Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

der leisesten Anregung jener unerfüllten Sehnsucht sich
wieder erneuen wird.

Ich wollte Dir wünschen Bettine (unter uns gesagt,
denn dies darf niemand hören) daß jede tiefe Anlage
in Dir vom Schicksal aufgerufen würde, und keine Prü¬
fung Dir erlassen, daß nicht im Traum aber in der
Wirklichkeit Dir das Räthsel auf eine glorreiche Art sich
löse, warum es der Mühe lohnt gelebt zu haben. --
Pläne werden leicht vereitelt, drum muß man keine
machen. Das Beste ist sich zu Allem bereit finden
was sich einem als das Würdigste zu thun darbietet,
und das Einzige was uns zu thun obliegt ist, die hei¬
ligen Grundsätze die ganz von selbst im Boden unserer
Überzeugung emporkeimen, nie zu verletzen, sie immer
durch unsre Handlungen und den Glauben an sie mehr
zu entwicklen, so daß wir am End gar nicht mehr
anders können als das ursprünglich Göttliche in uns,
bekennen. Es giebt gar viele Menschen, die große
Weihgeschenke der Götter mitbekommen haben, und
keines derselben anzuwenden vermögen, denen es ge¬
nügt über dem Boden der Gemeinheit sich erhaben
zu glauben, blos weil der Buchstabe eines höheren
Gesetzes in sie geprägt ist, aber der Geist ist nicht in
ihnen aufgegangen und sie wissen nicht wie weit sie

der leiſeſten Anregung jener unerfüllten Sehnſucht ſich
wieder erneuen wird.

Ich wollte Dir wünſchen Bettine (unter uns geſagt,
denn dies darf niemand hören) daß jede tiefe Anlage
in Dir vom Schickſal aufgerufen würde, und keine Prü¬
fung Dir erlaſſen, daß nicht im Traum aber in der
Wirklichkeit Dir das Räthſel auf eine glorreiche Art ſich
löſe, warum es der Mühe lohnt gelebt zu haben. —
Pläne werden leicht vereitelt, drum muß man keine
machen. Das Beſte iſt ſich zu Allem bereit finden
was ſich einem als das Würdigſte zu thun darbietet,
und das Einzige was uns zu thun obliegt iſt, die hei¬
ligen Grundſätze die ganz von ſelbſt im Boden unſerer
Überzeugung emporkeimen, nie zu verletzen, ſie immer
durch unſre Handlungen und den Glauben an ſie mehr
zu entwicklen, ſo daß wir am End gar nicht mehr
anders können als das urſprünglich Göttliche in uns,
bekennen. Es giebt gar viele Menſchen, die große
Weihgeſchenke der Götter mitbekommen haben, und
keines derſelben anzuwenden vermögen, denen es ge¬
nügt über dem Boden der Gemeinheit ſich erhaben
zu glauben, blos weil der Buchſtabe eines höheren
Geſetzes in ſie geprägt iſt, aber der Geiſt iſt nicht in
ihnen aufgegangen und ſie wiſſen nicht wie weit ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="275"/>
der lei&#x017F;e&#x017F;ten Anregung jener unerfüllten Sehn&#x017F;ucht &#x017F;ich<lb/>
wieder erneuen wird.</p><lb/>
          <p>Ich wollte Dir wün&#x017F;chen Bettine (unter uns ge&#x017F;agt,<lb/>
denn dies darf niemand hören) daß jede tiefe Anlage<lb/>
in Dir vom Schick&#x017F;al aufgerufen würde, und keine Prü¬<lb/>
fung Dir erla&#x017F;&#x017F;en, daß nicht im Traum aber in der<lb/>
Wirklichkeit Dir das Räth&#x017F;el auf eine glorreiche Art &#x017F;ich<lb/>&#x017F;e, warum es der Mühe lohnt gelebt zu haben. &#x2014;<lb/>
Pläne werden leicht vereitelt, drum muß man keine<lb/>
machen. Das Be&#x017F;te i&#x017F;t &#x017F;ich zu Allem bereit finden<lb/>
was &#x017F;ich einem als das Würdig&#x017F;te zu thun darbietet,<lb/>
und das Einzige was uns zu thun obliegt i&#x017F;t, die hei¬<lb/>
ligen Grund&#x017F;ätze die ganz von &#x017F;elb&#x017F;t im Boden un&#x017F;erer<lb/>
Überzeugung emporkeimen, nie zu verletzen, &#x017F;ie immer<lb/>
durch un&#x017F;re Handlungen und den Glauben an &#x017F;ie mehr<lb/>
zu entwicklen, &#x017F;o daß wir am End gar nicht mehr<lb/>
anders können als das ur&#x017F;prünglich Göttliche in uns,<lb/>
bekennen. Es giebt gar viele Men&#x017F;chen, die große<lb/>
Weihge&#x017F;chenke der Götter mitbekommen haben, und<lb/>
keines der&#x017F;elben anzuwenden vermögen, denen es ge¬<lb/>
nügt über dem Boden der Gemeinheit &#x017F;ich erhaben<lb/>
zu glauben, blos weil der Buch&#x017F;tabe eines höheren<lb/>
Ge&#x017F;etzes in &#x017F;ie geprägt i&#x017F;t, aber der Gei&#x017F;t i&#x017F;t nicht in<lb/>
ihnen aufgegangen und &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht wie weit &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] der leiſeſten Anregung jener unerfüllten Sehnſucht ſich wieder erneuen wird. Ich wollte Dir wünſchen Bettine (unter uns geſagt, denn dies darf niemand hören) daß jede tiefe Anlage in Dir vom Schickſal aufgerufen würde, und keine Prü¬ fung Dir erlaſſen, daß nicht im Traum aber in der Wirklichkeit Dir das Räthſel auf eine glorreiche Art ſich löſe, warum es der Mühe lohnt gelebt zu haben. — Pläne werden leicht vereitelt, drum muß man keine machen. Das Beſte iſt ſich zu Allem bereit finden was ſich einem als das Würdigſte zu thun darbietet, und das Einzige was uns zu thun obliegt iſt, die hei¬ ligen Grundſätze die ganz von ſelbſt im Boden unſerer Überzeugung emporkeimen, nie zu verletzen, ſie immer durch unſre Handlungen und den Glauben an ſie mehr zu entwicklen, ſo daß wir am End gar nicht mehr anders können als das urſprünglich Göttliche in uns, bekennen. Es giebt gar viele Menſchen, die große Weihgeſchenke der Götter mitbekommen haben, und keines derſelben anzuwenden vermögen, denen es ge¬ nügt über dem Boden der Gemeinheit ſich erhaben zu glauben, blos weil der Buchſtabe eines höheren Geſetzes in ſie geprägt iſt, aber der Geiſt iſt nicht in ihnen aufgegangen und ſie wiſſen nicht wie weit ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/289
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/289>, abgerufen am 16.06.2024.