Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700.chen-Historie gefunden; so hätte ihm sein falscher eiffer nicht zugelassen 23. Er wehre und drähe sich aber um/ so lange er will/ so wird er dem 24. Will er aber dennoch halßstarrig wieder so manche empfindliche ster- G 2
chen-Hiſtorie gefunden; ſo haͤtte ihm ſein falſcher eiffer nicht zugelaſſen 23. Er wehre und draͤhe ſich aber um/ ſo lange er will/ ſo wird er dem 24. Will er aber dennoch halßſtarrig wieder ſo manche empfindliche ſter- G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="51"/> chen-Hiſtorie gefunden; ſo haͤtte ihm ſein falſcher eiffer nicht zugelaſſen<lb/> es zu verſchweigen: Drum wirder auch dieſe unwahrheit gewiß gnug uͤber<lb/> lang oder kurtz vor GOtt bereuen und buͤſſen muͤſſen/ daß er die leſer bere-<lb/> den wollen/ <hi rendition="#fr">wie viel boͤſes er von meinem leben und ſchreiben wiſ-<lb/> ſe.</hi> (in der vorrede §. 3. u. <hi rendition="#aq">p. 100. item p.</hi> 102.) Vor menſchen aber (ich<lb/> ſage von vernuͤnfftigen menſchen/ nicht aber von <hi rendition="#aq">beſtiali</hi>ſchen) verraͤth er<lb/> ſeine faule gruͤnde ſelber/ darauff er jenes gebauet/ nemlich feindſelige <hi rendition="#aq">ca-<lb/> lumni</hi>en/ die ihm etwa ein <hi rendition="#aq">intereſſirt</hi>er eifferer zugeſchrieben: Dergleichen<lb/> waffen er aber ſelbſt als <hi rendition="#fr">unzulaͤßig</hi> bekennet <hi rendition="#aq">p.</hi> 103. und dahero gerne und<lb/> mit fleiß damit zu hauſe blieben iſt; Von andern ſchwachheiten will ich<lb/> nicht ſagen/ wenn man zum Ex. von <hi rendition="#aq">ignoran</hi>tz in der Hiſtorie ſchwatzt/ da<lb/> man ſelbſt mit fremdem kalbe pfluͤget.</p><lb/> <p>23. Er wehre und draͤhe ſich aber um/ ſo lange er will/ ſo wird er dem<lb/> uͤberzeugenden ausſpruch Gottes in ſeinem gemuͤthe nicht entgehen koͤn-<lb/> nen: Er mag freylich/ wenn er der zuͤchtigenden gnade Gottes nicht folget/<lb/> noch wol entweder ſelbſt/ oder mit andern/ viel zeit/ muͤhe/ und papier mit<lb/> neuen <hi rendition="#aq">ſophiſt</hi>ereyen verderben/ und ſich vor der welt verbrennen/ mich aber<lb/> ſchwartz machen wollen: Allein/ was wirds ihm in der zeit ſeiner heimſu-<lb/> chung anders ſeyn/ als noch mehr boͤſe <hi rendition="#aq">Materie</hi> vor das freſſende und pein-<lb/> lich brennende feuer der Goͤttlichen gerechtigkeit? Beſſer und kluͤger thaͤt<lb/> er/ wenn er (an ſtatt laͤngerer wiederſtrebung gegen den anklopffenden<lb/> Heil. Geiſt) die durch ſeinen wiederſpruch abgenoͤthigte zeugnuͤſſe ihm zu<lb/> hertzen gehen/ und zu einer gluͤckſeligen veranlaſſung ſeiner buſſe gedeihen<lb/> lieſſe.</p><lb/> <p>24. Will er aber dennoch halßſtarrig wieder ſo manche empfindliche<lb/> warnungen bleiben; ſo kan und wird er keine wahre ruhe in ſeinem her-<lb/> tzen haben/ er ſtelle ſich aͤuſſerlich an/ wie er wolle/ biß er GOtt gehorſam<lb/> wird: Jch will ihn bey ſeiner ſtreitſucht/ und ſeinen anſtifftern die freude<lb/> gerne goͤnnen/ daß ſie nur ſagen koͤnnen: Er hat gleichwol geantwortet:<lb/> Es wuͤrde mirs ein jeder geſcheider mann vor uͤbel halten/ wenn ich ſolcher<lb/> laͤppiſchen dinge wegen die edle zeit verderbte. Und ob wol noch ſo viel an-<lb/> dere klaͤffer/ <hi rendition="#aq">Sophiſt</hi>en und zaͤncker/ oder auch ehrgeitzige heuchler wieder<lb/> die Kirchen-Hiſtorie auffſtehen werden; So wird dennoch die wahrheit<lb/> wol bleiben/ und ihr werden dennoch die auffrichtigen anhaͤngen. GOtt<lb/> lob! daß die zeiten anbrechen/ da das ſchaͤndliche <hi rendition="#aq">ſophiſtiſi</hi>ren/ ſchul-ge-<lb/> zaͤncke/ und die gantze falſch-beruͤhmte kunſt derer ketzermacher/ ihnen nicht<lb/> viel ehre oder vortheile mehr abwirfft/ und die leute augen bekommen/ zu<lb/> ſehen/ was linck oder recht iſt. Mit der zeit werden ſolche ſchand- und laͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0052]
chen-Hiſtorie gefunden; ſo haͤtte ihm ſein falſcher eiffer nicht zugelaſſen
es zu verſchweigen: Drum wirder auch dieſe unwahrheit gewiß gnug uͤber
lang oder kurtz vor GOtt bereuen und buͤſſen muͤſſen/ daß er die leſer bere-
den wollen/ wie viel boͤſes er von meinem leben und ſchreiben wiſ-
ſe. (in der vorrede §. 3. u. p. 100. item p. 102.) Vor menſchen aber (ich
ſage von vernuͤnfftigen menſchen/ nicht aber von beſtialiſchen) verraͤth er
ſeine faule gruͤnde ſelber/ darauff er jenes gebauet/ nemlich feindſelige ca-
lumnien/ die ihm etwa ein intereſſirter eifferer zugeſchrieben: Dergleichen
waffen er aber ſelbſt als unzulaͤßig bekennet p. 103. und dahero gerne und
mit fleiß damit zu hauſe blieben iſt; Von andern ſchwachheiten will ich
nicht ſagen/ wenn man zum Ex. von ignorantz in der Hiſtorie ſchwatzt/ da
man ſelbſt mit fremdem kalbe pfluͤget.
23. Er wehre und draͤhe ſich aber um/ ſo lange er will/ ſo wird er dem
uͤberzeugenden ausſpruch Gottes in ſeinem gemuͤthe nicht entgehen koͤn-
nen: Er mag freylich/ wenn er der zuͤchtigenden gnade Gottes nicht folget/
noch wol entweder ſelbſt/ oder mit andern/ viel zeit/ muͤhe/ und papier mit
neuen ſophiſtereyen verderben/ und ſich vor der welt verbrennen/ mich aber
ſchwartz machen wollen: Allein/ was wirds ihm in der zeit ſeiner heimſu-
chung anders ſeyn/ als noch mehr boͤſe Materie vor das freſſende und pein-
lich brennende feuer der Goͤttlichen gerechtigkeit? Beſſer und kluͤger thaͤt
er/ wenn er (an ſtatt laͤngerer wiederſtrebung gegen den anklopffenden
Heil. Geiſt) die durch ſeinen wiederſpruch abgenoͤthigte zeugnuͤſſe ihm zu
hertzen gehen/ und zu einer gluͤckſeligen veranlaſſung ſeiner buſſe gedeihen
lieſſe.
24. Will er aber dennoch halßſtarrig wieder ſo manche empfindliche
warnungen bleiben; ſo kan und wird er keine wahre ruhe in ſeinem her-
tzen haben/ er ſtelle ſich aͤuſſerlich an/ wie er wolle/ biß er GOtt gehorſam
wird: Jch will ihn bey ſeiner ſtreitſucht/ und ſeinen anſtifftern die freude
gerne goͤnnen/ daß ſie nur ſagen koͤnnen: Er hat gleichwol geantwortet:
Es wuͤrde mirs ein jeder geſcheider mann vor uͤbel halten/ wenn ich ſolcher
laͤppiſchen dinge wegen die edle zeit verderbte. Und ob wol noch ſo viel an-
dere klaͤffer/ Sophiſten und zaͤncker/ oder auch ehrgeitzige heuchler wieder
die Kirchen-Hiſtorie auffſtehen werden; So wird dennoch die wahrheit
wol bleiben/ und ihr werden dennoch die auffrichtigen anhaͤngen. GOtt
lob! daß die zeiten anbrechen/ da das ſchaͤndliche ſophiſtiſiren/ ſchul-ge-
zaͤncke/ und die gantze falſch-beruͤhmte kunſt derer ketzermacher/ ihnen nicht
viel ehre oder vortheile mehr abwirfft/ und die leute augen bekommen/ zu
ſehen/ was linck oder recht iſt. Mit der zeit werden ſolche ſchand- und laͤ-
ſter-
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/52 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/52>, abgerufen am 16.02.2025. |