Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

streute Lichter hinein. Da kam ich zu ihm -- nicht aus
Mitleid, denn ich weinte nicht mit ihm, grad wie Du
in Deinem Brief sagst es sei kein Mitleid, sondern
Energie, -- oft hab ich mich selbst gewundert daß ich
immer kalt bin beim sogenannten Unglück, andere
denen es schwer auf der Seele liegt die können oft
nicht helfen, aber Theil nehmen. Ich kann nicht Theil
nehmen, mich treibts die Dornen aus dem Pfad zu
reißen. -- Aber mit dem Vater war es anders. Ich
glaub es giebt vielleicht Augenblicke im Leben wo ein
rein Verhältniß zwischen Gottheit und Menschheit ist,
so daß die Menschennatur sich dazu eignet das zu über¬
nehmen was die Menschen Botschaft Gottes nennen,
also das Amt der Engel verrichten. Denn ich lief un¬
willkührlich zum Vater hinein und umhalste ihn und
blieb still auf seinen Knieen sitzen und so lang es schon
her ist und damals auch meine Gedanken nicht drauf
gerichtet waren, so besinne ich mich doch der ruhigen
Kälte in mir und wie dem einsamen Vater die Schwere
vom Herzen fiel, und er ließ sich von mir aus dem
Zimmer führen. -- Später im Kloster, in Fritzlar, als
man uns seinen Tod mittheilte, da frug uns die Oberin,
ob wir keine Anzeige von seinem Tode gehabt hätten?
ich sagte: ja ich habe im Springbrunnen es gelesen.

ſtreute Lichter hinein. Da kam ich zu ihm — nicht aus
Mitleid, denn ich weinte nicht mit ihm, grad wie Du
in Deinem Brief ſagſt es ſei kein Mitleid, ſondern
Energie, — oft hab ich mich ſelbſt gewundert daß ich
immer kalt bin beim ſogenannten Unglück, andere
denen es ſchwer auf der Seele liegt die können oft
nicht helfen, aber Theil nehmen. Ich kann nicht Theil
nehmen, mich treibts die Dornen aus dem Pfad zu
reißen. — Aber mit dem Vater war es anders. Ich
glaub es giebt vielleicht Augenblicke im Leben wo ein
rein Verhältniß zwiſchen Gottheit und Menſchheit iſt,
ſo daß die Menſchennatur ſich dazu eignet das zu über¬
nehmen was die Menſchen Botſchaft Gottes nennen,
alſo das Amt der Engel verrichten. Denn ich lief un¬
willkührlich zum Vater hinein und umhalſte ihn und
blieb ſtill auf ſeinen Knieen ſitzen und ſo lang es ſchon
her iſt und damals auch meine Gedanken nicht drauf
gerichtet waren, ſo beſinne ich mich doch der ruhigen
Kälte in mir und wie dem einſamen Vater die Schwere
vom Herzen fiel, und er ließ ſich von mir aus dem
Zimmer führen. — Später im Kloſter, in Fritzlar, als
man uns ſeinen Tod mittheilte, da frug uns die Oberin,
ob wir keine Anzeige von ſeinem Tode gehabt hätten?
ich ſagte: ja ich habe im Springbrunnen es geleſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="283"/>
&#x017F;treute Lichter hinein. Da kam ich zu ihm &#x2014; nicht aus<lb/>
Mitleid, denn ich weinte nicht mit ihm, grad wie Du<lb/>
in Deinem Brief &#x017F;ag&#x017F;t es &#x017F;ei kein Mitleid, &#x017F;ondern<lb/>
Energie, &#x2014; oft hab ich mich &#x017F;elb&#x017F;t gewundert daß ich<lb/>
immer kalt bin beim &#x017F;ogenannten Unglück, andere<lb/>
denen es &#x017F;chwer auf der Seele liegt die können oft<lb/>
nicht helfen, aber Theil nehmen. Ich kann nicht Theil<lb/>
nehmen, mich treibts die Dornen aus dem Pfad zu<lb/>
reißen. &#x2014; Aber mit dem Vater war es anders. Ich<lb/>
glaub es giebt vielleicht Augenblicke im Leben wo ein<lb/>
rein Verhältniß zwi&#x017F;chen Gottheit und Men&#x017F;chheit i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o daß die Men&#x017F;chennatur &#x017F;ich dazu eignet das zu über¬<lb/>
nehmen was die Men&#x017F;chen Bot&#x017F;chaft Gottes nennen,<lb/>
al&#x017F;o das Amt der Engel verrichten. Denn ich lief un¬<lb/>
willkührlich zum Vater hinein und umhal&#x017F;te ihn und<lb/>
blieb &#x017F;till auf &#x017F;einen Knieen &#x017F;itzen und &#x017F;o lang es &#x017F;chon<lb/>
her i&#x017F;t und damals auch meine Gedanken nicht drauf<lb/>
gerichtet waren, &#x017F;o be&#x017F;inne ich mich doch der ruhigen<lb/>
Kälte in mir und wie dem ein&#x017F;amen Vater die Schwere<lb/>
vom Herzen fiel, und er ließ &#x017F;ich von mir aus dem<lb/>
Zimmer führen. &#x2014; Später im Klo&#x017F;ter, in <hi rendition="#g">Fritzlar</hi>, als<lb/>
man uns &#x017F;einen Tod mittheilte, da frug uns die Oberin,<lb/>
ob wir keine Anzeige von &#x017F;einem Tode gehabt hätten?<lb/>
ich &#x017F;agte: ja ich habe im Springbrunnen es gele&#x017F;en.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0297] ſtreute Lichter hinein. Da kam ich zu ihm — nicht aus Mitleid, denn ich weinte nicht mit ihm, grad wie Du in Deinem Brief ſagſt es ſei kein Mitleid, ſondern Energie, — oft hab ich mich ſelbſt gewundert daß ich immer kalt bin beim ſogenannten Unglück, andere denen es ſchwer auf der Seele liegt die können oft nicht helfen, aber Theil nehmen. Ich kann nicht Theil nehmen, mich treibts die Dornen aus dem Pfad zu reißen. — Aber mit dem Vater war es anders. Ich glaub es giebt vielleicht Augenblicke im Leben wo ein rein Verhältniß zwiſchen Gottheit und Menſchheit iſt, ſo daß die Menſchennatur ſich dazu eignet das zu über¬ nehmen was die Menſchen Botſchaft Gottes nennen, alſo das Amt der Engel verrichten. Denn ich lief un¬ willkührlich zum Vater hinein und umhalſte ihn und blieb ſtill auf ſeinen Knieen ſitzen und ſo lang es ſchon her iſt und damals auch meine Gedanken nicht drauf gerichtet waren, ſo beſinne ich mich doch der ruhigen Kälte in mir und wie dem einſamen Vater die Schwere vom Herzen fiel, und er ließ ſich von mir aus dem Zimmer führen. — Später im Kloſter, in Fritzlar, als man uns ſeinen Tod mittheilte, da frug uns die Oberin, ob wir keine Anzeige von ſeinem Tode gehabt hätten? ich ſagte: ja ich habe im Springbrunnen es geleſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/297
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/297>, abgerufen am 16.06.2024.