Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Ach -- so deutlich steht es geschrieben in meiner Brust!
-- gefaßt und b sonnen muß der Geist sein, -- das
weiß ich -- und das Herz ist oft ein ungeduldiger Kran¬
ker, aber der Geist wird auch alles für es aufbieten,
und eine Höhe muß es geben wo grade durch den Geist
es mit allem Leiden versöhnt werde. -- Das denke,
wenn es zu hart Dich bedroht, lasse Dir nicht schwin¬
deln und denk daß Begeistrung immer das höchste Er¬
denschicksal ist, und daß die aus dem Schmerz sich er¬
zeuge wie aus der Freude. -- Und mags kommen wies
will so sollen zu Helden wir uns bilden, mit der
Freude wie mit dem Schmerz unsre Freiheit erkaufen.
-- O kommt mir das Feld der Schicksale doch vor wie
der Blumengarten Gottes, wo jede Knospe in ihren ei¬
genthümlichen Farben sich erschließt, der weise Gärtner
giebt Schatten den einen und Kühle und harten Boden,
den andern Sonne und fruchtbare Erde, so wie jedes be¬
darf zum Blühen. -- Und das Blühen ist ja die Erfül¬
lung aller Sehnsucht. Drum lasse uns das Leben lieben,
weil es uns, zu dieser Blüthe bringt, und denken, die
Wolke über uns, schütte sich aus den Staub von uns
abzuwaschen und daß dann die Sonne aufs neue uns
anglänzt.

Ich bin traurig, -- ich kann nicht von Dir los --

Ach — ſo deutlich ſteht es geſchrieben in meiner Bruſt!
— gefaßt und b ſonnen muß der Geiſt ſein, — das
weiß ich — und das Herz iſt oft ein ungeduldiger Kran¬
ker, aber der Geiſt wird auch alles für es aufbieten,
und eine Höhe muß es geben wo grade durch den Geiſt
es mit allem Leiden verſöhnt werde. — Das denke,
wenn es zu hart Dich bedroht, laſſe Dir nicht ſchwin¬
deln und denk daß Begeiſtrung immer das höchſte Er¬
denſchickſal iſt, und daß die aus dem Schmerz ſich er¬
zeuge wie aus der Freude. — Und mags kommen wies
will ſo ſollen zu Helden wir uns bilden, mit der
Freude wie mit dem Schmerz unſre Freiheit erkaufen.
— O kommt mir das Feld der Schickſale doch vor wie
der Blumengarten Gottes, wo jede Knospe in ihren ei¬
genthümlichen Farben ſich erſchließt, der weiſe Gärtner
giebt Schatten den einen und Kühle und harten Boden,
den andern Sonne und fruchtbare Erde, ſo wie jedes be¬
darf zum Blühen. — Und das Blühen iſt ja die Erfül¬
lung aller Sehnſucht. Drum laſſe uns das Leben lieben,
weil es uns, zu dieſer Blüthe bringt, und denken, die
Wolke über uns, ſchütte ſich aus den Staub von uns
abzuwaſchen und daß dann die Sonne aufs neue uns
anglänzt.

Ich bin traurig, — ich kann nicht von Dir los —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="357"/>
Ach &#x2014; &#x017F;o deutlich &#x017F;teht es ge&#x017F;chrieben in meiner Bru&#x017F;t!<lb/>
&#x2014; gefaßt und b &#x017F;onnen muß der Gei&#x017F;t &#x017F;ein, &#x2014; das<lb/>
weiß ich &#x2014; und das Herz i&#x017F;t oft ein ungeduldiger Kran¬<lb/>
ker, aber der Gei&#x017F;t wird auch alles für es aufbieten,<lb/>
und eine Höhe muß es geben wo grade durch den Gei&#x017F;t<lb/>
es mit allem Leiden ver&#x017F;öhnt werde. &#x2014; Das denke,<lb/>
wenn es zu hart Dich bedroht, la&#x017F;&#x017F;e Dir nicht &#x017F;chwin¬<lb/>
deln und denk daß Begei&#x017F;trung immer das höch&#x017F;te Er¬<lb/>
den&#x017F;chick&#x017F;al i&#x017F;t, und daß die aus dem Schmerz &#x017F;ich er¬<lb/>
zeuge wie aus der Freude. &#x2014; Und mags kommen wies<lb/>
will &#x017F;o &#x017F;ollen zu Helden wir uns bilden, mit der<lb/>
Freude wie mit dem Schmerz un&#x017F;re Freiheit erkaufen.<lb/>
&#x2014; O kommt mir das Feld der Schick&#x017F;ale doch vor wie<lb/>
der Blumengarten Gottes, wo jede Knospe in ihren ei¬<lb/>
genthümlichen Farben &#x017F;ich er&#x017F;chließt, der wei&#x017F;e Gärtner<lb/>
giebt Schatten den einen und Kühle und harten Boden,<lb/>
den andern Sonne und fruchtbare Erde, &#x017F;o wie jedes be¬<lb/>
darf zum Blühen. &#x2014; Und das Blühen i&#x017F;t ja die Erfül¬<lb/>
lung aller Sehn&#x017F;ucht. Drum la&#x017F;&#x017F;e uns das Leben lieben,<lb/>
weil es uns, zu die&#x017F;er Blüthe bringt, und denken, die<lb/>
Wolke über uns, &#x017F;chütte &#x017F;ich aus den Staub von uns<lb/>
abzuwa&#x017F;chen und daß dann die Sonne aufs neue uns<lb/>
anglänzt.</p><lb/>
          <p>Ich bin traurig, &#x2014; ich kann nicht von Dir los &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0373] Ach — ſo deutlich ſteht es geſchrieben in meiner Bruſt! — gefaßt und b ſonnen muß der Geiſt ſein, — das weiß ich — und das Herz iſt oft ein ungeduldiger Kran¬ ker, aber der Geiſt wird auch alles für es aufbieten, und eine Höhe muß es geben wo grade durch den Geiſt es mit allem Leiden verſöhnt werde. — Das denke, wenn es zu hart Dich bedroht, laſſe Dir nicht ſchwin¬ deln und denk daß Begeiſtrung immer das höchſte Er¬ denſchickſal iſt, und daß die aus dem Schmerz ſich er¬ zeuge wie aus der Freude. — Und mags kommen wies will ſo ſollen zu Helden wir uns bilden, mit der Freude wie mit dem Schmerz unſre Freiheit erkaufen. — O kommt mir das Feld der Schickſale doch vor wie der Blumengarten Gottes, wo jede Knospe in ihren ei¬ genthümlichen Farben ſich erſchließt, der weiſe Gärtner giebt Schatten den einen und Kühle und harten Boden, den andern Sonne und fruchtbare Erde, ſo wie jedes be¬ darf zum Blühen. — Und das Blühen iſt ja die Erfül¬ lung aller Sehnſucht. Drum laſſe uns das Leben lieben, weil es uns, zu dieſer Blüthe bringt, und denken, die Wolke über uns, ſchütte ſich aus den Staub von uns abzuwaſchen und daß dann die Sonne aufs neue uns anglänzt. Ich bin traurig, — ich kann nicht von Dir los —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/373
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/373>, abgerufen am 18.06.2024.