angeregte Feuer schonungslos durchzugreifen, wie die ewig noch ungeschriebene Todtenwelt, die durch das innere Gesetz des Geistes ihren Umschwung erhalte, bald auch eine träumerisch naive Hingebung an den göttlichen Dichtergeist, oder die liebenswürdige Gefaßtheit im Un¬ glück; -- und dies objectivire die Originalnatur des Dichters mit in das Superlative der heroischen Virtuo¬ sität des Göttlichen hinein. --
So könnt ich Dir noch Bogen voll schreiben aus dem was sich St. Clair in den acht Tagen aus den Reden des Hölderlin aufgeschrieben hat in abgebrochnen Sätzen, denn ich lese dies alles darin, mit dem zusam¬ men was St. Clair noch mündlich hinzufügte. Einmal sagte Hölderlin, Alles sei Rhythmus, das ganze Schick¬ sal des Menschen sei Ein himmlischer Rhythmus, wie auch jedes Kunstwerk ein einziger Rhythmus sei, und alles schwinge sich von den Dichterlippen des Gottes, und wo der Menschengeist dem sich füge, das seien die verklärten Schicksale, in denen der Genius sich zeige, und das Dichten sei ein Streiten um die Wahrheit, und bald sei es in plastischem Geist, bald in athletischem, wo das Wort den Körper (Dichtungsform) ergreife, bald auch im hesperischen, das sei der Geist der Beobachtun¬
angeregte Feuer ſchonungslos durchzugreifen, wie die ewig noch ungeſchriebene Todtenwelt, die durch das innere Geſetz des Geiſtes ihren Umſchwung erhalte, bald auch eine träumeriſch naive Hingebung an den göttlichen Dichtergeiſt, oder die liebenswürdige Gefaßtheit im Un¬ glück; — und dies objectivire die Originalnatur des Dichters mit in das Superlative der heroiſchen Virtuo¬ ſität des Göttlichen hinein. —
So könnt ich Dir noch Bogen voll ſchreiben aus dem was ſich St. Clair in den acht Tagen aus den Reden des Hölderlin aufgeſchrieben hat in abgebrochnen Sätzen, denn ich leſe dies alles darin, mit dem zuſam¬ men was St. Clair noch mündlich hinzufügte. Einmal ſagte Hölderlin, Alles ſei Rhythmus, das ganze Schick¬ ſal des Menſchen ſei Ein himmliſcher Rhythmus, wie auch jedes Kunſtwerk ein einziger Rhythmus ſei, und alles ſchwinge ſich von den Dichterlippen des Gottes, und wo der Menſchengeiſt dem ſich füge, das ſeien die verklärten Schickſale, in denen der Genius ſich zeige, und das Dichten ſei ein Streiten um die Wahrheit, und bald ſei es in plaſtiſchem Geiſt, bald in athletiſchem, wo das Wort den Körper (Dichtungsform) ergreife, bald auch im hesperiſchen, das ſei der Geiſt der Beobachtun¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0437"n="421"/>
angeregte Feuer ſchonungslos durchzugreifen, wie die<lb/>
ewig noch ungeſchriebene Todtenwelt, die durch das innere<lb/>
Geſetz des Geiſtes ihren Umſchwung erhalte, bald auch<lb/>
eine träumeriſch naive Hingebung an den göttlichen<lb/>
Dichtergeiſt, oder die liebenswürdige Gefaßtheit im Un¬<lb/>
glück; — und dies objectivire die Originalnatur des<lb/>
Dichters mit in das Superlative der heroiſchen Virtuo¬<lb/>ſität des Göttlichen hinein. —</p><lb/><p>So könnt ich Dir noch Bogen voll ſchreiben aus<lb/>
dem was ſich St. Clair in den acht Tagen aus den<lb/>
Reden des Hölderlin aufgeſchrieben hat in abgebrochnen<lb/>
Sätzen, denn ich leſe dies alles darin, mit dem zuſam¬<lb/>
men was St. Clair noch mündlich hinzufügte. Einmal<lb/>ſagte Hölderlin, Alles ſei Rhythmus, das ganze Schick¬<lb/>ſal des Menſchen ſei Ein himmliſcher Rhythmus, wie<lb/>
auch jedes Kunſtwerk ein einziger Rhythmus ſei, und<lb/>
alles ſchwinge ſich von den Dichterlippen des Gottes,<lb/>
und wo der Menſchengeiſt dem ſich füge, das ſeien die<lb/>
verklärten Schickſale, in denen der Genius ſich zeige,<lb/>
und das Dichten ſei ein Streiten um die Wahrheit, und<lb/>
bald ſei es in plaſtiſchem Geiſt, bald in athletiſchem,<lb/>
wo das Wort den Körper (Dichtungsform) ergreife, bald<lb/>
auch im hesperiſchen, das ſei der Geiſt der Beobachtun¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[421/0437]
angeregte Feuer ſchonungslos durchzugreifen, wie die
ewig noch ungeſchriebene Todtenwelt, die durch das innere
Geſetz des Geiſtes ihren Umſchwung erhalte, bald auch
eine träumeriſch naive Hingebung an den göttlichen
Dichtergeiſt, oder die liebenswürdige Gefaßtheit im Un¬
glück; — und dies objectivire die Originalnatur des
Dichters mit in das Superlative der heroiſchen Virtuo¬
ſität des Göttlichen hinein. —
So könnt ich Dir noch Bogen voll ſchreiben aus
dem was ſich St. Clair in den acht Tagen aus den
Reden des Hölderlin aufgeſchrieben hat in abgebrochnen
Sätzen, denn ich leſe dies alles darin, mit dem zuſam¬
men was St. Clair noch mündlich hinzufügte. Einmal
ſagte Hölderlin, Alles ſei Rhythmus, das ganze Schick¬
ſal des Menſchen ſei Ein himmliſcher Rhythmus, wie
auch jedes Kunſtwerk ein einziger Rhythmus ſei, und
alles ſchwinge ſich von den Dichterlippen des Gottes,
und wo der Menſchengeiſt dem ſich füge, das ſeien die
verklärten Schickſale, in denen der Genius ſich zeige,
und das Dichten ſei ein Streiten um die Wahrheit, und
bald ſei es in plaſtiſchem Geiſt, bald in athletiſchem,
wo das Wort den Körper (Dichtungsform) ergreife, bald
auch im hesperiſchen, das ſei der Geiſt der Beobachtun¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/437>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.