Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Teufel in die Garküch geschmissen, daß er den Hals
drüber bricht, wir haben keine Zeit uns dabei aufzu¬
halten, geh zum Nachbar und nehm Brod von ihm
und nehme die Frucht vom Baum dazu, und vom Opfer¬
mal ein Weniges, und dulde nicht, daß sich Bedürfnisse
des Mahls bei Dir einnisten, zu dieser oder jener Stunde;
oder sonst Dinge, die den Leib abhängig machen. Da
fällt mir noch etwas ein, mit dem verdammten Zugwind,
oder mit der Nachtluft, alle Augenblick heißts, "hier
ziehts!" -- und dann reißen die Leute aus als ob ihnen der
Tod im Nacken säß, oder der Nachtwind hindert sie die
nächtliche Natur zu genießen, oder der Abendthau ist
ihnen gefährlich, und doch -- hat man je bei einem Ge¬
fecht in der Schlacht gesehen daß ein Held vor dem
Nachtthau ausreiße? -- also auch, über die Verkältung hin¬
weg im Nachtwind wie im Sonnenschein sein eigner Herr
bleiben, das muß ein Gesetz unserer schwebenden Religion
sein. -- Ich weiß nicht, es duftet mir ordentlich im Geist,
als würden wir auf sehr wunderbare Entdeckungen kom¬
men. Jetzt haben wir schon entdeckt, daß man nicht
Aderlassen muß, damit der Stahl im Blute nicht abge¬
lassen werde der die Begeisterung der Tapferkeit erzeugt,
-- da könnte einer sagen durch eine Wunde im Krieg
könne denn auch dieser Geist des Stahls entfliehen, so

Teufel in die Garküch geſchmiſſen, daß er den Hals
drüber bricht, wir haben keine Zeit uns dabei aufzu¬
halten, geh zum Nachbar und nehm Brod von ihm
und nehme die Frucht vom Baum dazu, und vom Opfer¬
mal ein Weniges, und dulde nicht, daß ſich Bedürfniſſe
des Mahls bei Dir einniſten, zu dieſer oder jener Stunde;
oder ſonſt Dinge, die den Leib abhängig machen. Da
fällt mir noch etwas ein, mit dem verdammten Zugwind,
oder mit der Nachtluft, alle Augenblick heißts, „hier
ziehts!“ — und dann reißen die Leute aus als ob ihnen der
Tod im Nacken ſäß, oder der Nachtwind hindert ſie die
nächtliche Natur zu genießen, oder der Abendthau iſt
ihnen gefährlich, und doch — hat man je bei einem Ge¬
fecht in der Schlacht geſehen daß ein Held vor dem
Nachtthau ausreiße? — alſo auch, über die Verkältung hin¬
weg im Nachtwind wie im Sonnenſchein ſein eigner Herr
bleiben, das muß ein Geſetz unſerer ſchwebenden Religion
ſein. — Ich weiß nicht, es duftet mir ordentlich im Geiſt,
als würden wir auf ſehr wunderbare Entdeckungen kom¬
men. Jetzt haben wir ſchon entdeckt, daß man nicht
Aderlaſſen muß, damit der Stahl im Blute nicht abge¬
laſſen werde der die Begeiſterung der Tapferkeit erzeugt,
— da könnte einer ſagen durch eine Wunde im Krieg
könne denn auch dieſer Geiſt des Stahls entfliehen, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="268"/>
Teufel in die Garküch ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en, daß er den Hals<lb/>
drüber bricht, wir haben keine Zeit uns dabei aufzu¬<lb/>
halten, geh zum Nachbar und nehm Brod von ihm<lb/>
und nehme die Frucht vom Baum dazu, und vom Opfer¬<lb/>
mal ein Weniges, und dulde nicht, daß &#x017F;ich Bedürfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Mahls bei Dir einni&#x017F;ten, zu die&#x017F;er oder jener Stunde;<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t Dinge, die den Leib abhängig machen. Da<lb/>
fällt mir noch etwas ein, mit dem verdammten Zugwind,<lb/>
oder mit der Nachtluft, alle Augenblick heißts, &#x201E;hier<lb/>
ziehts!&#x201C; &#x2014; und dann reißen die Leute aus als ob ihnen der<lb/>
Tod im Nacken &#x017F;äß, oder der Nachtwind hindert &#x017F;ie die<lb/>
nächtliche Natur zu genießen, oder der Abendthau i&#x017F;t<lb/>
ihnen gefährlich, und doch &#x2014; hat man je bei einem Ge¬<lb/>
fecht in der Schlacht ge&#x017F;ehen daß ein Held vor dem<lb/>
Nachtthau ausreiße? &#x2014; al&#x017F;o auch, über die Verkältung hin¬<lb/>
weg im Nachtwind wie im Sonnen&#x017F;chein &#x017F;ein eigner Herr<lb/>
bleiben, das muß ein Ge&#x017F;etz un&#x017F;erer &#x017F;chwebenden Religion<lb/>
&#x017F;ein. &#x2014; Ich weiß nicht, es duftet mir ordentlich im Gei&#x017F;t,<lb/>
als würden wir auf &#x017F;ehr wunderbare Entdeckungen kom¬<lb/>
men. Jetzt haben wir &#x017F;chon entdeckt, daß man nicht<lb/>
Aderla&#x017F;&#x017F;en muß, damit der Stahl im Blute nicht abge¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werde der die Begei&#x017F;terung der Tapferkeit erzeugt,<lb/>
&#x2014; da könnte einer &#x017F;agen durch eine Wunde im Krieg<lb/>
könne denn auch die&#x017F;er Gei&#x017F;t des Stahls entfliehen, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0284] Teufel in die Garküch geſchmiſſen, daß er den Hals drüber bricht, wir haben keine Zeit uns dabei aufzu¬ halten, geh zum Nachbar und nehm Brod von ihm und nehme die Frucht vom Baum dazu, und vom Opfer¬ mal ein Weniges, und dulde nicht, daß ſich Bedürfniſſe des Mahls bei Dir einniſten, zu dieſer oder jener Stunde; oder ſonſt Dinge, die den Leib abhängig machen. Da fällt mir noch etwas ein, mit dem verdammten Zugwind, oder mit der Nachtluft, alle Augenblick heißts, „hier ziehts!“ — und dann reißen die Leute aus als ob ihnen der Tod im Nacken ſäß, oder der Nachtwind hindert ſie die nächtliche Natur zu genießen, oder der Abendthau iſt ihnen gefährlich, und doch — hat man je bei einem Ge¬ fecht in der Schlacht geſehen daß ein Held vor dem Nachtthau ausreiße? — alſo auch, über die Verkältung hin¬ weg im Nachtwind wie im Sonnenſchein ſein eigner Herr bleiben, das muß ein Geſetz unſerer ſchwebenden Religion ſein. — Ich weiß nicht, es duftet mir ordentlich im Geiſt, als würden wir auf ſehr wunderbare Entdeckungen kom¬ men. Jetzt haben wir ſchon entdeckt, daß man nicht Aderlaſſen muß, damit der Stahl im Blute nicht abge¬ laſſen werde der die Begeiſterung der Tapferkeit erzeugt, — da könnte einer ſagen durch eine Wunde im Krieg könne denn auch dieſer Geiſt des Stahls entfliehen, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/284
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/284>, abgerufen am 18.06.2024.