Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

den einmal gegebenen Geist wiederholen, sie setzen sich
wie Vögel auf einen Ast des Sprachbaumes und wiegen
sich auf dem, nach dem Urrhythmus der in seiner Wurzel
liege, nicht aber fliege ein solcher auf als der Geistes¬
adler von dem lebendigen Geist der Sprache ausgebrütet.

Ich verstehe alles, obschon mir vieles fremd drinn
ist was die Dichtkunst belangt, wovon ich keine klare
oder auch gar keine Vorstellung habe, aber ich hab besser
durch diese Anschauungen des Hölderlin den Geist gefaßt,
als durch das wie mich St. Clair darüber belehrte. --
Dir muß dies alles heilig und wichtig sein. -- Ach einem
solchen wie Hölderlin, der im labyrinthischen Suchen lei¬
denschaftlich hingerissen ist, dem müssen wir irgendwie
begegnen, wenn auch wir das Göttliche verfolgen mit
so reinem Heroismus wie er. -- Mir sind seine Sprüche
wie Orakelsprüche, die er als der Priester des Gottes im
Wahnsinn ausruft, und gewiß ist alles Weltleben ihm
gegenüber wahnsinnig, denn es begreift ihn nicht. Und
wie ist doch das Geisteswesen jener beschaffen die nicht
wahnsinnig sich deuchten? -- ist es nicht Wahnsinn
auch, aber an dem kein Gott Antheil hat? -- Wahnsinn,
merk ich, nennt man das was keinen Widerhall hat
im Geist der andern, aber in mir hat dies alles Wider¬
hall, und ich fühle in noch tieferen Tiefen des Geistes,

den einmal gegebenen Geiſt wiederholen, ſie ſetzen ſich
wie Vögel auf einen Aſt des Sprachbaumes und wiegen
ſich auf dem, nach dem Urrhythmus der in ſeiner Wurzel
liege, nicht aber fliege ein ſolcher auf als der Geiſtes¬
adler von dem lebendigen Geiſt der Sprache ausgebrütet.

Ich verſtehe alles, obſchon mir vieles fremd drinn
iſt was die Dichtkunſt belangt, wovon ich keine klare
oder auch gar keine Vorſtellung habe, aber ich hab beſſer
durch dieſe Anſchauungen des Hölderlin den Geiſt gefaßt,
als durch das wie mich St. Clair darüber belehrte. —
Dir muß dies alles heilig und wichtig ſein. — Ach einem
ſolchen wie Hölderlin, der im labyrinthiſchen Suchen lei¬
denſchaftlich hingeriſſen iſt, dem müſſen wir irgendwie
begegnen, wenn auch wir das Göttliche verfolgen mit
ſo reinem Heroismus wie er. — Mir ſind ſeine Sprüche
wie Orakelſprüche, die er als der Prieſter des Gottes im
Wahnſinn ausruft, und gewiß iſt alles Weltleben ihm
gegenüber wahnſinnig, denn es begreift ihn nicht. Und
wie iſt doch das Geiſtesweſen jener beſchaffen die nicht
wahnſinnig ſich deuchten? — iſt es nicht Wahnſinn
auch, aber an dem kein Gott Antheil hat? — Wahnſinn,
merk ich, nennt man das was keinen Widerhall hat
im Geiſt der andern, aber in mir hat dies alles Wider¬
hall, und ich fühle in noch tieferen Tiefen des Geiſtes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0439" n="423"/>
den einmal gegebenen Gei&#x017F;t wiederholen, &#x017F;ie &#x017F;etzen &#x017F;ich<lb/>
wie Vögel auf einen A&#x017F;t des Sprachbaumes und wiegen<lb/>
&#x017F;ich auf dem, nach dem Urrhythmus der in &#x017F;einer Wurzel<lb/>
liege, nicht aber fliege ein &#x017F;olcher auf als der Gei&#x017F;tes¬<lb/>
adler von dem lebendigen Gei&#x017F;t der Sprache ausgebrütet.</p><lb/>
          <p>Ich ver&#x017F;tehe alles, ob&#x017F;chon mir vieles fremd drinn<lb/>
i&#x017F;t was die Dichtkun&#x017F;t belangt, wovon ich keine klare<lb/>
oder auch gar keine Vor&#x017F;tellung habe, aber ich hab be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch die&#x017F;e An&#x017F;chauungen des Hölderlin den Gei&#x017F;t gefaßt,<lb/>
als durch das wie mich St. Clair darüber belehrte. &#x2014;<lb/>
Dir muß dies alles heilig und wichtig &#x017F;ein. &#x2014; Ach einem<lb/>
&#x017F;olchen wie Hölderlin, der im labyrinthi&#x017F;chen Suchen lei¬<lb/>
den&#x017F;chaftlich hingeri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, dem mü&#x017F;&#x017F;en wir irgendwie<lb/>
begegnen, wenn auch wir das <choice><sic>Götttliche</sic><corr>Göttliche</corr></choice> verfolgen mit<lb/>
&#x017F;o reinem Heroismus wie er. &#x2014; Mir &#x017F;ind &#x017F;eine Sprüche<lb/>
wie Orakel&#x017F;prüche, die er als der Prie&#x017F;ter des Gottes im<lb/>
Wahn&#x017F;inn ausruft, und gewiß i&#x017F;t alles Weltleben ihm<lb/>
gegenüber wahn&#x017F;innig, denn es begreift ihn nicht. Und<lb/>
wie i&#x017F;t doch das Gei&#x017F;teswe&#x017F;en jener be&#x017F;chaffen die nicht<lb/>
wahn&#x017F;innig &#x017F;ich deuchten? &#x2014; i&#x017F;t es nicht Wahn&#x017F;inn<lb/>
auch, aber an dem kein Gott Antheil hat? &#x2014; Wahn&#x017F;inn,<lb/>
merk ich, nennt man das was keinen Widerhall hat<lb/>
im Gei&#x017F;t der andern, aber in mir hat dies alles Wider¬<lb/>
hall, und ich fühle in noch tieferen Tiefen des Gei&#x017F;tes,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0439] den einmal gegebenen Geiſt wiederholen, ſie ſetzen ſich wie Vögel auf einen Aſt des Sprachbaumes und wiegen ſich auf dem, nach dem Urrhythmus der in ſeiner Wurzel liege, nicht aber fliege ein ſolcher auf als der Geiſtes¬ adler von dem lebendigen Geiſt der Sprache ausgebrütet. Ich verſtehe alles, obſchon mir vieles fremd drinn iſt was die Dichtkunſt belangt, wovon ich keine klare oder auch gar keine Vorſtellung habe, aber ich hab beſſer durch dieſe Anſchauungen des Hölderlin den Geiſt gefaßt, als durch das wie mich St. Clair darüber belehrte. — Dir muß dies alles heilig und wichtig ſein. — Ach einem ſolchen wie Hölderlin, der im labyrinthiſchen Suchen lei¬ denſchaftlich hingeriſſen iſt, dem müſſen wir irgendwie begegnen, wenn auch wir das Göttliche verfolgen mit ſo reinem Heroismus wie er. — Mir ſind ſeine Sprüche wie Orakelſprüche, die er als der Prieſter des Gottes im Wahnſinn ausruft, und gewiß iſt alles Weltleben ihm gegenüber wahnſinnig, denn es begreift ihn nicht. Und wie iſt doch das Geiſtesweſen jener beſchaffen die nicht wahnſinnig ſich deuchten? — iſt es nicht Wahnſinn auch, aber an dem kein Gott Antheil hat? — Wahnſinn, merk ich, nennt man das was keinen Widerhall hat im Geiſt der andern, aber in mir hat dies alles Wider¬ hall, und ich fühle in noch tieferen Tiefen des Geiſtes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/439
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/439>, abgerufen am 02.06.2024.