Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

gen verlorner Geistesanlagen, nicht allein in sich, son¬
dern in Allen seiner Zeit geschickt werden." Und Du
sagtest noch viel, wo ich voll Feuer war Dir allein zu
folgen und alles mir zuzumuthen, ich mußte mir sagen
daß ich allein in Dir Licht fand über das Leben, und
daß Dein Geist heilige Religion sei, und daß ich eine
Ahnung faßte zu was der Mensch geboren sei; ja, und
daß er immerdar vereinigt sein soll mit Gott, das heißt
immer in heiliger Anstrengung begriffen, ihn zu fassen.
Ja was ist denn Kunst und Wissenschaft? wenn es
nicht die tiefen Anlagen sind eines geistigen Weltge¬
bäudes. Was ist denn irdisch Leben wenn nicht, der
sinnliche Boden aus dem eine geistige Welt sich erzeugt
-- und Du sagtest: "wär man nicht zornig, wie könnt
einer sanftmüthig werden, und wär die Lüge nicht, wie
könnten wir zu Helden der Wahrheit werden?" Und
weil ich Dich nicht verstand so sagtest Du: "Hätte die
Welt nicht widerstanden, wie konnte Cäsar ein Eroberer
werden?" -- Da war mir plötzlich alles deutlich, und
ich war so glücklich mein eignes Selbst meiner Anstren¬
gung zu danken zu haben, daß ich wohl begriff: dies
sei die einzige göttliche Gewalt in uns, uns zu freien
Naturen zu bilden, nehmlich, alles aus eigner freier An¬
strengung zu erwerben, und was ist Freiheit, wenn

gen verlorner Geiſtesanlagen, nicht allein in ſich, ſon¬
dern in Allen ſeiner Zeit geſchickt werden.“ Und Du
ſagteſt noch viel, wo ich voll Feuer war Dir allein zu
folgen und alles mir zuzumuthen, ich mußte mir ſagen
daß ich allein in Dir Licht fand über das Leben, und
daß Dein Geiſt heilige Religion ſei, und daß ich eine
Ahnung faßte zu was der Menſch geboren ſei; ja, und
daß er immerdar vereinigt ſein ſoll mit Gott, das heißt
immer in heiliger Anſtrengung begriffen, ihn zu faſſen.
Ja was iſt denn Kunſt und Wiſſenſchaft? wenn es
nicht die tiefen Anlagen ſind eines geiſtigen Weltge¬
bäudes. Was iſt denn irdiſch Leben wenn nicht, der
ſinnliche Boden aus dem eine geiſtige Welt ſich erzeugt
— und Du ſagteſt: „wär man nicht zornig, wie könnt
einer ſanftmüthig werden, und wär die Lüge nicht, wie
könnten wir zu Helden der Wahrheit werden?“ Und
weil ich Dich nicht verſtand ſo ſagteſt Du: „Hätte die
Welt nicht widerſtanden, wie konnte Cäſar ein Eroberer
werden?“ — Da war mir plötzlich alles deutlich, und
ich war ſo glücklich mein eignes Selbſt meiner Anſtren¬
gung zu danken zu haben, daß ich wohl begriff: dies
ſei die einzige göttliche Gewalt in uns, uns zu freien
Naturen zu bilden, nehmlich, alles aus eigner freier An¬
ſtrengung zu erwerben, und was iſt Freiheit, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="268"/>
gen verlorner Gei&#x017F;tesanlagen, nicht allein in &#x017F;ich, &#x017F;on¬<lb/>
dern in Allen &#x017F;einer Zeit ge&#x017F;chickt werden.&#x201C; Und Du<lb/>
&#x017F;agte&#x017F;t noch viel, wo ich voll Feuer war Dir allein zu<lb/>
folgen und alles mir zuzumuthen, ich mußte mir &#x017F;agen<lb/>
daß ich allein in Dir Licht fand über das Leben, und<lb/>
daß Dein Gei&#x017F;t heilige Religion &#x017F;ei, und daß ich eine<lb/>
Ahnung faßte zu was der Men&#x017F;ch geboren &#x017F;ei; ja, und<lb/>
daß er immerdar vereinigt &#x017F;ein &#x017F;oll mit Gott, das heißt<lb/>
immer in heiliger An&#x017F;trengung begriffen, ihn zu fa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ja was i&#x017F;t denn Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft? wenn es<lb/>
nicht die tiefen Anlagen &#x017F;ind eines gei&#x017F;tigen Weltge¬<lb/>
bäudes. Was i&#x017F;t denn irdi&#x017F;ch Leben wenn nicht, der<lb/>
&#x017F;innliche Boden aus dem eine gei&#x017F;tige Welt &#x017F;ich erzeugt<lb/>
&#x2014; und Du &#x017F;agte&#x017F;t: &#x201E;wär man nicht zornig, wie könnt<lb/>
einer &#x017F;anftmüthig werden, und wär die Lüge nicht, wie<lb/>
könnten wir zu Helden der Wahrheit werden?&#x201C; Und<lb/>
weil ich Dich nicht ver&#x017F;tand &#x017F;o &#x017F;agte&#x017F;t Du: &#x201E;Hätte die<lb/>
Welt nicht wider&#x017F;tanden, wie konnte Cä&#x017F;ar ein Eroberer<lb/>
werden?&#x201C; &#x2014; Da war mir plötzlich alles deutlich, und<lb/>
ich war &#x017F;o glücklich mein eignes Selb&#x017F;t meiner An&#x017F;tren¬<lb/>
gung zu danken zu haben, daß ich wohl begriff: <hi rendition="#g">dies</hi><lb/>
&#x017F;ei die einzige göttliche Gewalt in uns, uns zu freien<lb/>
Naturen zu bilden, nehmlich, alles aus eigner freier An¬<lb/>
&#x017F;trengung zu erwerben, und was i&#x017F;t Freiheit, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0282] gen verlorner Geiſtesanlagen, nicht allein in ſich, ſon¬ dern in Allen ſeiner Zeit geſchickt werden.“ Und Du ſagteſt noch viel, wo ich voll Feuer war Dir allein zu folgen und alles mir zuzumuthen, ich mußte mir ſagen daß ich allein in Dir Licht fand über das Leben, und daß Dein Geiſt heilige Religion ſei, und daß ich eine Ahnung faßte zu was der Menſch geboren ſei; ja, und daß er immerdar vereinigt ſein ſoll mit Gott, das heißt immer in heiliger Anſtrengung begriffen, ihn zu faſſen. Ja was iſt denn Kunſt und Wiſſenſchaft? wenn es nicht die tiefen Anlagen ſind eines geiſtigen Weltge¬ bäudes. Was iſt denn irdiſch Leben wenn nicht, der ſinnliche Boden aus dem eine geiſtige Welt ſich erzeugt — und Du ſagteſt: „wär man nicht zornig, wie könnt einer ſanftmüthig werden, und wär die Lüge nicht, wie könnten wir zu Helden der Wahrheit werden?“ Und weil ich Dich nicht verſtand ſo ſagteſt Du: „Hätte die Welt nicht widerſtanden, wie konnte Cäſar ein Eroberer werden?“ — Da war mir plötzlich alles deutlich, und ich war ſo glücklich mein eignes Selbſt meiner Anſtren¬ gung zu danken zu haben, daß ich wohl begriff: dies ſei die einzige göttliche Gewalt in uns, uns zu freien Naturen zu bilden, nehmlich, alles aus eigner freier An¬ ſtrengung zu erwerben, und was iſt Freiheit, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/282
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/282>, abgerufen am 16.06.2024.