Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen. Und nur die Poesie verwandle aus einem Leben ins
andre, die freie nemlich. -- Und es sei Schicksal der schuldlo¬
sen Geistesnatur, sich ins Organische zu bilden, im regsam
Heroischen, wie im leidenden Verhalten. -- Und jedes Kunst¬
werk sei Ein Rhythmus nur, wo die Cäsur einen Mo¬
ment des Besinnens gebe, des Widerstemmens im Geist,
und dann schnell vom Göttlichen dahingerissen, sich zum
End schwinge. So offenbare sich der dichtende Gott. Die
Cäsur sei eben jener lebendige Schwebepunkt des Men¬
schengeistes, auf dem der göttliche Strahl ruhe. -- Die
Begeistrung welche durch Berührung mit dem Strahl ent¬
stehe, bewege ihn, bringe ihn ins Schwanken; und das
sei die Poesie die aus dem Urlicht schöpfe und hinabströme
den ganzen Rhythmus in Übermacht über den Geist der
Zeit und Natur, der ihm das Sinnliche-- den Gegenstand
-- entgegentrage, wo dann die Begeistrung bei der Berüh¬
rung des Himmlischen mächtig erwache im Schwebepunkt,
(Menschengeist), und diesen Augenblick müsse der Dichter¬
geist festhalten und müsse ganz offen, ohne Hinterhalt
seines Karakters sich ihm hingeben, -- und so begleite
diesen Hauptstrahl des göttlichen Dichtens immer noch
die eigenthümliche Menschennatur des Dichters, bald das
tragisch Ermattende, bald das von göttlichem Heroismus

lichen. Und nur die Poeſie verwandle aus einem Leben ins
andre, die freie nemlich. — Und es ſei Schickſal der ſchuldlo¬
ſen Geiſtesnatur, ſich ins Organiſche zu bilden, im regſam
Heroiſchen, wie im leidenden Verhalten. — Und jedes Kunſt¬
werk ſei Ein Rhythmus nur, wo die Cäſur einen Mo¬
ment des Beſinnens gebe, des Widerſtemmens im Geiſt,
und dann ſchnell vom Göttlichen dahingeriſſen, ſich zum
End ſchwinge. So offenbare ſich der dichtende Gott. Die
Cäſur ſei eben jener lebendige Schwebepunkt des Men¬
ſchengeiſtes, auf dem der göttliche Strahl ruhe. — Die
Begeiſtrung welche durch Berührung mit dem Strahl ent¬
ſtehe, bewege ihn, bringe ihn ins Schwanken; und das
ſei die Poeſie die aus dem Urlicht ſchöpfe und hinabſtröme
den ganzen Rhythmus in Übermacht über den Geiſt der
Zeit und Natur, der ihm das Sinnliche— den Gegenſtand
— entgegentrage, wo dann die Begeiſtrung bei der Berüh¬
rung des Himmliſchen mächtig erwache im Schwebepunkt,
(Menſchengeiſt), und dieſen Augenblick müſſe der Dichter¬
geiſt feſthalten und müſſe ganz offen, ohne Hinterhalt
ſeines Karakters ſich ihm hingeben, — und ſo begleite
dieſen Hauptſtrahl des göttlichen Dichtens immer noch
die eigenthümliche Menſchennatur des Dichters, bald das
tragiſch Ermattende, bald das von göttlichem Heroismus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="420"/>
lichen. Und nur die Poe&#x017F;ie verwandle aus einem Leben ins<lb/>
andre, die freie nemlich. &#x2014; Und es &#x017F;ei Schick&#x017F;al der &#x017F;chuldlo¬<lb/>
&#x017F;en Gei&#x017F;tesnatur, &#x017F;ich ins Organi&#x017F;che zu bilden, im reg&#x017F;am<lb/>
Heroi&#x017F;chen, wie im leidenden Verhalten. &#x2014; Und jedes Kun&#x017F;<lb/>
werk &#x017F;ei <hi rendition="#g">Ein</hi> Rhythmus nur, wo die Cä&#x017F;ur einen Mo¬<lb/>
ment des Be&#x017F;innens gebe, des Wider&#x017F;temmens im Gei&#x017F;t,<lb/>
und dann &#x017F;chnell vom Göttlichen dahingeri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich zum<lb/>
End &#x017F;chwinge. So offenbare &#x017F;ich der dichtende Gott. Die<lb/>&#x017F;ur &#x017F;ei eben jener lebendige Schwebepunkt des Men¬<lb/>
&#x017F;chengei&#x017F;tes, auf dem der göttliche Strahl ruhe. &#x2014; Die<lb/>
Begei&#x017F;trung welche durch Berührung mit dem Strahl ent¬<lb/>
&#x017F;tehe, bewege ihn, bringe ihn ins Schwanken; und das<lb/>
&#x017F;ei die Poe&#x017F;ie die aus dem Urlicht &#x017F;chöpfe und hinab&#x017F;tröme<lb/>
den ganzen Rhythmus in Übermacht über den Gei&#x017F;t der<lb/>
Zeit und Natur, der ihm das Sinnliche&#x2014; den Gegen&#x017F;tand<lb/>
&#x2014; entgegentrage, wo dann die Begei&#x017F;trung bei der Berüh¬<lb/>
rung des Himmli&#x017F;chen mächtig erwache im Schwebepunkt,<lb/>
(Men&#x017F;chengei&#x017F;t), und die&#x017F;en Augenblick mü&#x017F;&#x017F;e der Dichter¬<lb/>
gei&#x017F;t fe&#x017F;thalten und mü&#x017F;&#x017F;e ganz offen, ohne Hinterhalt<lb/>
&#x017F;eines Karakters &#x017F;ich ihm hingeben, &#x2014; und &#x017F;o begleite<lb/>
die&#x017F;en Haupt&#x017F;trahl des göttlichen Dichtens immer noch<lb/>
die eigenthümliche Men&#x017F;chennatur des Dichters, bald das<lb/>
tragi&#x017F;ch Ermattende, bald das von göttlichem Heroismus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0436] lichen. Und nur die Poeſie verwandle aus einem Leben ins andre, die freie nemlich. — Und es ſei Schickſal der ſchuldlo¬ ſen Geiſtesnatur, ſich ins Organiſche zu bilden, im regſam Heroiſchen, wie im leidenden Verhalten. — Und jedes Kunſt¬ werk ſei Ein Rhythmus nur, wo die Cäſur einen Mo¬ ment des Beſinnens gebe, des Widerſtemmens im Geiſt, und dann ſchnell vom Göttlichen dahingeriſſen, ſich zum End ſchwinge. So offenbare ſich der dichtende Gott. Die Cäſur ſei eben jener lebendige Schwebepunkt des Men¬ ſchengeiſtes, auf dem der göttliche Strahl ruhe. — Die Begeiſtrung welche durch Berührung mit dem Strahl ent¬ ſtehe, bewege ihn, bringe ihn ins Schwanken; und das ſei die Poeſie die aus dem Urlicht ſchöpfe und hinabſtröme den ganzen Rhythmus in Übermacht über den Geiſt der Zeit und Natur, der ihm das Sinnliche— den Gegenſtand — entgegentrage, wo dann die Begeiſtrung bei der Berüh¬ rung des Himmliſchen mächtig erwache im Schwebepunkt, (Menſchengeiſt), und dieſen Augenblick müſſe der Dichter¬ geiſt feſthalten und müſſe ganz offen, ohne Hinterhalt ſeines Karakters ſich ihm hingeben, — und ſo begleite dieſen Hauptſtrahl des göttlichen Dichtens immer noch die eigenthümliche Menſchennatur des Dichters, bald das tragiſch Ermattende, bald das von göttlichem Heroismus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/436
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/436>, abgerufen am 22.12.2024.