und jenseits die Ebene vom Mond beleuchtet. Ich denke, daß die Zeiten jagen und eilen und mannigfach sich ge- stalten wie jene Wolken, und daß der Mensch an der Zeit hängt, und glaubt, mit ihr eile alles vorüber, und das reine Licht, das durch die Zeiten bricht, wie der Mond durch die fliehenden Wolken, das anerkennt er nicht. --
O ja doch! -- erkenne meine Liebe; und denke, daß, da die Zeit vorüber eilt, sie doch das eine hat, daß im flüchtigen Moment sich eine Ewigkeit erfassen lasse.
Schon lange ist Mitternacht vorüber, da lag ich im Fenster bis jetzt, und da ich mich umsehe, ist das Licht tief herabgebrannt.
Wo war ich so tief in Gedanken, -- ich hab' ge- dacht, Du schläfst, und hab' über den Fluß gesehen, wo die Leute Feuer angezündet haben bei ihrem Linnen, das auf der Bleiche liegt, und hab' ihren Liedern zu- gehört, die sie singen um wach zu bleiben; -- ich auch wache und denke an Dich, es ist ein groß Geheim- niß der Liebe, dies immerwährende Umfassen Deiner
und jenſeits die Ebene vom Mond beleuchtet. Ich denke, daß die Zeiten jagen und eilen und mannigfach ſich ge- ſtalten wie jene Wolken, und daß der Menſch an der Zeit hängt, und glaubt, mit ihr eile alles vorüber, und das reine Licht, das durch die Zeiten bricht, wie der Mond durch die fliehenden Wolken, das anerkennt er nicht. —
O ja doch! — erkenne meine Liebe; und denke, daß, da die Zeit vorüber eilt, ſie doch das eine hat, daß im flüchtigen Moment ſich eine Ewigkeit erfaſſen laſſe.
Schon lange iſt Mitternacht vorüber, da lag ich im Fenſter bis jetzt, und da ich mich umſehe, iſt das Licht tief herabgebrannt.
Wo war ich ſo tief in Gedanken, — ich hab' ge- dacht, Du ſchläfſt, und hab' über den Fluß geſehen, wo die Leute Feuer angezündet haben bei ihrem Linnen, das auf der Bleiche liegt, und hab' ihren Liedern zu- gehört, die ſie ſingen um wach zu bleiben; — ich auch wache und denke an Dich, es iſt ein groß Geheim- niß der Liebe, dies immerwährende Umfaſſen Deiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0015"n="5"/>
und jenſeits die Ebene vom Mond beleuchtet. Ich denke,<lb/>
daß die Zeiten jagen und eilen und mannigfach ſich ge-<lb/>ſtalten wie jene Wolken, und daß der Menſch an der<lb/>
Zeit hängt, und glaubt, mit ihr eile alles vorüber, und<lb/>
das reine Licht, das durch die Zeiten bricht, wie der<lb/>
Mond durch die fliehenden Wolken, das anerkennt er<lb/>
nicht. —</p><lb/><p>O ja doch! — erkenne meine Liebe; und denke, daß,<lb/>
da die Zeit vorüber eilt, ſie doch das <hirendition="#g">eine</hi> hat, daß im<lb/>
flüchtigen Moment ſich eine Ewigkeit erfaſſen laſſe.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Schon lange iſt Mitternacht vorüber, da lag ich<lb/>
im Fenſter bis jetzt, und da ich mich umſehe, iſt das<lb/>
Licht tief herabgebrannt.</p><lb/><p>Wo war ich ſo tief in Gedanken, — ich hab' ge-<lb/>
dacht, Du ſchläfſt, und hab' über den Fluß geſehen, wo<lb/>
die Leute Feuer angezündet haben bei ihrem Linnen,<lb/>
das auf der Bleiche liegt, und hab' ihren Liedern zu-<lb/>
gehört, die ſie ſingen um wach zu bleiben; — ich auch<lb/>
wache und denke an Dich, es iſt ein groß Geheim-<lb/>
niß der Liebe, dies immerwährende Umfaſſen Deiner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0015]
und jenſeits die Ebene vom Mond beleuchtet. Ich denke,
daß die Zeiten jagen und eilen und mannigfach ſich ge-
ſtalten wie jene Wolken, und daß der Menſch an der
Zeit hängt, und glaubt, mit ihr eile alles vorüber, und
das reine Licht, das durch die Zeiten bricht, wie der
Mond durch die fliehenden Wolken, das anerkennt er
nicht. —
O ja doch! — erkenne meine Liebe; und denke, daß,
da die Zeit vorüber eilt, ſie doch das eine hat, daß im
flüchtigen Moment ſich eine Ewigkeit erfaſſen laſſe.
Schon lange iſt Mitternacht vorüber, da lag ich
im Fenſter bis jetzt, und da ich mich umſehe, iſt das
Licht tief herabgebrannt.
Wo war ich ſo tief in Gedanken, — ich hab' ge-
dacht, Du ſchläfſt, und hab' über den Fluß geſehen, wo
die Leute Feuer angezündet haben bei ihrem Linnen,
das auf der Bleiche liegt, und hab' ihren Liedern zu-
gehört, die ſie ſingen um wach zu bleiben; — ich auch
wache und denke an Dich, es iſt ein groß Geheim-
niß der Liebe, dies immerwährende Umfaſſen Deiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/15>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.