Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

der auf den Schooß, ich saß auf der Blumenbank am
Treibhaus, er rückte die Blumen über mir und um mich
her zusammen während ich meinen Kranz flocht, und
holte noch mehrere aus dem Treibhaus, daß ich wohl
merkt ich war ganz eingerahmt, und da war eine große
purpurrothe Passionsblume die hing herab an meiner
Seite, er schnitt sie ab und legte sie schweigend an das
Geflecht, ich band sie auch schweigend mit ein, ich pro¬
bierte ihn auf, er war weit genug, er nahm ihn mir
aus der Hand, streifte sich den Ermel auf, maß am
Arm die Länge vom Kranz und band ihn selber fest,
schnitt die überflüssigen Stiele und Blätter ab, und
gab ihn mir. Das alles war schweigend geschehen, es
es ist heut so schönes Wetter sagte ich -- find ich Euch
Morgen im Garten -- wenn ich früh komme? -- "O
das werden Sie wohl verschlafen weil Sie die Nacht
durch tanzen." O nein, um halber zwölf fahr ich schon
wieder zurück, und Ihr könnt mich heimfahren hören
an Eurer Wohnung vorbei -- ich fahr im Cabriolet,
nur mit einem Pferd hier vorbei, da könnt Ihr hören
ob ich Euch nicht Wort halt, da! ich geb Euch meine
Hand drauf. -- Er ward roth, der Gärtner, als ich
ihm die Hand reichte und's Schnupftuch fallen lies
das er mit der andern Hand auffing und mir reichte,

der auf den Schooß, ich ſaß auf der Blumenbank am
Treibhaus, er rückte die Blumen über mir und um mich
her zuſammen während ich meinen Kranz flocht, und
holte noch mehrere aus dem Treibhaus, daß ich wohl
merkt ich war ganz eingerahmt, und da war eine große
purpurrothe Paſſionsblume die hing herab an meiner
Seite, er ſchnitt ſie ab und legte ſie ſchweigend an das
Geflecht, ich band ſie auch ſchweigend mit ein, ich pro¬
bierte ihn auf, er war weit genug, er nahm ihn mir
aus der Hand, ſtreifte ſich den Ermel auf, maß am
Arm die Länge vom Kranz und band ihn ſelber feſt,
ſchnitt die überflüſſigen Stiele und Blätter ab, und
gab ihn mir. Das alles war ſchweigend geſchehen, es
es iſt heut ſo ſchönes Wetter ſagte ich — find ich Euch
Morgen im Garten — wenn ich früh komme? — „O
das werden Sie wohl verſchlafen weil Sie die Nacht
durch tanzen.“ O nein, um halber zwölf fahr ich ſchon
wieder zurück, und Ihr könnt mich heimfahren hören
an Eurer Wohnung vorbei — ich fahr im Cabriolet,
nur mit einem Pferd hier vorbei, da könnt Ihr hören
ob ich Euch nicht Wort halt, da! ich geb Euch meine
Hand drauf. — Er ward roth, der Gärtner, als ich
ihm die Hand reichte und's Schnupftuch fallen lies
das er mit der andern Hand auffing und mir reichte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="330"/>
der auf den Schooß, ich &#x017F;aß auf der Blumenbank am<lb/>
Treibhaus, er rückte die Blumen über mir und um mich<lb/>
her zu&#x017F;ammen während ich meinen Kranz flocht, und<lb/>
holte noch mehrere aus dem Treibhaus, daß ich wohl<lb/>
merkt ich war ganz eingerahmt, und da war eine große<lb/>
purpurrothe Pa&#x017F;&#x017F;ionsblume die hing herab an meiner<lb/>
Seite, er &#x017F;chnitt &#x017F;ie ab und legte &#x017F;ie &#x017F;chweigend an das<lb/>
Geflecht, ich band &#x017F;ie auch &#x017F;chweigend mit ein, ich pro¬<lb/>
bierte ihn auf, er war weit genug, er nahm ihn mir<lb/>
aus der Hand, &#x017F;treifte &#x017F;ich den Ermel auf, maß am<lb/>
Arm die Länge vom Kranz und band ihn &#x017F;elber fe&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;chnitt die überflü&#x017F;&#x017F;igen Stiele und Blätter ab, und<lb/>
gab ihn mir. Das alles war &#x017F;chweigend ge&#x017F;chehen, es<lb/>
es i&#x017F;t heut &#x017F;o &#x017F;chönes Wetter &#x017F;agte ich &#x2014; find ich Euch<lb/>
Morgen im Garten &#x2014; wenn ich früh komme? &#x2014; &#x201E;O<lb/>
das werden Sie wohl ver&#x017F;chlafen weil Sie die Nacht<lb/>
durch tanzen.&#x201C; O nein, um halber zwölf fahr ich &#x017F;chon<lb/>
wieder zurück, und Ihr könnt mich heimfahren hören<lb/>
an Eurer Wohnung vorbei &#x2014; ich fahr im Cabriolet,<lb/>
nur mit einem Pferd hier vorbei, da könnt Ihr hören<lb/>
ob ich Euch nicht Wort halt, da! ich geb Euch meine<lb/>
Hand drauf. &#x2014; Er ward roth, der Gärtner, als ich<lb/>
ihm die Hand reichte und's Schnupftuch fallen lies<lb/>
das er mit der andern Hand auffing und mir reichte,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0346] der auf den Schooß, ich ſaß auf der Blumenbank am Treibhaus, er rückte die Blumen über mir und um mich her zuſammen während ich meinen Kranz flocht, und holte noch mehrere aus dem Treibhaus, daß ich wohl merkt ich war ganz eingerahmt, und da war eine große purpurrothe Paſſionsblume die hing herab an meiner Seite, er ſchnitt ſie ab und legte ſie ſchweigend an das Geflecht, ich band ſie auch ſchweigend mit ein, ich pro¬ bierte ihn auf, er war weit genug, er nahm ihn mir aus der Hand, ſtreifte ſich den Ermel auf, maß am Arm die Länge vom Kranz und band ihn ſelber feſt, ſchnitt die überflüſſigen Stiele und Blätter ab, und gab ihn mir. Das alles war ſchweigend geſchehen, es es iſt heut ſo ſchönes Wetter ſagte ich — find ich Euch Morgen im Garten — wenn ich früh komme? — „O das werden Sie wohl verſchlafen weil Sie die Nacht durch tanzen.“ O nein, um halber zwölf fahr ich ſchon wieder zurück, und Ihr könnt mich heimfahren hören an Eurer Wohnung vorbei — ich fahr im Cabriolet, nur mit einem Pferd hier vorbei, da könnt Ihr hören ob ich Euch nicht Wort halt, da! ich geb Euch meine Hand drauf. — Er ward roth, der Gärtner, als ich ihm die Hand reichte und's Schnupftuch fallen lies das er mit der andern Hand auffing und mir reichte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/346
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/346>, abgerufen am 18.06.2024.