Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beschreibung. [Spaltenumbruch]
nicht wieder. Denn er stürtzte und hat-te so einen erbärmlichen tod/ daß er wünsch- te wie man sagte (er hätte gewolt/ daß er ein schweinschneider oder schaafscherer vor seine procuraterey gewesen wäre/ denn es ist kund/ was er vor ein ende ge- nommen/ so daß die gute herrn alle sa- chen mässigten und nach dem blute da- mit sie sich an den andern frommen helden schier truncken gesoffen/ keinen solchen gros- sen durst mehr hatten/ wiewol sie noch eine die in Münster gewest/ hernach/ als sie vom kinde gelegen/ umbracht. Was inzwischen über den guten mann gieng/ weiß niemand/ wie er sich unter der erden verborgen halten und schlaffen müssen; darnach als diese art zu herbergen nicht länger bestehen konte/ weil ihm davon nicht wol sondern kräncklich ward/ mietheten sie eine kammer/ darinn sie sich als gäste auffhielten/ diß gieng endlich noch hin. Aber David vernahm sehr grosse gerichte über die welt darauß/ daß (wo es Gott ihm nicht von seinem hertzen genommen) ers we- der Käyser noch Fürsten/ weder Herrn noch Richtern und wer daran schuld gewesen nim- mermehr vergeben können und allezeit den fluch darüber hätte ruffen und schreyen hö- ren müssen/ ja wenn ihn auch der Käyser in seinen stand hätte setzen wollen/ und die gan- tze macht des landes nach dem fleisch in die hände übergeben/ so war es ihm nicht ein tropffen wassers dagegen werth oder zu glei- chen/ so groß war dasselbe von ihm überwo- gen. Darauff nun kam die zeitung vor gantz gewiß/ daß seine haußfrau mit allen andern umbracht wäre/ welche er damals sehr be- dauerte/ doch aber mit der zeit nach und nach durch bitten und flehen überwand/ als einer der sich gantz gelassen unter Gottes hand stelt/ und sich alle tage dazu bereitet. Nach diesem kam die zeitung/ daß sie noch Als sichs nun weiter von Gottes gnaden also
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
nicht wieder. Denn er ſtuͤrtzte und hat-te ſo einen erbaͤrmlichen tod/ daß er wuͤnſch- te wie man ſagte (er haͤtte gewolt/ daß er ein ſchweinſchneider oder ſchaafſcherer vor ſeine procuraterey geweſen waͤre/ denn es iſt kund/ was er vor ein ende ge- nommen/ ſo daß die gute herrn alle ſa- chen maͤſſigten und nach dem blute da- mit ſie ſich an den andern frommen helden ſchier truncken geſoffen/ keinen ſolchen groſ- ſen durſt mehr hatten/ wiewol ſie noch eine die in Muͤnſter geweſt/ hernach/ als ſie vom kinde gelegen/ umbracht. Was inzwiſchen uͤber den guten mann gieng/ weiß niemand/ wie er ſich unter der erden verborgen halten und ſchlaffen muͤſſen; darnach als dieſe art zu herbergen nicht laͤnger beſtehen konte/ weil ihm davon nicht wol ſondern kraͤncklich ward/ mietheten ſie eine kammer/ darinn ſie ſich als gaͤſte auffhielten/ diß gieng endlich noch hin. Aber David vernahm ſehr groſſe gerichte uͤber die welt darauß/ daß (wo es Gott ihm nicht von ſeinem hertzen genommen) ers we- der Kaͤyſer noch Fuͤrſten/ weder Herrn noch Richtern und wer daran ſchuld geweſen nim- mermehr vergeben koͤnnen und allezeit den fluch daruͤber haͤtte ruffen und ſchreyen hoͤ- ren muͤſſen/ ja wenn ihn auch der Kaͤyſer in ſeinen ſtand haͤtte ſetzen wollen/ und die gan- tze macht des landes nach dem fleiſch in die haͤnde uͤbergeben/ ſo war es ihm nicht ein tropffen waſſers dagegen werth oder zu glei- chen/ ſo groß war daſſelbe von ihm uͤberwo- gen. Darauff nun kam die zeitung vor gantz gewiß/ daß ſeine haußfrau mit allen andern umbracht waͤre/ welche er damals ſehr be- dauerte/ doch aber mit der zeit nach und nach durch bitten und flehen uͤberwand/ als einer der ſich gantz gelaſſen unter Gottes hand ſtelt/ und ſich alle tage dazu bereitet. Nach dieſem kam die zeitung/ daß ſie noch Als ſichs nun weiter von Gottes gnaden alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0727" n="413[431]"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens-Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> nicht wieder. Denn er ſtuͤrtzte und hat-<lb/> te ſo einen erbaͤrmlichen tod/ daß er wuͤnſch-<lb/> te wie man ſagte (er haͤtte gewolt/ daß er<lb/> ein ſchweinſchneider oder ſchaafſcherer vor<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">procurate</hi>rey geweſen waͤre/ denn<lb/> es iſt kund/ was er vor ein ende ge-<lb/> nommen/ ſo daß die gute herrn alle ſa-<lb/> chen maͤſſigten und nach dem blute da-<lb/> mit ſie ſich an den andern frommen helden<lb/> ſchier truncken geſoffen/ keinen ſolchen groſ-<lb/> ſen durſt mehr hatten/ wiewol ſie noch eine<lb/> die in Muͤnſter geweſt/ hernach/ als ſie vom<lb/> kinde gelegen/ umbracht. Was inzwiſchen<lb/> uͤber den guten mann gieng/ weiß niemand/ wie<lb/> er ſich unter der erden verborgen halten und<lb/> ſchlaffen muͤſſen; darnach als dieſe art zu<lb/> herbergen nicht laͤnger beſtehen konte/ weil<lb/> ihm davon nicht wol ſondern kraͤncklich ward/<lb/> mietheten ſie eine kammer/ darinn ſie ſich als<lb/> gaͤſte auffhielten/ diß gieng endlich noch hin.<lb/> Aber David vernahm ſehr groſſe gerichte<lb/> uͤber die welt darauß/ daß (wo es Gott ihm<lb/> nicht von ſeinem hertzen genommen) ers we-<lb/> der Kaͤyſer noch Fuͤrſten/ weder Herrn noch<lb/> Richtern und wer daran ſchuld geweſen nim-<lb/> mermehr vergeben koͤnnen und allezeit den<lb/> fluch daruͤber haͤtte ruffen und ſchreyen hoͤ-<lb/> ren muͤſſen/ ja wenn ihn auch der Kaͤyſer in<lb/> ſeinen ſtand haͤtte ſetzen wollen/ und die gan-<lb/> tze macht des landes nach dem fleiſch in die<lb/> haͤnde uͤbergeben/ ſo war es ihm nicht ein<lb/> tropffen waſſers dagegen werth oder zu glei-<lb/> chen/ ſo groß war daſſelbe von ihm uͤberwo-<lb/> gen. Darauff nun kam die zeitung vor gantz<lb/> gewiß/ daß ſeine haußfrau mit allen andern<lb/> umbracht waͤre/ welche er damals ſehr be-<lb/> dauerte/ doch aber mit der zeit nach und nach<lb/> durch bitten und flehen uͤberwand/ als einer<lb/> der ſich gantz gelaſſen unter Gottes hand ſtelt/<lb/> und ſich alle tage dazu bereitet.</p><lb/> <p>Nach dieſem kam die zeitung/ daß ſie noch<lb/> im leben waͤre/ daher fuhr er ſehr gefaͤhrlich<lb/> wieder uͤber in einen andern platz/ weil es in<lb/> der herberge ſo theuer und nicht bequem und<lb/> ſtill vor ihm war/ ſcheueten ſich auch vor dem<lb/> wirth und der wirthin/ die magd aber mach-<lb/> te ihm einen guten muth/ denn ſie ſolten des<lb/> nachts hinein gehen/ daß ers nicht wuͤſte;<lb/> aber einer/ der von ihrer geſellſchafft war/<lb/> hatte ein haͤußlein heimlich gemiethet/ wel-<lb/> ches auch ſo bloß auff Gottes vertrauen ge-<lb/> ſchehen muſte/ wie ihm denn das in ſeinem<lb/> leben biß hieher ſo gegangen. Jn dieſem<lb/> hauſe iſt dem D. J. wiederum viel wunder-<lb/> liches gezeiget und offenbahret worden/ und<lb/> ſein geiſt nahm immer mehr und mehr zu/<lb/> von vielen aber wurde doch noch hier und dar<lb/> angeſtoſſen/ welche ſagten/ Gott haͤtte ſie er-<lb/> waͤhlet und den geiſt/ ſein werck außzurichten/<lb/> gegeben/ und dieſe redeten ſehr verborgent-<lb/> lich und hoch/ meyneten/ ſie waͤren der mann/<lb/> der dazu zu erwartẽ waͤre. Als zu Weſel ſtund<lb/> einer auff/ der hatte einen ſeltſamen wun-<lb/> derlichen geiſt und meynte er waͤre der mann<lb/> und ſchrieb wunderliche reden. Nach dieſen<lb/> trat der Norden-mann auff/ der ſagte/ er<lb/> wiſſe es alles in allen/ er ſolte nimmermehr<lb/> ſterben/ denn er wolte die erde verneuren/ die<lb/><cb/> berge in Norwegen ſchlichten und alle dinge<lb/> nach der ſchrifft außrichten. Dieſe und der-<lb/> gleichen beſchimpfften des mannes juͤnger (ich<lb/> muß alſo reden) wegen ihrer unerfahrenheit<lb/> in der ſchrifft und einfaͤltigen verſtandes hal-<lb/> ben/ weil ſie noch gantz unter dem creutz und<lb/> leyden ſtuͤnden; doch hatten ſie die vortreff-<lb/> lichſten nicht alle vorgehabt/ alles war in des<lb/> Dav. augen klein geweſt/ ob ſie ihm gleich mit<lb/> worten genug gethan hatten/ mit dem hertzen<lb/> aber abfaͤllig und mit dem gemuͤth leichtſinnig<lb/> geweſt waren/ diß war ihm alles nichts/<lb/> und gab ihm in ſeinem gemuͤthe kein bewe-<lb/> gung/ wie viel ſich auch gegen ihm auffrichte-<lb/> ten/ es war ihm/ fuͤhlete er wol zur verſu-<lb/> chung/ denn ſein geiſt ward ſeinethalben nicht<lb/> traurig darinn/ wuſte auch wol/ daß die/ ſo<lb/> Chriſto rechtſchaffen zugethan/ im hertz/ ſinn<lb/> und gemuͤth muͤſten wolverſucht/ gereinigt<lb/> und gelaͤutert werden/ ſchrieb auch da-<lb/> mals wol 3. mal nacheinander einen Brieff/<lb/> darinn ein vortrefflicher geiſt verfaſſet/ und<lb/> er was beſſers (als dem fleiſche nach/ und<lb/> auch was einen ſchrifftlichen ſchein trug<lb/> vorhatte/ welches ein bruder dem andern vor-<lb/> hielt die hertzen zu unterſuchen/ und andaͤch-<lb/> tig zu machen/ nemlich ihre unbeſtaͤndigkeit/<lb/> aber es kam noch alles zum guten/ wie wun-<lb/> derlich und ſtille es auch ins werck gieng/ daß<lb/> ſich einige durch viele vorbereitungen noch lie-<lb/> ſen herzu bringen.</p><lb/> <p>Als ſichs nun weiter von Gottes gnaden<lb/> begab/ daß die frau freygelaſſen ward/ und<lb/> ſich in der Stadt Delfft in der ſtille niederließ/<lb/> und alle ihre kinder (welche nicht an einen Ort<lb/> geſteckt waren) zu ſich bekam/ ſchickte es ſich<lb/> einsmals/ daß er eilete fruͤh mit dem tage hin-<lb/> ein zu kommen/ welches aber durch verſaͤu-<lb/> mung (ſo allzulang zu erzehlen) gantz anders<lb/> ſich fuͤgte/ daß er erſt am hellen tage umb 7.<lb/> uhr oder druͤber vor das thor kam/ aber Gott<lb/> gab es/ daß ein groſſer nebel fiel/ daß man<lb/> nicht weit ſehen konte/ und ſo das nicht ge-<lb/> weſt waͤre/ ſo haͤtte ihn jederman gekannt.<lb/> Als er nun etwan 4. oder 5. tage heimlich<lb/> da geweſt/ hatte es der teuffel (von den groſ-<lb/> ſen oder denen/ die ſich mehr nach dem fleiſch<lb/> als den mann nach dem geiſt liebeten) fein<lb/> außbracht und den mann kund gemacht/ daß<lb/> es gantz offenbahr wurde/ daß er in der Stadt<lb/> waͤre/ und man wolte ihn des abends fangen/<lb/> hattens auch beſtelt/ daß er ſudwerts und<lb/> ſein weib nordwerts fahren ſolten/ und das<lb/> war alles nur ſo ein vorgeben/ ſie von einan-<lb/> der zu ſcheiden/ woruͤber ſie uͤbel zu frieden<lb/> war/ er aber gar wol/ dann er merckte es in<lb/> ſeinem geiſt/ und dachte an den traum/ den<lb/> er des nachts gehabt hatte/ der hier zu lang<lb/> faͤllet. Was war ihm zu thun/ er ließ es immer<lb/> wiſſen/ weñ ſie ihn ja woltẽ weghaben von ſei-<lb/> ner frau/ welche des tages nicht konte bey ihm<lb/> in der Stadt ſeyn oder kommen ohne auffſe-<lb/> hen/ er wolte nicht auß der Stadt man moͤch-<lb/> te ihn fangen/ wenn man wolte/ man ſolte<lb/> wiſſen/ daß er um ſeiner frauen willen ge-<lb/> blieben waͤre. Diß vermerckende/ daß es<lb/> keinen fortgang hatte/ muſten ſie zulaſſen/<lb/> daß ſie acht oder 14. tage mit ihm reiſete und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413[431]/0727]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung.
nicht wieder. Denn er ſtuͤrtzte und hat-
te ſo einen erbaͤrmlichen tod/ daß er wuͤnſch-
te wie man ſagte (er haͤtte gewolt/ daß er
ein ſchweinſchneider oder ſchaafſcherer vor
ſeine procuraterey geweſen waͤre/ denn
es iſt kund/ was er vor ein ende ge-
nommen/ ſo daß die gute herrn alle ſa-
chen maͤſſigten und nach dem blute da-
mit ſie ſich an den andern frommen helden
ſchier truncken geſoffen/ keinen ſolchen groſ-
ſen durſt mehr hatten/ wiewol ſie noch eine
die in Muͤnſter geweſt/ hernach/ als ſie vom
kinde gelegen/ umbracht. Was inzwiſchen
uͤber den guten mann gieng/ weiß niemand/ wie
er ſich unter der erden verborgen halten und
ſchlaffen muͤſſen; darnach als dieſe art zu
herbergen nicht laͤnger beſtehen konte/ weil
ihm davon nicht wol ſondern kraͤncklich ward/
mietheten ſie eine kammer/ darinn ſie ſich als
gaͤſte auffhielten/ diß gieng endlich noch hin.
Aber David vernahm ſehr groſſe gerichte
uͤber die welt darauß/ daß (wo es Gott ihm
nicht von ſeinem hertzen genommen) ers we-
der Kaͤyſer noch Fuͤrſten/ weder Herrn noch
Richtern und wer daran ſchuld geweſen nim-
mermehr vergeben koͤnnen und allezeit den
fluch daruͤber haͤtte ruffen und ſchreyen hoͤ-
ren muͤſſen/ ja wenn ihn auch der Kaͤyſer in
ſeinen ſtand haͤtte ſetzen wollen/ und die gan-
tze macht des landes nach dem fleiſch in die
haͤnde uͤbergeben/ ſo war es ihm nicht ein
tropffen waſſers dagegen werth oder zu glei-
chen/ ſo groß war daſſelbe von ihm uͤberwo-
gen. Darauff nun kam die zeitung vor gantz
gewiß/ daß ſeine haußfrau mit allen andern
umbracht waͤre/ welche er damals ſehr be-
dauerte/ doch aber mit der zeit nach und nach
durch bitten und flehen uͤberwand/ als einer
der ſich gantz gelaſſen unter Gottes hand ſtelt/
und ſich alle tage dazu bereitet.
Nach dieſem kam die zeitung/ daß ſie noch
im leben waͤre/ daher fuhr er ſehr gefaͤhrlich
wieder uͤber in einen andern platz/ weil es in
der herberge ſo theuer und nicht bequem und
ſtill vor ihm war/ ſcheueten ſich auch vor dem
wirth und der wirthin/ die magd aber mach-
te ihm einen guten muth/ denn ſie ſolten des
nachts hinein gehen/ daß ers nicht wuͤſte;
aber einer/ der von ihrer geſellſchafft war/
hatte ein haͤußlein heimlich gemiethet/ wel-
ches auch ſo bloß auff Gottes vertrauen ge-
ſchehen muſte/ wie ihm denn das in ſeinem
leben biß hieher ſo gegangen. Jn dieſem
hauſe iſt dem D. J. wiederum viel wunder-
liches gezeiget und offenbahret worden/ und
ſein geiſt nahm immer mehr und mehr zu/
von vielen aber wurde doch noch hier und dar
angeſtoſſen/ welche ſagten/ Gott haͤtte ſie er-
waͤhlet und den geiſt/ ſein werck außzurichten/
gegeben/ und dieſe redeten ſehr verborgent-
lich und hoch/ meyneten/ ſie waͤren der mann/
der dazu zu erwartẽ waͤre. Als zu Weſel ſtund
einer auff/ der hatte einen ſeltſamen wun-
derlichen geiſt und meynte er waͤre der mann
und ſchrieb wunderliche reden. Nach dieſen
trat der Norden-mann auff/ der ſagte/ er
wiſſe es alles in allen/ er ſolte nimmermehr
ſterben/ denn er wolte die erde verneuren/ die
berge in Norwegen ſchlichten und alle dinge
nach der ſchrifft außrichten. Dieſe und der-
gleichen beſchimpfften des mannes juͤnger (ich
muß alſo reden) wegen ihrer unerfahrenheit
in der ſchrifft und einfaͤltigen verſtandes hal-
ben/ weil ſie noch gantz unter dem creutz und
leyden ſtuͤnden; doch hatten ſie die vortreff-
lichſten nicht alle vorgehabt/ alles war in des
Dav. augen klein geweſt/ ob ſie ihm gleich mit
worten genug gethan hatten/ mit dem hertzen
aber abfaͤllig und mit dem gemuͤth leichtſinnig
geweſt waren/ diß war ihm alles nichts/
und gab ihm in ſeinem gemuͤthe kein bewe-
gung/ wie viel ſich auch gegen ihm auffrichte-
ten/ es war ihm/ fuͤhlete er wol zur verſu-
chung/ denn ſein geiſt ward ſeinethalben nicht
traurig darinn/ wuſte auch wol/ daß die/ ſo
Chriſto rechtſchaffen zugethan/ im hertz/ ſinn
und gemuͤth muͤſten wolverſucht/ gereinigt
und gelaͤutert werden/ ſchrieb auch da-
mals wol 3. mal nacheinander einen Brieff/
darinn ein vortrefflicher geiſt verfaſſet/ und
er was beſſers (als dem fleiſche nach/ und
auch was einen ſchrifftlichen ſchein trug
vorhatte/ welches ein bruder dem andern vor-
hielt die hertzen zu unterſuchen/ und andaͤch-
tig zu machen/ nemlich ihre unbeſtaͤndigkeit/
aber es kam noch alles zum guten/ wie wun-
derlich und ſtille es auch ins werck gieng/ daß
ſich einige durch viele vorbereitungen noch lie-
ſen herzu bringen.
Als ſichs nun weiter von Gottes gnaden
begab/ daß die frau freygelaſſen ward/ und
ſich in der Stadt Delfft in der ſtille niederließ/
und alle ihre kinder (welche nicht an einen Ort
geſteckt waren) zu ſich bekam/ ſchickte es ſich
einsmals/ daß er eilete fruͤh mit dem tage hin-
ein zu kommen/ welches aber durch verſaͤu-
mung (ſo allzulang zu erzehlen) gantz anders
ſich fuͤgte/ daß er erſt am hellen tage umb 7.
uhr oder druͤber vor das thor kam/ aber Gott
gab es/ daß ein groſſer nebel fiel/ daß man
nicht weit ſehen konte/ und ſo das nicht ge-
weſt waͤre/ ſo haͤtte ihn jederman gekannt.
Als er nun etwan 4. oder 5. tage heimlich
da geweſt/ hatte es der teuffel (von den groſ-
ſen oder denen/ die ſich mehr nach dem fleiſch
als den mann nach dem geiſt liebeten) fein
außbracht und den mann kund gemacht/ daß
es gantz offenbahr wurde/ daß er in der Stadt
waͤre/ und man wolte ihn des abends fangen/
hattens auch beſtelt/ daß er ſudwerts und
ſein weib nordwerts fahren ſolten/ und das
war alles nur ſo ein vorgeben/ ſie von einan-
der zu ſcheiden/ woruͤber ſie uͤbel zu frieden
war/ er aber gar wol/ dann er merckte es in
ſeinem geiſt/ und dachte an den traum/ den
er des nachts gehabt hatte/ der hier zu lang
faͤllet. Was war ihm zu thun/ er ließ es immer
wiſſen/ weñ ſie ihn ja woltẽ weghaben von ſei-
ner frau/ welche des tages nicht konte bey ihm
in der Stadt ſeyn oder kommen ohne auffſe-
hen/ er wolte nicht auß der Stadt man moͤch-
te ihn fangen/ wenn man wolte/ man ſolte
wiſſen/ daß er um ſeiner frauen willen ge-
blieben waͤre. Diß vermerckende/ daß es
keinen fortgang hatte/ muſten ſie zulaſſen/
daß ſie acht oder 14. tage mit ihm reiſete und
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |