Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

ja nur der Eingang, aber Himmel und Erde, im Freien
-- in die Weite hinaus -- wo man stumm steht und
sieht die Berge sich aufrichten und mit dem Morgen¬
licht sich küssen, und alles Unendliche was da vorgeht,
was stumm macht und alle Weisheit überflüssig, denn
wie's Kindchen, wenn ihm die Milch zuströmt aus der
Mutter Brust, genug damit zu thun hat sie zu schluk¬
ken, mit der Fülle fertig zu werden, so ists auch mit
der Natur, sie giebt so vollauf dem Blick, dem Herzen
daß es nicht zu Athem kommen kann. -- Aber der
Ephraim liegt mir am Herzen daß der jetzt wo die Na¬
tur schläft und nur aufrührische Träume hat, die eisige
bergige Straße wandert, wo es so früh Nacht ist und
wo er in schlechte Herbergen kommt; aber er sagt er
habe einen Tag schon versäumt wegen dem Wetter, und
seine Enkel warten alle auf ihn, die würden so schon
in großen Sorgen um ihn sein, und das Sturmwetter
werde er schon ertragen, er habe es schon mehr mitge¬
macht, und sein Enkel trägt den Bündel. -- Er muß
die Kinder sehen; da muß man ihn nicht abwendig ma¬
chen, er sah auch gar nicht sorglich aus. -- Dürft ich
nur wie ich wollt, so hätt ich einen bequemen Wagen
ihm vor die Thür fahren lassen; und ich hatte Lust
dazu, hätt ichs nur heimlich thun können, aber ich fürcht

ja nur der Eingang, aber Himmel und Erde, im Freien
— in die Weite hinaus — wo man ſtumm ſteht und
ſieht die Berge ſich aufrichten und mit dem Morgen¬
licht ſich küſſen, und alles Unendliche was da vorgeht,
was ſtumm macht und alle Weisheit überflüſſig, denn
wie's Kindchen, wenn ihm die Milch zuſtrömt aus der
Mutter Bruſt, genug damit zu thun hat ſie zu ſchluk¬
ken, mit der Fülle fertig zu werden, ſo iſts auch mit
der Natur, ſie giebt ſo vollauf dem Blick, dem Herzen
daß es nicht zu Athem kommen kann. — Aber der
Ephraim liegt mir am Herzen daß der jetzt wo die Na¬
tur ſchläft und nur aufrühriſche Träume hat, die eiſige
bergige Straße wandert, wo es ſo früh Nacht iſt und
wo er in ſchlechte Herbergen kommt; aber er ſagt er
habe einen Tag ſchon verſäumt wegen dem Wetter, und
ſeine Enkel warten alle auf ihn, die würden ſo ſchon
in großen Sorgen um ihn ſein, und das Sturmwetter
werde er ſchon ertragen, er habe es ſchon mehr mitge¬
macht, und ſein Enkel trägt den Bündel. — Er muß
die Kinder ſehen; da muß man ihn nicht abwendig ma¬
chen, er ſah auch gar nicht ſorglich aus. — Dürft ich
nur wie ich wollt, ſo hätt ich einen bequemen Wagen
ihm vor die Thür fahren laſſen; und ich hatte Luſt
dazu, hätt ichs nur heimlich thun können, aber ich fürcht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="254"/>
ja nur der Eingang, aber Himmel und Erde, im Freien<lb/>
&#x2014; in die Weite hinaus &#x2014; wo man &#x017F;tumm &#x017F;teht und<lb/>
&#x017F;ieht die Berge &#x017F;ich aufrichten und mit dem Morgen¬<lb/>
licht &#x017F;ich kü&#x017F;&#x017F;en, und alles Unendliche was da vorgeht,<lb/>
was &#x017F;tumm macht und alle Weisheit überflü&#x017F;&#x017F;ig, denn<lb/>
wie's Kindchen, wenn ihm die Milch zu&#x017F;trömt aus der<lb/>
Mutter Bru&#x017F;t, genug damit zu thun hat &#x017F;ie zu &#x017F;chluk¬<lb/>
ken, mit der Fülle fertig zu werden, &#x017F;o i&#x017F;ts auch mit<lb/>
der Natur, &#x017F;ie giebt &#x017F;o vollauf dem Blick, dem Herzen<lb/>
daß es nicht zu Athem kommen kann. &#x2014; Aber der<lb/>
Ephraim liegt mir am Herzen daß der jetzt wo die Na¬<lb/>
tur &#x017F;chläft und nur aufrühri&#x017F;che Träume hat, die ei&#x017F;ige<lb/>
bergige Straße wandert, wo es &#x017F;o früh Nacht i&#x017F;t und<lb/>
wo er in &#x017F;chlechte Herbergen kommt; aber er &#x017F;agt er<lb/>
habe einen Tag &#x017F;chon ver&#x017F;äumt wegen dem Wetter, und<lb/>
&#x017F;eine Enkel warten alle auf ihn, die würden &#x017F;o &#x017F;chon<lb/>
in großen Sorgen um ihn &#x017F;ein, und das Sturmwetter<lb/>
werde er &#x017F;chon ertragen, er habe es &#x017F;chon mehr mitge¬<lb/>
macht, und &#x017F;ein Enkel trägt den Bündel. &#x2014; Er muß<lb/>
die Kinder &#x017F;ehen; da muß man ihn nicht abwendig ma¬<lb/>
chen, er &#x017F;ah auch gar nicht &#x017F;orglich aus. &#x2014; Dürft ich<lb/>
nur wie ich wollt, &#x017F;o hätt ich einen bequemen Wagen<lb/>
ihm vor die Thür fahren la&#x017F;&#x017F;en; und ich hatte Lu&#x017F;t<lb/>
dazu, hätt ichs nur heimlich thun können, aber ich fürcht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0268] ja nur der Eingang, aber Himmel und Erde, im Freien — in die Weite hinaus — wo man ſtumm ſteht und ſieht die Berge ſich aufrichten und mit dem Morgen¬ licht ſich küſſen, und alles Unendliche was da vorgeht, was ſtumm macht und alle Weisheit überflüſſig, denn wie's Kindchen, wenn ihm die Milch zuſtrömt aus der Mutter Bruſt, genug damit zu thun hat ſie zu ſchluk¬ ken, mit der Fülle fertig zu werden, ſo iſts auch mit der Natur, ſie giebt ſo vollauf dem Blick, dem Herzen daß es nicht zu Athem kommen kann. — Aber der Ephraim liegt mir am Herzen daß der jetzt wo die Na¬ tur ſchläft und nur aufrühriſche Träume hat, die eiſige bergige Straße wandert, wo es ſo früh Nacht iſt und wo er in ſchlechte Herbergen kommt; aber er ſagt er habe einen Tag ſchon verſäumt wegen dem Wetter, und ſeine Enkel warten alle auf ihn, die würden ſo ſchon in großen Sorgen um ihn ſein, und das Sturmwetter werde er ſchon ertragen, er habe es ſchon mehr mitge¬ macht, und ſein Enkel trägt den Bündel. — Er muß die Kinder ſehen; da muß man ihn nicht abwendig ma¬ chen, er ſah auch gar nicht ſorglich aus. — Dürft ich nur wie ich wollt, ſo hätt ich einen bequemen Wagen ihm vor die Thür fahren laſſen; und ich hatte Luſt dazu, hätt ichs nur heimlich thun können, aber ich fürcht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/268
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/268>, abgerufen am 16.06.2024.