recht lehren; in dem buͤchlein hat er ſeine vorige meynung wi- derholet und defendiret hat auch unterdeſſen an Mich. Stiefeln/ Predigern zu Halberſtroͤh/ ge- ſchrieben/ Philippus haͤtte Lutherum eingenom- men/ und ſie beyde haͤtten eine Theologiam Ariſtotelicam geſchmiedet/ die mehr nach dem fleiſch/ als nach dem Geiſt gerochen/ dieſelbe lehre A. K. H. Vierter Theil. J i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/729
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/729>, abgerufen am 21.01.2025.