Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

man hätt geschrieen ich wär extravagant, ich wollt die
Sonderbare spielen, und gelitten wärs doch nicht wor¬
den, denn von Verkehrtheiten, muß ich abgehalten wer¬
den. -- Außer dem Clemens der hätt das gewiß recht
gern gewollt. -- Nun hab ich doch diese acht Tage
Sorge um Dich und um den alten Mann. -- Ich fürcht
mich vor dem Thurm. Ich will aber, oder ich muß
hinauf. -- Das ist zum dritten Mal daß mir so was
begegnet; daß mich so was fesselt nächtlich und geheim
an einen Ort zu gehen wo mich die Geister hin bestellen.

Wie ich ganz klein war; der Vater hatte mich am
liebsten von allen Kindern, ich kann kaum zwei Jahr
alt gewesen sein, wenn die Mutter was von ihm zu
bitten hatte, da schickte sie mich mit einem Billet zu
ihm, denn sie schrieben sich immer, sie sagte wenn der
Papa das Billet liest, so bitte daß er Ja schreibt, und
er richtete oft nach meinen Bitten seinen Beschluß. Er
sagte mein liebes Kind weil Du bittest, so sag ich Ja, ja.
-- Alle Kinder fürchteten sich vor dem Vater, denn so
freundlich er war so hatten alle eine Ehrfurcht die sie
hinderte ihrer Lustigkeit nachzugeben, und ein ernstes
Gesicht vom Vater machte daß sie alle vor ihm wichen;
ich hatte viel mehr Lust mit ihm zu spielen, und wenn
ich wußt daß er Nachmittags allein auf dem Sopha

man hätt geſchrieen ich wär extravagant, ich wollt die
Sonderbare ſpielen, und gelitten wärs doch nicht wor¬
den, denn von Verkehrtheiten, muß ich abgehalten wer¬
den. — Außer dem Clemens der hätt das gewiß recht
gern gewollt. — Nun hab ich doch dieſe acht Tage
Sorge um Dich und um den alten Mann. — Ich fürcht
mich vor dem Thurm. Ich will aber, oder ich muß
hinauf. — Das iſt zum dritten Mal daß mir ſo was
begegnet; daß mich ſo was feſſelt nächtlich und geheim
an einen Ort zu gehen wo mich die Geiſter hin beſtellen.

Wie ich ganz klein war; der Vater hatte mich am
liebſten von allen Kindern, ich kann kaum zwei Jahr
alt geweſen ſein, wenn die Mutter was von ihm zu
bitten hatte, da ſchickte ſie mich mit einem Billet zu
ihm, denn ſie ſchrieben ſich immer, ſie ſagte wenn der
Papa das Billet lieſt, ſo bitte daß er Ja ſchreibt, und
er richtete oft nach meinen Bitten ſeinen Beſchluß. Er
ſagte mein liebes Kind weil Du bitteſt, ſo ſag ich Ja, ja.
— Alle Kinder fürchteten ſich vor dem Vater, denn ſo
freundlich er war ſo hatten alle eine Ehrfurcht die ſie
hinderte ihrer Luſtigkeit nachzugeben, und ein ernſtes
Geſicht vom Vater machte daß ſie alle vor ihm wichen;
ich hatte viel mehr Luſt mit ihm zu ſpielen, und wenn
ich wußt daß er Nachmittags allein auf dem Sopha

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="255"/>
man hätt ge&#x017F;chrieen ich wär extravagant, ich wollt die<lb/>
Sonderbare &#x017F;pielen, und gelitten wärs doch nicht wor¬<lb/>
den, denn von Verkehrtheiten, muß ich abgehalten wer¬<lb/>
den. &#x2014; Außer dem Clemens der hätt das gewiß recht<lb/>
gern gewollt. &#x2014; Nun hab ich doch die&#x017F;e acht Tage<lb/>
Sorge um Dich und um den alten Mann. &#x2014; Ich fürcht<lb/>
mich vor dem Thurm. Ich will aber, oder ich muß<lb/>
hinauf. &#x2014; Das i&#x017F;t zum dritten Mal daß mir &#x017F;o was<lb/>
begegnet; daß mich &#x017F;o was fe&#x017F;&#x017F;elt nächtlich und geheim<lb/>
an einen Ort zu gehen wo mich die Gei&#x017F;ter hin be&#x017F;tellen.<lb/></p>
          <p>Wie ich ganz klein war; der Vater hatte mich am<lb/>
lieb&#x017F;ten von allen Kindern, ich kann kaum zwei Jahr<lb/>
alt gewe&#x017F;en &#x017F;ein, wenn die Mutter was von ihm zu<lb/>
bitten hatte, da &#x017F;chickte &#x017F;ie mich mit einem Billet zu<lb/>
ihm, denn &#x017F;ie &#x017F;chrieben &#x017F;ich immer, &#x017F;ie &#x017F;agte wenn der<lb/>
Papa das Billet lie&#x017F;t, &#x017F;o bitte daß er Ja &#x017F;chreibt, und<lb/>
er richtete oft nach meinen Bitten &#x017F;einen Be&#x017F;chluß. Er<lb/>
&#x017F;agte mein liebes Kind weil Du bitte&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ag ich Ja, ja.<lb/>
&#x2014; Alle Kinder fürchteten &#x017F;ich vor dem Vater, denn &#x017F;o<lb/>
freundlich er war &#x017F;o hatten alle eine Ehrfurcht die &#x017F;ie<lb/>
hinderte ihrer Lu&#x017F;tigkeit nachzugeben, und ein ern&#x017F;tes<lb/>
Ge&#x017F;icht vom Vater machte daß &#x017F;ie alle vor ihm wichen;<lb/>
ich hatte viel mehr Lu&#x017F;t mit ihm zu &#x017F;pielen, und wenn<lb/>
ich wußt daß er Nachmittags allein auf dem Sopha<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] man hätt geſchrieen ich wär extravagant, ich wollt die Sonderbare ſpielen, und gelitten wärs doch nicht wor¬ den, denn von Verkehrtheiten, muß ich abgehalten wer¬ den. — Außer dem Clemens der hätt das gewiß recht gern gewollt. — Nun hab ich doch dieſe acht Tage Sorge um Dich und um den alten Mann. — Ich fürcht mich vor dem Thurm. Ich will aber, oder ich muß hinauf. — Das iſt zum dritten Mal daß mir ſo was begegnet; daß mich ſo was feſſelt nächtlich und geheim an einen Ort zu gehen wo mich die Geiſter hin beſtellen. Wie ich ganz klein war; der Vater hatte mich am liebſten von allen Kindern, ich kann kaum zwei Jahr alt geweſen ſein, wenn die Mutter was von ihm zu bitten hatte, da ſchickte ſie mich mit einem Billet zu ihm, denn ſie ſchrieben ſich immer, ſie ſagte wenn der Papa das Billet lieſt, ſo bitte daß er Ja ſchreibt, und er richtete oft nach meinen Bitten ſeinen Beſchluß. Er ſagte mein liebes Kind weil Du bitteſt, ſo ſag ich Ja, ja. — Alle Kinder fürchteten ſich vor dem Vater, denn ſo freundlich er war ſo hatten alle eine Ehrfurcht die ſie hinderte ihrer Luſtigkeit nachzugeben, und ein ernſtes Geſicht vom Vater machte daß ſie alle vor ihm wichen; ich hatte viel mehr Luſt mit ihm zu ſpielen, und wenn ich wußt daß er Nachmittags allein auf dem Sopha

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/269
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/269>, abgerufen am 16.06.2024.